DE834360C - Verfahren zur Herstellung von keramischem Material, insbesondere fuer Isolatoren vonZuendkerzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischem Material, insbesondere fuer Isolatoren vonZuendkerzen

Info

Publication number
DE834360C
DE834360C DEG3375A DEG0003375A DE834360C DE 834360 C DE834360 C DE 834360C DE G3375 A DEG3375 A DE G3375A DE G0003375 A DEG0003375 A DE G0003375A DE 834360 C DE834360 C DE 834360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
clay
insulators
production
spark plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3375A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Frederic Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE834360C publication Critical patent/DE834360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/447Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate, hypophosphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von keramischem Material, insbesondere für Isolatoren von Zündkerzen Die Erfindung betrifft die Herstellung keramischen Materials, insbesondere von Isolatoren für Zündkerzen zu Verl)rennu:ngsmotoren.
  • Die besten heute zugänglichen Zündkerzen bestehen zur Hauptsache aus Aluminiumoxyd. Der Rest setzt sieh gewöhnlich aus Kieselsäure und, kleinen Mengen Flußmitteln oder anderen Zuschlägen zusammen. Das Endprodukt besteht aus zuisammengesinterten Kristallen, deren Zwischenräume mit Glas ausgefüllt silnd.
  • Bei der Herstellung solcher Stoffe ergeben sich aus der erforderlichen hohen Brenntemperatur von 165o bis 175o° C praktische Schwierigkeiten. Zur Erreichung solcher Temperaturen sind besondere 1 ,rennstoffe und besonders konstruierte Brennöfen aus den hitzebeständigsten Materialien erforderlich. Die Lebensdauer solchen Materials ist jedoch beschränkt, was erhöhte Ausgaben für Wartung und Erhaltung dieser Öfen nach sich zieht. Auch die Kontrolle des Brennvorganiges, die zur Gewährleiistung befriedigender Ergebnisse unerläßlich ist, bereitet steigende Schwierigkeiten.
  • Die vorliegentde Erfindung macht Gebrauch von Mischungen aus Tonerde. Kieselsäure und einem Phosphat, die schon in verschiedenen Formen vorgeschlagen, wurden. So wurde die Kieselsäure und ein Teil der Tonerde als Ton zugesetzt, und als Phosphate sind viele Arten, ei.nschließlieh der Erdalkaliphosphate empfohlen worden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung besteht dns Ausgangsmaterial aus einer Mischung von 62 bis 84% Tonerde, 12 'bis 30% Ton und 4 bis 8% Erdalkal'iphosphaten. Die Masse wird geformt und, dann bei Kegel, 16 zu einem festen und dichten., undurchlässigen Körper gebrannt.
  • Folgende Rohmaterialien !können verwendet werden: Tonerde Als Tonerde wird am besten bei, 'hoher Temperatur gebranntes Aluminiumoxyd, bekannt als täfeliger Korund, verwendet, obwohl man auch von anderem Material, z. B. geschmolzenem Aluminiumoxyd, ausgehen kann.
  • In manchen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, einen Prozentsatz bei tiefer Temperatur gebrannter Tonerde zuzuschlagen. Die Tonerde braucht nicht alkalifrei zu sein, so daß auch die :-Form verwendet werden kann. Durch die prozentuale Zusammensetzung Hassen sich dlie Materialkonstanten in der gewünschten Richtung beeinflussen.
  • Ein Teil' der Tonerde kann in Form von Aluminiumsilicaten mit höherem Aluminnumoxydgehalt als Ton, z., B. als Cy amte, zugesetzt werden. Erdal@kaliphosphate Gute Ergebnisse sind bei Benutzung von Calcium-, Barium-, Strontium- oder Magnesiutinp4iospliaten erzieht worden. Unter diesen ist Calciumphosphat am vorteilhaftesten, da kleinere Quantitäten erforderlich sind und der Ausgangsstoff billig und leicht zu haben ist. Auch Knochenasche, ein Gemisch von Calciumphosphat und Calciumcarbonat, kann herangezogen werden; doch können dabei Schwierigkeiten hinsichtlich der Unterschiedlichkeit -in der Zusammensetzung auftreten. Manchmal kann sich,die Verwendung einer Mischung der genannten Phosphate als vorteilhaft erweisen.
  • Ton Am besten hat sich die Benutzung von Kaolin oder gemahlenem Ton erwiesen, da sie, wie später beschrieben, die Herstellung der Formkörper durch Formung im plastischen Zustand ermöglichen.
  • Besonders eignet sich eine Mischung von englischem gemahlenem Ton und Floridakaolin.. Ein Teil oder auch der gesamte Ton kann als Montmorillonit oder Beätonit zugeschlagen werden. Falls erforderlich, kann der Ton durch äquivalente Mengen Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd ersetzt werden, jedoch erfordert das die Formgebung der StücW auf nicht plastischer Basis. Sonstige Materialzusätze In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, etwas Zirkondioxyd zuzuschtagen, doch leidie't därunter die mechänischeWiderstandsfähigkeit. Ferner kann die Brenntemperatur durch Zusatz von Talk oder einem anderen gängigen hlußmittel heräbgesetzt werden, aber bei der 1--,in-fachheit des Brenn@-vorganges bei Kegel 16 wird hierdurch kein bedeutender Vorteil zu erzielen sein.
  • Zusammensetzungsverhältnis der Stoffe Die folgenden Zählen geben (las günstigste Verhältnis der Bestandteile wieder:
    Tonerdle ................. 84 .bis 62%,
    Ton .................... 12 - 30"/0,
    Calciump'hosphat ........ 4 - 80/0,
    das entspricht Oxydgehalxen: von
    Aluminiumoxyd .... 88,74 bi,s 73,85 0/0,
    Siliciumd'ioxyd' .... 5,58 - r3,950/0,
    Calciumoxyd ...... 2,17 - 4340/0,
    Phosphorpentoxyd . . 1,83 - 3,66%,
    Wasser ............ 1,68 - 4,200/0..
    Nach der bisherigen Entwicklung hat sich folgende Zusammensetzung als besonders günstig erwiesen:
    Englischer gemahlener Ton ..... 15 %,
    Floridakaolin .................. 50/0,
    Calciumphosphat ............... 50/(),
    tafeliger Korund ............... 75)/0-
    Zubereitung des Brenngutes Der täfelige Korund wird so gemahlen, d!aß er durch ein Sieb mit 130 Maschen/cm getrieben werden 'kann. Dabei werden magnetische Partikel abgetrennt. Dann wird das -\Iaterial in der obengenannten Zusammensetzung in einer Kugelmühle mit Wasser angetei,gt und nach weiterem Sieben und Abtrennen in einem Mischer, z. B. einem der bekannten Laneaster- oder Simpsonmischer durchgeknetet. Während des Mischvorganges wird der Feudhti!gkeitsge'halt,der Masse durch Wasserzusatz auf den gewünschten Betrag gesteigert. Die anfallende plastische Masse wird in schmale Streifen geschnitten und in eine Vaku@ummörtel'mühle eingeführt, aus der sie in Form zylindrischer Körper ausgestoßen wird. Diese werden vorgetrocknet und mit der Bohrung für die Elektrode versehen. Nach weiterer Trocknung bis zu einer le,derähnl-ichen Konsistenz werden sie in die Form des Isolators gedreht. Dann folgt die vollständige Trocknung und das Brennen etwa bei Kegel 16 in gewöhnlichen Tunnelöfen zu einem festen, undurchlässigen Körper.: Dieser Prozeß kann etwas abgeändert werden, indem man die Körper auf Knochenhärte trocknet und dann durch Schleifen in die endgültige .Form bringt.
  • Die Brennkörper können auch auf andere Art hergestellt werden, z. B. durch Guß aus der teigigen Konsistenz heraus oder durch Einpressen in Gummiformen oder aber durch Mischung mit einem Bindemittel, das nach der Formgebung 'herausgebrannt wird. Bei Anwendung des letztgenannten Verfahrens wird der Ton erst gebrannt. Dann werden die Stoffe vor der Formung fein gemahlen und mit dem Bindemittel durchmischt, Die Herstellung der fier genannten Körper wird durch einen großen Spielraum in der Brenndauer erleichtert.
  • Die Brenntemperaturen nach Kegel 16, etwa 145o° C, reichen normalerweise zum vollständigen Durchbrennen der Körper aus. Bei einem Zusatz von über 5% Calciumphosphat genügt eine Temperatur von etwa 1400° C, also nach Kegel' 14.
  • Die Materiulkonstanten dieses verbesserten Brenngutes beweisen die bedeutende ÜbeTlagenheit über das gewöhnliche Porzellan und nähern sich den Qualitäten der Sinterkörper, die bei bedeutend höheren Temperaturen wie 1750 ° C werden müssen. So beträgt die Zerreißfestigkeit: 2246 kg/cm2 bei d'em Brenngut der Erfindung, 2584 kg/cm2 bei den Sinterprodukten, 12 i o kg/em2 bei .gewöhnlichem Porzellan, das bei Kegel 16 gebrannt wurde, Die Temperatur, bei der der spezifische Widerstand der Isoliermasse bei einer definierten hochfrequenten Wechschspannung einen bestimmten Wert unterschreitet, die Isolierwirkung also gewissermassen zusammenbricht, beträgt für die neuen; Kerzen 693°' C gegenüber 725° C für die gesinterten Hochtemperaturkörper und 64o° C für den Porzellanikörper. Der lineare Ausdehnungskoeffizient im Bereich von Zoo bis 6oo° C beträgt bei den neuen Körpern 6,93 - 1o--6 Grad -i gegenüber 7,76# io-s Grad -1 für die Hochtemperaturkörper und 4,21 - i9--6 Grad -i für .den Porzellankörper; der neue Körper kann in Ofen der normalen Porzellanerzeugung gebrannt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung vonkeramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß 84 bis 62% Tonerde, 12 bis 30% Ton und 4 bis 8% Erdalkaliphosphate gemischt, zur gewünschten Gestalt geformt und die Formkörper bei Kegel 16 zu einem festen und undurchlässigen Körper gebrannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 15% gemahlenem Ton, 5% Kaolin, 5% Calciumphosphat und 75 % täfeligem Korund besteht.
  3. 3. Keramisches Material, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch i und 2.
  4. 4. Keramisches Material für Isolatoren von Zündkerzen, dadurch gekennzeichnet, daß es nach chemischer Analyse folgende Zusammensetzung aufweist: 89 bis 74% Aluminiumoxyd, 5 bis 14% Kieselsäure, 2 bis 4,5% Erdalkalioxyd, 1,8 bis 3,7% P'hosphorpentoxyd und 1,7 bis 4,2% chemisch gebundenes Wasser.
DEG3375A 1943-05-13 1950-08-25 Verfahren zur Herstellung von keramischem Material, insbesondere fuer Isolatoren vonZuendkerzen Expired DE834360C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US834360XA 1943-05-13 1943-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834360C true DE834360C (de) 1952-03-20

Family

ID=22178312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3375A Expired DE834360C (de) 1943-05-13 1950-08-25 Verfahren zur Herstellung von keramischem Material, insbesondere fuer Isolatoren vonZuendkerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043914B (de) * 1955-06-27 1958-11-13 Bernhard Terasky Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043914B (de) * 1955-06-27 1958-11-13 Bernhard Terasky Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948977C2 (de)
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE834360C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Material, insbesondere fuer Isolatoren vonZuendkerzen
DE2902864A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten, isolierenden formkoerpern
EP0600378B1 (de) Porzellan, Porzellanversatz sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE3105534A1 (de) "formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
DE3105596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung
DE705568C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen
DE3739900C2 (de)
DE2161242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE357330C (de) Zuendkerze
AT247775B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE2150735A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten keramischen erzeugnissen
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel
DE624763C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE656877C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken
DE1571301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbfeuerfesten Isoliersteinen
DE1217257B (de) Herstellung von Isoliersteinen aus Kieselgur
DE1233766B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leichtsteinen mit einer Porositaet von mindestens 65%
DE2209476C3 (de) Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat
AT244208B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Isoliersteines
DE1961144C (de) Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060
DE524534C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders glatten und dichten Feuerton-, Steingut- und sonstigen feuerfesten und keramischen Erzeugnissen