DE822827C - Shuttle drive for looms - Google Patents

Shuttle drive for looms

Info

Publication number
DE822827C
DE822827C DEF2422A DEF0002422A DE822827C DE 822827 C DE822827 C DE 822827C DE F2422 A DEF2422 A DE F2422A DE F0002422 A DEF0002422 A DE F0002422A DE 822827 C DE822827 C DE 822827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
drive according
energy
speed
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2422A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF2422A priority Critical patent/DE822827C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE822827C publication Critical patent/DE822827C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schützenantrieb für Webstühle Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Antrieb des Schützens bei Webstühlen. Es wurde bereits bei solchen Antrieben vorgeschlagen, die Bewegungsenergie des Schützens durch besondere Mittel unter Speicherung abzubremsen, und diese gespeicherte Energie zusätzlich eines die Verluste ausgleichenden Impulses dem Schützen bei seiner nächsten Bewegung wieder mitzuteilen. Die damit beabsichtigten Wirkungen, wie z. B. höhere Schuß-zahl, Verminderung der Arbeitsgeräusche, verringerte Reißgefahr des Fadens, Gleichmäßigkeit der Schützenbewegung und Unabhängigkeit seiner Geschwindigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit des Webstuhles, Konstanz der Ruhestellung des Schützens und Verringerung des Energieverbrauchs des Schützens, werden aber durch diese Maßnahme allein noch nicht erreicht; es sind zur Erzielung dieser Vorteile vielmehr die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Erkenntnisse Voraussetzung, daß zwecks Wiedergewinnung eines möglichst großen Anteils der Geschwindigkeitsenergie des Schützens die Masse des energiespeichernden und -abgebenden Mittels einschließlich aller mit diesem bewegten Teile im Verhältnis zur Masse des Schützens klein gehalten wird, daß also während der Aufnahme und Abgabe der Schußenergie das elastische Mittel und der Schützen möglichst ohne Beteiligung zwischen-oder nebengeordneter Teile, deren Massen den Wandlungsprozeß verschlechtern würden, aufeinander einwirken. Um den Energieaustausch zwischen Schützen und elastischem Mittel in der gewünschten Weise zu erzielen, ist es außerdem von wesentlicher Bedeutung, den Schützenantrieb so auszubilden, daß zwecks Anpassung z. B. an das zu webende Material oder sonstigen veränderlichen Betriebsbedingungen die Schußgeschwindigkeit und die Länge des Schützenweges einstell- bzw. regelbar beeinflußt werden können.Shuttle drive for looms The present invention relates to the shuttle drive for looms. It has already been proposed in such drives to brake the kinetic energy of the shooter by special means while storing it, and to communicate this stored energy to the shooter again when he next moves a pulse to compensate for the losses. The intended effects, such as B. higher number of wefts, reduced work noise, reduced risk of thread tearing, uniformity of the shuttle movement and independence of its speed from the working speed of the loom, constancy of the shuttle's rest position and reduction of the shuttle's energy consumption, are not achieved by this measure alone ; Rather, to achieve these advantages, the knowledge forming the subject of the present invention is a prerequisite that, in order to recover as large a proportion of the speed energy of the shooter as possible, the mass of the energy-storing and releasing agent, including all parts moving with it, is kept small in relation to the mass of the shooter is that during the absorption and release of the shot energy, the elastic means and the shooter act on one another as far as possible without the participation of intermediate or secondary parts, the masses of which would worsen the conversion process. In order to achieve the exchange of energy between shooters and elastic means in the desired manner, it is also essential to design the shooter drive so that, for the purpose of adaptation, for. B. on the material to be woven or other variable operating conditions, the shot speed and the length of the Schützenweges adjustable or controllable can be influenced.

Erst bei Erfüllung der vorstehend umrissenen Voraussetzungen, was Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, können die aufgezählten Vorteile in vollem Umfange erreicht werden.Only when the requirements outlined above are met, what The object of the present invention is to be able to fully enjoy the enumerated advantages Scope to be achieved.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise dargestellt, womit jedoch die Möglichkeiten der Verwirklichung des Erfindungsgedankens nicht erschöpft sind.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown in a schematic manner, but with the possibilities of implementation of the inventive concept are not exhausted.

In Fig. i ist in schematischer Weise ein Teilbild eines Webstuhles in dem Betriebszustand gezeigt, in welchem der Schützen i das eine Ende seiner Bewegungsbahn 3 erreicht. Die nachstehend zu beschreibenden Teile sind am anderen Ende der Bewegungsbahn spiegelbildlich angeordnet, sie wurden aber aus Gründen der einfachen Darstellung nicht gezeigt. Außerdem sind auch alle im erfindungsgemäßen Zusammenhang nicht wichtigen Teile in der Zeichnung weggelassen. Der Schützen i kommt mit noch ziemlich hoher Geschwindigkeit mit seiner Spitze 5 zum Auftreffen auf einen entsprechend geformten Anschlag 7, welcher gegen die Wirkung einer Druckfeder 9 in Schußrichtung beweglich ist. Sie wird in ihrer Auffangstellung durch einen weiteren Anschlag i i gehalten. Die Vorspannung der Feder 9 kann mittels eines Schraubgliedes 13, welches auf das verschiebbare Federlager 15 wirkt, geändert werden. Im Punkt i9 sind zwei miteinander gekuppelte Hebelarme 21 und 23 schwenkbar gelagert, von welchen der eine, 21, ein Gewicht 25 und der andere, 23, einen Bremsschuh 27 trägt. Das Gewicht 25 versucht die Hebelarme und mit ihnen den Schuh 27 gegen den Uhrzeigersinn zu schwenken. Die beschriebene Aufhängung und Belastung des Bremsschuhes gestatten dem Schützen i zwar ein Durchgleiten unter dem auf ihm liegenden Schuh in Richtung zum Anschlag 7, sperren aber eine entgegengesetzte Schützenbewegung. Bei letztererBewegungstendenz wird der durch Reibung mitgenommene Schuh 27 nach unten geschwenkt und drückt dabei den Schützen unter Blockierung gegen seine Unterlage 3. Die Bewegungsbahn 3 besitzt eine Aussparung 29, durch die hindurch ein 1litnehmerglied 34 welches in Punkt 33 drehbar gelagert ist, in seine in der Zeichnung senkrechte Stellung geschwenkt werden kann. Der Drehpunkt 33 ist seinerseits an einem Schlitten 35 gelagert, der in Richtung der Schützenbewegung begrenzt verschohen werden kann. Das Teil 31 ist mit einem Arm 37 verbunden, der in den Weg eines weiteren bei 39 schwenkbar gelagerten Armes 41 ragt. Der Arm 41 wird von einer Nockenscheibe 43 bewegt, welche am Webstuhl in nicht näher gezeigter Weise gelagert ist und ihre Bewegung vom Webstuhltriebwerk, vorzugsweise vom Antrieb der Lade oder der Schäfte, erhält. Auf der Antriebswelle der Nockenscheibe 43 ist, entsprechend versetzt, ein weiterer Nocken 45 befestigt, welcher auf eine Stoßstange 47 einwirkt. Diese Stange betätigt über Umlenkglieder 49 eine «eitere Stange 51, mit welcher das Gewicht 2D unter Anheben des Bremsschuhes 27 und damit Entriegelung des Schützens i beeinflußt werden kann.In Fig. I a partial image of a loom is shown in the operating state in which the shooter i reaches one end of its path of movement 3 in a schematic manner. The parts to be described below are arranged in mirror image at the other end of the movement path, but they have not been shown for reasons of simplicity. In addition, all parts that are not important in the context of the invention are omitted from the drawing. The shooter i comes with his tip 5 at a fairly high speed to strike a correspondingly shaped stop 7, which is movable against the action of a compression spring 9 in the firing direction. It is held in its catching position by a further stop ii. The preload of the spring 9 can be changed by means of a screw member 13 which acts on the displaceable spring bearing 15. At point i9, two lever arms 21 and 23 coupled to one another are pivotably mounted, one of which, 21, carries a weight 25 and the other, 23, carries a brake shoe 27. The weight 25 tries to pivot the lever arms and with them the shoe 27 counterclockwise. The described suspension and loading of the brake shoe allow the shooter i to slide under the shoe lying on him in the direction of the stop 7, but block an opposing shooter movement. In the latter movement tendency, the friction-driven shoe 27 is pivoted downward and presses the shooter against his base 3 while blocking Drawing vertical position can be swiveled. The fulcrum 33 is in turn mounted on a slide 35 which can be shifted to a limited extent in the direction of the shooter's movement. The part 31 is connected to an arm 37 which protrudes into the path of a further arm 41 pivotably mounted at 39. The arm 41 is moved by a cam disk 43, which is mounted on the loom in a manner not shown in detail and receives its movement from the loom drive mechanism, preferably from the drive of the sash or the shafts. A further cam 45, which acts on a push rod 47, is attached to the drive shaft of the cam disk 43, correspondingly offset. This rod actuates a second rod 51 via deflecting members 49, with which the weight 2D can be influenced by lifting the brake shoe 27 and thus unlocking the shooter i.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Gegen Ende seiner Arbeitsbewegung erreicht der Schützen i unter Hindurchgleiten unter dem Schuh 27 den Anschlag 7 und gibt den Rest seiner Bewegungsenergie an die sich zusammendrückende Feder 9 ab. Sobald der so abgebremste Schützen zum Stillstand kommt, wird er durch den Hemmschuh 27 gegen ein Zurückgleiten und damit Entspannen der Feder 9 verriegelt, so daß die in die Feder eingeleitete Energie in derselben gespeichert bleibt. Die Masse des Schützens i ist im Gegensatz zu derjenigen der durch den Schützen beim Speichervorgang bewegten Mittel 7, 9 sehr groß, so daß das einen Verlust darstellende trä gheitsbeditigte Schluckvermögen der letzteren Mittel so klein ist, daß es den Vorgang praktisch nicht nachteilig beeinflußt.The mode of operation of the device described is as follows: Towards the end of his working movement, the shooter i reaches the stop 7 while sliding under the shoe 27 and transfers the rest of his kinetic energy to the compressing spring 9. As soon as the thus braked shooter comes to a standstill, he is locked by the locking shoe 27 against sliding back and thus relaxation of the spring 9, so that the energy introduced into the spring remains stored in the same. The mass of the shooter i is very large in contrast to that of the means 7, 9 moved by the shooter during the storage process, so that the inertia of the latter means, which represents a loss, is so small that it practically does not adversely affect the process.

Mit dem Auflaufen des Schützens i auf die energiespeichernden Mittel 7, 9 betätigt auch, zeitlich richtig eingegliedert, der Nocken 43 den Hebel 41, und dieser schwenkt über den Arm 37 das Glied 31. hinter dem Schützen i in seine senkrechte Stellung. Mit Erreichen dieser Stellung werden die Arme 31, 37 durch eine in der Zeichnung nicht sichtbare Anschlagvorrichtung im Weiterschwenken gehindert, und der noch andauernde Einfluß des Armes 41 erzeugt nun dafür eine Verschiebung des Schlittens 35 in der Zeichnung nach links. Damit kommt der entsprechend geformte Teil des Armes 31 zum Anliegen an den Schützen 1 und bewegt diesen, je nach der Stellung, in welcher er zur Ruhe gekommen ist, um ein mehr oder weniger großes Stück weiter bis zu seiner festgelegten endgültigen Haltestellung. Diese Ergänzungsbewegung durch den Arm 31 bringt den Vorteil mit sich, daß die endgültige Ruhestellung immer die gleiche bleibt, was z. B. bei der Anordnung mehrerer wahlweise benutzbarer Schützen von Bedeutung ist. Durch die vom Arm 31 dem Schützen i aufgezwungene Restbewegung wurde gleichzeitig auch die Speicherfeder 9 noch weiter gespannt und ihr damit ein Impuls zugeführt, welcher unter Ausgleich der Verluste der Feder schließlich den Energieinhalt vermittelt, welcher nötig ist, um dem Schützen i auf seinem nächsten in der Zeichnung nach rechts führenden Weg die notwendige Beschleunigung zu erteilen. Die Endstellung der verschiedenen Teile ist aus Fig. 2 ersichtlich. Der Nocken 43 entfernt sich bei seiner weiteren Drehung (in Pfeilrichtung) wieder vom Artn 41, und die von diesem Arm beeinflußten Teile nehmen unter Zurückgleiten des Schlittens 35 schließlich wieder die in Fig. i gezeigte Stellung ein. Die Rückbewegung der einzelnen Teile geschieht mittels Federn, welche der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelassen wurden. Zusammen mit dem Nocken 43 dreht sich der Nocken 45, und zwar sind die beiden :Pocken derart versetzt zueinander angeordnet, daß der Nocken 45 zeitgerecht über die Stoßstange 47 und den Umlenkhebel 49 die Stange 51 betätigt zwecks Abhebens des Bremsschuhes 27 vom Schützen i. Der damit freigegebene Schützen wird nun durch die Kraft der Feder 9, welche sich i -ins - der vom Schützen auf die Feder übertragenen Speicherenergie und dem Zusatzimpuls zusammensetzt, mit der erforderlichen Stärke beschleunigt und führt seine Aufgabe innerhalb des Webvorganges in bekannter und daher nicht näher zu beschreibender Weise durch. Sobald er das andere Ende seines zurückzulegenden Weges erreicht, wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge an der dort, wie bereits erwähnt, spiegelbildlich zu Fig. i und 2 angeordneten Einrichtung. Wenn eine z. B. durch den Verbrauch des Fadens bedingte Massenänderung des Schützers oder ein sonstiger Grund ein neues Einregulieren der Schützengeschwindigkeit erfordert, so ist dies in einfacher Weise durch Drehen des Schraubgliedes 13 möglich. Hierbei wird das Gegenlager 15 in seiner Führung in Richtung der Längsachse der Feder g verschoben und die Federvorspannung um den entsprechenden Wert verändert. Bei der beschriebenen Einrichtung wird somit die Weglänge des Schützers i durch die Einrichtung 31, 33 usw. immer gleich groß gehalten und außerdem kann, wie eben beschrieben, seine Geschwindigkeit in einfacher Weise einjustiert werden.When the shooter i runs onto the energy-storing means 7, 9, the cam 43 also actuates the lever 41, correctly timed, and this pivots the link 31 behind the shooter i into its vertical position via the arm 37. When this position is reached, the arms 31, 37 are prevented from pivoting further by a stop device not visible in the drawing, and the ongoing influence of the arm 41 now produces a displacement of the slide 35 to the left in the drawing. Thus, the correspondingly shaped part of the arm 31 comes to rest against the shooter 1 and, depending on the position in which it has come to rest, moves it a more or less large piece further to its fixed final holding position. This supplementary movement by the arm 31 has the advantage that the final rest position always remains the same, which z. B. is important when arranging several selectively usable contactors. Due to the residual movement imposed on the shooter i by the arm 31, the accumulator spring 9 was also tightened further at the same time and an impulse was thus supplied to it, which, while compensating for the losses in the spring, finally conveys the energy content that is necessary to enable the shooter i to move on to his next to give the drawing the necessary acceleration to the path leading to the right. The end position of the various parts can be seen from FIG. The cam 43 moves away from the type 41 as it continues to rotate (in the direction of the arrow), and the parts influenced by this arm finally assume the position shown in FIG. The return movement of the individual parts is done by means of springs, which have been omitted in the drawing for the sake of simplicity. The cam 45 rotates together with the cam 43, namely the two: smallpox arranged offset to one another that the cam 45 timely actuates the rod 51 via the bumper 47 and the reversing lever 49 for the purpose of lifting the brake shoe 27 from the shooter i. The thus released shuttle is now by the force of the spring 9, which i -ins is - accelerated composed from the shooter to the spring transmitted stored energy and the auxiliary pulse having the required strength and performs its task within the weaving process in a known and therefore not further in a descriptive manner. As soon as he reaches the other end of his path to be covered, the processes described are repeated on the device arranged there in a mirror-inverted manner to FIGS. 1 and 2, as already mentioned. If a z. If, for example, a change in the mass of the guard due to the consumption of the thread or any other reason requires a new adjustment of the shooter's speed, this can be done in a simple manner by turning the screw member 13. The guide of the counter bearing 15 is displaced in the direction of the longitudinal axis of the spring g and the spring preload is changed by the corresponding value. In the device described, the path length of the contactor i through the device 31, 33, etc. is always kept the same and, moreover, as just described, its speed can be adjusted in a simple manner.

111 Fig.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schützenantriebes dargestellt. Bei dieser Einrichtung ist auf die selbsttätige Konstanthaltung der Weglänge verzichtet. Im einzelnen läuft der Schützen i wieder auf seiner Bahn 3 und trifft am Ende dieser Bahn auf den unter der Wirkung der Feder g stehenden Anschlag; 7. Der :\nschlag 7 ist in vorliegendem Fall mit einem, ebenfalls nur geringe Masse besitzenden l)acidfi>ritiigen Körper, z. B. einem Stahlband 55, verbunden, welches in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise unter dem Einfluß des Bremsschuhes 27 steht. Das Gegenlager 15 für die Feder 9 ist auch in diesem Fall wieder in der Längsrichtung der Feder verschiebbar angeordnet. Zur Bewegung des Gegenlagers zwecks Vermittlung des Zusatzimpulses ist ein bei 57 am Gegenlager angreifender Hebel 59 vorgesehen, dessen Drehpunkt 61 in dem schleifenförmigen Teil 63 des Hebels verschoben werden kann. Die Drehpunktverlagerung geschieht durch Drehen einer Schraubenspindel 65, welche den Träger 67 des Drehpunktes 61 zu einer entsprechenden Bewegung veranlaßt. Der Hebel 59 ist mit einer Betätigungsstange 69 verbunden, die durch eine Nockenscheibe 71 beeinflußt wird, welche wiederum ihre Bewegungen gemeinsam mit dem Nocken 45 für die Betätigung des Gestänges 47 ausführt. Die Bewegung der beiden Nocken 45 und 71 wird wieder vom Webstuhltriehwerk, z. B. vorn Antrieb der Lade oder der Schäfte, abgeleitet.111 Figure 3 shows a further embodiment of the shooter drive according to the invention is shown. This device does not automatically keep the path length constant. Specifically, the shooter i runs again on his path 3 and at the end of this path hits the stop under the action of the spring g; 7. The: \ nschlag 7 is in the present case with an, likewise only low mass, l) acid-free body, z. B. a steel band 55 connected, which is under the influence of the brake shoe 27 in the manner shown in the drawing. The counter bearing 15 for the spring 9 is in this case again arranged to be displaceable in the longitudinal direction of the spring. To move the counter-bearing for the purpose of imparting the additional pulse, a lever 59 engaging the counter-bearing at 57 is provided, the pivot point 61 of which can be shifted in the loop-shaped part 63 of the lever. The pivot point is shifted by turning a screw spindle 65, which causes the carrier 67 of the pivot point 61 to move accordingly. The lever 59 is connected to an actuating rod 69, which is influenced by a cam disk 71, which in turn executes its movements together with the cam 45 for actuating the linkage 47. The movement of the two cams 45 and 71 is again carried out by the loom mechanism, e.g. B. the front drive of the drawer or the shafts derived.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Der Schützen i trifft in gleicher Weise wie hei dem bereits beschriebenen Beispiel gegen Ende seiner Bewegung auf den Anschlag 7 und verschiebt den letzteren gegen die Kraft der Feder 9, wobei die noch im Schützen enthaltene Bewegungsenergie in die Feder 9 unter Vergrößerung der Federspannung eingeht. Das Band 55 wird zusammen mit dem Anschlag 7 bewegt, wobei es unter dem aufliegenden Bremsschuh 27 durchgleitet. Eine entgegengesetzte Bewegung des Bandes und damit ein Wiederentspannen der Feder ist unmöglich, weil ebenso wie beim vorhergehenden Beispiel der Schuh 27 eine solche Bewegung sperrt. Diese Sperrung besteht so lange, bis der Nocken 45 das Gestänge 47, 49, 51 beeinflußt. Vorher aber kommt der Nocken 71 zum Auflaufen auf das Ende der Stange 69, wodurch der Hebel 59 im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 61 geschwenkt wird. Diese Schwenkung veraniaßt eine Bewegung des Gegenlagers 15; dabei wird die Feder 9 um einen weiteren Betrag gespannt, welcher dem Zusatzimpuls entspricht, der notwendig ist, um der Feder die für die erforderliche Beschleunigung des Schützers i verlangte Gesamtenergie zu vermitteln. Die Einregulierung der Energiehöhe und damit der Geschwindigkeit des Schützers ist auch in vorliegendem Fall wieder in einfacher Weise durch Drehen der Schraubenspindel 65 möglich. Bei dieser Drehung wird der Drehpunkt 61 für den Hebel 59 in dem einen oder anderen Sinne verstellt und damit der Weg des Anschlages 15 geändert. Nachdem der Feder 9 der Zusatzimpuls vermittelt ist, wirkt nun der entsprechend versetzte Nocken 45 auf das Gestänge 47 bis 51 und hebt den Schuh 27 vom Band 55 ab. Der Schützen i ist damit freigegeben und wird durch die sich entspannende Feder 9 beschleunigt. Er legt seinen Weg zurück, bis er am anderen Ende desselben ankommt und sich die Vorgänge bei der dort spiegelbildlich angeordneten Einrichtung wiederholen. Auch bei dem zuletzt beschriebenen Beispiel ist die Masse der energiespeichernden bzw. abgebenden Teile nur klein gegenüber der Masse des Schützers.The operation of the device described is as follows: The shooter i hits the stop 7 towards the end of its movement in the same way as in the example already described and moves the latter against the force of the spring 9, with the kinetic energy still contained in the shooter in the spring 9 is received with enlargement of the spring tension. The belt 55 is moved together with the stop 7, whereby it slides under the brake shoe 27 resting on it. An opposite movement of the band and thus a re-relaxation of the spring is impossible because, as in the previous example, the shoe 27 blocks such a movement. This blocking exists until the cam 45 influences the linkage 47, 49, 51. Before that, however, the cam 71 comes to run up against the end of the rod 69, whereby the lever 59 is pivoted in a clockwise direction about its pivot point 61. This pivoting veraniaasst a movement of the counter bearing 1 5; in the process, the spring 9 is tensioned by a further amount which corresponds to the additional impulse which is necessary in order to convey the total energy required for the required acceleration of the protector i to the spring. The adjustment of the energy level and thus the speed of the protector is again possible in the present case in a simple manner by turning the screw spindle 65 . During this rotation, the pivot point 61 for the lever 59 is adjusted in one sense or the other and the path of the stop 15 is thus changed. After the additional impulse has been imparted to the spring 9, the correspondingly offset cam 45 now acts on the linkage 47 to 51 and lifts the shoe 27 off the belt 55. The shooter i is thus released and is accelerated by the relaxing spring 9. He makes his way back until he arrives at the other end of the same and the processes are repeated in the device arranged there in a mirror-inverted manner. In the example described last, too, the mass of the energy-storing or emitting parts is only small compared to the mass of the contactor.

Schließlich ist in Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem gegenüber den in Fig. i bis 3 gezeigten Beispielen die energiespeichernden Mittel anders ausgebildet sind. An Stelle der Feder 9 ist der Anschlag 7 mit Teilen 73 aus elastischem Stoff vorzugsweise aus Gummi verbunden, welche zusammen ein käfigartiges Gebilde ergeben, in das der Schützen i am Ende seiner Bewegung hineingleitet und dabei auf den Anschlag 7 trifft. Nach Auftreffen auf diesen Anschlag wird derselbe unter Dehnung der bei 75 gehaltenen Teile 73 mitgenommen, wobei die Bewegungsenergie des Schützers in eine Spannungserhöhung der Teile 73 übergeht. Schließlich haben sich die Teile in die gestrichelt gezeigte Lage bewegt; das mit dem Anschlag 7 gekuppelte Band 55 wird wiederum mittels des Schuhes 27 gegen Rückbewegung gesperrt und die Energie bleibt in den Bändern 73 gespeichert. Die Betätigung der Gestänge 47 und 69 durch die bei letzterem Beispiel nicht mehr gezeigten Nocken 45 und 71 geschieht in gleicher Weise wie bereits beschrieben. Der Zusatzimpuls wird den Teilen 73 dadurch vermittelt, daß der Hebel 59, dessen Schwenkweg wiederum durch Einstellen des Drehpunktes 61 verändert werden kann, das hülsenförmige Glied 77 in Pfeilrichtung bewegt, wobei das letztere durch Mitnahme der bisher bei 75 gehaltenen Enden der elastischen Teile 73 die Spannung der letzteren erhöht. Mit Eintritt der erforderlichen Spannungserhöhung wird der Schuh 27 wieder in der bereits beschriebenen Weise vom Band 55 unter Entriegelung. des letzteren abgehoben, die damit freigewordenen Teile 73 ziehen sich wieder auf ihre ursprüngliche Länge zusammen und erteilen dabei dem Schützen i seine notwendige Beschleunigung. Der Schützen legt seinen Weg zurück, bis er am anderen Ende desselben von dem dort angeordneten, in gleicher Weise ausgebildeten Energiespeicher aufgefangen wird. Auch bei dem zuletzt beschriebenen Beispiel ist das geforderte Massenverhältnis der bei Energiespeicherung und -abgabe bewegten Teile gegenüber dem Schutzen eingehalten.Finally, FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the invention in which the energy-storing means are designed differently from the examples shown in FIGS. Instead of the spring 9, the stop 7 is connected to parts 73 made of elastic material, preferably made of rubber, which together result in a cage-like structure into which the shooter i slides at the end of his movement and hits the stop 7. After hitting this stop, the same is carried along with the parts 73 held at 75 stretched, the kinetic energy of the contactor being transformed into an increase in the tension of the parts 73. Eventually the parts have moved to the position shown in phantom; the belt 55 coupled to the stop 7 is in turn blocked against return movement by means of the shoe 27 and the energy remains stored in the belts 73. The actuation of the rods 47 and 69 by the cams 45 and 71, which are no longer shown in the latter example, takes place in the same way as already described. The additional impulse is imparted to the parts 73 in that the lever 59, the pivoting path of which can in turn be changed by adjusting the pivot point 61, moves the sleeve-shaped member 77 in the direction of the arrow, the latter by taking along the ends of the elastic parts 73 previously held at 75 Tension of the latter increases. When the required increase in tension occurs, the shoe 27 is released from the belt 55 again in the manner already described. of the latter lifted off, the parts 73 thus freed contract back to their original length and give the shooter i his necessary acceleration. The shooter makes his way back until he is caught at the other end of the same by the energy store arranged there and designed in the same way. Also in the last example described, the required mass ratio of the parts moving during energy storage and release with respect to the protection is maintained.

Als elastisches, energiespeicherndes Mittel könnte auch ein gasförmiges Medium verwendet werden, dessen Volumen z. B. durch Auftreffen des Schützens auf einen Kolben verkleinert wird. In der damit sich erhöhenden Gasspannung speichert sich die dem Schützen entzogene Bewegungsenergie.A gaseous one could also be used as an elastic, energy-storing agent Medium can be used whose volume z. B. by impact of the shooter a piston is reduced in size. In the thus increasing gas tension stores the kinetic energy withdrawn from the shooter.

Der Zusatzimpuls wird durch ein nochmaliges Verkleinern des Gasvolumens mittels eines weiteren entsprechend gesteuerten Kolbengliedes erreicht. Nach Entriegelung der Bewegungssperre des Schützens wird dem letzteren durch das sich entspannende Gas die notwendige Beschleunigung erteilt.The additional pulse is generated by reducing the gas volume again achieved by means of a further appropriately controlled piston member. After unlocking the movement barrier of the shooter becomes the latter through the relaxing Gas granted the necessary acceleration.

In Fig.5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei welchem ebenfalls ein Gas als energiespeicherndes und -abgebendes Mittel verwendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Schützen i kurz vor Beendigung seines Weges von dem Glied 79 aufgefangen, an dessen anderem Ende ein Kolben 81 befestigt ist. Dieser Kolben bewegt sich in einem Zylinder 83. Ein Ventil 85, welches mit einem Sitz 87 zusammen arbeitet, überwacht den Einlaß in den Zylinderraum für ein Druckmittel, welches über eine Leitung 89 aus einem Speicherbehälter 9i zugeführt wird. Der Behälter 9t wird seinerseits über eine Leitung 93, z. B. durch einen Kompressor 95, mit Druckmittel versorgt. In die Leitung 93 ist eine willkürlich einstellbare Druckregeleinrichtung 97 von bekannter und daher nicht näher gezeigter Bauart eingegliedert. Das Ventil 85 wird durch ein Gestänge 99 betätigt, welches durch einen Nocken ioi beeinflußt wird. Die den Nocken ioi tragende Scheibe 103 wird wiederum in der bereits für die vorhergehenden Beispiele beschriebenen Weise vom Webstuhltriebwerk angetrieben. Der Nocken ioi beeinflußt auf seinem Wege außerdem die Stange 47, welche Tiber dem Umlenkhebel 49 und die weitere Stange 51 den Bremsschuh 27 unter Freigabe des Schützens i vom Umfang des letzteren abhebt.In Figure 5, an embodiment of the invention is shown, in which a gas is also used as an energy storage and energy-releasing agent. In this embodiment, the shooter i is caught shortly before the end of his path by the member 79, at the other end of which a piston 81 is attached. This piston moves in a cylinder 83. A valve 85, which works together with a seat 87, monitors the inlet into the cylinder space for a pressure medium which is supplied via a line 89 from a storage container 9i. The container 9t is in turn connected via a line 93, e.g. B. by a compressor 95, supplied with pressure medium. An arbitrarily adjustable pressure control device 97 of a known and therefore not shown design is incorporated into the line 93. The valve 85 is actuated by a linkage 99 which is influenced by a cam ioi. The disk 103 carrying the cam ioi is in turn driven by the loom drive in the manner already described for the previous examples. The cam ioi also influences the rod 47 on its way, which lifts the brake shoe 27 via the reversing lever 49 and the further rod 51, releasing the guard i from the circumference of the latter.

Die Wirkungsweise der zuletzt beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wenn der Schützen i, wie gezeigt, am Ende seines Weges auf die Stange 79 auftrifft, verschiebt er über diese Stange den Kolben 81 in der Zeichnung nach links, wobei das Ventil 85 auf seinem Sitz 87 durch nicht gezeigte Federmittel aufgepreßt ist. Außerdem wirkt auf dieses Ventil im Schließsinn der Druck im Behälter 9i, welcher auch bei der gezeigten Linksstellung des Kolbens 81, also im gespannten Zustand des im Zylinder 83 befindlichen Gases noch einen höheren Wert besitzt. Durch die Verschiebung des Kolbens 81 wird das Gasvolumen im Zylinder 83 unter Druckerhöhung verkleinert, wobei die bisherige Bewegungsenergie des Schützens i in die Druckenergie des Gases im Zylinder 83 übergeführt wird. Nach dieser Energieumwandlung wird der Schützen i wieder in der bereits beschriebenen Weise durch den nach einer Richtung hin wirkenden Bremsschuh 27 gegen Bewegung gesperrt. Nach Ablauf dieser Vorgänge trifft der Nocken ioi der sich stetig weiter bewegenden Scheibe io3 auf das Ende des Gestänges 99 und öffnet über das letztere das Ventil 85. Über dieses Ventil wird nun eine bestimmte Menge Druckmittel mit dem höheren Druck des Speichers 9i in den Zylinder 83 zusätzlich eingespeist, womit die Speicherenergie in diesem Zylinder um den zum Ausgleich der Verluste usw. notwendigen Zusatzimpuls vergrößert wird. Mit Ablaufen des Nockens ioi vom Gestänge 99 schließt sich das Ventil 85 wieder; der sich weiterbewegende Nocken beeinflußt nun das Gestänge 47, welches in gleicher Weise wie bei den vorhergehend beschriebenen Beispielen den Bremsschuh 27 vom Schützen i abhebt, so daß der letztere nun durch die Energie des gespannten Gases im Zylinder 83 in der notwendigen Weise beschleunigt wird. Am anderen Ende seines Weges ist die beschriebene Einrichtung in spiegelbildlicher \@'eise angeordnet, so daß sich dort die beschriebenen Vorgänge wiederholen.The operation of the device last described is as follows: When the shooter i hits the rod 79 at the end of his path, as shown, he moves the piston 81 to the left in the drawing via this rod, with the valve 85 on its seat 87 through spring means not shown is pressed on. In addition, the pressure in the container 9i acts on this valve in the closing direction, which pressure also has a higher value in the shown left position of the piston 81, that is to say in the tensioned state of the gas in the cylinder 83. By moving the piston 81, the gas volume in the cylinder 83 is reduced with an increase in pressure, the previous kinetic energy of the protector i being converted into the pressure energy of the gas in the cylinder 83. After this energy conversion, the shooter i is again blocked against movement in the manner already described by the brake shoe 27 acting in one direction. After these processes have elapsed, the cam ioi of the continuously moving disc io3 hits the end of the rod 99 and opens the valve 85 via the latter additionally fed in, whereby the storage energy in this cylinder is increased by the additional impulse necessary to compensate for the losses etc. When the cam ioi expires from the linkage 99 , the valve 85 closes again; the moving cam now influences the linkage 47 which, in the same way as in the examples described above, lifts the brake shoe 27 from the shooter i, so that the latter is now accelerated in the necessary manner by the energy of the tensioned gas in the cylinder 83. At the other end of its path, the device described is arranged in a mirror-inverted manner, so that the processes described are repeated there.

Durch das Regelventil 97 läßt sich der Druck im Speicherbehälter 9i und damit die Energie des Zusatzimpulses genau einregulieren, so daß die gewünschte Schützengeschwindigkeit ebenfalls mit hoherGenauigkeit eingestellt und eingehalten werden kann. Außerdem ist bei der zuletzt beschriebenen Einrichtung bemerkenswert, daß zur Steuerung sowohl des den "Zusatzimpuls vermittelnden Ventils 85 als auch der Sperreinrichtung 27 nur der eine Nocken toi notwendig ist.The pressure in the storage container 9i can be controlled by the control valve 97 and thus precisely regulate the energy of the additional pulse so that the desired Shooter speed is also set and maintained with a high degree of accuracy can be. In addition, it is noteworthy in the case of the device described last, that to control both the "additional pulse mediating valve 85 and the locking device 27 only the one cam toi is necessary.

Claims (7)

PATENTANSPRCCHE: i. Schützenantrieb fiirWel>stiiltle. bei welchem die Bewegungsenergie des Schützens am Ende seines Weges durch entsprechende Mittel aufgespeichert und diese Energie, vermehrt um einen Impuls, zur neuen Scliiitzenl)ewegutig ausgenutzt wird. dadurch gekennzeichnet, <laß die Masse des energiespeichernden und -abgebenden Mittels einschließlich aller mit diesem bewegten Teile im Verhältnis zur ?Masse des Schützens klein ist. CLAIMS: i. Contactor drive for the world style. in which the kinetic energy of the shooter at the end of his path through appropriate means stored up and this energy, increased by an impulse, to the new key is exploited. characterized by <let the mass of the energy-storing and -delivering means including all parts moving with it in relation to each other to the? mass of protecting is small. 2. Schützenantrieb nach :lnspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß zur Speicherung und Wiederabgabe der Bewegungsenergie des Schützens am Ende bzw. Anfang seines Weges elastische Mittel vorgesehen sind. 2. Shooter drive according to: lnspruch i, thereby marked, class for storage and Re-release of kinetic energy of the protection at the end or beginning of its path elastic means are provided. 3. Schützenantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Mittel Federglieder (9) dienen, welche unter Abbremsen des Schützens gespannt werden und diese Spannung an den Schützen zu Beginn seiner nächsten Bewegung wieder abgeben. 3. Contactor drive according to claim i and 2, characterized in that as an elastic Means spring members (9) are used, which are tensioned while braking the shooter and relinquish this tension to the archer at the beginning of his next movement. 4. Schützenantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches :Mittel Körper aus elastischem Werkstoff (73), vorzugsweise aus Gummi, dienen, in welchen der Schützen unter Dehnung derselben aufgefangen wird, worauf die Dehnungsenergie an den Schützen zu Beginn seines nächsten Weges wieder abgegeben wird. 4. Contactor drive according to claim i and 2, characterized in that as an elastic : Means body made of elastic material (73), preferably made of rubber, are used in which of the shooters is caught while stretching the same, whereupon the stretching energy is given back to the shooter at the beginning of his next path. 5. Schützenantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Mittel ein Gas dient, dessen Volumen unter Abbremsen des Schützens (i) verkleinert wird, worauf die damit erhaltene Speicherenergie dem Schützen zu Beginn seines nächsten Weges unter Expansion wieder zugeteilt wird. 5. Shooter drive according to claims 1 and 2, characterized in that a gas is used as the elastic means serves, the volume of which is reduced while braking the contactor (i), whereupon the storage energy thus obtained is given to the shooter at the beginning of his next journey is reassigned under expansion. 6. Schützenantrieb nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschleunigungs- und Verzögerungsphase des Schützens (i) dieser und die Energie abgebenden bzw. speichernden Mittel ohne Zwischenschaltung massenvergrößernder L`bertragungs-, Umlenk-, Steuerelemente usw. unmittelbar aufeinander einwirken. 6. shooter drive according to claim i to 5, characterized in that in the acceleration and deceleration phase of the protection (i) this and the energy releasing or storing means without interposition Mass-increasing transmission, deflection, control elements, etc. directly on top of one another act. 7. Schützenantrieb nach Anspruch i bis 3 und 6, oder 1, 2, 4 und 6, oder 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei demselben Einrichtungen vorgesehen sind zur Einstellung bzw. Regelung der Schützengeschwindigkeit. B. Schützenantrieb nach Anspruch i bis 3 und 6, oder 1, 2, 4 und 6, oder 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei demselben Einrichtungen vorgesehen sind zur Einstellung bzw. Regelung einer gleichbleibenden Länge des Schützenweges. g. Schützenantrieb nach Anspruch 1 bis 3 und 6, oder 1, 2, .4 und 6, oder 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei demselben Einrichtungen vorgesehen sind zur Einstellung bzw. Regelung sowohl der Schützengeschwindigkeit als auch der gleichbleibenden Länge des Schützenweges. i o. Schützenantrieb nach Anspruch 1, 3 und 6, oder.i, 2, 4 und 6, oder 1, 2, 5 und 6 sowie 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung bzw. Regelung der Schützengeschwindigkeit der Spannungszustand, in welchen das elastische Mittel durch die Aufnahmen der Bewegungsenergie des Schützen gelangt, zusätzlich veränderbar ist. i i. Schützenantrieb nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung bzw. Regelung der Schützengeschwindigkeit ein Gegenlager (15) des elastischen Mittels im Sinne einer Änderung des Spannungszustandes des letzteren verstellbar angeordnet ist. 12. Schützenantrieb nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung bzw. Regelung der Schützengeschwindigkeit der Spannungszustand des als elastisches Mittel verwendeten Gases durch Vermehrung desselben aus einer einstell- und regelbaren Quelle höheren Druckes verändert wird. 13. Schützenantrieb nach Anspruch i bis 6 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen nach Abgabe seiner Geschwindigkeitsenergie an das dieselbe speichernde Mittel durch einen Steuermechanismus (31 usw.) in eine gleichbleibende Haltestellung gezwungen wird, wobei dem energiespeichernden Mittel außerdem der für die nächste Schützenbewegung notwendige Ergänzungsimpuls mitgeteilt wird. 14. Schützenantrieb nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen in seinen Haltestellungen durch richtungsabhängige Sperrmittel (27) festgehalten wird. 15. Schützenantrieb nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der in einseitiger Richtung wirkenden Sperrmittel für den Schützen in seiner Endlage bewegungsmäßig mit einem der übrigen Webstuhlelemente, vorzugsweise der Lade oder den Schäften, gekuppelt und außerdem so ausgebildet ist, daß durch dieselbe außer der zeitgerechten Auslösung des Schützens den elastischen Mitteln auch der Zusatzimpuls vermittelt wird.7. Contactor drive according to claim i to 3 and 6, or 1, 2, 4 and 6, or 1, 2, 5 and 6, characterized in that the same devices are provided are for setting or regulating the shooter speed. B. Shooter drive according to claim i to 3 and 6, or 1, 2, 4 and 6, or 1, 2, 5 and 6, characterized in that that the same facilities are provided for setting or regulating a constant length of the Schützenweg. G. Shooter drive according to claim 1 to 3 and 6, or 1, 2, .4 and 6, or 1, 2, 5 and 6, characterized in that at the same facilities are provided for setting or regulating both the Shooter speed as well as the constant length of the shooter's path. i o. Shooter drive according to claim 1, 3 and 6, oder.i, 2, 4 and 6, or 1, 2, 5 and 6 and 7 and 9, characterized in that for the purpose of setting or regulating the Shooter speed is the state of tension in which the elastic means through the recordings of the shooter's kinetic energy can also be changed is. i i. Shooter drive according to claim io, characterized in that for the purpose of adjustment or control of the shooter speed a counter bearing (15) of the elastic means arranged to be adjustable in the sense of a change in the state of tension of the latter is. 12. Contactor drive according to claim io, characterized in that for the purpose of setting or regulation of the shooter speed of the state of tension as elastic Means used gas by increasing the same from an adjustable and controllable Source of higher pressure is changed. 13. Shooter drive according to claims i to 6 and 8 to 12, characterized in that the shooter after giving up his speed energy to the same storing means through a control mechanism (31, etc.) into a constant holding position is forced, with the energy-storing means in addition, the additional impulse necessary for the next shooter movement is communicated will. 14. Contactor drive according to claim 1 to 13, characterized in that the Protect held in its holding positions by directional locking means (27) will. 15. Contactor drive according to claim i to 14, characterized in that the Control of the unilateral locking means for the shooter in its end position in terms of movement with one of the other loom elements, preferably the drawer or the shafts, coupled and also designed so that through the same apart from the timely triggering of the protection of the elastic means the additional impulse is also conveyed.
DEF2422A 1950-08-17 1950-08-17 Shuttle drive for looms Expired DE822827C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2422A DE822827C (en) 1950-08-17 1950-08-17 Shuttle drive for looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2422A DE822827C (en) 1950-08-17 1950-08-17 Shuttle drive for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822827C true DE822827C (en) 1951-11-29

Family

ID=7083268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2422A Expired DE822827C (en) 1950-08-17 1950-08-17 Shuttle drive for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822827C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218368B (en) * 1957-05-04 1966-06-02 Emil Jaeger K G Hydraulic shuttle beating device for looms
US3429344A (en) * 1965-09-11 1969-02-25 Elitex Zavody Textilniho Shuttle-controlling apparatus for weaving looms
DE1535707B1 (en) * 1961-09-29 1970-04-23 In T Veld Marino Johannes Energy-storing device for intercepting the baton when the rifle hits a loom
DE3735353A1 (en) * 1987-10-19 1989-05-03 Wangner Gmbh Co Kg Hermann IMPACT DEVICE FOR THE PULLING ORGAN OF A WEAVING MACHINE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218368B (en) * 1957-05-04 1966-06-02 Emil Jaeger K G Hydraulic shuttle beating device for looms
DE1535707B1 (en) * 1961-09-29 1970-04-23 In T Veld Marino Johannes Energy-storing device for intercepting the baton when the rifle hits a loom
US3429344A (en) * 1965-09-11 1969-02-25 Elitex Zavody Textilniho Shuttle-controlling apparatus for weaving looms
DE3735353A1 (en) * 1987-10-19 1989-05-03 Wangner Gmbh Co Kg Hermann IMPACT DEVICE FOR THE PULLING ORGAN OF A WEAVING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822827C (en) Shuttle drive for looms
DE2512822A1 (en) Cutting impact damping in presses - has piston cylinder unit arranged so that hydraulic fluid is expelled from cylinder to effect damping
DE693031C (en) Shock absorber device for typewriter carts
DE904659C (en) Device for automatic extraction of compressed air from the brake line
DE2247517C2 (en) Folding knife drive for a transverse or longitudinal folding device in rotary folders
DE2808202A1 (en) Weaving loom sley - with control device for oscillation and dwell of the sley during the weaving cycle
DE817981C (en) Lock
DE2130718A1 (en) Weft shaft - with pneumatic shock absorber system to prevent strain on loom stoppage
DE732897C (en) Pre-gripper control for sheet-fed printing machines
DE836926C (en) Method and device for inserting the weft thread in weaving machines
DE583677C (en) Underlay device for looms
DE418019C (en) Device for delaying the working speed of the thread guides of flat weft knitting chairs
DE2424067A1 (en) DEVICE FOR CUTTING, CLAMPING AND FORMING THE WEFT ON WEB MACHINES
DE859279C (en) Chain tree switching device
DE683074C (en) Shuttle brake device for looms
DE632630C (en) Shooter striking device
DE814875C (en) Shuttle brake device for looms
DE680323C (en) Device for automatic coarse and fine control of the discharge of the specifically heavy parts of the laundry in piston setting machines
DE821942C (en) Platen printing press
DE1183204B (en) Swivel device for machine parts on foundry molding machines
DE516840C (en) Shuttle replacement device for looms
DE821362C (en) Air brake
AT39154B (en) Fixed barrel recoil loader.
DE697169C (en) Contactor replacement device
AT106347B (en) Reliever of looms with engraver.