DE832904C - UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen - Google Patents

UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen

Info

Publication number
DE832904C
DE832904C DED727A DED0000727A DE832904C DE 832904 C DE832904 C DE 832904C DE D727 A DED727 A DE D727A DE D0000727 A DED0000727 A DE D0000727A DE 832904 C DE832904 C DE 832904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
bridging
vessel
axis
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED727A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Wronka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH
Original Assignee
DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH filed Critical DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH
Priority to DED727A priority Critical patent/DE832904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832904C publication Critical patent/DE832904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Überbrückung mit Elektrodenhalter für Elektrostahlöfen Elektrische Lichtbogenöfen, die von oben chargiert werden sollen, werden zumeist mit einem Halb- oder Vollportal versehen, welches die Elektrodenführungen enthält und außerdem eineBrücke über dem Gefäß darstellt. Von dieser Brücke aus wird der Gefäßdeckel gehoben, so daß man durch Verfahren oder Abschwenken der Brücke den Deckel vorn Gefäß entfernen kann, wonach dann das Chargieren erfolgt. Auch kann man den Deckel so weit anheben, daß man das Gefäß, das mit einem Drehwerk versehen ist, unten den Deckel drehen kann. Man hat auch schon abschwenkbare oder abfahrbare Portale angeordnet, die über dem Gefäß eine Art Drehscheibe enthielten, auf der die Elektrodenführungen standen und in die der Deckel gehängt war. Durch Drehen der Drehscheibe und damit auch des Deckels und der Elektrodenführungen erreicht man dann dieselbe relative Bewegung gegenüber dem Gefäß, als ob man das Gefäß unter dem Deckel dreht.
  • Die Erfindung betrifft eine neuartigeAusbildung der Überbrückung des Gefäßes, und zwar derart, daß die Brücke auf zwei Bahnen verfahrbar ist, von denen die eine Bahn die Brücke um die Drehmitte schwenkt, während die andere Bahn die Brücke so weit vom Gefäß abführt, daß bei abgehobenem Deckel die Charge von oben eingefüllt werden kann. Das kann beispielsweise geschehen, indem die Brücke als Ganzes um die Gefäßachse in einer kreisförmigen Bahn drehbar ,ist, andererseits aber auch als Ganzes durch quer liegende Gleise seitlich abgefahren werden kann, so daß der Ofen frei liegt. Eine andere Möglichkeit ergibt; sich, wenn man das eine Brückenende an einem Drehzapfen festhält, so daß die Brücke eine Schwenkbewegung um diesen. Zapfen ausführt, mit der sie dann den Ofen frei von oben zugänglich macht. Die Brücke wird zweckmäßig lösbar mit diesem 7apfen verbunden, damit sie auch die Drehlewegung um die Gefäßachse ausführen kann. Da dieBrücke in beiden Fällen auf zwei verschiedenen Bahnen verfährt, muß eine Umstellung von einer Bahn auf die andere Bahn möglich sein; das kann z. B. geschehen, indem jeder Bahn eine Gruppe von Rädern zugeordnet wird und die Räder je nach der auszuführenden Schwenkung in gegenläufiger Bewegung niedergelassen oder abgehoben werden. Man kann auch andererseits an der Kreuzungsstelle der beiden Bahnen die Räder durch Hebelgestänge o. dgl. umstellen, so daß sie jeweils in der gewünschten Fahrtrichtung liegen.
  • Die Schienen können sowohl auf Flur als auch auf einer Hochbahn liegen. Schließlich kann man die Brücke auch nach Art eines Hängekranes auf Bahnen laufen lassen, die in dem Dachgebälk aufgehängt sind. Besonders zweckmäßig ist eine Unterteilung der Brücke derart, daß der eine.Teil der Brücke allein bewegt wird, wenn die Drehung um die Gefäßachse erfolgt, dagegen die gesamte Brücke, wenn diejenige Bewegung ausgeführt werden soll, welche den Ofen für das Chargieren freigibt. Der eine Brückenteil stützt sich dann beweglich im anderen Teil ab und bei der Schwenkbewegung für das Chargieren werden beide Brückenteile starr miteinander verkuppelt. Die Verriegelung beider Teile kann so gewählt werden, (iaß bei gelöstem Riegel zwischen beiden Brückenteilen der beim Schwenken nicht gebrauchte Teil selbsttätig festgelegt wird, während umgekehrt bei der Kupplung beider Brückenteile miteinander diese Festlegung des einenTeiles aufgehoben wird. `-fan kann die Verriegelung bzw. die geschilderte Wechselverriegelung gegebenenfalls auch mit der Umstellung des Fahrwerks auf die verschiedenen Bahnen verbinden, so daß im einfachsten Fall nur einAntriebsmotor für alleUmstellungsbewegungen und Verriegelungen bzw. eine Handbetätigung für diesen Zweck erforderlich ist.
  • Auch der Antrieb für die beiden Dreh- und Schwenkbewegungen kann gemeinsam sein und wird dann zweckmäßig auf das äußere Fahrwerk verlegt.
  • Die Erfindung bietet denVorteil, daß der eigentliche Ofen nicht mehr um seine Mittelachse drehbar ausgeführt zu werden braucht, was die Ofenbauart vereinfacht und die Beschädigungen verineidet, die bisher bei Ofendurchbrüchen am Drehwerk eintraten. Auch die Auswechselung eines kleineren Gefäßes gegen ein größeres Gefäß oder umgekehrt wird wesentlich erleichtert, wenn das Drehwerk fortfällt.
  • Andererseits brauchen beide Drehbewegungen nur einen Antrieb und der Vorteil, daß man die Stromzuführungen für die Elektroden an die den Elektrodenhaltern abgekehrte Seite verlegen kann, bleibt gewahrt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in fünf Abbildungen dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Anlage, Abb. 2
    die Draufsicht dazu; die Abb.3, 4 und 5 geben
    das Fahrwerk in Vorderansicht, Seitenansicht und
    Draufsicht wieder.
    Der um die Mittelachse des Gefäßes t schwenk-
    bare Teil der Brücke = ist beispielsweise an den
    anderen Teil 3 der Brücke finit Hilfe der Rollen 4
    und 5. welche die senkrechten Kräfte aufnehmen,
    und der Rollen 6, welche die waagerechten Kräfte
    aufnehmen, angelenkt. Die Rollen laufen an den
    Schienen 7, 8 und 9. Das Portal ruht auf der einen
    Seite z. B. auf der Säule io, auf der anderen
    Seite auf den Rollen i i des Portalbeines 12, die
    zwecks Abschwenkens in bekannter U'eise ange-
    trieben werden. Beim Schwenken um die Gefäß-
    achse i wird der Brückentei 13 mit der Säule io
    verriegelt, z. B. mit Hilfe des Bolzens 13. Der
    Brückenteil 3 steht also dann fest und der Brücken-
    teil 2 dreht sich mit Hilfe der führenden Rollen 4
    und 5 und der zugehörigen Schienen 7, 8 und 9 um
    die Mittelachse i. Soll (las Portal vom Gefäß ab-
    schNvenken, also um die Achse i4 der Säule io
    schwenken, werden die Brückenteile 2 und 3 mit-
    einander verriegelt, z. 1'. durch Bolzen 13a, wobei
    durch Anheben des Bolzens 13 die Verriegelung
    mit der Säule io gelöst wird. Die Teile 2 und 3
    bilden nun ein starres Stück und schwenken um
    die Achse i4. Die Rollen i i laufen also in dem
    einen Fall auf Schienen finit dem Radius 15, in
    (lern anderen Fall auf Schienen mit dem Radius 16.
    Ihre Achsen müssen auf die jeweiligen Mittel-
    punkte der Radien 1.3 oder 16 einstellbar sein. Dies
    kann z. B. durch ein Hebelwerk nach Abb. 3
    erfolgen. Die Rollen i i sind in Kästen 17 gelagert,
    die mit Hilfe der über Rollenmitte befindlichen
    Bolzen 18 drehbar am Portalbein 12 angeordnet
    sind. Mit dem Hebel i9, der im Portalbein 12 ge-
    lagert ist, können nun die Kästen 17 geschwenkt
    werden derart, daß die Achsen der Rollen i i auf
    den jeweils erforderlichen hIittelpunkt der Radien
    i5 oder 16 zeigen.
    Statt (fier Riegel 13 und 13a können auch Brem-
    sen oder sonstige :Mechanismen verwendet werden,
    welche die beiden Brückenteile gegeneinander fest-
    legen. Die Brücke kann als Vollportal, Halb-
    portal oder Schwenkkran ausgebildet sein. Sie
    nimmt außer den Elektroden auch das Deckelhub-
    werk auf.

Claims (9)

  1. PATEITA\SPPCCHE: i. Überbrückung mit Elektrodenhalter für Elektrostahlöfen (Lichtbogenöfen), dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (2) auf zwei Bahnen verfahrbar ist, von denen die eine Bahn (A) die Brücke um die Gefäßachse schwenkt,- während die andere Bahn (B) die Brücke so weit vom Gefäß (i) abführt, daß bei abgehobenem Deckel die Charge von oben eingebracht werden kann.
  2. 2. Überbrückung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (2) außer um die Gefäßachse auch um eine außerhalb des Gefäßes liegende Achse (14) schwenkbar ist. 3.
  3. Cberbrückung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke als Halbportal ausgebildet ist, «-elches um eine Drehsäule (io) schwenkbar ist.
  4. Lberbrückung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke zweiteilig ausgebildet ist und bei der Drehung um die Gefäßachse nur der eine Teil (2) beweglich ist, während bei derSchwenkbewegung um die Außenachse (14) beide Teile (2 und 3) gekuppelt sind.
  5. 5. Crberbrückung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Fahr- bzw. Schwenkbewegungen der Brücke nur ein Antrieb vorgesehen ist.
  6. 6. Überbrückung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Laufräder der Brücke um die senkrechte Achse schwenkbar angeordnet sind.
  7. 7. Überbrückung nach den Ansprüchen i und .4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brückenteile mit Hilfe von Bolzen, Bremsen oder sonstigen Reibungsgesperren miteinander verriegelbar sind, so daß sie ein starres Ganzes bilden können. B.
  8. Überbrückung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eineBrückenteil mit dem außerhalb des Gefäßes liegenden Drehbolzen, z. B. durch Sperrbolzen oder sonstiges Reibüngsgesperre, verriegelbar ist.
  9. 9. Überbrückung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungen durch ein gemeinsames Gestänge, Getriebe o. dgl. in Wechselwirkung gebracht sind, derart, daß immer die eine Sperre eingelegt wird, wenn die andere gelöst wird. io. Überbrückung nach den Ansprüchen i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung mit der Fahrwerksumstellung verbunden ist, so daß selbsttätig die Einstellung des Fahrwerks auf eine bestimmte Bewegung auch die entsprechende Verriegelung mit sich bringt und umgekehrt.
DED727A 1950-01-10 1950-01-10 UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen Expired DE832904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED727A DE832904C (de) 1950-01-10 1950-01-10 UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED727A DE832904C (de) 1950-01-10 1950-01-10 UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832904C true DE832904C (de) 1952-03-03

Family

ID=7028881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED727A Expired DE832904C (de) 1950-01-10 1950-01-10 UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832904C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151351B (de) * 1959-07-25 1963-07-11 Demag Elektrometallurgie Gmbh Elektrischer Ofen mit Elektroden, insbesondere elektrischer Lichtbogenofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151351B (de) * 1959-07-25 1963-07-11 Demag Elektrometallurgie Gmbh Elektrischer Ofen mit Elektroden, insbesondere elektrischer Lichtbogenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
EP0112540B1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE2407073C3 (de) Transporthubwagen fur schwere Lasten, insbesondere Konverterwechselgefäße und Bedienungsverfahren dafür
CH437141A (de) Fördervorrichtung
DE832904C (de) UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen
DE1508295B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
DE3115479C2 (de) Drehvorrichtung für ein Regalförderzeug
DE3201041C2 (de) "Einrichtung zum Umsetzen von Behältern"
DE8332320U1 (de) Anordnung zum umsetzen von containern
DE3334582A1 (de) Umschlageinrichtung zum umsetzen von transporthilfsmitteln in einem bergbau-untertagebetrieb
DE1558017B1 (de) Chargierwagen
EP0001638A1 (de) Standbahn für schienengebundene Paletten
DE2016435B2 (de) Führung von Zwischenbehälterwagen in einer Stranggießanlage
DE941063C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.
DE2543463B2 (de) Transportwagen fuer schienenflurbahnen im untertaegigen grubenbetrieb
DE808551C (de) Berg- und Talbahn
AT212347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von stahlerzeugenden Öfen
DE8233425U1 (de) Transportvorrichtung fuer kokskuebel zum beschicken von kokskuehlern
DE1804258A1 (de) Schwenkbare Winkelkatze mit Umruestvorrichtung
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
DE522164C (de) Tuerhebevorrichtung fuer liegende Kammeroefen
DE712849C (de) Senkbare und verfahrbare Buehne zum Abdecken der Giessgrube bei Schmelzoefen
DE672282C (de) Kipperanlage
DE2142706B2 (de) Vorrichtung zum Umlegen und Wenden der Türen von waagerechten Verkokungsofenkammern zum Zwecke ihrer Überholung und Reparatur
DE1558017C (de) Chargierwagen