DE8329352U1 - Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters

Info

Publication number
DE8329352U1
DE8329352U1 DE19838329352 DE8329352U DE8329352U1 DE 8329352 U1 DE8329352 U1 DE 8329352U1 DE 19838329352 DE19838329352 DE 19838329352 DE 8329352 U DE8329352 U DE 8329352U DE 8329352 U1 DE8329352 U1 DE 8329352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
bulk material
lifting
collection container
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838329352
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuka Umwelttechnik 8900 Augsburg De GmbH
Original Assignee
Kuka Umwelttechnik 8900 Augsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Umwelttechnik 8900 Augsburg De GmbH filed Critical Kuka Umwelttechnik 8900 Augsburg De GmbH
Priority to DE19838329352 priority Critical patent/DE8329352U1/de
Publication of DE8329352U1 publication Critical patent/DE8329352U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

RORA tfinwelttechnik
Zugepit2atra&e 140^ 8900 Augsburg
Vorrichtung sum Beladen eines Schüttgut-Saffme.lbehälteis , insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters mit einem das Schüttgut aufnehmenden Einschüttraum, insbesondere eines Müll* wagen-Sammelbehälters, mit einer Kippeinrichtung zum Ausleeren von EinschüttgefMßen, insbesondere Mülltonnen, in den Einschüttraum, und mit einer Einrichtung zum Ausräumen des Einschüttraums und zum Verbringen des Schüttguts in das Innere des Schüttgutbehälters.
Es ist bekannt, als Einrichtung zum Ausleeren von Mülltonnen sogenannte System-Schüttungen in Form von Hub-Kipp-Einrichtungen zu verwenden, welche beispielsweise Mülltonnen anheben, derart kippen, daß ihr Inhalt in den Einschüttraum des Müllwagen-Sammelbehälters ausgeleert wird und die anschließend die jeweilige Mülltonne bzw. Mülltonnen wieder zurückkippen und absenken.
DKS/sg
Ale Einrichtung zum Ausräumen des Einschüttraums und zum Abringen des Schüttguts in das Innere des Müllwagen-Sammelbehälters sind überwiegend zwei Varianten auf dem Markt/ nämlich zum einen der sogenannte Drehtromme1-Müllwagen und zum anderen der sogenannte Sehwenkplatten-Mttllwagen. Die Funktion eines Drehtromme1-Müllwagens ist dabei im allgemeinen derart, dad im Bereich des Einschüttraums an der Innenwand der eich drehenden Drehtrommel angeordnete Mitnehmerrippen im Zusammenwirken mit einem stationären, schrauben- bzw. schneckenförmigen Leitblech das Schüttgut in das Innere des Schüttgutbehälters bzw. der Drehtrommel fördern und dieses schüttgut bzw. den Müll dort verdichten. Beim Schwenkplatten-Müllwagen hingegen ist an seiner Rückseite eine um eine vertikale, mittige Achse vor der Ladeöffnung hin und her schwenkbare Schwenkplatte vorgesehen, die bei einer Schwenkung um 180° den Inhalt des Einschüttraums jeweils einer Hälfte des Sammelbehälters zuführt und dort verdichtet.
In beiden Fällen erfolgt bisher das Ein- und Ausschalten des jeweiligen Ladebetriebs, somit die Rotation der Drehtrommel einerseits bzw. das Hin- und Herschwenken der Schwenkplatte andererseits durch Handbetätigung.
Bei eingeschaltetem Ladebetrieb läuft dieser anschließend kontinuierlich, d. h. beim Schwenkplatten-Müllwagen erfolgt ein ständiges Hin- und Herschwenken der Schwenkplatte zwecks Ausräumens des Einschüttraums und Verdichten des Mülls im Müll-Sammelbehälter, und zwar unabhängig davon, ob und wieviel Müll während der Zugängigkeit des Einschüttraums für die Müllhandwerker von diesen eingekippt worden ist. Beim Drehtromme1-Müllwagen läuft hingegen sowohl während des Einkippens von Müll in den Einschüttraum ständig die Drehtrommel und wird, soweit Müll in ihm vorhanden ist, fortlaufend der Müll ausgeräumt, in den Drehtrommel-Sammelbehälter verbracht und dort ver-
dichtet/ als auch während der Zwischenzeiten, d. h. während kein Mv?!leinkippen erfolgt.
Da/ wie eingangs bemerkt/ in jedem Falle das Ein- und Ausschalten des jeweiligen Ladebetriebe manuell erfolgte/ wurde stets derart vorgegangen/ daß spätestens nach Bereit" stellung der jeweiligen Mülltonne die Einrichtung zum Ausräumen somit die Drehtrommel bzw» das Ladewerk/ eingeschaltet wurde und in Funktion blieb/ bis die letzte Mülltonne durch die Hub-Kipp-Einrichtung bzw. die erste Einrichtung angehoben/ eingekippt und wieder abgesenkt worden war. Erst nach Beendigung eines oder mehrerer Schwenkvorgänge schaltete der Müllhandwerker bzw. der Müllfahitöi* nach einer subjektiv gewählten Nachlaufzeit die Einrichtung zum Ausräumen aus. Teilweise blieb diese Einrichtung bzw. das Ladewerk bzw. die Drehtrommel in Betrieb/ während der Müllwagen von einer Stop« stelle zur nächsten fuhr.
Auf «Riese Weise entstand ein erheblicher, unnötiger Energieaufwand bzw» eine Energievergeudung durch ein unnötiges Laufenlassen der Einrichtung zum Ausräumen, ohne daß dabei nennenswert größere Verdichtungen des Mülls stattfanden. Ferner ergab sich durch vorzeitige Materialermüdung eine verringerte Lebensdauer des Aufbaus und der Antriebe der Ladewerke/ was sich nur durch eine Verstärkung der Dimensionierungen und damit durch erhöhtes «Gewicht und höhere Baukosten ausgleichen ließ. Diese Kosten addierten sich zu dem erhöhten Energieverbrauch.
Es is-t nun bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart bekannt geworden, (DD-PS 78 951), bei welcher die Einrichtung »um Ausräumen des Einschüttraums und zum Verbringen des Schüttguts in das Innere des Schüttgut-Sammelbehälters,
((••••It
• ■ ·
I I
hler für Müll/ eine doppelte Schwenkeinrichtung 1st, bei welcher der halbkreisförmig hohle EinschÜttraum um 90° hochgeschwenkt und mittels einer Ausraum- und Preßplatte, die um eine waagerechte Achse verschwenkbar 1st, ausgeräumt werden kann. Beim Hlnelndrücken des ausgeräumten Mülle In den Sammelbehälter erfolgt gleichzeitig eine Verdichtung« Das Hochsohwenken des Elnschüttraums und die Aueräum- und Pre&hewegung erfolgen mittels eines Sohrlttsuhaltwerks mit impulsspelcherung erst nach vollständigem Elnkippen einer vorgewählten Anzahl von Einschüttgefäßen mit deren Inhalten« Ein Anlaufen der Einrichtung sum Ausräumen des Einschüttraums bereits vor oder während des Kippens des Einschütt- bzw. Müll·« gefäßes ist nicht möglich, da sonst der EinschÜttraum mit dem Müllgefäß kollidieren würde.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren nebst Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche sich eine erhebliche Einsparung an Kr·.sten erzielen lassen und zwar sowohl an Herstellungskosten als auch Betriebskosten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß erst mit oder nach dem Erfassen mindestens eines Einschüttgefäßes durch die Kipp-Einrichtung, jedoch vor dem Ende des Kippens desselben, die Einrichtung zum Ausräumen automatisch eingeschaltet und nach einem zumindest teilweisen Ausräumen des Einschüttraums automatisch abgeschaltet wird.
Durch die Erfindung ist es möglich geworden, das Ladewerk nicht ständig laufenzulassen bzw. erst nach vollständiger Befüllung des Einschüttraums anlaufenzulassen, sondern bereits mit oder nach dem Erfassen des Schüttgefäßes, wodurch das Ladewerk beim
Hineinfallen des Schüttgutes bzw. Mülls bereits voll in Funktion ist. Ferner läßt sich das Ladewerk bereits abschalten, bevor ein vollständiges Ausräumen des Einschüttraums erfolgt ist. Sollte dadurch noch ein Teil des Schüttgutes bzw. Mülls im Einschüttraum verbleiben, der letztere somit nicht vollständig ausgeräumt werden, so ist dies nicht nur unbeachtlich sondern sogar vorteilhaft, da beim nächsten Einschüttvorgang an einem anderweitigen Ladeplatz das Anlaufen des Ladewerks den Rest des Schüttguts vom vorhergehenden Einkippvorgang in den Schüttgut-Sammelbehälter fördert. Diese neue Verfahrensweise hat sich als besonders wirtschaftlich erwiesen. Berechnungen haben ergeben, daß sich auf diese Weise je nach Größe der verwendeten Mülltonnen eine Treibstoffeinsparung von bis zu 50 % ergibt, ohne daß Nutzlastverluste durch mangelhafte Verdichtung die Folge wären. Die sich ergebenden, kürzeren Betriebszeiten führen ferner zu einer Entlastung der Bauteile, vas sich bei der Festigkeitsberechnung bzw. Dimensionierung berücksichtigen läßt und ebenso wie die Treibstoffersparnis die Kosten verringert.
Br-i einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer System-Schüttung in Form einer Hub-Kipp-Einrichtung und einem Drehtrommel-Sammelbehälter oder einem Schwenkplatten-Ladewerk als Einrichtung zum Aueräumen, sowie mit einer handbetätigten Steuerung für die Hub-Kipp-Einrichtung, ist vorzugsweise ein mit dieser Steuerung betätigbarer Ein- und Ausschalter für den Antrieb der Einrichtung zum Ausräumen vorgesehen. Hat somit die Hub-Kipp-Einrichtung ein Einschüttgefäß bzw. eine Mülltonne erfaßt, bzw. ist diese Mülltonne an der Hub-Kipp-Einrichtung eingehängt worden und betätigt der Müllwerker von Hand die Steuerung dieser Einrichtung, dann betätigt er bei dieser Ausführungsform gleichzeitig damit einen Einaohalter, der den Drehtroimel-Sammelbehülteir bzw, das Schwenk-
platten-Ladewerk anlaufen läßt. Es wird betont, daß die genannte Steuerung nicht notwendigerweise handbetätigt sein muß. Vielmehr kann die Steuerung auch derart ausgelegt sein, daß beispielsweise lediglich das Erfassen der Mülltonne durch die ■ Hub-Kipp-Einrichtung bzw. das Einrasten der Mülltonne an derselben den Schalter für die Einrichtung zum Ausräumen bzw. den Anlauf des Drehtrommel-Sammelbehälters bzw. des ScLtsrenkplatten-Ladewerks betätigt. Eine weitere, beispielsweise Möglichkeit ist die Verwendung des Gewichts der eingehängten Mülltonne an der Hub-Kipp-Einrichtung für das Einschalten des Antriebs des Drehtrommel-Sammelbehälters oder des Schwenkplatten· Ladewerks.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit hydraulisch angetriebenen Einrichtungen ist eine handbetätigte Steuerung mit einem Kipphebel zur Betätigung eines das Anheben, Kippen und anschließende Bückführen der Hub-Kipp-Einrichtung in die Ausgangslage bewirkenden Ventils vorgesehen, wobei der Ein- und Ausschalter ein im Schwenkbereich des Kipphebels stationär angeordneter elektrischer Endschalter ist, mittels dessen über ein erstes Relais eine Kupplung zwischen einem laufenden Müllwagenmotor und einer die Einrichtung zum Ausräumen beaufschlagenden Hydraulikpumpe einschaltbar ist. Die Betätigung des Kipphebels beim Anheben des von der Hub-Kipp-Einrichtung erfaßten Müllgefäßes führt somit bereits zum Anlauf des Drehtrommel-Sammelbehälters bzw. des Schwenkplatten-Ladewerks. Es versteht sich, daß dieses Anlaufen auch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung erfolgen kann, worauf weiter unten noch näher eingegangen werden wird.
Zweckmäßig kann ein zweites Relais vorgesehen sein, über welches mittels dee Endschalters die Drehzahlregelung des Müllwagenmotors steuerbar ist, derart, daß die Drehzahl bzw. das Dreh-
M *t r ;«···· ff It* «ff 4 ■
1(11 # · Il HI IMI
· t ft ti ··
moment des Müllwagenmotors erhöht wird, wenn der Drehtrommel-Sammelbehälter bzw. das Schwenkplatten-Ladewerk anläuft.
Vorteilhaft ist zwischen den Endachalter und das oder die Beiais eine elektrische Folgesteuerung, eine sogenannte "Black Box" zum verzögerten Ein- und/oder Ausschalten des Antriebs der zweiten Einrichtung einschaltbar. Ein verzögertes Ausschalten ist insbesondere dort von Bedeutung, wo ein Ausschalten des Bndschalters nicht notwendigerweise bedeuten soll, daß die Mülltonne bereits völlig entleert bzw. der Einschüttraum bereits ausreichend gefüllt wäre, insbesondere dann, wenn sich ein sogenanntes Rütteln der Mülltonne als erforderlich erweist, um diese vollständig zu entleeren. Dieses Rütteln durch kurzzeitiges, schnell aufeinanderfolgendes, geringfügiges Ab-. senken und erneutes Anheben der Mülltonne führt zwangsläufig zu einem Ausschalten des Endschalters, ohne daß dadurch die Drehung des Drehtrommel-Sammelbehälters oder der Betrieb des Schwenkplatten-Ladewerks unterbrochen werden soll. Dabei hat sich eine Zeitverzögerung von drei vis vier Sekunden als zweckmäßig erwiesen, bevor ein Abschalten der jeweiligen Einrichtung erfolgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert:
Es zeigtt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines
Müllwagens mit Sammelbehälter und Hub-Kipp-Einrichtung für Mülltonnen;
Fig. 2 eine Ansicht einer handbetätigten Steuerung
für die Hub-Kipp-Einrichtung mit einem
a aa it aaaa
ca a a a a a
a . I aa a
zusätzlichen Ein- und Ausschalter für den Antrieb der Einrichtung zum Ausräumen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der
erfindungsgemäßen Funktionen in einer ersten Ausführungsform;
Figa 4 ein Blockschaltbild entsprechend Figa
in einer zweiten Ausführungsform.
Der in Fig. 1 als Beispiel gezeigte Müllwagen 1 kann entweder ein Drehtrommel-Müllwagen oder ein Schwenkplatten-Müllwagen sein. Demnach ist der gezeigte Schüttgutbehälter 2 als Müllwagen-Sammelbehälter entweder ein üblicher, verstärkter Rechteckbehälter, wie er bei Schwenkplatten-Müllwagen verwendet wird, oder ein Drehtrommel-Sammelbehälter. An der Rückseite dieses Müllwagen-Sammelbehälters 2 ist in Pfeilrichtung A ein nicht gezeigter Einschüttraum vorgesehen, in welchen sich nicht gezeigte Mülltonnen entleeren lassen. Zum Ausleeren der Mülltonnen ist eine System-Schüttung in Form einer Hub-Kipp-Einrichtung vorgesehen. Diese Hub-Kipp-Einrichtung 3 ist zweckmäßig hydraulisch durch eine handbetätigte Steuerung 4 betätigbar. Als Einrichtung zum Aueräumen ist der nicht näher erläuterte Drehtrommel-Müllbehälter zu verstehen, bzw. ein Schwenkplatten-Ladewerk, je nach Ausführung des Müllwagens 1. Mit dieser Steuerung 4 ist ein Ein- imd Ausschalter 5 betätigbar, der für das Ein- un5 Ausschalten des Antriebs der Einrichtung zum Ausräumen vorgesehen ist. im folgenden wird aus Gründen der Vereinfachung diese Einrichtung nur.*, Ausräumen stets als Ladewerk bezeichnet, während die erstgenannte Hinrichtung ausschließlich als Hub-Kipp-Einrichtung 3 bezeichnet wird.
Gemäß der gezeigten/ bevorzugten Ausführungsform 1st die handbetätigte Steuerung 4 ein Hebel 6 zur Betätigung einet? das Anheben, Kippen und anschließende Rückführen der Hub-Kipp-
ι ι ι ι ''
Einrichtung 3 in die Ausgangslage bewirkenden Ventils, während der Ein- und Aussahalter S ein im Schwenkbereich dee Kipphebels 6 stationär angeordneter elektrischer Endschalter 8 ist, mittels dessen über ein erstes Relais 9 eine Kupplung 10 aswischen einen laufenden Mtillwagenmotor 11 und einer das Lade·· werk beaufschlagenden Hydraulikpumpe 12 einsohaltbar ist· Ss wird hierau auf das Blockschaltbild gemäß Fig. 3 verwiesen* Bei der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist ferner mittels des Endschalters θ über ein «weites Relais 13 die Drehzahlregelung 14 des Mttllwagenmotcrs 11 steuerbar.
Zwischen den Endschalter 6 und die Relais 9/ 13 ist eine elektrische Folgesteuerung (Blaok Box) 15 zum verzögerten Bin- und/oder Ausschalten des Antriebe des Ladewerks eingeschaltet. Durch einen Wählknopf 16 mit zwei Stellungen I und II läßt sich diese Folgesteuerung wahlweise zur Wirkung bringen, d* h» in der Stellung I des Wählknopfs 16 erfolgt beispielsweise überhaupt keine Verzögerung/ während in der Stellung II die elektrische Folgesteuerung 15 dafür sorgt, daß erst nach mehreren Bewegungen (z. B. Rütteln) der Hub-Kipp-Einrichtung 3 das Ladewerk einschaltet, s. B. nach vier Sekunden öder mehr. Die Schaltmöglichkeiten des Wählknopfe 16 können sich nach der jeweiligen Größe der angetroffenen Mülltonnen richten, insofern nämlich, als der Inhalt einer großen Mülltonne bzw. eines sogenannten Großbehälters in der Lage ist, den Einschüttraum des Müllwagen-Sammelbehälters 2 vollständig zu füllen und somit bei jedem Einfüllvorgang bereits das Einschalten des Ladewerks erfolgen kann, während bei kleineren Mülltonnen auch erst einmal das Einfüllen von drei bis vier derselben abgewartet werden kann, bevor das Ladewerk betätigt wird, wie bereits bekannt. Diese Funktionen lassen sich natürlich entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Verhältnisse auslegen, auch im Hinblick auf eine wünschenswerte Verzögerung des anschließenden Abschaltens
- 10 -
Ladewerks einerseits, wie oben angedeutet, zwecke überbrückung des möglichen Rütteine der zu leerenden Mülltonne durch Hin- und Herbewegung dee Kipphebels 6 zur Erzielung einer vollständigen Entleerung und andererseits zur Sicherstellung eines einwandfreien Verdichtens des in den Müllwagen-Sammelbehälter geförderten Mülls.
Speziell für einen Schwenkplatten-Müllwaoen ist die Schaltung gemäß Fig. 4 gedacht, in welcher gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeiohen wie in Fig. 3 versehen sind. Hier sind die einzelnen Steuerungen der Ladewerkbetätigung in einer gesonderten Schwenkplattensteuerung 17 zusammengefaßt, die eine Mehrzahl von elektrischen Ausgängen 18, 19, 20 und 21 für die Beaufschlagung der einzelnen Funktionen aufweist, fis versteht sich, daß gegebenenfalls eine abweichende Anzahl von einzelnen Funktionen zu steuern ist, weshalb die gezeigten vier elektrischen Ausgänge nicht als beschränkend anzusehen sind. Die möglichen Funktionsfolgen bei einem Schwenkplatten-Müllwagen sind bekannt und bedürfen keiner Erläuterung an dieser Stelle.
Ergänzend ist festzustellen, daß sich anstelle der erwähnten Relais 9 und 13 auch andere Schaltelemente verwenden lassen, z. B. ein elektrisch gesteuertes Pneumatikventil für die Betätigung der Drehzahlregelung 14.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters mit einem das Schüttgut aufnehmenden Einschüttraum, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters, mit einer Kipp-Einrichtung zum Ausleeren von Einschüttgefäßen, insbesondere Mülltonnen, in den Einschüttraum, und ir.it einer Einrichtung zum Ausräumen des Einschüttraums und zum Verbringen des Schüttguts in das Innere des Schüttgut-Sammelbehälters mit einer System-Schüttung in Form einer Hub-Kipp-Einrichtung und einem Drehtrommel-Sammelbehälter oder einem Schwenkplatten-Ladewerk als Einrichtung zum Ausräumen sowie mit einein handbetätigten, schwenkbaren Steuerelement für die Hub-Kipp-Einrichtung, gekennzeichnet durch einen im Schwenkbereich des Steuerelementes (4) zur Betätigung durch dieses angeordneten Ein- und Ausschalter (5) für den Antrieb der Einrichtung zum Ausräumen.
DKS/iz
Martiniitraße 24 Telefon Telecoplerer Telex Datex-P
D-2800 Bremen 1 0421-^2*80'$ ·*'Pf*2*1:~3*^643/ί '" J244020 fepatd 44421040311
*· β» (IU 2 **
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit hydraulisch ange triebenen Einrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß das handbetätigte Steuer element ein Kipphebel (6) zur Betätigung eines das
f} Anheben, Kippen und anschließende Rückführen der Hub-
f Kipp-Einrichtung (3) in die Ausgangslage bewirkenden
j. Ventils (7) und der Ein- und Ausschalter (5) ein im
Schwenkbereich des Kipphebels (6) stationär angeordneter elektrischer Endschalter (8) ist.
DE19838329352 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters Expired DE8329352U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838329352 DE8329352U1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838329352 DE8329352U1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8329352U1 true DE8329352U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6757897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838329352 Expired DE8329352U1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8329352U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2640649B1 (de) 2010-11-19 2023-06-07 Terberg Machines B.V. Presssystem für müllfahrzeug, müllfahrzeug und verfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2640649B1 (de) 2010-11-19 2023-06-07 Terberg Machines B.V. Presssystem für müllfahrzeug, müllfahrzeug und verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405997C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern in Sammelbehälter
DE2126780A1 (de) Mullabfuhrwagen
EP0163859A2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE1247937B (de) Transportfahrzeug fuer Schuettgut wie Muell od. dgl.
EP0496302B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einer Hubkippvorrichtung zur Aufnahme und zum Entleeren von Müllbehältern in eine EinschüttÖffnung
DE2533931C2 (de) Vorrichtung zum Ausräumen von Schüttgut u.dgl.
DE2554520C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Müll o.dgl. in einen Sammelbehälter
DE8329352U1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Schüttgut-Sammelbehälters, insbesondere eines Müllwagen-Sammelbehälters
WO1984001558A1 (en) Method and device for loading a collector container with bulk material, particularly a refuse collecting container
DE3210338C2 (de)
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE2203019C3 (de) Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung
DE1001183B (de) Fahrzeug zum Sammeln von Hausmuell u. dgl.
DE2656699A1 (de) Muellhandhabungsverfahren
DE3517491A1 (de) Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge
DE3336967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen eines schuettgut-sammelbehaelters, insbesondere eines muellwagen-sammelbehaelters
EP0453940B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE2254641A1 (de) Muellverladevorrichtung
EP0188467B1 (de) Mülltransportfahrzeug
DE69400482T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum getrennten Sammeln und Verdichten von Müll in einem Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2900245A1 (de) Abfallsammelvorrichtung
DE4225820A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen