DE8214126U1 - Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten

Info

Publication number
DE8214126U1
DE8214126U1 DE19828214126 DE8214126U DE8214126U1 DE 8214126 U1 DE8214126 U1 DE 8214126U1 DE 19828214126 DE19828214126 DE 19828214126 DE 8214126 U DE8214126 U DE 8214126U DE 8214126 U1 DE8214126 U1 DE 8214126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
movement
conveyor
chain conveyor
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828214126
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAKOR Srl PIEVE DI SINALUNGA SIENA IT
Original Assignee
MAKOR Srl PIEVE DI SINALUNGA SIENA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT09416/81A external-priority patent/IT1167895B/it
Priority claimed from IT09476/81A external-priority patent/IT1167946B/it
Application filed by MAKOR Srl PIEVE DI SINALUNGA SIENA IT filed Critical MAKOR Srl PIEVE DI SINALUNGA SIENA IT
Publication of DE8214126U1 publication Critical patent/DE8214126U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Vorrichtung zum automatischen Bewegen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Latten oder Rahmenleisten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Gattungsbegriff des -P«fc«wfc4nspruchs 1 beschriebenen Art.
Solche Vorrichtungen dienen zum Aufnehmen/ Verschieben, Entladen und anschließenden Stapeln der stabförmigen Gegenstände, beispielsweise von Holzleisten o. dergl., die von vorangehenden Behandlungsvorgängen kommend mit einer Bewegung in Längsrichtung herangeführt werden. Ein Beispiel für die Anwendung derartiger Vorrichtungen ist die Handhabung von Rahmenleisten, die - nachdem sie eine Oberflächenbehandlungsstation unter Bewegung in Längsrichtung durchlaufen haben - mit Hilfe der in Frage stehenden Vorrichtung unter transversaler Verschiebung auf Stapeleiarichtungen, z.B. einfache oder doppelte Trockenwagen mit einer oder mehreren Ablageebenen, verbracht werden.
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise in den italienischen Patentanmeldungen 9511 A/78 und 9427 A/80 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrichtungen zu vereinfachen, indem der Aufwand vermieden wird, der
sich dadurch ergibt, daß Fördermittel in Form starrer Stege von einer mit versetzten Zuginittelpaaren {z.B. in Form von Ketten) ausgestatteten Fördereinrichtung getragen werden müssen, derart, daß die genannten Stege parallel zu sich selbst verschoben werden, wobei sie im allgemeinen einer ansteigenden Bewegungsbahn mit rampenartigem Verlauf folgen, deren Neigung durch die Größe der zu bearbeitenden Gegenstände bedingt ist und die infolgedessen den transversalen Raumbedarf der Vorrichtung bestimmt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des enspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand 1C- der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Die in ^nSpruch 4 beschriebene Weiterbildung der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die zur Ubertra-
2Q gung eines stabförmigen Gegenstandes von Stegen, die die Endposition ihrer Aufwärtsbewegung erreicht haben, zu Stegen, die sich - nach einem entsprechenden Wendemanöver in der Anfangsposition ihrer Abwärtsbewegung befinden, vorgesehenen Abhebe- und Verschiebemittel mit Hilfe ent-
2g sprechender Steuersysteme synchron mit der Intermittierenden Bewegung des endlosen Stegförderers in Ihrer Positionierung gesteuert werden, um den stabförmigen Gegenstand einwandfrei von den in der Endposition ihrer Aufwärtsbewegung befindlichen Stegen zu den in der Anfangsposition ihrer
OQ Abwärtsbewegung stehenden Stegen umzusetzen und den nächsten umzusetzenden stabförmigen Gegenstand von unten zu erreichen.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher g 5 erläutert:
-3-
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht der Vorrichtung,
Fig. 3 und 4 zeigen in perspektivischer Explosionsdarstellung einige Teile der Vorrichtung,
ten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung die einzelnen Teile des Gelenksystems und
Fig. 7 zeige eine schematische Draufsicht.
Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung besitzt ein mit 1, 1A bezeichnetes Hauptgestell, daß einen Kettenförderer 2 trägt. Dieser wird von einen Getriebemotor 3 über eine Welle 4 angetrieben, auf welche Kettenräder 5 für eine Kettentransmission 5, 6 aufgebracht sind. Die mit Zähnen versehenen Räder 6 sind auf die gleiche Nabe aufgekeilt, auf der auch Zahnkettenräder 7 befestigt sind, die ihrer-1 seits die Bewegung zu Kettenzahnrädern 8 übertragen, welche zur Umlenkung von Ketten 2 dienen. Die Ketten 2 sind so montiert, daß sie lediglich auf den geometrischen Achsen der Räder 7 und 8 umgelenkt werden.
Jede Ket-.te 2 des Förderers besitzt eine Vielzahl von Fördermitteln 9 in Form starrer Stege, die jeweils in Punkten 10 an den Ketten 2 befestigt sind, wie im einzelnen aus Fig. 3 erkennbar ist, die die Teile in Explosionsdarstellung zeigt.Die Befestigung der Förderstege ist derart, daß sie senkrecht zu dem Kettenabschnitt stehen, an dem sie verankert sind.
ι ■ ■ ·
cc * · · ■ »
t t t s * « · *
Die genannten als Stege ausgebildeten Fördermittel 9 dienen I
zur Aufnahme einex Leiste S1, die in Richtung des Pfeiles I
I f1 (Fig. 2) auf Rollen R herangeführt, und vorübergehend i angehalten wird. Die Fördermittel 9, die von den Kettea 2 zumindest über einen Abschnitt der Laufbahn des Kettenförderers parallel zu sich selbst verschoben werden, nehmen die Leisten auf und transportieren sie in orthogonaler Richtung. Um die Leisten S1 von den Rollen R aufnehmen zu können, befinden sich die Stege 9 mit ihrer Tragseite in
^q einer Ebene, die unter der von den Rollen R bestimmten τίΚοπο liegti die ihrerseits untereinander coplanar angeordnet sind und die Beladeabene darstellen. Die Rollen R unterstützen und verschieben die Leiste Sl, die in Richtung des Pfeiles f1 von anderen den Bearbeitungszyklus ■
angehörenden Geräten herangeführt wird. Die Leisten gelangen von dem Förderzustand in eine Endstellung S1, die | von einem System zur Überwachung des Wegendes oder einem : optoelektrischen Detektor bestimmt wird, der ein vorüber- * gehendes Anhalten der Leiste im Bereich der Fördermittel 9 bewirkt, wenn die Leiste sich über letzteren befindet.
Die Leiste SI wird sodann von den Fördermitteln 9 aufgenommen, die sich in Richtung des Pfeiles f2C bewegen, die Leiste aufnehmen und um eine Schrittlänge der Fördereinrichtung 2 vorbewegen.
Die Bewegung der Fördereinrichtung 2 erfolgt schrittweise nach einem von einem Steuersystem, beispielsweise einem photoelektrischen System, gesteuerten Programm derart, daß die Leisten aufgenommen und in Richtung des Pfeiles f2C mit intermittierender Bewegung gefördert werden. An einem vorbestimmten Punkt der durch die Kettenzahnräder 7 und 8 bestimmten Aufwärtsbewegung, welcher Punkt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel am oberen Ende des ansteigenden vertikalen Abschnitts vor dem Bogen der oberen Zahnkettenräder 8 zur Umlenkung der Ketten 2 liegt, werden die Leisten S1 von Abhebe- und Verschiebemitteln
Λ S · ·
■ ·■«·· · ■
-δ-Ι in Form eines Gelenkparallelogramms aufgenommen, die jeweils aus zwei Kurbelarmen 11 und einem Stab 11A bestehen, der die aktive Auflagefläche für die Leisten S1 bildet. Die beiden Kurbelarme Ί1 und der Stab 11A bilden ein kinematisches Gelenkparallelogrammsystem (dessen Teile im einzelnen in Fig. 4 in Explosionsdarstellung gezeigt sind). Die Abhebe- und Verschiebemittel ermöglichen die übertragung der Leisten aus der mit S1 bezeichneten Lage in die mit S2 bezeichnete Lage, indem sie dieselben von den mit 9X bezeichneten Steg abnehmen und auf der entgegengesetzten Seite des Rades 8 in der Fördereinrichtung 2 auf den benachbarten mit 9Y bezeichneten Steg ablegen, der sich in einer symmetrischen Position relativ zur Mitte deä oberen Umlenkzahnrades 8 der Fördereinrichtung 2 befindet. Die Leiste beschreibt dabei eine Bewegungsbahn, die durch die Pfeile fiS angedeutet ist. Jedes der genannten Abhebe- und Verschiebemittel 11-11A führt eine vollständige Umdrehung aus, am die Leiste aus der Stellung S1 in die Stellung S2 zu überführen. Zur Bewegung der Abhebe- und Verschiebemittel 11-1IA dienen übertragungseinrichtungenund Positionierungssysteme, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Abhebe- und Verschiebemittel 11-11A werden nach der überführung der Leiste aus der Stellung S1 in die Stellung S2 - bei jedem Schaltschritt des Endlosförderers und unter Verfolgung der Rotationsbewegung entsprechend dem Pfeil f1S - in einer Ebene positioniert, die ein wenig unter der Ebene liegt, welche die Stege in der höchsten Position 9X einnehmen. Die Bewegung der Abhebe- und Verschiebemittel 11-11A erfolgt synchron mit der Fortbewegung des Endlosförderers 2 um einen Schritt.
Nach der überführung von den in der Position 9X befindlichen Stegen auf die Stege in der Position 9Y befinden sich die Leisten (außerhalb der Bewegungsbahn der Ketten 2) in den mit S2, S21 bezeichneten Positionen zur Rechten der Ketten (wenn man die Darstellung gemäß Fig. 1 zugrunde legt).
• ■ ' ·
It· * «
a ι t ■ · ■ «
-6-
Von dort wandern die Leisten in Richtung des Pfeiles f2S nach unten und können auf Verschiebemittel 12 abgelegt werden, mittels derer sie auf Ablagen PS einerzu diesem Zweck bereitgestellten Vorrichtung P gestapelt werden. 5
Nach Erreichen der Position S2 folgt die Leiste der durch die Pfeile f2S angedeuteten Bahn und senkt sich (auf der der Beladeseite gegenüberliegenden Seite der Fördereinrichtung 2}ab, bis sie auf die genannten als Riemec-Kettenförderer o. dergl. ausgebildeten Verschiebemittel 12 auftrifft, die ihrerseits vertikal verschiebbar sind. Diese Verschiebemittel 12 besitzen Riemen o. dergl., die mit einer intermittierenden Translationsbewegung in Richtung der Pfeile f3S beaufschlagbar sind. Die Verschiebemittel 12 sind außerdem mittels einer Kettentransmission 13 schrittweise in Richtung des Pfeiles f4S nach unten absenkbar (bzw. in Gegenrichtung anhebbar). Diese Bewegung wird durch einen optoelektronischen Detektor oder einen ähnlichen Sensor gesteuert. Sobald die gewünschte Anzahl von Leisten sich in den Positionen S2A, S2B und S2C auf den Verschiebemitteln 12 befindet, veranlaßt der genannte Sensor, daß letztere sich in Richtung der Pfeile f4S absenken, derart, daß die Leisten auf die entsprechenden Fachboden PS abgelegt werden. Der die Verschiebemittel \ 25 12 beinhaltende Förderkomplex wird schrittweise vertikal verschoben und befindet sich nun mit seinem oberen Trum in einer Ebene, die etwas über der Ebene liegt, welche die coplanar zueinander angeordneten und die Stapelebenen bildenden Fachbodenteile PS bestimmen. Wenn die Leisten S2A, S2B und S2C die für jede Stapelebene vorgesehene Anzahl erreicht haben, senken sich die Verschiebemittel 12 nach unten und legen die Leisten auf den entsprechenden Fachboden PS ab. Danach stehen sie für die Aufnahme weiterer ϊ Leisten bereit, die anschließend auf dem darunterliegenden
Fachboden der Stapeleinrichtung P abgelegt werden.
its ■ >
Für die genannte Transmission 13, wie auch für die Transmission der Fördereinrichtung 2 sind Spann- und Einstellmittel sowie Mittel zur Phaseneinstellung der Ketten selbst vorgesehen, um eine sichere und gleichförmige Translationsbewegung sowie eine optimale Bewegungssynchronisierung sicherzustellen. Diese Mittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt sind Steuer- IQ einrichtungen zur Positionssteuerunq der Abhebe— und Verschiebemittel It relativ zu den Förderstegen 9, die eine einwandfreie Oberführung der Leisten S1 von den Stegen 9X zu den Stegen 9Y ermöglichen.
In Fig. 5,6 und 7 ist ein Teil des Maschinengerüsts mit 51 bezeichnet. An diesem sind obere Umlenkzahnräder 32 gelagert, die Teil eines mit Ketten 53 arbeitenden Förderers bilden. Jede Kette wird über nur zwei Zahnräder umgelenkt, die auf zwei gemeinsamen geometrischen Achsen montiert sind. In der Zeichnung ist nur das obere Zahnrad 52 dargestellt. Die Anzahl der Ketten hängt ab von der Länge der zu transportierenden Leisten oder Stäbe, wobei sämtliche Kettenzahnräder auf zwei gemeinsamen Achsen montiert sind.
Jede Kette des Förderers umfaßt eine Vielzahl von Fördermitteln in Form von Stegen 54, die verteilt angeordnet sind und einen gegenseitigen Abstand besitzen, der gleich ist dem vierten Teil der dem Durchmesser der Umlenkzahnräier 52 entsprechenden Abwicklungslänge. Jeder Steg 54 ist in den Punkten 55 an der K<?t^e 53 verankert, wie im einzelnen aus Fig. 6 erkennbar ist, derart, daß er senkrecht zu dem Kettenabschnitt steht, an welchem er verankert ist. Da es aufgrund des auf den Stegen 54 lastenden Gewichts der Leisten in der Praxis unmöglich ist, daß die Stege 54 in den vertikalen Abschnitten des Verlaufs der Kette 53 in einer im wesentlichen horizontalen Lage halten,
-δι ist ein Führungssystem für die Kette 53 vorgesehen- das es ermöglicht, daß die Stege in den aufsteigenden und absteigenden Abschnitten der Bewegungsbahn stets horizontal gehalten werden. Es ist ein Einsatzstück 56 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten vorgesehen, das mittels derselben Schrauben, die die Stege 54 in den Punkten 55 an den Ketten S3 verankern, mit letzteren verbunden ist und das in einer beispielsweise durch ein C-förmiges Profilstück realisierten Führungsbahn 57 läuft. Die Führungsbahn 57 ist auf die vertikalen Kettenabschnitte beschränkt und reicht etwa bis zu dem horizontalen Durchmesser der Zahnräder 52, mit denen die Ketten 53 im Eingriff stehen.
Die genannten Fördermittel in Form der Stege 54 dienen zur Aufnahme einer Leiste, die auf einem im allgemeinen als Rollenförderer und horizontal verlaufenden Längsfördersystem herangeführt wurde. Sie transportieren diese Leiste in orthogonaler Richtung, wenn die Stege 54 von den Ketten 53 in den vertikalen Bahnabschnitten des Kettenförderers parallel zu sich selbst verschoben werden. Der Kettenförderer 53, 54 bewegt sich schrittweise intermittierend oder auch kontinuierlich auf der Anstiegsseite in Richtung fc und auf der Abstiegsseite in Richtung fs. In einem bestimmten Punkt der aufsteigenden Bahn der Ketten 53 - im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich dieser Punkt am Anfang des von der Kette 53 umschlungenen Bogens der oberen Kettenzahnräder 52 - werden die Leisten S11 von Abhebe- und Verschiebemitteln aufgenommen, d.h. abgehoben, die als Gelenkparallelogramme ausgebildet sind und aus Kurbeln 58A, 58B und Stangen 59 bestehen, die in den Punkten 59A und 59B an den beweglichen Enden der Kurbeln 58A bzw. 58B angelenkt sind. Es sind drei derartige Kurbeln 58A vorgesehen. Sie sind fest an einer gemeinsamen zentralen Nabe 110A im Winkelabstand von 120° angebracht. Die Kurbeln 58B sind in gleicher Anzahl vorgesehen und an
einer zentralen Nabe 11OB befestigt. Die Nabe 110A besitzt ein Lager für einen zentralen Bolzen 111A, der mittels eines Bügels 112A an dem oberen Teil des Gerätegestells 51 verankert ist und der infolge der gelenkigen Verbindungen 59A, 59B durch die Bewegung der Nabe 110B in Rotation versetzt wird. Die Nabe 110B besitzt ein Lager für einen zentralen Bolzen 11IB, der mittels eines Bügels 112B an einem Teil des Gestells 51 verankert ist und von dem Zahnrad 52 in Rotation versetzt wird, dessen Nabe 52M als Befestigung für ein Zahnrad 113 dient. Dieses Zahnrad 113 überträgt die Bewegung über eine Ketten-Riemen- oder ähnliche Transmission 114 zu einem mit der Nabe 110B verbundenen Zahnrad 115, Die genannte Transmission kann auch durch ein Paar von Zahnrädern realisiert sein, von denen das eine an der Nabe 52M und das andere an der Nabe 110B befestigt ist, wobei zur Beibehaltung einer gleichsinnigen Drehrichtung der beiden Naben 110A und 52M ein freilaufendes Zahnrad zwischengefügt ist. Gemäß Fig. 6 befindet sich der Bügel 112B im Bereich der Nabe 52M eine Ausnehmung, um eine Kollision mit dieser Nabe 52M zu vermeiden, da der zwischen dem Zahnrad 52 und der die drei Kurbeln 58B tragenden Nabe 110B realisierbare Achsabstand, der aus der gegenseitigen Position der Stege 54 und der Stäbe 59 resultiert und eine determinierte Lage der Kurbeln 58 sichert, vergleichsweise gering ist.
Es sai noch einmal Bezug auf Fig. 5 genommen:
Mit der oben beschriebenen Bewegungsübertragung zwischen den Stegen 54 und den Stäben 59 von Beginn der links auf dem horizontalen Durchmesser des oberen Zahnrades 52 gezeigten Position wandert die von einem Stab 59 übernommene Leiste - mit kontinuierlicher oder schrittweiser Bewegung - aus der Stellung S11 in die Überführungsstellung S22, um anschließend in die Stellung S33 überzugehen, in welcher sie die Stäbe 59 wieder verläßt und gleichzeitig einen Steg 54
-ιοί vorfindet/ der gegenüber demjenigen, den sie in der Position S11 verlassen hat, umgewendet ist. Falls keine Unterbrechung der Zufuhr der in Richtung des Pfeiles fc herangeführten Leisten stattfindet, befindet sich nunmehr eine andere Leiste in der Position S11, die von den Stäben 59 aufgenommen wird. Jede Leiste, die die Position S33 erreicht hat, bewegt sich nun in einer absteigenden Bahn weiter, die außerhalb der Bewegungsbahn der Kette 53 und (im Hinblick auf Fig. 5) rechts von dieser liegt, bis sie auf AbhebejQ und Verschiebemitteln der anhand von Fig. 1 bis 4 beschriebenen Art abgelegt wird. Die absteigende Bewegungsbahn der Leisten ist in Fig. 5 durch den Pfeil fS angedeutet.
Gemäß Fig. 5 sind die Achsen 111A und 111B relativ zu der rg horizontalen Durchmesserlinie des Rades 52, auf welcher die Leisten in der Position S11 von einem Stab 59 aufgenommen und in der Position S33 wieder abgegeben werden, nach oben versetzt. Daher ist die bogenförmige Bahn der Kurbeln 58A und 58B des betrachteten Stabes 59 zwischen den durch S11 und S33 definierten Positionen größer als die 180°-Bahn des betreffenden Steges 54. Dies wird durch das Übersetzungsverhältnis der Transmission 113, 114, ermöglicht.
R ·
-τι Zusanunenfassung
Vorrichtung zum automatischen Bewegen von stabförmigen Gegenständen mit einer Mehrzahl von Fördermitteln in Form starrer Stege (9), die von endlosen Ketten (2) getragen sind, derart, daß die Fördermittel (9) längs geradliniger Abschnitte der von den Ketten (2) bestimmten Bewegungsbahn parallel zu sich selbst verschoben werden. Längs einer aufwärtsführenden Bewegungsbahn können die Stege \9) sieh zwischen eile Rollen ίΚ> eines longitudinals« För*2ersystems für die stabförmigen Gegenstände (S1) einfädeln, um letztere aufzunehmen und anzuheben und sie sodann im Verlauf der abwärtsgerichteten Bewegungsbahn zwischen Verschiebeeinrichtungen (12) zu verbringen und auf letzteren abzusetzen, derart, daß die stabförmigen Gegenstände dui-ch die Verschiebeeinrichtungen aus dem Bereich der Stege (9) herausführbar und anschließend in Fächern einer Trocknungsvorrichtung ablegbar sind.
Fig. 1

Claims (9)

Vorrichtung zum automatischen Bewegen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Latten oder Rahmenleisten Spnsprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Bewegen von stabförmigen Gegenständen/ insbesondere von Latten odbr Rahmenleisten/ mit einem Kettenförderer zum Aufnehmen und Abheben der stabförmigen Gegenstände von einem Vorzugsweise als Rollenförderer ausgebildeten horizontalen Längsfördeirer und zu ihrer Überführung zu einer Stapeleinrichtung/ wobei das Ablegen der Gegenstände auf der Stapeleinrichtung im Verlauf der abwärtsführenden Bewegung des Kettenförderers und unter Zuhilfenahme horizontaler Verschiebungseinrichtungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kettenförderer,-— eine Reihe von Ketten (2; 53), die zwischen axial fluchtenden Rädern (7, 8; 52) umgelenkt werden, — sowie Stege (9; 54) die im wesentlichen senkrecht zu den Ketten angeordnet und in den Hebe- und Absenkabschnitten des Kettenförderers im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind,
umfaßt,
-2-
- und daß im oberen Teil der Bewegungsbann des Kettenförderers Abhebe- und Verschiebend.ttel (11, 11A; 58A7 58B, 59) zur Oberführung eines stabförmigen Gegenstandes von in der Endposition der Aufwärts— bewegung befindlichen Stegen (9X; 54) zu solchen Stegen (9 Y; 54), die sich nach Durchlaufen einer Wend<ibahn in der Anfangsposition der Abwärtsbewegung befinden, vorgesehen sind.
^q
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Abhebe- und Verschiebemittel ;/1, 11A; 58A, 58B, 59) aus Gelenkparallelogrammsystemen mit Kurbeln (11; 58Ά, 58B) und Stäben (11A; 59) bestehen, die derart angeordnet sind, daß sie eine obere überführung»- bahn von den in der Endpceition der Aufwärtsbewegung befindlichen Stegen zu den in der Anfangsposition der Abwärtsbewegung befindlichen Stegen und anschließend eine Rückkehrbahn beschreiben, auf welcher der nächstfolgende zu überführende stabförmige Gegenstand von unten erreichbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) '.radial angeordnet sind und daß ihre oberen und unteren Kanten parallel verlaufen.
4» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebe- und Verschiebend.ttel aus einar Mehrzahl von Gelenkparallelogrammsystemen mit Kurbeln (58A, 58B) und horizontalen Stäben (59) bestehen, daß jedes dieser Syteme so angeordnet ist, daß es eine obere Überführungsbahn beschreibt, die von den in der Endposition der Aufwärtsbewegung befindlichen Stegen (54) ausgeht und zu den in der Anfangsposition der Abwärtsbewegung befindlichen Stegen (54) führt sowie eine daran anschließende untere Bewegungsbahn, derart, daß die Stäbe (59) beim Durchgang zwischen den Ste-
-3-
gen (54) die stabförmigen Gegenstände aufnehmen bzw. freigeben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Bewegungsbahn der Stäbe (59) oberhalb der Bewegungsbahn der Stege {54) verläuft, die längs des ümlenkbogens von dem oberen Kettenrad (52) geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn-IQ zeichnet, daß die Gelenkparallelogrammsysteme (58A/ 58B/ 59) über e?.ne mechanische Transmission (113, 114, 115) von demselben oberen Umlenkzahnrad (52) antreibbar sind* das auch Bestandteil des Kettenförderers ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6^ dadurch gekennzeichnet, daß die festen Achsen (111A, 111B) der Gelenkparallelogrammsysteme (58A, 58B/ 59, 110A, TIOB) j oberhalb der Achse der oberen Umlenkkettenräder (52) liegen.
8- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Transmission (113, 114, 115) eine übersetzung beinhaltet, derart, daß die Kurbeln (58A, 58B) der Gelenkparallelogrammsysteme gleichsinnig aber etwas schneller rotieren als die oberen Kettenumlenkräder (52) des Kettenförderers.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekenn- f
zeichnet, daß drei genannten Gelenkparallelogramm- f
systeme vorgesehen sind, daß jeweils eine der Kurbeln (58B) jedes dieser Systeme Teil eines dreiarmigen Sternes ist, der mit einer Antriebsnabe (110B) festverbunden ist, während die anderen drei Arme (58A) von einem anderen dreiarmigen Stern mit freilaufender Nabe (110A) getragen sind.
DE19828214126 1981-05-14 1982-05-14 Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten Expired DE8214126U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09416/81A IT1167895B (it) 1981-05-14 1981-05-14 Apparecchiatura automatica per la movimentazione di aste e listelli,come barre per cornici in legno ed altro
IT09476/81A IT1167946B (it) 1981-07-14 1981-07-14 Apparecchiatura automatica per la movimentazione di aste e listelli,come barre per cornici in legno ed altro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214126U1 true DE8214126U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=26326209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218251 Granted DE3218251A1 (de) 1981-05-14 1982-05-14 Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten
DE19828214126 Expired DE8214126U1 (de) 1981-05-14 1982-05-14 Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218251 Granted DE3218251A1 (de) 1981-05-14 1982-05-14 Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3218251A1 (de)
ES (1) ES8304870A1 (de)
FR (1) FR2505796B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451132A (en) * 1991-01-24 1995-09-19 Amada Company, Limited Bar transporting device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909786A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen im verlauf des transportes wechselnden ebenen
NL9201104A (nl) * 1992-06-23 1994-01-17 Meyn Maschf Werkwijze en inrichting voor het lossen van een pluimveetransportcontainer.
CN104724439A (zh) * 2015-03-11 2015-06-24 芜湖百特输送机械有限公司 斗提机
CN105858071A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 安庆石化联盟铸管厂 一种铜锭储存运输架
CN111703840A (zh) * 2020-06-03 2020-09-25 合肥力和机械有限公司 一种轴承滚珠加工用中转装置
CN114987995B (zh) * 2022-04-27 2023-12-26 宁波郎泰机械有限公司 一种便于上下料的汽车轮毂制造用转运设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574243C (de) * 1930-05-27 1933-04-11 Wilhelm Hebky Verfahren und Einrichtung zur UEberfuehrung eines auf Horden o. dgl. liegenden Gutes, insbesondere Ziegelgutes, vom aufsteigenden Trumm auf das absteigende Trumm eines Elevators
DE1235808B (de) * 1963-04-27 1967-03-02 Schiepe Holzbearbeitungsmasch Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges Stueckgut, insbesondere fuer Profilleisten
FR86985E (fr) * 1964-12-08 1966-05-20 Gen Etudes Et De Const Ind G E Procédé et dispositif de transfert applicables à la manutention de charges
DE7601896U1 (de) * 1976-01-24 1976-06-03 Ralfs Gmbh, 7346 Wiesensteig Vertikaler etagenfoerderer mit pendelnd aufgehaengten tragvorrichtungen
DE2811309A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Robert Roettger Schrankanlage mit in einem regalrahmen beweglich angeordneten faechern
DE3043956A1 (de) * 1980-11-21 1982-05-27 Robert Hildebrand, Maschinenbau Gmbh, 7446 Oberboihingen Vorrichtung zum stapeln von laenglichen, flachen foerderkoerpern, insbesondere von brettern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451132A (en) * 1991-01-24 1995-09-19 Amada Company, Limited Bar transporting device

Also Published As

Publication number Publication date
ES512156A0 (es) 1983-04-01
FR2505796B1 (fr) 1990-01-26
FR2505796A1 (fr) 1982-11-19
ES8304870A1 (es) 1983-04-01
DE3218251A1 (de) 1982-12-02
DE3218251C2 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
EP2826735B1 (de) Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
DE2803223A1 (de) Verteileranlage fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere fuer suesswaren
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE3029508C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
DE1586347B1 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstuecken in ihrer Bewegungsebene
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel &amp; Co, 3000 Hannover
DE8214126U1 (de) Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
DE2001998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Gegenstaenden an eine Transporteinrichtung
DE3047600C2 (de)
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE8627162U1 (de) Vorrichtung zum wechselweise kontinuierlichen bzw. getakteten Weitertransport von Tragteilen
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DD268456A5 (de) Vorrichtung zum vereinigen von zwei unterschiedlichen teilstapeln von buchseiten
DE1611878C3 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Reihen dicht benachbarter einzelner Wareneinheiten In eine einzige Reihe, insbesondere an einer Verpackungsanlage