DE8429612U1 - Spielplatte fuer ein kugelspiel - Google Patents

Spielplatte fuer ein kugelspiel

Info

Publication number
DE8429612U1
DE8429612U1 DE19848429612 DE8429612U DE8429612U1 DE 8429612 U1 DE8429612 U1 DE 8429612U1 DE 19848429612 DE19848429612 DE 19848429612 DE 8429612 U DE8429612 U DE 8429612U DE 8429612 U1 DE8429612 U1 DE 8429612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game board
playing field
board according
field plate
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848429612
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848429612 priority Critical patent/DE8429612U1/de
Publication of DE8429612U1 publication Critical patent/DE8429612U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Ii ·■ «■<<· ·»
Spielplätte für ein Kugelspiel
Die Neuerung betrifft eine Spielplatte für ein Kugelspiel. Das am weitesten verbreitete Kugelspiel in. Sinne eines Geschicklichkeitsspiels ist das Kegeln. Kegelanlagen sind jedoch groß und teuer und daher für die häusliche Unterhaltung nicht geeignet. Bei anderen Kugelspielen, die auf einer verhältnismäßig kleinen Spielplatte gespielt werden, überwiegt der Glücksspielcharakter .
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spielplatte für ein Kugelspiel zu schaffen, welches ein dem Kegeln vergleichbares Maß an Geschicklichkeit erfordert, daher ebensolchen Spaß bereitet, aber in einem normalen Zimmer aufgebaut und gespielt werden kann.
Vorstehende Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch eine Spielplatte gelöst, welche aus einer Spielfeldplatte und mehreren formschlüssig miteinander verbundenen Plattenteilen besteht, die zusammen eine an die Spielfeldplatte angeschlossene Laufbahn mit Banden bilden, wobei die Spielfeldplatte im Abstand zur Anschlußstelle der Laufbahn eine beidseitig über deren Breite hinaus reichende und zu den Seiten hin zunehmend zurückweichende Front von Toren aufweist, in oder hinter denen jeweils eine Kugelfühleinrichtung und auf denen jeweils eine Trefferanzeigeeinrichtung angeordnet sind.
Sch 9414 GM/8.1o.ia84
4 i Φ H f · · · ί · * ·
Die Geschicklichkeit wird bei der neuen Spielfeldplatte vorallem dadurch herausgefördert und geübt* daß die seitlich der Laufbahn angeordneten Tore von einer einfach nur längs der Laufbahn gestoßenen Kugel nicht ohne weiteres erreichbar sind. NUr mit Übung und Fingerspitzengefühl lässt sich die Kugel durch gezieltes Lenken in schräger Richtung gegen die Bande dorthin dirigieren. Je nach dem zur Verfügung stehenden Raum und dem zu fordernden Maß an Geschicklichkeit kann die Länge der Laufbahn variiert werden, in--dem sie aus mehr oder weniger Plattenteilen zusammengesetzt wird. In einer bevorzugten praktischen Ausführung kann die Länge der Laufbahn z.B. zwischen ein und drei Meter betragen. Für die Breite der Laufbahn hat sich ein Maß zwischen 2o und 4o cm bewährt, während die Breite des an das Ende der Laufbahn angeschlossenen Spielfelds z.B. 5o bis 7o cm betragen kann. Als Höhe der Plattenteile und der Spielfeldplatte genügen ca. 2 bis 3 cm. Sämtliche Platten können dieselbe Höhe halben, alternativ kann aber auch vorgesehen sein, daß die Laufbahn und die Spielfeldplatte zu den Toren hin ansteigen. Die Anzahl der zur Laufbahn zusammengesetzten Plattenteile sollte sich nach herstellungstechnischen und verpackungstechnischen Gesichtspunkten richten. Zweckmäßig erscheint eine Aufteilung in ca. sechs bis acht Einzelteile bei einer Gesamtlänge von z.B. drei Meter.
Auf der neuen Spielplatte können die Kugeln sowohl vonhand längs der Laufbahn zu den Toren hin gerollt oder auch unter Zuhilfenahme kleiner Kanonen auf die Tore geschossen werden. Im Normalfall sollten die Kugeln dabei kleiner stin als die Breite der Tore, damit sie durch diese hindurchrollen können. Das Spiel kann aber auch mit geschlossenen Toren gespielt werden, auf die mit kleineren oder größeren Kugeln gezielt wird.
Um einerseits eine kleine Packungseinheit zu erhalten, andererseits die verschiedenen Plattenteile zuverlässig im wesentlichen fugenlos aneinandergrenzen zu lassen, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung vorgesehen, daß benachbarte Plattenteile,
ta it »«··« ·· ·
welche die Laufbahn bilden, sowie die Spielfeldplatte und das angrenzende Plattenteii der Laufbahn jeweils durch eine lösbare Rastverbindung in unmittelbarer Anlage aneinander gehalten sind. Eine weitete zweckmäßige Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Plattenteile, welche die Laufbahn bilden, einstückig mit Teilen der Bande ausgebildet sind. Auf diese Weise hält sich die Zahl der Einzelteile der Spielplatte in Grenzen.
Um den notwendigen Bewegungsspielraum für das Geschicklichkeitsspiel mit schräg abgelenkter Kugel zu gewinnen, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung das an die Spielfeldplatte angrenzende Plattenteil der Laufbahn zur Spielfeldplatte hin V-förmig erweitert, und es schließen sich an seine Seitenkanten im gleichen Winkel auseinanderlaufende Seitenkanten der Spielfeldplatte an. Demselben Ziel dient auch das seitliche Zurückweisen der Front der Tore. Gleichzeitig wird durch die zuletzt genannte Maßnahme erreicht, daß eine die Phantasie anregende Burganlage entstehen kann, deren Tore in ihrer beidseitig von der Laufbahn zurückweichenden Front als Teil einer ringförmigen Befestigungsanlage erscheinen. Vorzugsweise hat die Burganlage sieben Tore, es könnten jedoch bei gleichem Spielzweck auch mehr oder weniger sein. Die Tore sollten zweckmäßigerweise einzeln oder als Einheit durch lösbare Zapfenverbindungen mit der Spielfeldplatte verbunden sein. Bei einzelner Verankerung auf der Spielfeldplatte kann die Zahl der eingesetzten Tore je nach Geschicklichkeitsanforderung variiert werden.
Um das Einsammeln der Kugeln zu erleichtern, ist in weiterer Ausgestaltung der Neuerung vorgesehen, daß an die Tore zu einem Kugelauffangbehälter hin geneigte Kugellaufrillen angeschlossen sind. Der Kugelauffangbehälter kann z.B. eine Vertiefung in der Spielfeldplatte hinter der Burganlage oder ein an der Hinterkante der Spielfeldplatte angeordneter Behälter sein.
Gemäß der Neuerung befindet sich in oder hinter jedem Tor eine Kugelfühleinrichtung, die z.B. die Form einer oder mehrerer durch
die Kugel auslenkbarer elastischer Metallzungen, einer Licht-Schranke oder einer unter dem Gewicht der Kugel nachgebenden Bodenplatte haben kann* Mit dieser kann dann z.B. jeweils eine nach oben zur Oberseite, also z.B. zum Dach oder den Burgzinnen auf dem Burgtor führende Stange verbunden sein, deren oberes Ende mit seinen verschiedenen Stellungen selbst als Anzeigeeinrichtung dient oder z.B. einen Schalter betätigt, der eine Beleuchtungseinrichtung auf dem Burgtor einschältet. Selbstverständlich kann auch die Kugelfühleinrichtung unmittelbar mit einem Schalter verbunden sein, der die Beleuchtungseinrichtung einschaltet. Das Ausschalten derselben kann dann z.B. mittels eines an der Spielfeldplatte oder der Burganlage angebrachten Löschknopfs erfolgen.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spielplatte gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Spielplatte nsch Fig. 1?
Fig. 3 eine Seitenansicht in größerem Maßstab einer Verbindungsstelle zwischen zwei Plattenteilen der Laufbahn.
In der Zeichnung ist mit 1 ein zentrales Gebäudeteil bezeichnet, welches im Beispielfall fest oder lösbar mit Burgszinnen 2 mit jeweils einer zugeordneten Trefferanzeigeeinrichtung verbunden ist. Im Beispielsfalls besteht die Trefferanzeigeeinrichtung aus transparenten Scheiben mit darauf angebrachten, zu den Seiten hin ansteigenden Punktezahlen sowie hinter den Scheiben angebrach ten Beleuchtungseinrichtungen, die bei einem Treffer einschaltbar sind. Aus Gründen besserer Standfestigkeit und optischen Grün den gehört zur Burganlage auch eine hintere Burgmauer 3.
Die Kugeln, mit denen auf die Burgtore unter den sieben Burgzinnen 2 gezielt wird, werden längs einer Laufbahn gerollt, die aus Plattenteilen 4 zusammengesetzt ist. Das hinterste Plattenteil 4a der Laufbahn hat V-förmig auseinanderlaufende Seitenkanten, welche von der verhältnismäßig schmalen Laufbahn zu einer der Breite der Burganlage 1,2,3 entsprechenden Breite einer Spielfeldplatte 4 überleiten. Gemäß Fig. 2 könnte das Plattenteil 4a mit seinen schrägen Seitenkanten auch an unter demselben Winkel auseinanderlaufende Seitenkanten der Spielfeldplatte 4b anschließen. Sämtliche Plattenteile 4, 4a und auch die Spielfeldplatte 4b sind mit seitlichen Banden 5 versehen, um die Kugeln auf der Laufbahn und auf dem Spielfeld zu halten.
Mit 6 ist in der Zeichnung ein Löschknopf bezeichnet, um die durch die Kugeln bei Treffern eingeschalteten Beleuchtungseinrichtungen an den Burgzinnen wieder auszuschalten. Die Beleuchtungseinrichtungen werden durch Batterien in einem an der Hinterkante der Spielfeldplatte 4b angebrachten Batteriebehälter gespeist.
Im Beispielsfall ist vorgesehen, daß die mit 2a bezeichneten Tore unter den Burgzinnen 2 für die Kugeln durchgängig sind. In jedem Tor 2a beginnen schräg nach hinten zu einem Kugelauffangbehälter 8 hin abfallende Kugellaufrillen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß sich unter dem Gebäudeteil 1 eine einzige breite, im Querschnitt V-förmige Vertiefung befindet, die zum Kugelauffangbehälter 8 hin abfällt und alle durch ein Tor 2a rollenden Kugeln aufnimmt und zu dem Kugelauffangbehälter leitet Dort können die Kugeln dann leicht wieder entnommen werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Kugeln mittels Kanonen 9 auf die Laufbahn geschoßen/ wo sie dann in Richtung zu den Toren 2a hin rollen«
i 1 I Il f· M ·
(Il I t I I 1 H
ii I I Il IiIi ·
« I HH f 1411 » I
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zwischen aneinandergrenzenden Plattenteilen 4. Diese bestehen z.B. aus Kunststoff und haben zueinander passende, sich zu den freien Enden hin erweiternde zapfen- oder rippenförmige Vorsprünge, die in entsprechende Ausnehmungen oder Nuten einras tbar sind» Bei Verwendung von quer zur Bahnrichtung liegenden Schwalbenschwansnuten und entsprechenden Rippen können die Plattenteile 4 auch durch seitliches Ineinanderschieben gekuppelt werden.
Es versteht sich, daß die Neuerung nicht auf die nur beispielhaft gezeigten Formen beschränkt ist, sondern auch solche Formen und Gestaltungen umfasst, welche dieselben Funktionen, wie oben beschrieben, erfüllen.
Schutzansprüche
• ι ι *» Ii t i
t ' Il Il · i 4 I
* IM(I I tit I έ
i I I I I I I « * i 4

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Spielplatte für ein Kugelspiel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Spielfeldplatte (4b) und mehreren formschlüssig miteinander verbundenen Plattenteilen (4, 4a) besteht, die zusammen eine an die Spielfeldplatte (4b) angeschlossene Laufbahn mit Banden (5) bilden, wobei die Spielfeldplatte (4b) im Abstand zur Anschlußstelle der Laufbahn eine beidseitig über deren Breite hinausreichende und zu den Seiten hin zunehmend zurückweichende Front von Toren (2a) aufweist, in oder hinter denen jeweils eine Kugelfühleinrichtung und auf denen jeweils eine Trefferanzeigeinrichtuag (2) angeordnet sind.
2. Spielplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Plattenteile (4, 4a), welche die Laufbahn bilden, sowie die Spielfeldplatte (4b) und das angrenzende Plattenteil (4a) der Laufbahn durch eine lösbare Rastverbindung in unmittelbarer Anlage aneinander gehalten sind.
3. Spielplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (4, 4a) welche die Laufbahn bilden, einstückig mit Teilen der Bande (5) ausgebildet sind.
4. Spielplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Spielfeldplatte (4b) angrenzende Plattenteil (4a) der Laufbahn zur Spielfeldplatte hin V-förmig erweitert ist und sieh an. seine Seitenkanten im gleichen Winkel auseinanderlaufende Seitenkanten der Spielfeldplatte (4b) anschließen.
c« ca · Ί· ·· *
5. Spielplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tore (2a) nach Art einer Burganlage angeordnet und gestaltet sind.
6. Spielplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Front 7 Tore (2a) aufweist O
7. Spielplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tore (2, 2a) einzeln
oder als Einheit durch eine lösbare Zapfenverbindung mit der Spielfeldplatte (4b) verbunden sind.
8. Spielplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 f dadurch gekennzeichnet, daß an die Tore (2a) zu einem
Kugelauffangbehälter (8) hin geneigte Kugellaufrillen angeschlossen sind.
9. Spielplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennz eichnet, daß die Anzeigeexnrichtungen {2) jeweils eine Beleuchtungseinrichtung enthalten.
1o. Spielplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine mechanische Verbindung
zwischen der Kugelfühleinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung .
4 4 4t««
DE19848429612 1984-10-09 1984-10-09 Spielplatte fuer ein kugelspiel Expired DE8429612U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429612 DE8429612U1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Spielplatte fuer ein kugelspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429612 DE8429612U1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Spielplatte fuer ein kugelspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8429612U1 true DE8429612U1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6771516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848429612 Expired DE8429612U1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Spielplatte fuer ein kugelspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8429612U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE8429612U1 (de) Spielplatte fuer ein kugelspiel
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
DE2219177A1 (de) Vorrichtung zum fangen und zurueckspielen von tischtennisbaellen
DE2450362A1 (de) Spielvorrichtung
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE805378C (de) Geduldspiel
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE7800555U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202023002397U1 (de) Neues variables Tisch-Mini-Golf-Spiel
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
DE9206447U1 (de) Gerät zum Spielen mit einem Ball
DE691106C (de) Marmelspiel mit torartigen Durchlaessen
DE465737C (de) Golfspiel
DE9005532U1 (de) Spielbahnelement
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE7736409U1 (de) Spielbrett fuer ein brettspiel
DE7931191U1 (de) Ballspielplatte
DE7429914U (de) Kegelbahn
DE1036135B (de) Bahn fuer ein im Freien oder in Raeumen zu betreibendes Spiel
DE1766077U (de) Spielbahn fuer miniatur-golfspiel.
CH279929A (de) Gesellschaftsspiel.
DE7122960U (de) Kugel- bzw. Ballspielgerät
DE8701283U1 (de) Geduldspiel