DE831516C - Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen

Info

Publication number
DE831516C
DE831516C DEP5820A DEP0005820A DE831516C DE 831516 C DE831516 C DE 831516C DE P5820 A DEP5820 A DE P5820A DE P0005820 A DEP0005820 A DE P0005820A DE 831516 C DE831516 C DE 831516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
alkaline earth
investment materials
oxide
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5820A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEP5820A priority Critical patent/DE831516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831516C publication Critical patent/DE831516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen Die Erfindung hat zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Einbettmassen mit hoher elektrischer Isolation, wie sie für Widerstandsdrähte, inshesondere bei Heiz- und Wärmeplatten, benutzt werden, und hat zum Ziel, derartige Einbettmassen aus einheimischen Rohstoffen zu gewinnen. Es ist bekannt, derartige Einbettmassen aus Sintermagnesit und anderen natürlichen Magnesiumsilicaten herzustellen, die aber vorwiegend ausländischen Ursprungs sind; es ist auch bekannt, Aluminiumsilicate zu verwenden, ohne daß es in allen Fällen gelingt, den Massen einen genügend hohen spezifischen elektrischen Widerstand hei hohen Temperaturen zu geben. Bekamit ist außerdem die Herstellung und Verwendung eines künstlichen Magnesiumsilicates, welches durch Mischen von Speckstein und Nfagnesiumoxyd oder Magnesiumoxyd und Kieselsäure und nachfolgendes Brennen der Mischung gewonnen wurde.
  • Erfindungsgemäß wird eine Einbettmasse dadurch gewonnen, daB Erdalkalioxy-de, vorzugsweise solche, die als Carbonat vorliegen, mit kieselsäurehaltigen Tonerdeverbindungen oder mit Tonerde oder mit beiden Rohstoffen innig gemischt werden, worauf die Mischung so hoch erhitzt wird, daß eine Bindung der Erdalkalien eintritt; die so gebildete Schamotte wird fein zerkleinert.
  • Es ist aber auch möglich, Erdalkalisilicatgemische, die künstlich hergestellt wurden, zu verwenden. Zum Beispiel wird Magnesiumoxyd und Calciumoxyd, dieses in einer Menge von mehr als i °/o, mit kieselsäurehaltigen Rohstoffen bzw. Kieselsäure innig gemischt, worauf die Mischung so hoch erhitzt wird, daß eine Bindung der Erdalkalien eintritt. Die so gebildete Schamotte wird ebenfalls" wie schon erläutert, weiter zerkleinert. Als Bestandteil, der die Erdalkalioxyde enthält, kann besonders Dolomit in Frage kommen.
  • Diese Rohstoffe können entweder roh, d. h. als Carbonat oder auch bereits vorgebrannt, calciniert oder als Hydroxyd in die Mischung gegeben werden. Die Erdalkalioxyde bilden entsprechend den weiteren Bestandteilen der Mischung entweder reine Silicate oder Aluminate oder Mischverbindungen. Als wichtiger Zugabestoff zu den Erdalkalioxyden für das Erbrennen der Schamotte kommen Ton oder Kaolin in Frage.
  • Er kann durch mehr oder weniger quarzhaltige Rohstoffe, z. B. Sand, ersetzt werden, soweit nicht die Bindefähigkeit des Tons benötigt wird. Das Erbrennen erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen, die möglichst nahe am Schmelzpunkt des Gemenges liegen.
  • Die gebrannte und fein zerkleinerte Masse (Korngröße unter 0,2 mm) kann in vielen Fällen unmittelbar zum Einbetten der elektrischen Widerstandsdrähte benutzt werden, da während der Erwärmung eine genügende Verfestigung eintritt. Die feinzerkleinerte Schamotte kann aber auch mit Ton gemischt und angefeuchtet werden, ehe sie zum Einbetten benutzt wird. Bei der Erwärmung der Heizkörper findet dann ein Sintern der Masse statt.
  • Ausführungsbeispiel 67 Teile Dolomit von Halden a. d. Lenne und 33 Teile Langewieser Ton wurden trocken, wie bei feinkeramischen Massenüblich, auf eine Korngröße unter o,o6 mm gemahlen, dabei gut gemischt, angefeuchtet und zu Batzen verformt. Das Brennen der Batzen erfolgte bei Segerkegel io bis 12. Die gebrannte Schamotte wurde auf eine Korngröße von 0,0 bis 0,2 gebracht. 85 Teile der zerkleinerten Masse wurden mit 15 Teilen feingemahlenem Landwehrton gemischt, die Mischung mit Wasser angefeuchtet und als Einbettmasse verarbeitet. Bei einer Kochplatte üblicher Konstruktion mit einer Leistung von 8oo Watt ergaben sich bei einer Dauerbelastung mittlere Werte des Ableitungsstromes, die unter o,8 mA bei einer Spannung von 242 V lagen. Diese Werte stellen gegenüber denjenigen, die sich bei nur aus Aluminiumsilicaten hergestellten Einbettmassen ergeben, eine bedeutende Verbesserung dar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden keramisc'lien Einbettmassen, dadurch gekennzeichnet, daß Erdalkalioxyde, vorzugsweise solche, die als Carbonat vorliegen, mit kieselsäurehaltigen Tonerdeverbindungen und/oder Tonerde innig gemischt und die Mischung so hoch gebrannt wird, daß eine Bindung der Erdalkalien eintritt und die so gebildete Schamotte fein zerkleinert wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Einbettmassen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse außer Magnesiumoxyd noch ein weiteres Erdalkalioxyd, z. B. Calciumoxyd oder Bariumoxyd, in einer Menge von mehr als i °% enthält und daß als kieselsäurehaltiger Rohstoff reine Kieselsäure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Einbettmassen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohstoffe für das Erbrennen der Schamotte Dolomit und Ton verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als erdalkalioxydhaltiger Bestandteil Kalkspat oder Magnesit oder eine Mischung beider verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu der gebrannten und feinzerkleinerten Sc'hamottemasse ein Bindemittel, z. B. Ton, gegeben wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 661 521, 705 568.
DEP5820A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen Expired DE831516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5820A DE831516C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5820A DE831516C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831516C true DE831516C (de) 1952-02-14

Family

ID=7360236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5820A Expired DE831516C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831516C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661521C (de) * 1936-02-02 1938-06-20 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse zur Isolation der Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE705568C (de) * 1938-04-03 1941-05-03 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661521C (de) * 1936-02-02 1938-06-20 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse zur Isolation der Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE705568C (de) * 1938-04-03 1941-05-03 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE2536414B2 (de) Feuerfestes Gemisch und daraus hergestelltes Betonerzeugnis
DE831516C (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrisch isolierenden keramischen Einbettmassen
DE1771901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE495874C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phosphor oder Phosphorsaeure und nutzbarer Schlacke
AT160220B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Massen.
DE746717C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe aus Serpentin und magnesiumreichen Stoffen
AT114029B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phosphor oder Phosphorsäure und latent-hydraulischen Bindemitteln.
US1756786A (en) Ceramic material and binding agent as well as alpha process for producing such material
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE1209476B (de) Kunststein fuer den Speicherkern von Nachtstrom-Speicheroefen
DE421427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung fluessiger Schlacke von Gaserzeugern und Kohlenstaubfeuerungen auf Portlandzement
DE820265C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
AT206348B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementklinkers
DE2430914A1 (de) Hitzebestaendige, feuerfeste und waermedaemmende erzeugnisse aus feuerbeton
US1886268A (en) Method for producing refractory bodies
DE3347250A1 (de) Basische, feuerfeste steine oder massen auf der basis von olivin-magnesia-mischungen oder von magnesium-aluminium-spinell mit einem gehalt an celsian
AT157702B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium, Calcium und Kieselsäure enthaltenden feuerfesten Baustoffen.
DE706163C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE746439C (de) Verfahren zur Gewinnung eines hochwertigen Zementes nach Art des Ferrarizementes
DE725693C (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementartiger hydraulischer Bindemittel
AT218416B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen aus Mischungen von natürlichem, magnesiumsilikathaltigem Material und Magnesit bzw. Magnesia
DE834360C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Material, insbesondere fuer Isolatoren vonZuendkerzen
DE1962567A1 (de) Verfahren und Reduktionsmittel zur Herstellung von Metallen durch pyrometallurgische Reduktion ihrer Erze
AT367726B (de) Verwendung eines grobkoernigen kokses als zusatz zum rohmehl fuer das gipsschwefelsaeureverfahren