DE8223333U1 - Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik - Google Patents

Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik

Info

Publication number
DE8223333U1
DE8223333U1 DE8223333U DE8223333DU DE8223333U1 DE 8223333 U1 DE8223333 U1 DE 8223333U1 DE 8223333 U DE8223333 U DE 8223333U DE 8223333D U DE8223333D U DE 8223333DU DE 8223333 U1 DE8223333 U1 DE 8223333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording device
light
video recording
light splitter
individual images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8223333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ED LIESEGANG 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
FA ED LIESEGANG 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8223333U1 publication Critical patent/DE8223333U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

If tilt
Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik
Die Erfindung betrifft eine Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik mittels einer Videokamera, die ein Aufnahmeobjektiv aufweist, mit einer Halterung für jeweils eine Einzelabbildung und j mit jeweils einer zum Ausleuchten der Einzeiabbildung dienenden Lichtquelle.
Es ist bekannt, Diapositive auf einer Mattscheibe zu projizieren und die Mattscheibe mittels einer Videokamera abzutasten.
Aufgrund der verhältnismäßig großen Empfindlichkeit einer Videokamera wird jedoch das Korn einer Mattscheibe ebenso wie die Abbildung selbst von der Videokamera aufgenommen, so daß das Korn bei der Wiedergabe wie ein Schleier vor der eigentlichen Abbildung sichtbar wird.
Ferner besteht der Nachteil, daß Diaprojektoren üblicher Bauart ein Bild projizieren, das gegenüber seinem mittleren
Ii * ·
Bereich zum Rand hin einen merkbaren Lichtabfall hat. Bei einer Videokamera führt dieser zu merkbaren und störenden Belichtungs- und Farbfehlern.
Demgegenüber ist die direkte Abtastung eines Diapositiv oder einer anderen Abbildung mittels einer Videokamera günstiger, denn die zuvor genannten Nachteile treten hierbei nicht auf.
Im Rahmen eines Lichtbildvortrages verwendet man gerne mindestens zwei Projektoren, um ohne störende Pausen oder Unterbrechungen von der einen auf die nächste Abbildung überblenden zu können oder um gegebenenfalls auch eine geschriebene Information in ein projiziertes Dia einblenden zu können.
Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Video-Aufnahmeeinrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß bei direkter Abtastung durch die Videokamera das aufeinanderfolgende Aufnehmen von Einzelabbildungen und gegebenenfalls auch das weiche Überblenden von Einzelabbildungen miteinander oder mit Schriftinformationen oder dergleichen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein die Halterungen und die Lichtquellen enthaltendes Gehäuse eine Austrittsöffnung für den Strahlengang aufweist, daß in Verlängerung der Austrittsoffnungsachse im Gehäuse ein Lichtteiler in einer solchen Lage angeordnet ist, daß der von der einen Lichtquelle ausgehende Strahlengang teilweise den Lichtteiler in Richtung der Austrittsöffnungsachse durchsetzt und der von der anderen
k Lichtquelle ausgehende Strahlengang teilweise vom Lichtteiler
in Richtung auf die Austrittsöffnungsachse umgelenkt wird.
Diese Einrichtung macht es möglich, Einzelabbildungen wie beispielsweise Dias oder Fotografien nacheinander
I
g, _
ι et
I t ι
mit der Videokamera abzutasten oder auch Überblendungen in Form sogenannter weicher Überblendungen vorzunehmen. Auch kann während des Abtastens einer Abbildung gleichseitig an Stelle der zweiten Abbildung eine Schriftinformation in die erste Abbildung eingeblendet werden.
Der Lichtteiler kann durch ein Prisma durch einen teildurchlässigen Spiegel gebildet sein. Da die Empfindlichkeit einer Videokamera verhältnismäßig groß ist, brauchen die Lichtquellen nur eine entsprechend geringe Leistung zu haben* Es ist deshalb von untergeordneter Bedeutung, daß jeweils nur ein Teil der von den Lichtquellen ausgehenden Strahlung auf das Aufnahmeobjektiv fällt.
Eine gleiche Belichtung beider Einzelabbildungen läßt sich erfindungsgemäß besonders einfach dadurch erreichen, daß die Lichtquellen gleiche Lichtstärke haben und daß der Lichtteiler jeweils 50 % der auftreffenden Strahlen in Richtung der optischen Achse durchläßt oder umlenkt.
Die Lichtquellen können hierbei mittels eines an sich bekannten Uberblendreglers gesteuert oder bei harter überblendung entsprechend wahlweise ein- und ausgeschaltet werden.
Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich erfindungsgemäß, wenn der Lichtteiler in e;
optischen Achse angeordnet wird.
gemäß, wenn der Lichtteiler in einem Winkel von 45° zur
Die von der ERfindung vorgeschlagene Video-Aufnahmeeinrichtung läßt sich in mehreren Ausführungsformen vorteilhaft verwirklichen, von denen einige.nachfolgend erläutert werden sollen.
Bei einer ersten Aüsführungsform können die Einzelabbildungen mittels ihrer Halterungen so angeordnet sein, daß ihre Bildflachen einen rechten Winkel bilden. Dies
• ·» ■· C* ·· ·■
fr it
ff -je
ergibt eine besonders einfache und kompakte Bauform, J
bei der im allgemeinen die Bildfläche der einen Einzelab- t bildung parallel zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivs
und die Bildfläche der anderen Einzelabbildung radial zu (
dieser Achse verlaufen werden. »
Um eine gleichmäßige Bildschärfe beider Einzelabbildungen zu erzielen, muß der Strahlengangverlauf zwischen jeweils einer Einzelabbildung und dem Aufnahmeobjektiv gleichlang sein. Um bei der Anordnung der Halterungen für die Einzelabbildungen eine größere Anzahl von Möglichkeiten zu erhalten, kann in dem zwischen dem Lichtteiler und einer Einzelabbildung liegenden Teil des Strahlenganges? ein Umlenkspiegel angeordnet werden, vorzugsweise in einem Winkel von 45° zu dem Strahlengang, so daß die Umlenkung 90° beträgt. Die Verwendung eines Umlenkspiegels ergibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform derart, daß die Einzelabbildungen in zwei, zueinander parallel verlaufenden Ebenen angeordnet werden, wobei ein Umlenkspiegel an dem Aufnahmeobjektiv abgewandten Seite des Lichtteilers in Verlängerung der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs angeordnet ist,
Es ist erfindungsgemäß auch denkbar, daß die Einzelabbildungen in gleicher Ebene angeordnet sind und daß der der einzelnen Abbildung zugeordnete Strahlengang mittels zweier Umlenkspiegel in die optische Achse des Aufnahmeobjektivs gelenkt wird und den Lichtteiler' teilweise durchsetzt, während der der anderen Einzelabbildung zugeordnete Strahlengang mittels eines weiteren Umlenkspiegels auf den Lichtteiler gelenkt und von diesem teilweise in Richtungder optischen Achse g reflektiert wird.
Für alle Ausführungsform gilt, daß die Halterungen für die Einzelabbildungen eine solche Lage erhalten können, daß die Einzelabbildungen jeweils einem Magazin entnehmen
lassen, wie es beispielsweise zur Aufbewahrung von Diapositiven bekannt ist.
Wenn mit der vorgeschlagenen Video-Aufnahmeinrichtung Fotografien abgetastet werden sollen, müssen die Lichtquellen so angeordnet werden, daf sie außerhalb des eigentlichen Strahlenganges liegen und die Einzelabbildungen ausreichend ausleuchten. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Lichtteiler in einem zumindest angenähert rechteckförmigen Gehäuse angeordnet, ist, wenn die Halterungen für die Einzelabbildungen zumindest teilweise durch bewegliche Wandteile des Gehäuses gebildet sind und wenn zur Ausleuchtung der Einzelabbildung dienende Lichtquellen innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Hierbei ist es zweckmäßig, die jeweils einer Einzelabbildung zugeordnete Lichtquelle, die auch durch eine Anzahl entsprechender Lampen gebildet sein kann, gegenüber der die andere Einzelabbildung ausleuchtenden Lichtquelle möglichst weitgehend abzuschatten. Das Gehäuse kann mit einer Aussparung versehen werden, durch die die Lichtstrahlen auf das Aufnahmeobjektiv der Videokamera fallen. Es ist aber auch denkbar, die Videokamera in das Gehäuse vollständig zu integrieren. Letzteres gilt im übrigen auch für diejenigen Ausführungsformen· die zur Aufnahme von Diapositiven bestimmt sind. Ferner kann die vorgeschlagene Einrichtung so ausgebildet werden, daß Halterungen und Lichtquellen für die Aufnahme von Diapositiven und die Aufnahme vonFotografien austauschbar sind.
Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausführungsformen der ERfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Figur 1-3 jeweils in schematischer Darstellung
unterschiedliche Ausführungsformen einer Video-Aufnahmeeinrichtung, die zur Aufnahme .. ..von Dj,ap,p.s,:j.&iy.en bestimmt ist;
ta t« r* χ» · t
if. Figur 4 in schematischer Darstellungeine
zur Aufnahme von Fotografien bestimmte Ausführungsform der Video-Aufnahmeeinrichtung.
Zunächst soll die Ausfühlungsform nach Figur 1 beschrieben werden. Eine Videokamera 10 hat ein Aufnahmeobjektiv 11 mit einer optischen Achse, die einschließlich ihrer Verlängerung mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist. In dieser ist unter einem Winkel von 45 ein Lichtteiler 13 angeordnet, der durch einen halbdurchlässigen Spiegel gebildet ist.
Zwei nur schematisch angedeutete Halterungen 14 und 15 liegen jeweils in einem Winkel von 45° zu dem Lichtteiler 13 und bilden miteinander einen Winkel von 90°. In die Halterungen 14 und 15 sind Diapositive 16 und 17 eingesetzt. Diese werden von der Rückseite her jeweils durch eine Lampe 18 bzw. 19 ausgeleuchtet. Jeweils zwischen einer der Halterungen 14 bzw. 15 und einer Lampe 18 bzw. 19 sind eine Beleuchtungslinse 20 bzw. 21 und eine Licht- Streuscheibe 22 bzw. 23 angeordnet. Die einzelnen Elemente der beschriebenen Einrichtung werden von einem Gehäuse 24 umgeben.
Wenn das Diapositiv 16 mit der Videokamera 10 aufgenommen. werden soll, ist die Lampe 18 eingeschaltet. Die Lampe 19 ist . dunkel. Die von der Lampe 18 ausgehenden Lichtstrahlen werden zu 50 % von dem Lichtteiler 13 in Richtung auf · die optische Achse 12 umgelenkt, während die anderen 50 % der Lichtstrahlen durch .den Lichtteiler 13 gerade hindurchtreten.
Wenn anschließend das Diapositiv 17 von der Videokamera aufgenommen werden soll, ist die Lampe 18 dunkel, während die Lampe 19 eingeschaltet ist. Die von der Lampe 19 ausgehenden Lichtstrahlen verlaufen in Richtung der optischen Achse Vi und durchsetzen zu 50 % den Lichtteiler 13, während
die anderen 50 % rechtwinklig zur optischen Achse 12 bzw. ihrer Verlängerung reflektiert werden.
Die beschriebene überblendung vom Diapositiv 16 auf das Diapositiv 17 wird als harte Überblendung bezeichnet. Bei einer weichen überblendung wird die Lichtstärke der Lampe 18 kontinuierlich verringert, während die Lichtstärke der Lampe 19 kontinuierlich zunimmt/ sodaß zu jeder Zeit eine gleiche Lichtmenge in das Aufriahmeobjektiv 11 einfällt und eine gleichmäßige Belichtung gewährleistet ist. Die Steuerung der Lampen 18 und 19 erfolgt hierbei mit einem hier nicht dargestellten Überblendregler von bekannter Ausführung.
Nach der Aufnahme des Diapositivs 17 kann die Aufnahme eines anstelle des Diapositivs 16 eingesetzten weiteren Diapositivs erfolgen.
Die Darstellung nach Figur 2 ist gegenüber der Darstellung nach Figur 1 insoweit vereinfacht, als die Halterungen 14 und 15, die Beleuchtungslinsen 20 und 21 und die Licht-Streuscheiben 22 und 23 nicht dargestellt sind. In Verlängerung der optischen Achse 12 ist im Strahlengang an der dem Aufnahmeobjektiv 11 abgewandten Seite des Lichtteilers 13 ein Umlenkspiegel 25 angeordnet. Dieser liegt in einem Winkel von 45° zu der optischen Achse 12 und erstreckt sich somit parallel zu dem Lichtteiler 13. Das Diapositiv 17 befindet sich jetzt in einer zur Ebene des Diapositivs 16 parallelen Ebene.
Die Diapositive 16 und 17 haben jeweils eine solche Position, daß der Strahlengangverlauf bis zu dem Aufna,hmeobjektiv 11 dieselbe länge hat. "Dies ergibt sich Im übrigen auch für die Ausführungsform nach Figur 1 zwangsläufig aufgrund der beschriebenen Anordnung. Somit ist gewährleistet, daß die Diapositive 16 und 17 mit gleicher Bildschärfe von der Videokamera 10 aufgenommen werden. Das überblenden erfolgt in gleicher Weise wie bei
if] der Ausführungsform nach Figur 1. |
Für die bereits beschriebenen und die noch zu beschreibenden Ausführungsformen gilt gleichermaßen, daß anstelle eines der Diapositive 16 oder 17 die Abbildung einer schriftlichen Information gleichzeitig mit dem jeweils anderen Diapositiv 17 bzw. 16 aufgenommen werden kann.
Die Darstellung nach Figur 3 ist gegenüber der Darstellung nach Figur 1 in derrelben Weise vereinfacht wie Figur 2 . Während bei der Ausführungsform nach Figur 2 die Diapositive 16 und 17 in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, die zur optischen Achse 12 parallel liegen, sind die Diapositive 16 und 17 bei der Ausführungsform nach Figur 3 in.gleicher Ebene und rechtwinklig zur optischen Achse 12 angeordnet. In demjenigen Teil des Strahlenganges, der zwischen dem Diapositiv 16 und dem Lichtteiler 13 verläuft, befinden sich zwei Umlenkspiegel 26 und 27, die zu der optischen Achse 12 jeweils einen Winkel von 45 bilden und so angeordnet sind, daß die von der Lampe 18 ausgehenden Lichtstrahlen zweimal um jeweils 90° umgelenkt werden, bevor sie auf den Lichtteiler 13 auftreffen. Ein weiterer Umlenkspiegel lenkt die von der Lampe 19 ausgehenden Lichtstrahlen um 90° in Richtung auf die Verlängerung der optischen Achse 12 um, SO daß sie auf die dem Aufnahmeobjektiv 11 zugewandte Seite des Lichtteilers 13 fallen. Die Anordnung der Diapositive 16 und 17 sowie der Umlenkspiegel 26 bis 28 ist auch hier so gewählt, daß sich jeweils ein gleichlanger Strahlengangverlauf zwischen dem Diapositiv 16 bzw. 17 und dem Aufnahmeobjektiv 11 ergibt.
Die Diapositive 16 und 17 sowie weitere an ihrer Stelle einzusetzende Diapositive sind jeweils einem Magazin
bzw. 30 entnehmbar und in dieses zurückbewegbar, wie es mit Hilfe entsprechender mechanischer Antriebe für Projektoren bekannt ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist die Videokamera 10 vollständig konstruktiv in ein Gehäuse 31 einbezogen.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform ist zur Aufnahme von Fotografien 32 und 33 ausgebildet, die in Bezug auf die Videokamera 10 räumlich so angeordnet sind, wie es der Ausführungsform nach Figur 1 entspricht. Es ist ein angenähert quadratisches Gehäuse 34 vorgesehen, das im Bereich der optischen Achse 12 bzw. ihrer Verlängerung eine Aussparung 35 aufweist. Das Gehäuse 34 hat herausnehmbare wandteiie 35 und 36, die am Gehäuse 34 in geeignete] Weise gehalten sind und die Fotografien 32 bzw. 33 jeweils gegen einen Halterahmen 37 bzw. 38 andrücken.
Zur Ausleuchtung der Fotografie 32 dienen Lampen 39, die außerhalb des Strahlenganges an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Die Fotografie 33 wird durch Lampen 40 in entsprechender Anordnung ausgeleuchtet. Im Inneren des Gehäuses 34 sind Zwischenwände 41 so angeordnet, daß die von den Lampen 3 9 bzw. 40 ausgehenden und durch Reflektoren 42 bzw. 43 gebündelten Lichtstrahlen nur auf die jeweils zugeordnete Fotografie 32 bzw. 33 auftreffen können. Somit ist auch hier eine getrennte Ausleuchtung beider Fotografien 32 bzw. 33 durch die jeweils zugeordneten Lampen 39 bzw. 40 gewährleistet.
Das Aufnehmen der Fotografien 32 und 33 erfolgt auch hier in gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
Bei entsprechender Anordnung der zur Ausleuchtung dienenden Lampen können Fotografien aber auch mit einer den Figuren 2 und 3 entsprechenden Einrichtung aufgenommen werden.
IfIt Uli IM
%. Bezugsziffernliste!
10 Videokamera
11 Aufnahmeobjektiv
12 Optische Achse
13 Lichtteiler
14 Halterung
15 Halterung
16 Diapositiv
17 Diapositiv
18 Lampe
19 Lampe
20 Beieuchtungslinse
21 Beieuchtungslinse
22 Lichtstreuscheibe
23 Lichtstreuscheibe
24 Gehäuse
25 Umlenkspiegel
26 Umlenkspiegel
27 Umlenkspiegel
28 Umlenkspiegel
29 Magazin
30 Magazin
31 Gehäuse
32 Fotografie
33 Fotografie
34 Gehäuse
35 Wandteil
36 Wandteil
37 Halterahmen
38 Halterahmen
39 Lampe
40 Lampe
41 Zwi s chenwand
42 Reflektor
43 Reflektor

Claims (9)

.. fl_5 _ ( Dipi.-lng. Dr jun Alfred W. Msjybri # : : ."' ' ö4qöoDüsseldorf Patentanwalt " ΪΤ£7ϊ«-ο Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Telegramme: Meypat Telex: 8582282 mypa d 7037 A 40 Düsseldorf, 8.2.1984 Mein Zeichen: Aktenzeichen: G 82 23 333·0 Anmelder: Firma Ed. Liesegang ( ; Schutzansprüche :
1. Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik mittels einer Videokamera, clie ein Auf nahmeobjektiv aufweist, mit einer Halterung für jeweils eine Einzelabbildung und mit jeweils einer zum Ausleuci" ten der Einzelabbildung dienenden Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Halterungen (14,15;37, 38) und die Lichtquellen (18,19;39,40) enthaltendes Gehäuse (24,31,34) eine Austrittsöffnung
für den Strahlengang aufweist, daß in Verlängerung der Austrittsöffnungsachse im Gehäuse (24,31,34) ein Lichtteiler (13) in einer solchen Lage angeordnet ist, daß
^ ' der von der einen Lichtquelle (19,40) ausgehende Strahlen
gang teilweise den Lichtteiler (13) in Richtung der Austrittsöffnungsachse durchsetzt und der von der anderen Lichtquelle (18,39) ausgehende Strahlengang teilweise vom Lichtteiler (13) in Richtung auf die Austrittsöffnungsachse umgelenkt wird.
2. Video-Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (18,19,39,40) gleiche Lichtstärke haben und daß der Lichtteiler (13) jeweils
50 % der auftreffenden Strahlen in Richtung der optischen Achse (12) durchläßt oder umlenkt.
• ·■ · r- «
r * · ■ a ·
3. Video-Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtteiler (13) in einem Winkel von 45° zur optischen Achse (12) des Aufnahmeobjektivs (11) angeordnet ist.
4. Video-Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabbildungen (16,17) mittels der Halterungta (14,15) so angeordnet sind, daß die Bildflächen einen rechten Winkel bilden.
5. Video-Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen dem Lichtteiler (13) und einer Einzelabbildung (16,17) liegenden Teil des Strahlenganges ein Umlenkspiegel (25-28) angeordnet ist.
6. Video-Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (25-28) in einem Winkel von 45° zum Strahlengang angeordnet ist.
7. Video-Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabbildungen (16,17) in zwei zueinander parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind und daß ein Umlenkspiegel (25) an der dem Aufnahmeobjektiv (11) abgewandten Seite des Lichtteilers (13) in Verlängerung der optischen Achse (12) des Aufnahmeobjektivs (11) ange- " ordnet ist.
8. Video-Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel abbildungen (16,17) in gleicher Ebene angeordnet sind und daß der der einen Einzelabbiidung (16) zugeordnete Strahlengang mittels zweier Umlenkspiegel (2 6,27) in die optische Achse (12) gelenkt wird und den Lichtteiler (13) teilweise durchsetzt, während der der
••••t
1 anderen Einzelabbildung (17) zugeordnete Strahlengang mittels eines weiteren Umlenkspiegels (28) auf den Lichtteiler (13) gelenkt und von diesem teilweise in Richtung der optischen Achse (12) reflektiert wird.
9. Video-Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtteiler (13) in einem zumindest angenähert rechteckförmigen Gehäuse (34) angeordnet ist, daß die Halterungen für die Einzelabbxldungen (32,33) zumindest teilweise durch bewegliche Mandteile (35,36) des Gehäuses (34) gebildet sind und daß zur Ausleuchtung der Einzelabbildungen (32,33) dienende Lichtquellen (39,40) innerhalb '. des Gehäuses (34) angeordnet sind.
10· Video-Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (10) mit den übrigen Teilen der Einrichtung von einem gemeinsamen Gehäuse (31) umgeben ist-
DE8223333U 1982-08-19 Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik Expired DE8223333U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230786 1982-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8223333U1 true DE8223333U1 (de) 1984-05-03

Family

ID=1330634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8223333U Expired DE8223333U1 (de) 1982-08-19 Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8223333U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212502C3 (de) Überkopfprojektor
EP2046027A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf einer Fläche gerichtet wird
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE10041722B4 (de) Projektionsanordnung mit einem Projektor zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche und Projektionseinheit zum Ankoppeln an einen Projektor
DE2731947C3 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
WO1999044091A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE8223333U1 (de) Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik
DE1801540B2 (de) Vorrichtung zur getrennten wiedergabe von bildmaessigen aufzeichnungen
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE1772094A1 (de) Vorrichtung zum Projizieren von Schriftzeichen
DE1772084C (de) Diaprojektor
DE2504913C3 (de) Vorrichtung zum Betrachten von Schmalfilmen
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE131150C (de)
DE19907345A1 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
EP1203262B1 (de) Holographische projektionsvorrichtung und -verfahren sowie belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE1803686C3 (de) Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder
DE1572896A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2637606A1 (de) Einstellscheibe
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2039424B2 (de) Projektionsobjektiv in einem Gerät zur Zeichenwiedergabe