DE831632C - Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE831632C
DE831632C DEP43438A DEP0043438A DE831632C DE 831632 C DE831632 C DE 831632C DE P43438 A DEP43438 A DE P43438A DE P0043438 A DEP0043438 A DE P0043438A DE 831632 C DE831632 C DE 831632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
solution
cro
coatings
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43438A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Palin Spruance Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE831632C publication Critical patent/DE831632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • C23C22/38Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds containing also phosphates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Erfindung gemäß Patent 819 191.
Gemäß der Erfindung des obengenannten Patentes werden dekorative und korrosionsschützende Über* züge auf Aluminium und dessen Legierungen durch Behandlung mit einer wässerigen Lösung erzeugt, welche Phosphat- oder/und Arseniationen, Fluorionen und Chromationen enthält, wobei das Verhältnis F : CrO3 = 0,135 bis 0,404 : 1, vorzugsweise = 0,18 bis 0,36 : ι ist, und welche Lösung einen pH-Wert von 1,6 bis 2,2, vorzugsweise von 1,7 bis 2,0, aufweist. Falls Arseniationen neben Phosphationen verwendet werden, so hat sich der Ersatz von 1 Ws 15 Vo der Phosphationen durch Arseniationen als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei die Menge dieser Ionen nicht weniger als 0,2 g/l und nicht mehr als etwa 3 g/l betragen soll. Auch die Lösungen der vorliegenden Erfindung enthalten die gleichen wirksamen Ionen, nämlich PO4 oder/und AsO4-Ionen, F-Ionen und CrO4-Ionen, aber in abweichenden absoluten und relativen Mengen. Dadurch wird es möglich, weniger saure Lösungen, die also einen höheren Pfj-Wert haben, zu verwenden, welche Lösungen stabiler und weniger korrosiv sind, so daß die Lösungen und Konzentrate in Holzfässern oder Eisenfässern versandt und gelagert werden können, und daß die Behandlung der Metallgegenstände in üblichen Stahlblechbehältern erfolgen kann anstatt daß sie in Behältern aus Steingut, säurefestem Stahl oder
anderem hochsäurebeständigem Material erfolgen muß. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie gestattet, die Art des erhaltenen Überzuges zu modifizieren und den jeweiligen besonderen Bedürfnissen anzupassen.
Die Art der Herstellung der Überzüge und diese
selbst sind im wesentlichen identisch mit denen des
Hauptpatentes. Soweit nicht anders bemerkt, gilt
alles im Hauptpatent Gesagte auch für die vor liegende Erfindung.
Die Konzentrationen und Mengenverhältnisse sowie der pH-Wert der erfindungsgemäßen Lösungen sollen in folgenden Grenzen gehalten werden:
a) der PO4-Gehalt bzw. der Gehalt an PO4 + AsO4, wobei der PO4-Gehalt bis auf O abnehmen kann, soll nicht weniger als 1,5 g/l und nicht mehr als 300 g/l betragen, und soll zweckmäßig 50 bis 55 g/l betragen. Mit abnehmendem PO4-Gehalt werden die erzeugten Überzüge immer
ao weicher, dünner und schließlich pulverig. Mit zunehmendem PO4-Gehalt werden sie immer dünner, härter und irisierend. Jenseits der oben gegebenen minimalen und maximalen Mengen werden über haupt keine oder keine brauchbaren Überzüge mehr
»5 erhalten.
b) Der CrO4-Gehalt, ausgedrückt als CrO3, soll zwischen 3,2 und 140 g/l, zweckmäßig zwischen 11 und 17 g/l betragen. Unter 3,2 g/l werden die Überzüge pulverig und lassen sich leicht abwischen; d!as darunterliegende Metall ist glänzend und leicht angeätzt. Über 17 g/l werden die Überzüge zuneh mend dünner, härter und irisierend, bis schließlich überhaupt keine Überzugsbildung mehr erfolgt, wenn der CrO3-Gehalt über 140 g/l ansteigt.
c) Der F-Gehalt soll zwischen 0,75 und 95 g/l, vorzugsweise 18 bis 20 g/l betragen. Wenn der F-Gehalt unter 18 g/l sinkt, so werden die Überzüge zunehmend dünner, weicher und irisierend, und unter 0,75 g/l erfolgt überhaupt keine Über zugsbildung mehr, ebenso nicht, wenn der Gehalt über 95 g/l ansteigt, in welchem Fall lediglich eine Ätzung der Oberfläche stattfindet.
d) Das Verhältnis F : CrO3 soll 0,17 bis 2,6 : 1, vorzugsweise 0,66 bis 0,70 : 1 betragen. Wenn der F-Gehalt gegenüber dem CrO3-Gehalt unter das Optimum sinkt, so werden die Überzüge zunehmend dünner, härter und irisierend. Im entgegengesetzten Fall (bei zunehmendem F-Gehalt) werden sie zunehmend dünner, weicher und ungleichmäßiger.
Jenseits der oben gegebenen Grenzen werden keine brauchbaren Überzüge mehr erhalten.
e) Die Acidität der Lösung soll einem pH-Wert von 3,2 bis 7,0, vorzugsweise 3,6 bis 4,0 entsprechen. Mit unter 3,6 abnehmendem p^-Wert werden die Überzüge weniger dicht, weicher, und das Metall wird zunehmend geätzt. Unter 3,2 neigt die Lösung dazu, den bereits gebildeten Überzug wieder aufzulösen. Mit über 4,0 steigendem pn werden die Überzüge zunehmend dünner und irisierend, und über pH = 7,0 erhält man nur lose anhaftende und pulverige Überzüge ohne praktischen Wert.
Der pH-Wert kann, wie im Hauptpatent, mit einer Glaselektrode bestimmt werden. Bei den Lösungen dieser Erfindung ist es aber auch möglich, diesen Wert in schnellerer und leichterer Weise kolorimetrisch zu bestimmen, wenn man Indikatoren benutzt, die gegen den Angriff der verschiedenen aktiven Ionen verhältnismäßig widerstandsfähig sind, wie z. B. Dinitrophenole (pH-Intervall 2,0 bis 4,4), Bromphenolblau (pH 3,0 bis 4,6), Bromkresol- blau (pH 3,5 bis 5,4), Methylorange (pH 3,1 bis 4,4), Methylrot (pH 4,2 bis 6,3) usw.
Die Bestimmung des pH-Wertes erfolgt in der üblichen Weise, z. B. durch Zufügen von 2 Tropfen der Indikatorlösung zu 10 ecm der zu untersuchenden Lösung und Vergleich der Farbe mit Vergleichsröhrchen von bekanntem pH-Wert. Obgleich etwas weniger genau, genügt in der Praxis im allgemeinen die Bestimmung des pH-Wertes mit käuflichem pH-Reagenzpapier.
Obgleich im allgemeinen die besten Ergebnisse innerhalb der engeren, oben angegebenen Grenzen erhalten werden, so können gleichwohl brauchbare Überzüge innerhalb der oben angegebenen, weiteren Grenzen erhalten werden, und innerhalb derselben kann der Charakter des erzeugten Überzuges modifiziert werden, so daß man z. B. dünnere oder dickere, härtere oder weichere, irisierende oder nichtirisierende Überzüge erhalten kann.
Beispiel
Die gut gereinigten Metalloberflächen, die naß oder trocken sein können, werden mit einer Lösung behandelt, die den oben angegebenen Bedingungen entspricht und beispielsweise folgende Zusammensetzung haben kann:
Primäres Ammoniumphosphat (NH4H2PO4 80 g
Ammoniumbifluorid (N H4 H F9) 30 -
Kaliumdichromat (K9Cr2O7) 20 - loo
Netzmittel (z. B. Triton NE) 1 -
Wasser ad 1 1
Diese Lösung hat, je nach der Acidität oder Alkalinität des verwendeten Wassers, ein pH von 3,4 bis 3,6. Die Behandlung mit dieser Lösung kann durch Eintauchen, Aufpinseln oder Aufspritzen, z. B. in einer Spritzanlage, erfolgen. Die für das Erhalten eines einwandfreien Überzuges benötigte " Zeit hängt ab von der Beschaffenheit des Aluminiums l)zw. Zusammensetzung der Aluminiumlegie- no rung, von der Methode der Behandlung, der Konzentration und Temperatur der Lösung. Wenn die Lösung mit einem Pinsel aufgetragen wird, so erhält man, je nach Temperatur, in 3 bis 15 Minuten einen tadellosen Überzug, während man in einer Spritzanlage bei einer Temperatur der Lösung von 40 bis 6o° C nur 20 bis 40 Sekunden benötigt.
Man kann nun die anhaftende Lösung auf der Oberfläche antrocknen lassen, oder man kann die Oberfläche vor oder nach dem Trocknen mit Wasser spülen. Letzteres ist dann notwendig, wenn ein organischer Überzug auf die Oberfläche aufgebracht werden soll, und in diesem Fall ist es oft zweckmäßig, das letzte Spülwasser mit einer sehr geringen Menge CrO3 (0,05 bis 0,2 g/l anzusäuern, da dies jede Tendenz der aufgebrachten Lack- oder
Farbschicht zum Blasenbilden außerordentlich reduziert; weil diese Behandlung mit einer äußerst verdünnten Chromsäurelösung nie schaden, aber oft nützen kann, ist sie immer zu empfehlen. Die Zufügung eines Netzmittels zu der Behandlungslösung ist nicht notwendig, wenn sowohl die zu behandelnde Oberfläche als auch die Behandlungslösung völlig frei von Verunreinigungen sind. Da aber die Kosten eines solchen Zusatzes minimal sind und da ein solcher Zusatz die Gefahr der Streifenbildung außerordentlich vermindert und die Gleichmäßigkeit der Überzugsbildung oft verbessert, empfiehlt sich im allgemeinen ein solcher Zusatz.
Es können natürlich andere Verbindungen, als die obengenannten, verwendet werden, um die aktiven Anionen PO4, F und CrO4 in die Behandlungslösung einzuführen; es können die freien Säuren oder ihre Natriumsalze verwendet werden, die im allgemeinen die billigsten und am leichtesten erhältlichen Verbindungen sind. Die erforderliche Acidität der Lösung bzw. deren pH-Wert kann dann nach Bereitung der Lösung durch Zusatz von Säure oder Alkali eingestellt werden.
Die P O4-Ionen können ganz oder teilweise durch
2j AsO4-Ionen ersetzt werden, wobei sich oft ein Ersatz von nur ι bis 15% der PO4-Ionen durch As O4-Ionen als zweckmäßig erweist.
Offensichtlich ist es meist zweckmäßig, Konzentrate herzustellen und in den Handel zu bringen, die als solche verschickt und gelagert werden und zu denen nur Wasser oder angesäuertes Wasser zugesetzt zu werden braucht, um Arbeitslösungen von der richtigen Zusammensetzung zu erhalten. Ein solches festes, d. h. nicht flüssiges Konzentrat, kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben:
Primäres Ammoniumphosphat (N H4 H2 P O4) 617 g
Ammoniumbifluorid (NH4HF2) 229 -
Kaliumdichromat (K2Cr2O7) 154 -
1000 g
Diese Mischung kann in Holzfässern oder Eisentrommeln versandt und gelagert werden. Wenn 100 bis 130 g derselben in 1 1 Wasser aufgelöst und etwas Netzmittel zugefügt wird, so erhält man eine ausgezeichnete Arbeitslösung mit dem richtigen pH-Wert.
Wie in dem Patent 819 191 des näheren ausgeführt ist* erhält man Überzüge von etwas größerer korrosionsschützender Wirkung, wenn man die Lösung ohne sie abzuspülen auf der Oberfläche antrocknen läßt. Diese Überzüge sind jedoch ungeeignet für ein nachfolgendes Auftragen einer Lackoder Farbschicht. Wenn man diese ohne vorheriges Spülen angetrockneten Überzüge sorgfältig mit Wasser oder sehr verdünnter Chromsäurelösung spült und dann nochmals trocknet und mit einem Farbanstrich versieht, so erhält man einen erheblich besseren Korrosionsschutz als mit Überzügen, die
man nicht erst hat antrocknen lassen, sondern die gleich gespült wurden.
Auch bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhöht eine Hitzebehandlung, z. B. ein Erhitzen auf 150 bis 2oo° C während 2 Stunden, wodurch mindestens ein Teil des chemisch gebundenen Wassers entfernt wird, erheblich die chemische Widerstandsfähigkeit der Überzüge, wie in dem Hauptpatent beschrieben.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminium und dessen Legierungen gemäß Patent 819 191 durch Behandlung mit einer wässerigen Lösung, welche Phosphat- oder/und Arseniationen, Fluorionen und Chromationen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, in der die Menge der PO4-Ionen 1,5 bis 300, vorzugsweise 50 bis 55 g/l, die Menge der CrO4-Ionen (berechnet als CrO3) 3,2 bis 140, vorzugsweise 11 bis 17 g/l, die Menge der F-Ionen 0,75 bis 95, vorzugsweise 18 bis 20 g/l, das Verhältnis F : CrO3 0,17 bis 2,6 : i,o, vorzugsweise 0,66 bis 0,70 : 1,0, und der pH-Wert der Lösung 3,2 bis 7,0, vorzugsweise 3,6 bis 4,0 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die P O4-Ionen ganz oder teilweise durch As O4-Ionen ersetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ι bis 15% der PO4-Ionen go durch As O4-Ionen ersetzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung ohne Spülen an der behandelten Oberfläche antrocknen läßt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug vor oder nach dem Antrocknen mit Wasser oder einer sehr verdünnten Chromsäurelösung spült und nochmals trocknet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete und getrocknete Überzug einer Hitzebehandlung unterworfen wird, die mindestens einen Teil des chemisch gebundenen Wassers entfernt.
7. Ein Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliche Stoffe enthält, die beim Auflösen PO4- bzw. AsO4-Ionen, F-Ionen und u0 CrO4-Ionen bilden, und zwar in solchen absoluten und relativen Mengen, daß man beim Auflösen des Konzentrats in Wasser eine Lösung gemäß Anspruch 1 erhält, deren pH-Wert gegebenenfalls auf 3,2 bis 7,0, vorzugsweise 3,6 u5 bis 4,0 eingestellt wird.
3204 2.
DEP43438A 1948-07-12 1949-05-21 Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens Expired DE831632C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38192A US2494910A (en) 1948-07-12 1948-07-12 Method of and composition for coating aluminum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831632C true DE831632C (de) 1952-02-14

Family

ID=21898573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43438A Expired DE831632C (de) 1948-07-12 1949-05-21 Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2494910A (de)
BE (1) BE489716A (de)
CH (1) CH278605A (de)
DE (1) DE831632C (de)
FR (1) FR1013509A (de)
GB (1) GB673677A (de)
NL (2) NL147273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234481B (de) * 1959-09-23 1967-02-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL65809C (de) * 1945-06-30
US2665231A (en) * 1949-06-17 1954-01-05 Parker Rust Proof Co Coating process with alkali metal phosphate and added fluoride salt
BE529062A (de) * 1953-05-22
BE538540A (de) * 1954-08-05
US2901821A (en) * 1955-11-18 1959-09-01 Detrex Chem Ind Aluminum coated with aluminum benzoate, and method and composition for making same
US2868679A (en) * 1955-12-05 1959-01-13 Turco Products Inc Process and compositions for producing aluminum surface conversion coatings
US2885273A (en) * 1956-03-14 1959-05-05 North American Aviation Inc Method of etching metallic materials
US2898250A (en) * 1957-03-25 1959-08-04 Turco Products Inc Process for producing aluminum surface coatings
US2948643A (en) * 1958-01-22 1960-08-09 Turco Products Inc Process and compositions for producing aluminum surface conversion coatings
US3477882A (en) * 1965-12-13 1969-11-11 Lubrizol Corp Method of and composition for preventing "white rust" formation
US3377212A (en) * 1966-10-14 1968-04-09 Amchem Prod Method for coating tortuous aluminum shapes
US4131489A (en) * 1978-03-31 1978-12-26 Amchem Products, Inc. Chromate conversion composition and method for coating aluminum using low concentrations of chromate, phosphate and fluoride ions
JPS6256580A (ja) * 1985-09-05 1987-03-12 Nippon Parkerizing Co Ltd 亜鉛系メツキ鋼板のクロメ−ト塗布液
US4673521A (en) * 1986-01-21 1987-06-16 Enthone, Incorporated Process for regenerating solder stripping solutions
US5330558A (en) * 1993-03-31 1994-07-19 Henkel Corporation Method for removing chromium containing coatings from aluminum substrates
CN114481111B (zh) * 2022-01-18 2023-09-29 深圳市飞航精工科技有限公司 一种彩虹色导电氧化方法及氧化液

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042611A (en) * 1932-02-03 1936-06-02 United Chromium Inc Control of chromium plating solutions
GB398180A (en) * 1932-03-02 1933-09-04 Horace Campbell Hall Improvements in and relating to treatment of metals and alloys to protect them from corrosion
US2203670A (en) * 1937-06-29 1940-06-11 Robert W Buzzard Method of treating electrolytic coatings on magnesium and its alloys
CH230915A (de) * 1939-03-14 1944-02-15 Langbein Pfanhauser Werke Ag Verfahren zur Behandlung oxydischer Schutzschichten auf Magnesium und überwiegend Magnesium enthaltenden Legierungen.
US2312855A (en) * 1940-09-07 1943-03-02 Parker Rust Proof Co Method of coating aluminum
US2438877A (en) * 1945-09-06 1948-03-30 American Chem Paint Co Composition for and method of coating aluminum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234481B (de) * 1959-09-23 1967-02-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Chromatierung von Aluminium und Aluminium-Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH278605A (de) 1951-10-31
FR1013509A (fr) 1952-07-30
NL70371C (de) 1900-01-01
BE489716A (de) 1900-01-01
US2494910A (en) 1950-01-17
GB673677A (en) 1952-06-11
NL147273B (nl) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831632C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE977586C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE3038699A1 (de) Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen
DE819191C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
DE1295961B (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen
DE853694C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE845135C (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1088309B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE863280C (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Metalloberflaechen
DEP0043438DA (de) Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausübung des Verfahrens
DE2419526A1 (de) Versiegelnde spuelung fuer phosphatueberzuege auf metallen
DE1064780B (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Eisen, Zink, Aluminium und deren Legierungen
DE714105C (de) Wasserloesliches Impraegniermittel fuer Holz
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl