DE830934C - Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Roehren mit schraubenfoermiger Naht aus einem fortlaufenden Band - Google Patents

Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Roehren mit schraubenfoermiger Naht aus einem fortlaufenden Band

Info

Publication number
DE830934C
DE830934C DEP41790A DEP0041790A DE830934C DE 830934 C DE830934 C DE 830934C DE P41790 A DEP41790 A DE P41790A DE P0041790 A DEP0041790 A DE P0041790A DE 830934 C DE830934 C DE 830934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tape
mandrel
seam
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41790A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Rosen
Ernst Ragnar Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE830934C publication Critical patent/DE830934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Röhren mit schraubenförmiger Naht aus einem fortlaufenden Band Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Maschine zur Herstellung von Röhren mit schraubenförmiger Naht aus einem fortlaufenden Band von Blech o. dgl. Bekannte Maschinen dieser Art besitzen Vorrichtungen, meist in Form von Walzen. zum Biegen der Kanten des Bandes zu solcher Form, in welcher sie später ineinandereingreifen können und dadurch eine nach Art einer Schraubenwindung verlaufende Naht bilden. Die eine Kante des Bandes wird mit einem L-förmigen Flansch, die andere mit einem U-förmigen Flansch versehen. Das so geformte Band wird durch ein Leitorgan in geeignetem Winkel an einen sich drehenden Dorn, um den das Rohr geformt wird, herangeführt, wobei die umgebogenen Kanten des Bandes dazu gebracht werden, ineinander einzugreifen, worauf die so gebildete Naht zusammengedrückt wird.
  • Besonders beim Formen von Röhren aus verhältnismäßig steifen Blech hat es sich als schwierig erwiesen, das Band in konstanter Bahn an den Dorn heranzuführen, was unbedingt notwendig ist. da die umgebogenen Kanten des Bandes immer an dem Punkt zusammentreffen müssen, an welchem die Naht gebildet werden soll. Diese Schwierigkeiten sind auf die bisher gebrauchten flanschenformenden Walzen zurückzuführen, in denen ein verschieden großer Reibungswiderstand an den beiden Kanten des Bandes entsteht, weil die eine Kante doppelt und die aridere einfach gebogen wird. Dieser Unterschied in den Reibungswiderständen verursacht leicht ein Schrägziehen des Bandes. Ein Biegen durch Walzen hat ferner das Auftreten von Spannungen oder Rissen in einem verhältnismäßig steifen Blechmaterial zur Folge.
  • Gemäß der Erfindung wurde dieses Problem durch Anbringung von Vorrichtungen zum Biegen der Bandkanten gelöst, die intermittierend arbeitenden Biegescheiben enthalten, deren Biegehub von Exzenterscheiben bewirkt wird. Hicrdurjli wird hauptsächlich der obenerwähnte Unters :hic tl im Reibungswiderstand ausgeschaltet. Auch «-ird das Blechmaterial schonender behandelt.
  • Eine Ausführungsform einer 3hiscliiiie iittca der Erfindung ist im folgenden unter Ilüw@is auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezei:linungen die entsprechenden Teile in den =1lilülciut@-gen bezeichnen.
  • Fig. t zeigt einen Teil der Maschine von oben gesehen; Fig. 2 stellt das Biegeorgan im Schnitt l:iiigs den Linie II-II in Fig. t dar; Fig. 3 zeigt zwei Walzen längs der Linie 111-11I in Fig. i ; Fig.4 zeigt eine Leitplatte im Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. i, und Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung für das Ztis@tniticndrücken der Naht.
  • Die Maschine besteht aus einem Dorn i, inn welchen das Rohr 2 mit der scliraubctif;irrnigeii Naht 3 herumgeformt wird. Der Dorn ist drehbar im Lager 4 gelagert und wird von einem nicht dargestellten Motor o. dgl. über ein Zahnrad 5 angetrieben. Das zur Formung des Rohres bestimintc Blechband wird von einer nicht gezei@lineten Rolle abgewickelt und in einer Bahn unter einem bestimmten Winkel zu dem Dorn herangeführt. Das Blechband geht erst über den Tisch 6 zwis--hen dein Führungsleisten 7, deren gegenseitiger Abstand der Breite des Bandes angepaßt ist. Das Band läuft danach über die intermittierend arbeitenden Biegescheiben, die am besten aus parallel zuni Bandegerichteten Stahlscheiben 8, 9 in Form von Messern mit stumpfer Schneide bestehen und das Band in bestimmtem Abstand innerhalb seiner Kauten angreifen. Diese Messer sind an den Enden von Hebeln to bzw. i i befestigt, die um eine gemeinsame Achse 12 drehbar sind. Die anderen Enden der Hebel -werden durch die Exzenterschciben 13 bzw. 14 betätigt, die in Synchronismus finit dun nachfolgenden Walzen, die später bcs; hrielncn werden, angetrieben werden können. Durch die Eiiiwirkung der Exzenterscheiben auf die fiubcl erhalten die Messer eine auf und abwärts gehende, Bewegung und biegen dadurch die Kanten 15 des Bandes, -wie aus Fig. 2 hervorgeht. Eine Platte 16 (Fig. 2) ist als Gegenstütze beim Biegen des Balides vorgesehen. Diese Platte ist in Fig. i nicht d@trgestellt.
  • Das Messer 8 soll die in der Zeichnung links liegende Kante des Bandes zu einem L-förinigen
    Flansch umbiegen. Das andere Messer 9. dessen
    Exzenterschcibe 14 atn hestcn chic geringere Ab-
    messung als die Exze:itcrsü.cilic 13 hat, wird nicht
    so hoch ges,-hoben, daß ein vollständig fertiger
    U-förmiger Flansch entsteht, sordcrn hinterläßt im
    Band etwas innerhalb der Kante nur eine schivaz7he
    Biegung, wie aus Fig. _ hcrvorgcht. Der ge-
    wünschte U-förmige Flansch wird darauf in einem
    nachfolgenden Zcitputikt vo11cidet. Ein verhält:iis-
    mäßig steifes Blechmaterial leistet nämlich seinen
    größten Widerstand zu I?c"ititi einer Biegung,
    während eine vveiterc Biegung an der gleichen
    Stelle leichter dun-; liztifiili:-eii ist. Die beiden
    Messer sind natürlich so 2iiigcordiet, daß sie in
    Synchronismus finit denn llcr;infühi-cn des Bandes
    arbeiten, so dar.) das Bic@cit kominuierlich vor sich
    geht. Um eineu "[ei( hm<il_igc:-cn Arbcitsgatig zu
    erreichen, arbeiten die I@@zcittcrs@ hcibcii 1 3 und 14
    am besten so, daf!) die llcssci- S und q, im liegc@ti-
    satz zu der Darstellung in Fig, nicht gleil-bzeitig
    zur Einwirkung kommen.
    Die oben hescliril>uiic @ic@evorrichtung heu-irkt
    eine im hallen Grade schonende BChandlung des
    Blechtnateri,ils mit uincnn 1Iiiidcstiiial', von darin
    entstehenden Spanitingen und olmc irgendwelche
    Rißgefahr.
    Das Band geht dann z@\ischcn den Walzenpaaren
    17 und 18 hindurch, die, von einer .:Ins; i 9 aus
    über Zahnräder angetrieben werdcti. Der L-för-
    mige Flansch des Bandes l,iuft aul'.crhalb der lin-
    ken Enden der Walzen. Die rcc@htcn I'_ndcn der
    Walzen sind so ausgebildet, (I;t(.') sie den U-fiirini-
    gen Flansch des Bandes vollenden, wie aus Fig.
    hervorgeht, in welcher das erste Walzenpaar 1;, 1 '
    dargestellt ist. Die obere Walze 17 ist also finit
    einer peripherischen Rille 2o verschun, und die
    untere Walze 17' hat einen entsprechenden, ringsum
    laufenden Flansch 21, der in die Rille 2o tiiigreift,
    um das zwischen den Walzcii durchgehende Band
    weiter zu biegen. Das Biegen zu dem gcivüiischteii
    U-förmigen Flansch wird erst :#\visclicii dem nä-li-
    sten Walzenpaar vollendet, das in gleicher Weise
    konstruiert ist, jedoch finit dein Unterschied, daß
    die Rille in der oberen Walze etwas tiefer
    und der Flansch in der unteren Walze etwas
    höher ist.
    Das fertig geformte Band wird darin unter die
    Leitplatte 22 eingeführt, die, um das Band aufzu-
    nehmen, mit einem geraden Stück rückwärts über
    den Dorn i hinausragt und diesen daran an-
    schließend fast in einer NVindung umgibt. Die
    Leitplatte ist längs des ersten -heiles der geraden
    Strecke auf der Unterseite finit zwei Rillen 23, 24
    zum Leiten der gebogenen Kanten des Bandes ver-
    sehen. Ihre Konstruktion ist im Schnitt in Fig.4
    dargestellt. Eine Stütze 25 kann dabei unter dem
    Band angeordnet sein. Der Teil der Leitplatte, in
    dem sich die Rille 24 befindet, hört unmittelbar
    vor dem Dorn auf, und dann liegt die doppelt ge-
    bogene Kante: des Bandes frei auf dein Dorn. Die
    Rille 23, die die einfach gebogene Kante leitet. geht
    dagegen weiter in Form einer Schraubenwindung
    rund um den Dorn in der gesamten Länge der
    Leitplatte und gibt die Kante des Bandes frei, etwas bevor diese von der aus der Rille 2-1 kommenden, doppelt gebogenen Kante umfaßt wird. Natürlich muß von Anfang an die Schrägstellung der Bandbahn zu dein Dorn genau entsprechend der Breite des Bandes abgepaßt sein, so daß eine Schraubenlinie durch die Rille 23 nach einer Umdrehung mit einer gedachten Fortsetzung der Rille 2.1 zusammenfallen -würde.
  • Die durch die ineinandergreifenden Bandkanten begonnene Naht wird zusammengedrückt und niedergefalzt durch zwei Rollen 26 und 27 (s. auch Fig. 5), von denen die eine, die Rolle 26, angetrieben sein kann. Zum weiteren Verschließen und Niederfalzen der Naht gegen die Außenseite des so hergestellten Rohres ist noch eine Rolle 28 vorgesehen.
  • Sowohl der Dorn als auch die anderen angetriebenen Teile sind natürlich so angeordnet, daß sie in Synchronismus miteinander zur Heranführung des Bandes arbeiten. Um die Drehung des herg(-stellten Rohres mit der gleichen Geschwindigkeit wie jene des Dornes zu erleichtern, kann auhcrdem eine das Rohr umschließende Hülse 3o angebracht werden, die in einer Büchse 29 gelagert ist und mittels Zahnradantriebes o. dgl. mit der gleichen GesAiwindigkeit wie der Dorn zu rotieren veranlaßt wird. Die Hülse 3o wird dabei indirekt auch ein Stützlager für das Außenende des Dornes bilden. Beim liilietricl)setzen der llaschinc kann man zweckmiil3igen% eise zwischen die Hülse und den Dorn einen Stützring von gleicher Stärke wie das Rohr zuzüglich Flansche einsetzen, wel -her Ring von dem Rohr automatisch bei seinem Vordringen fortgeschoben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Röhren mit schraubenförmiger Naht aus einem fortlaufenden Band, mit Vorrichtungen, um die eine Kante des Bandes U-förmig, die andere L-förmig zu biegen und um beide Kanten zum Ineinandergreifen zu bringen, mit einer Leitvorrichtung zur Führung des Bandes schräg an den Dorn und mit einer Vorrichtung zum Zusammendrücken der Naht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Biegen der Bandkanten eine feststehende Stützplatte (16) und intermittierend arbeitende Biegescheiben (8,9) enthalten, deren Biegehub von Exzenterscheiben (13, 14) bewirkt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegescheibe (9) zur Herstellung der U-förmig gebogenen Bandkante so angeordnet ist, daß sie nur eine schwache Biegung hinterläßt und daß ihr Walzen (17, 18)' oder Falzrollen nachgeschaltet sind, welche den Biegevorgang vollenden.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegescheiben (8, 9) nach Art von :Messern mit stumpfer Schneide geformt und an Hebeln (i'o, i t) befestigt sind, welche synchron von den das Band heranführenden Exzenterscheiben gesteuert werden.
DEP41790A 1946-11-23 1949-05-06 Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Roehren mit schraubenfoermiger Naht aus einem fortlaufenden Band Expired DE830934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE830934X 1946-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830934C true DE830934C (de) 1952-02-07

Family

ID=20353939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41790A Expired DE830934C (de) 1946-11-23 1949-05-06 Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Roehren mit schraubenfoermiger Naht aus einem fortlaufenden Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830934C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071638B (de) * 1959-12-24 Hein, Lehmann fx Co. Aktiengesellschaft, Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Filterrohren
DE1082567B (de) * 1955-07-05 1960-06-02 Grundstuecksverwaltungsgesells Verfahren zum Herstellen gefalzter Schraubennahtrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071638B (de) * 1959-12-24 Hein, Lehmann fx Co. Aktiengesellschaft, Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Filterrohren
DE1082567B (de) * 1955-07-05 1960-06-02 Grundstuecksverwaltungsgesells Verfahren zum Herstellen gefalzter Schraubennahtrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage
DE2120550A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE830934C (de) Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Roehren mit schraubenfoermiger Naht aus einem fortlaufenden Band
DE2210055C3 (de) Verfahren zum Verbinden aneinanderliegender Ränder von Blechen durch Falzen
DE2620768C2 (de)
DE527391C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch schraubenfoermiges Wickeln eines Blechstreifens
DE2843444A1 (de) Federwickelmaschine
DE1552101A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Tafel- oder Streifenmaterial mit verschiedenen Radien
DE2005040A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
DE2023100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Streifens einer ablaufenden Bobine mit dem Streifen einer Ersatzbobine
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE1906651A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
CH270899A (de) Maschine zur Herstellung von Röhren mit spiralförmiger Naht.
EP3126072B1 (de) Dressurvorrichtung
DE2635615C2 (de) Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
AT314960B (de) Vorrichtung zur Herstellung von hülsenartigen Waffelkörpern (Waffelhülsen)
DE426371C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen federnder Unterlegscheiben mit und ohne geknickte Enden
DE834561C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsen, Rollen od. dgl. aus Bandmaterial
DE607238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE733197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren u. dgl. in Schraubenlinienform
DE838134C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gewickelten Metallschläuchen
AT316283B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE470394C (de) Vorrichtung zum Einpraegen der Bruchlinien in die Bogen bei Bogenfalzmaschinen
DE94984C (de)