DE8224886U1 - Kompostiervorrichtung - Google Patents

Kompostiervorrichtung

Info

Publication number
DE8224886U1
DE8224886U1 DE19828224886U DE8224886U DE8224886U1 DE 8224886 U1 DE8224886 U1 DE 8224886U1 DE 19828224886 U DE19828224886 U DE 19828224886U DE 8224886 U DE8224886 U DE 8224886U DE 8224886 U1 DE8224886 U1 DE 8224886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
side parts
distance
posts
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224886U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frei 7597 Rheinau De GmbH
Original Assignee
Frei 7597 Rheinau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei 7597 Rheinau De GmbH filed Critical Frei 7597 Rheinau De GmbH
Priority to DE19828224886U priority Critical patent/DE8224886U1/de
Publication of DE8224886U1 publication Critical patent/DE8224886U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Kompostiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kompostiervorrichtung mit etwa vertikalen Pfosten, Stützen od. dgl. und diese quer verbindenden, jeweils übereinander angeordneten, vorzugsweise einen Abstand zwischen sich freilassenden Seitenteilen .
Derartige Kompostiervorrichtungen sind bekannt. Dabei ist eine Ausführungsform bekannt, bei der vier Pfosten aus Beton oder Metall vorgesehen sind, die gegenseitig mittels Spannstäben arretiert werden müssen. Diese Pfosten haben an ihren jeweils nach außen gerichteten Seiten schräg nach oben offene Schlitze, in die Seitenteile eingelegt werden können. Dies ergibt einerseits eine recht unzureichende Befestigung dieser Seitenteile und außerdem einen immer festliegenden Abstand. Will man den Abstand zwischen den Seitenteilen vergrößern, muß man ein über das andere Seitenteil weglassen, was zu zu großen Abständen führen kann.
Es sind ferner Kompostiervorrichtungen bekannt, bei denen in der Regel aus Holz bestehende Seitenteile jeweils in ihren Endbereichen etwas ausgeklinkt und aufeinandergelegt und befestigt werden, so daß Pfosten entbehrlich sind. Dabei ist der Abstand der Seitenteile durch ihre Dicke bzw. ihre Ausklinkung im Eckbereich festgelegt. Ein Entnehmen eines unteren Seitenteiles, um die am stärk-
Mr/H
/2
Il Il t · · · («tit.
sten kompostierte untere Erde entnehmen zu können, ist dabei nicht möglich.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Kompostiervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Abstand der Seitenteile auf einfache Weise verändert werden kann, wobei Abstände möglich sein sollen, die nicht der Breite der Seitenteile entsprechen. Gleichzeitig soll die Herstellung und die Montage einfach sein und die Seitenteile sollen bei Beibehaltung des Vorteiles einer einfachen Verbindung mit Pfosten oder Stützen in Gebrauchsstellung einen festen und stabilen Sitz haben. Darüber hinaus soll der Vorteil erhal-' ten bleiben, beliebige Seitenteile unabhängig von anderen,
vor allem die unteren Seitenteile herausnehmen zu können, um den unteren, am weitesten gediehenen Kompost entnehmen zu können.
Die Lösung dieser· Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Pfosten od. dgl. an ihren die Seitenteile aufnehmenden Seitenflächen im Abstand übereinander angeordnete, schräg nach oben und außen ragende Zungen haben und daß die Seitenteile in ihren Endbereichen über die Zungen passende Lochungeri haben. Dabei können die Seitenteile an ihren Enden jeweils wenigstens zwei Lochungen haben, deren Abstand dem Abstand zweier Zungen oder einem ganzzahligen Vielfachen entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, die Seitenteile in die schräg nach oben ragenden Zungen einzuhängen, wodurch diese aufgrund ihrer in der Regel federnden Eigenschaften, Formen und Längen einen festen Sitz für die Seitenteile ergeben.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Abstand zweier Lochungen über die Breite des Seitenteiles dem doppelten Abstand zweier Zungen entspricht und die Seitenteile in ihrem mittleren Querschnittsbereich eine vorzugsweise nach außen gerichtete Profilierung haben, die eine mittlere Zunge zwischen
zwei Einhängestellen überbrücken kann. Daraus ergeben sich genügend breite Seitenteile, die eine gute Rückhaltung von Kompost auch in sehr kleiner Stückelung bewirken und die etwa um die Hälfte ihrer Breite in der Höhe versetzbar sind. Dies ergibt entsprechende Variationsmöglichkeiten für die Abstände zwischen den einzelnen Seitenteilen. Gleichzeitig bedeutet die Profilierung, die zwischen den Lochungen der Seitenteile befindliche Zungen der Stützen überbrücken kann, eine weitere Aussteifung der Seitenteile, so daß diese in einer großen Länge von z. B. 1m gefertigt sein können, ohne daß der Druck des Kompostes zu Verformungen in unerwünschten Größenordnungen führt.
Besonders zweckmäßig für die Herstellung ist es, wenn die Pfosten aus Metall, insbesondere aus korrosionsgeschützem Stahl bestehen, woraus entsprechend federnde und klemmende Zungen hervorgehen.
Ausgestaltungen der Erfindung von zum Teil erheblicher Bedeutung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Insgesamt ergibt sich eine.Kompostiervorri;htung, die leicht herstellbar, einfach aufstellbar und auch wieder demontierbar ist, in demontierter Form wenig Platzbedarf hat und an unterschiedliches Kompostiergut angepaßt werden kann, indem die Abstände der Seitenteile auf einfache Weise variiert werden können.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich 2ugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer aufgebauten Kompostiervorrichtung gemäß der Erfindung,
■ !•It» ·· ·» · · · ■
■ 3 1 ···■ ·· *
I ■ ■·· I III » I · ·
(1 If · · Il IB··»!
-A-
Fig. 2 eine im Querschnitt winkelförmige Stütze, bei der ein Längsschnitt durch einen Winkelschenkel sowie ein Querschnitt durch ein daran befestigtes Seitenteil der Kompostiervorrichtung gelegt ist,
Fig. 3 eine Außenansicht eines Stückes eines Pfostens,
Fig. k einen Querschnitt eines Pfostens im Bereich zweier auf gleicher Höhe liegender Haltezungen,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Haltezunge einer Stütze,
Fig. 6 eine Ansicht eines Seitenteiles mit seinen Befestigungslochungen und
Fig. 7 eine Stirnansicht eines Seitenteiles gemäß Fig.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Kompostiervorrichtung hat einen etwa quadratischen Grundriß, in dessen Ecken Pfosten 2 od. dgl. Stützen angeordnet sind, die etwa vertikal stehen und in Querrichtung durch parallele, übereinander angeordnete, einen Abstand zwischen sich freilassende, horizontale Seitenteile 3 verbunden sind. Auf diese Weise wird der Innenraum dieser Kompostiervorrichtung 1 gut genug belüftbar, kann jedoch Gartenabfälle u. dgl. aufnehmen, damit diese zu Kompost umgewandelt werden können.
In den Figuren 2 bis 5 erkennt man, daß die Pfosten 2 an ihren die Seitenteile 3 aufnehmenden Seitenflächen k im Abstand übereinander angeordnete, schräg nach oben und außen ragende Zungen 5 (vgl. vor allem Fig. 2, 3 und §) haben, während die Seitenteile gemäß Fig. 6 und 2 in ihren Endbereichen über die Zungen 5 passende Lochungen 6 haben. Im Ausführungsbeispiel haben dabei die Seitenteile 3 gemäß Fig. 6 jeweils zwei Lochungen 6, deren Abstand dem Abstand
ti ti
• · · ft t · V-J
zweier Zungen 5 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dem doppelten zweier Zungen 5 entspricht. Man erkennt deutlich, daß auf diese Weise ein Seitenteil 2 mit seinen Lochungen 6 an zwei mit Abstand zueinander stehenden Pfosten 2 eingehängt werden kann. Die Montage ist also äußerst einfach und bedarf keiner Werkzeuge. Im mittleren Querschnittsbereich sind die Seitenteile 2 so profiliert, daß eine mittlere Zunge 5 zwischen den beiden Einhängezungen ü arbrückt wird. Gleichzeitig ergibt dies neben einer großen Breite des Seitenteiles 2 auch eine gute Aussteifung, so daß Seitenteile von z.B. 1m Länge oder auch mehr möglich sind. In Fig. 1 erkennt man, daß die Abstände zwischen den einzelnen Seitenteilen etwa der Hälfte von deren Breite entspricht. Die vorstehend geschilderte Konstruktion erlaubt jedoch auch größere Abstände, die z. B. der Breite der Seitenteile entspricht oder diese auch übertrifft. Ferner können die Seitenteile unter Umständen sogar einander überlappend angehängt werden, da die die Lochungen 6 aufweisenden Bereiche genügend dünn sind, um noch etwas Platz an ein und derselben Zunge zu lassen, so daß beispielsweise der obere Rand eines weiteren Seitenteiles an der Zunge angehängt werden kann, die schon den unteren Rand eines Seitenteiles erfaßt.
Im Ausführungsbeispiel sind die den Kompostierer 1 bildenden Teile, nämlich die Pfosten 2 und die Seitenteile 3 aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gefertigt, so daß auch die Zungen 5 entsprechende federnde Eigenschaften haben und in Gebrauchsstellung eine ausreichende Klemmwirkung ausüben können. Dabei haben die Pfosten gemäß Fig. 2 bis A an zwei über Eck benachbarten Seitenflächen k je eine Reihe von Zungen 5, so daß an jedem Pfosten zwei rechtwinklig zueinanderstehende Seitenteile 3 jeweils auf gleicher, oder aber auch auf versetzter Höhe angebracht werden können. Die Pfosten haben dabei gemäß Fig. A im Querschnitt ein Winkel-
Il I *
13 Il ■· ·· « · f 1 · <
I . profil, an dem das Ausklinken der Haltezungen 5 besonders
f einfach durchführbar ist.
■f? Die Breite der Zunge entspricht im Ausführungsbeispiel etwa
'$ der entsprechenden Abmessung der Haltelochung 6 an den Sei-
;] tenteilen 2, so daß ein stabiler Verbund auch in Längsrich-
I tung der Seitenteile entsteht, bei dem die Pfosten 3 nicht
■j! einmal im Boden verankert werden müssen.
;; Die winkelförmige Querschnittsform der im wesentlichen ver-
I tikclen Pfosten 2 hat außerdem den Vorteil, daß diese Pfosten
4 beim Transport und bei der Lagerung wenig Platz beanspruchen
und in Gebrauchsstellung nicht oder kaum in das Innere der
;''; Kompostiervorrichtung 1 vorstehen, dort also keinen Raum ein-
• nehmen und keine zusätzlichen Winkelräum?: bilden, wie es ein
; Pfosten aus Vollmaterial oder mit rohrförmigem Querschnitt
tun würde.
In den Figuren 2 und 5 erkennt man, daß die ausgebogenen d Zungen 5 zunächst unter einem zwar spitzen, jedoch größeren
■ : Winkel von dem Pfosten 2 ausgehen und dann an einer Abbie- ; gung 7 in einen spitzeren Winkel übergehen. Beim Einhängen
der Seitenteile werden diese so gut geführt und können sich
■ im unteren Bereich aufgrund, ihrer Schwerkraft sogar selbst
: verklemmen. Dennoch stehen die Zungen 5 mit ihren Enden we-
i niger vor, als wenn sie nicht abgebogen wären. Eine solche
: Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise vor allem dann
; möglich, wenn die Vorrichtung 1 oder wenigstens die Pfosten
'■''■ 2 aus Blech bestehen.
!■ Die Länge der Zungen 5 ist wenigstens gleich oder zweck-
: mäßigerweise größer als der äußere Abstand des jeweils
!, oberen Loches 6 vom oberen Rand 3 a des Seitenteiles 3,
; so daß die Zunge 5 diesen gesamten Abstand in Gebrauchsstellung übergreift und eine gute seitliche Halterung des K Seitenteiles auch gegen den Druck des in dem Kompostierer 1
\i η
- 7 befindlichen Materiales bewirken kann.
Im Ausführungsbeispiel sind die Seitenteile 3 und ihre Lochungen 6 symmetrisch ausgebildet und angeordnet. Dies ist sowohl für die Herstellung als auch für die Benutzung vorteilhaft, weil die entsprechenden Profile in beliebiger
Orientierung in die jeweiligen Bearbeitungsvorrichtungen eingebracht werden können und der Benutzer beim Zusammensetzen der Vorrichtung 1 nicht auf bestimmte Orientierungen vor allem der Seitenteile 3 achten muß.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Zusammenfassung -

Claims (1)

  1. Kompostiervorrichtung mit etwa vertikalen Pfosten, Stützen od. dgl. und diese quer verbindenden, jeweils übereinander angeordneten, vorzugsweise einen Abstand zwischen sich freilassenden Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (2) od. dgl. an ihren die Seitenteile (3) aufnehmenden Seitenflächen (A) im Abstand übereinander angeordnete, schräg nach oben und außen ragende Zungen (5) haben und daß die Seitenteile (3) jeweils in ihren Endbereichen über die Zungen (5) passende Lochungen (6) oder Ausnehmungen haben.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2) an ihren Enden jeweils wenigstens zwei Lochungen (6) haben, deren Abstand dem Abstand zweier Zungen (5) oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, vorzugsweise dem doppelten Abstand zweier Zungen entspricht.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) in ihrem mittleren Querschnittsbereich eine vorzugsweise nach außen gerichtete Profilierung haben, die wenigstens eine mittlere Zunge (5) zwischen zwei Einhängestellen überbrückt.
    -Z-
    L·,. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten aus Metall,.insbesondere aus Stahl bestehen und federnde Zungen (5) haben.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (2) od. dgl. an zwei über Eck benachbarten äußeren Seitenflächen (A) jeweils wenigstens eine Reihe von miteinander fluchtenden Zungen (5) haben.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (2) im Querschnitt ein
    ' Winkelprofil haben.
    7„ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zungen (5) etwa der entsprechenden Abmessung der gegebenenfalls viereckigen Haltelochungen (6) an den Seitenteilen (2) entspricht.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die viereckigen, vorzugsweise quadratischen Lochungen (6) mit ihren Lochungsrändern parallel zu den Rändern (3 a) der Seitenteile (3) orientiert sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die ausgebogenen Zungen (5) zunächst Uiiter einem größeren Winkel von dem Pfosten (2) ausgehen und dann in einen spitzeren Winkel übergehen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) oder wenigstens die Pfosten (2) aus Blech od. dßl. bestehen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1C, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zungen (5) wenigstens
    I « ti I · It II·*··
    gleich oder gegebenenfalls größer als der äußere Abstc des oberen Loches (6) vom oberen Rand (3 a) des Seiten teiles (3) ist und daß die Zunge (5) diesen Abstand ir Gebrauchsstellung im wesentlichen übergreift.
    12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) und ihre Lochungen (6) symmetrisch ausgebildet und angeordnet
    sind.
    - Beschreibung -
DE19828224886U 1982-09-03 1982-09-03 Kompostiervorrichtung Expired DE8224886U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224886U DE8224886U1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Kompostiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224886U DE8224886U1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Kompostiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224886U1 true DE8224886U1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6743353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224886U Expired DE8224886U1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Kompostiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224886U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE3138633A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer demontierbare waende od.dgl.
DE1684357B2 (de) Schalung zur herstellung von betonwaenden oder dergleichen
WO1995014144A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE1484277B1 (de) Stabfoermiges Bauelement mit rechteckigem Querschnitt
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE8224886U1 (de) Kompostiervorrichtung
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
AT524057B1 (de) Konsole
DE2751520B2 (de) Schalldämmende Wandung aus selbsttragenden, vorgefertigten Platten
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE7529551U (de) Als verkleidung fuer eine decke oder eine wand o.dgl. dienendes gitter
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE1292355B (de) Verbindung von an einem beidseitig abstehenden Flansch eines Traegers anliegenden und dort gestossenen Decken- oder Wandplatten mit dem Traeger