DE824365C - Elektrische Schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE824365C
DE824365C DEJ175A DEJ0000175A DE824365C DE 824365 C DE824365 C DE 824365C DE J175 A DEJ175 A DE J175A DE J0000175 A DEJ0000175 A DE J0000175A DE 824365 C DE824365 C DE 824365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
branch
voltage
direct current
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ175A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Ziermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joens & Co W H
Original Assignee
Joens & Co W H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joens & Co W H filed Critical Joens & Co W H
Priority to DEJ175A priority Critical patent/DE824365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824365C publication Critical patent/DE824365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/026Arrangements for signalling failure or disconnection of thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Elektrische Schalteinrichtung Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrichtung, die mit Vorteil für Regel-, Meß-, Überwachungs- oder Signalzwecke und sonstige elektrische Anlagen Verwendung findet.
  • Sie beruht auf der Verwendung eines Trockengleichrichters als schwellwertabhängige Stromquelle.
  • Bisher sind Trockengleichrichter für Gleichrichtungszwecke nur in der allgemein bekannten Weise verwendet worden, wobei auf den Gleichrichter stets eine für die Hergabe eines Gleichstromes ausreichend große Wechselspannung zur Einwirkung kam.
  • Das Neue an der Erfindung besteht darin, daß an einem Gleichrichter, der einem auf Gleichstrom ansprechenden Schaltelement, beispielsweise einem Meßwerk, einem Relais oder sonstigem Empfangsgerät, parallel geschaltet ist, eine Wechselspannung anliegt, wobei der Gleichrichter als schwellwertabhängige Stromquelle in Wirksamkeit tritt und Gleichstrom über das Schaltelement schickt, je nachdem der Widerstand in dem Zweig des Schaltelementes oder des Wechselspannungszweiges oder die speisende Wechselspannung einen solchen Wert annehmen, daß die an dem Gleichrichter selbst anliegende Wechselspannung die für ein Arbeiten des Gleichrichters oberhalb seines Schwellwertes erforderliche Größe erhält.
  • Diese Ausführung hat wesentliche Vorteile für bestimmte technische Aufgaben. So ist es damit erstmalig möglich, eine einwandfrei arbeitende Thermoelementbruchsicherung bei thermoelektrischen Temperaturregelanlagen auszubilden, wobei außerdem der betriebsmäßige Ausschaltkontakt für den Grenzwert der geregelten Temperatur und nicht, wie seither, eine besondere Abschalteinrichtung die Ausschaltung des geregelten Ofens bei Thermoelementbruch bewirkt.
  • Auch für andere technische Aufgaben, beispielsweise für Signalanlagen, wie Polizeinotruf, Feueralarm, Diebstahlschutz 0. dgl., lassen sich nach dieser Ausführung neue, zweckentsprechende Schaltungen ausbilden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erlãuE, mm zwar zeigt Fig. I die bekannte Kennlinie des Trockengleichrichters, Fis 2 ein Saltschema SchaIt. aß der Erfindung in ganz allgemeiner Ausführung, Fig. 3 ein Schaltschema gemäß der Fig. 2 für ein Meß- oder Regelgerät in Verbindung mit einem Thermoelement zur Verwendung als Thermoelementbruchsicherung, Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einer besonderen Ausführungsform, Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 2, welche sich für Signalanlagen, wie Polizeinotruf, Feueralarm, Diebstahlschutz o. dgl., eignet, Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 5 in einer etwas abgeänderten Form.
  • Es ist an sich bekannt, daß der Trockengleichrichter eine schwellwertabhängige Gleichstromquelle darstellt, wie sich das aus seiner in Fig. I gezeigten Kennlinie ergibt. Dagegen ist neu die erfindungsgemäße Anwendung des Trockengleichrichters als schwellwertabhängige Gleichstromquelle für die Erfüllung hierzu geeigneter Schaltaufgaben.
  • In Fig. 2 liegt ein Arbeitszweig a mit einem auf Gleichstrom ansprechenden Empfangsgerät, beispielsweise einem Drehspulmeßwerk oder Gleichstromrelais I, direkt oder über einen Wtiderstand 2 einerseits und ein von einer Wechselstromquelle 8 gebildeter Spannungszweig b direkt oder über einen Widerstand 7 andererseits an den Klemmen 3 und 4 eines Gleichrichters 6.
  • Bei einem bestimmten Betriebszustand, nämlich wenn die Spannung der Wechselstromquelle und die Widerstände in den an dem Gleichrichter anliegenden beiden Zweigen entsprechend bemessen sind, arbeitet der Gleichrichter 6 unterhalb seines Schwellwertes u1 gemäß Fig. I, und es fließt kein Gleichstrom, sondern nur ein Wechselstrom über den aus Empfangsgerät I und Widerstand 2 gebildeten Zweig a der Schaltung.
  • Bei einem anderen Betriebszustand dagegen, nämlich wenn der Widerstand in dem aus Empfangsgerät I und Widerstand 2 gebildeten Zweig a oder in dem aus Wechselstromquelle 8 und Widerstand 7 gebildeten Zweig b oder in beiden Zweigen entsprechend sich so verändert oder die Spannung der Wechselstromquelle 8 so vergrößert wird, daß die an den Klemmen 3 und 4 des Gleichrichters 6 anliegende Wechselspannung eine für die Überschreitung des Gleichrichterschwellwertes ausreichende Größe annimmt, dann fließt über den Kreis a des Empfangsgerätes I mit Widerstand 2 außer dem Wechselstrom noch ein Gleichstromanteil entsprechender Größe im Sinne der Erfindung.
  • Zu dem in Fig. 3 gezeigten Prinzipschaltbild einer neuen Thermoelementbruchsicherung für Ofenregelung sei vorausgeschickt, daß die bisher bekannten einschlägigen Ausführungen zum größten Teil darauf beruhen, daß bei Thermoelementbruch der Meßwerkzeiger unter eine in der Gegend des Instrumentnullpunktes angebrachte besondere Abschalteinrichtung für den Ofen geführt werden soll.
  • Abgesehen von dem größeren mechanischen Aufbau des Regelgerätes gegenüber der erfindungsgemäßen Ausführung, die sich der betriebsmäßigen Abschalteinrichtung bei dem Grenzwert der Regeltemperatur bedient und somit bei dem Regelgerät keine besonderen mechanischen Teile für die Thermoelementbruchsicherung benötigt, besteht noch die Tatsache, daß bei Thermoelementbruch trotz mechanischer Unterbrechung in dem Elementstromkreis zwischen den beiden Restschenkeln des Thermoelementes elektrische Kräfte wirksam sind, welche an dem Meß- bzw. Regelgerät Ausschläge bewirken und ein Ansprechen einer Elementbruchsicherung, die im Bereich des Instrumentnullpunktes ansprechen soll, wirkungslos machen können.
  • Eine andere bekannte Elementbruchsicherung, die sich der betriebsmäßigen Abschalteinrichtung bei dem Grenzwert der Regeltemperatur bedient, arbeitet nur bei sehr kleinem Elementwiderstand gegenüber dem Widerstand des Regelgerätes halbwegs befriedigend und arbeitet ebenfalls unsicher, wenn bei Elementbruch elektrische Kräfte zwischen den Restschenkeln auftreten. Diese Nachteile entfallen bei der neuen Thermoelementbruchsicherung, die im Prinzip in Fig. 3 dargestellt ist. Das Empfangsgerät I, beispielsweise das Drehspulmeßwerk eines Regelgerätes, bildet mit dem Widerstand 2 den einen Zweig a, und die Wechselstromquelle 8 mit dem Widerstand 7 bildet den anderen an den Klemmen 3 und 4 des Gleichrichters 6 anliegenden Zweig b analog Fig. 2. Hinzugekommen ist noch ein durch das Thermoelement 5 gebildeter Betätigungszweig c. In dem normalen Betriebszustand, wenn das Thermoelement in Ordnung ist, schließt es vermöge seines geringen Widerstandes gegenüber dem aus Meßwerk I mit Widerstand 2 gebildeten relativ hochohmigen Meßzweig a bei entsprechender Bemessung der sonstigen Werte den Gleichrichter 6 praktisch kurz, so daß dieser wegen der dann an ihm anliegenden geringen Wechselspannung genügend weit unter seinem Schwellwert arbeitet und somit über den Meßzweig a neben einem geringen, die Anzeige nicht beeinflußenden Wechselstromanteil nur der Strom des Thermoelementes fließt. Bricht dagegen das Thermoelement etwa durch natürlichen Verschleiß oder vergrößert sich der Widerstand in dem Elementstromkreis c in dem dafür erforderlichen Ausmaß, dann erhöht sich die an den Klemmen 3 und 4 anliegende Wechselspannung um einen solchen Betrag, daß der Schwellwert des Gleichrichters 6 überschritten wird und über den Meßzweig a, gebildet aus Meßwerk I mit Vorwiderstand 2, neben einem Wechselstrom ein überlagerter Gleichstrom in der gleichen Richtung fließt, wie vorher der Strom des Thermoelementes.
  • Dieser Gleichstromanteil kann leicht durch entsprechende Bemessung der elektrischen Teile der Schaltung so groß gemacht werden, daß der Zeiger des Regelgerätes mit erheblicher Kraft unter die Abschalteinrichtung bei dem Grenzwert der Regeltemperatur geführt wird, und es kann darüber hinaus so viel zusätzliche Richtkraft vorgesehen werden, als notwendig ist, um andere zwischen den Restschenkeln des gebrochenen Thermoelementes etwa auftretende elektrische Kräfte zu überwinden.
  • Die einzelnen Bauteile der neuen Thermoelementbruchsicherung können in das Gehäuse des Reglers zusätzlich eingebaut werden und eine bauliche Einheit mit demselben bilden; es ist aber auch möglich, gemäß Fig. 4 die Bauteile der Thermoelementbruchsicherung getrennt von dem Meß- oder Regelgerät anzuordnen und den Widerstand 7 ganz oder teilweise einstellbar zu machen, um so die neue Schutzeinrichtung in Verbindung mit jedem beliebigen Meß- oder Regelgerät als sicheren Schutz gegen Thermoelementbruch anzuwenden. Daß sich die neue Schalteinrichtung mit Vorteil auch für andere technische Schaltungsaufgaben anwenden läßt, zeigt, ohne auf Einzelheiten der baulichen Ausführung einzugehen, Fig. 5 und 6. Der Betätigungszweig c, welcher bei der Schaltung nach Fig. 3 durch den Zweig des Thermoelementes 5 gebildet wird, besteht bei der Schaltung nach Fig. 5 und 6 aus einer Leitungsschleife, in der bei Fig. 5 Ruhekontakte g und bei Fig. 6 Ruhekontakte g mit parallel geschalteten Widerständen IO und 11 liegen. Im normalen Betriebszustand ist der Gleichrichter 6 durch den niederohmigen Betätigungskreis c mit den Kontakten 9 praktisch kurzgeschlossen. Die ihm anliegende geringe Wechselspannung läßt ihn unterhalb seines Schwellwertes arbeiten und über den Zweig a mit dem relativ hochohmigen Empfangsgerät I, das hier ein auf Gleichstrom ansprechendes Relais sein kann, fließt nur ein geringer Wechselstrom, der das Gerät nicht ansprechen läßt.
  • Wird nun der Betätigungszweig c an irgendeiner Stelle unterbrochen, etwa durch Betätigen eines Schalters g in Fig. 5 oder durch Drahtbruch, dann wird die an dem Gleichrichter 6 anliegende Wechselspannung so groß, daß er oberhalb seines Schwellwertes arbeitet und das Empfangsgerät 1, über welches dann ein überlagerter Gleichstrom fließt, zum Ansprechen bringt. Als Abwandlung können den Ruhekontakten g gemäß Fig. 6 Widerstände IO und II von unterschiedlicher Größe parallelgeschaltetwerden, und alsWechselstromquelle8 kann gegebenenfalls eine konstante Spannungsquelle, beispielsweise ein magnetisch geregelter Konstantspannungstransformator, Verwendung finden. Dann zeigt das Empfangsgerät r an, welcher der Kontakte g bestätigt worden ist.
  • Schaltungen auf der Grundlage der Fig. 5 und 6 sind dazu berufen, die seitherigen Ruhestromschaltungen gegen Diebstahl, für Polizeinotruf, Feueralarm o. dgl. abzulösen, weil sie ohne die bei den seitherigen Schaltungen benötigten Ruhestrombatterie arbeiten, die einer ständigen sachgemäßen Wartung bedarf und blinden Alarm auslösen kann, wenn ihre Spannung unter einen Mindestwert absinkt.
  • Die dargestellten und beschriebenen Beispiele zeigen die vielgestaltige Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Anwendung eines Trockengleichrichters als schwellwertabhängige Stromquelle.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrische Schalteinrichtung für Regel-, Meß-, ttberwachungs- oder Signalzwecke und sonstige elektrische Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gleichrichter, der einem auf Gleichstrom ansprechenden Arbeitszweig (a) mit einem Schaltelement, beispielsweise einem Meßwerk, einem Relais oder einem sonstigen Empfangsgerät, parallel geschaltet ist, ein Wechselspannungszweig (b) anliegt, wobei der Gleichrichter als schwellwertabhängige Stromquelle in Wirksamkeit tritt und Gleichstrom über das Schaltelement schickt, je nachdem der Widerstand in dem Zweig (a) des Schaltelementes oder des Wechselspannungszweiges (b) oder die speisende Wechselspannung einen solchen Wert annehmen, daß die an dem Gleichrichter selbst anliegende Wechselspannung die für ein Arbeiten des Gleichrichters oberhalb seines Schwellwertes erforderliche Größe erhält.
  2. 2. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gleichrichter zusätzlich ein Betätigungszweig (c) anliegt, der gegenüber den anderen Zweigen (a und b) derart niederohmig ist, daß der Gleichrichter wegen der dann an ihm anliegenden geringen Wechselspannung unterhalb seines Schwellwertes arbeitet, daß aber bei einer Unterbrechung des Betätigungszweiges (c) bzw. bei Überschreitung einer bestimmten Widerstandsgröße wegen der nunmehr an dem Gleichrichter anliegenden ausreichend großen Wechselspannung dieser oberhalb seines Schwellwertes arbeitet, so daß ein überlagerter Gleichstrom über das Schaltelement fließt.
  3. 3. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch I und 2 für Meß- und Regelgeräte in Verbindung mit einem Fühler für die Meßgröße, beispielsweise einem Thermoelement, bei welcher in Abhängigkeit vom Zeigerausschlag bei Überschreitung des Sollwertes der zu regelnden Größe die geregelte Energie o. dgl. abgeschaltet oder eine Warnvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung oder ausreichend großer Widerstandserhöhung des Betätigungszweiges (c) mit dem Fühler für die Meßgröße (5) der von einer Wechselstromquelle (8) gespeiste Gleichrichter (6) seinen Schwellwert so weit überschreitet, daß ein über das Meß- oder Regelgerät (i) fließender, überlagerter Gleichstrom den Zeiger des Gerätes unter die betriebsmäßige Abschalteinrichtung für die geregelte Energie beim Sollwert der geregelten Größe zwecks Abschaltung der Energie und gegebenenfalls Auslösung einer Warnvorrichtung ablenkt.
DEJ175A 1949-11-15 1949-11-15 Elektrische Schalteinrichtung Expired DE824365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ175A DE824365C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Elektrische Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ175A DE824365C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Elektrische Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824365C true DE824365C (de) 1951-12-10

Family

ID=7197363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ175A Expired DE824365C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Elektrische Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824365C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960341C (de) * 1954-01-21 1957-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
DE962459C (de) * 1952-11-19 1957-04-25 Georg Leischner Selbsterregter Asynchrongenerator
DE1035535B (de) * 1954-02-20 1958-07-31 Landis & Gyr Ag Sendekontaktstromkreis mit Wechselstromspeisung bei ueber ein Empfangsrelais mit einem Summenzaehler zusammenwirkenden Geberzaehlern
DE1076236B (de) * 1952-03-13 1960-02-25 Georg C K Withof G M B H Sicherheitsvorrichtung fuer Regel- oder Steuereinrichtungen
DE1134318B (de) * 1958-09-26 1962-08-02 Siemens Ag Einrichtung zur UEberwachung des Gleichlaufs bzw. Gleichstandes von Geber und Empfaenger bei Wechselstromfernuebertragungs-einrichtungen mit Drehmeldern
DE1141564B (de) * 1956-02-29 1962-12-20 Siemens Ag UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Schutzeinrichtungen an korrosionsgefaehrdeten Anlagen
DE1145268B (de) * 1953-06-30 1963-03-14 Western Electric Co Anordnung mit Spannungsquelle zur wahlweisen Betaetigung einer Einheit aus einer Gruppe von elektrischen Einrichtungen oder Kreisen, welche parallel zwischen zwei Leitungen angeschlossen sind
DE1153298B (de) * 1959-09-15 1963-08-22 Foxboro Co Schaltungsanordnung zum Anschluss an die Signaluebertragungs-einrichtung einer einen Gleichstrom liefernden Mess- und/oder UEberwachungsanlage
DE1156004B (de) * 1960-09-30 1963-10-17 Siemens Ag Staendig auf Betriebsbereitschaft ueberwachbare Geraeuschmeldeeinrichtung
DE1166338B (de) * 1961-05-31 1964-03-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Schutzeinrichtung fuer Regelverstaerker
DE1167704B (de) * 1960-11-23 1964-04-09 Hasler Ag Selektive Empfangsschaltung fuer Rufsignale vorbestimmter Frequenz
DE1214580B (de) * 1963-02-21 1966-04-14 Philips Nv Vorrichtung zur stoerungsgeschuetzten UEberwachung eines den Betriebszustand eines Geraetes anzeigenden Signals
DE1296823B (de) * 1962-06-18 1969-06-04 Continental Elektro Ind Ag Temperaturmessvorrichtung mit einem Thermoelement und einer Vorrichtung zur Anzeige eines Thermoelementbruchs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076236B (de) * 1952-03-13 1960-02-25 Georg C K Withof G M B H Sicherheitsvorrichtung fuer Regel- oder Steuereinrichtungen
DE962459C (de) * 1952-11-19 1957-04-25 Georg Leischner Selbsterregter Asynchrongenerator
DE1145268B (de) * 1953-06-30 1963-03-14 Western Electric Co Anordnung mit Spannungsquelle zur wahlweisen Betaetigung einer Einheit aus einer Gruppe von elektrischen Einrichtungen oder Kreisen, welche parallel zwischen zwei Leitungen angeschlossen sind
DE960341C (de) * 1954-01-21 1957-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
DE1035535B (de) * 1954-02-20 1958-07-31 Landis & Gyr Ag Sendekontaktstromkreis mit Wechselstromspeisung bei ueber ein Empfangsrelais mit einem Summenzaehler zusammenwirkenden Geberzaehlern
DE1141564B (de) * 1956-02-29 1962-12-20 Siemens Ag UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Schutzeinrichtungen an korrosionsgefaehrdeten Anlagen
DE1134318B (de) * 1958-09-26 1962-08-02 Siemens Ag Einrichtung zur UEberwachung des Gleichlaufs bzw. Gleichstandes von Geber und Empfaenger bei Wechselstromfernuebertragungs-einrichtungen mit Drehmeldern
DE1153298B (de) * 1959-09-15 1963-08-22 Foxboro Co Schaltungsanordnung zum Anschluss an die Signaluebertragungs-einrichtung einer einen Gleichstrom liefernden Mess- und/oder UEberwachungsanlage
DE1156004B (de) * 1960-09-30 1963-10-17 Siemens Ag Staendig auf Betriebsbereitschaft ueberwachbare Geraeuschmeldeeinrichtung
DE1167704B (de) * 1960-11-23 1964-04-09 Hasler Ag Selektive Empfangsschaltung fuer Rufsignale vorbestimmter Frequenz
DE1166338B (de) * 1961-05-31 1964-03-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Schutzeinrichtung fuer Regelverstaerker
DE1296823B (de) * 1962-06-18 1969-06-04 Continental Elektro Ind Ag Temperaturmessvorrichtung mit einem Thermoelement und einer Vorrichtung zur Anzeige eines Thermoelementbruchs
DE1214580B (de) * 1963-02-21 1966-04-14 Philips Nv Vorrichtung zur stoerungsgeschuetzten UEberwachung eines den Betriebszustand eines Geraetes anzeigenden Signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824365C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2833922A1 (de) Gas- und/oder brandmeldeanlage
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE1673960A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines physikalischen Zustandes
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE1173821B (de) Feueralarm- oder Warnanlage
CH277128A (de) Elektrische Schalteinrichtung.
DEJ0000175MA (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE900467C (de) Lichttagessignalanlage fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE889790C (de) Relaisanordnung
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE698313C (de) von mit Gleichstrom betriebenen Apparaten in Ruhestromkreisen
DE878368C (de) Schalteinrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE663527C (de) UEberwachungsanlage mit einem Kommandoschalter und einem handbedienten Stellungsanzeiger fuer jedes fernzusteuernde Organ
DE1538488C (de) Einrichtung zur Überwachung der La dung einer Batterie mit einer bei aus reichender Generatorspannung erloschenden Signallampe, insbesondere fur Kraftfahr zeuge
DE2212201C3 (de) Überlastschutz für empfindliche elektrische Meßgeräte
DE2732412C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE519964C (de) Kommando- und Rueckmeldeanlage in Ruhestromschaltung mit in Serie geschalteten Strommessern
DE837725C (de) Vorrichtung zum Schutz der Batterien von Trockenelementen
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
AT115981B (de) Überwachungsvorrichtung für elektrische Leitungsanlagen.
DE176041C (de)
DE866865C (de) Impulsgeber fuer Elektroweidezaungeraete mit automatischer Ausschaltung des zu schuetzenden Unterbrecherstromkreises