DE8203745U1 - Klammer - Google Patents

Klammer

Info

Publication number
DE8203745U1
DE8203745U1 DE8203745U DE8203745DU DE8203745U1 DE 8203745 U1 DE8203745 U1 DE 8203745U1 DE 8203745 U DE8203745 U DE 8203745U DE 8203745D U DE8203745D U DE 8203745DU DE 8203745 U1 DE8203745 U1 DE 8203745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll spring
clamp
outer end
recess
clip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8203745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIEDEMANN ROMAN 1100 WIEN AT
Original Assignee
TIEDEMANN ROMAN 1100 WIEN AT
Publication date
Publication of DE8203745U1 publication Critical patent/DE8203745U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Klammer
Die Neuerung betrifft eine Klammer mit zwei relativ zueinander federnd beweglichen Klemmschenkeln.
Klammern mit zwei gegeneinander federnden, über einen Klammerrücker, jsitcinander verbundenen Kless taschen kein werden beispielsweise zum Anbringen von Preis- oder Reklameschildern an Regalfächern in Geschäftslokalen verwendet, wobei am Klammerrücken irgendein Kupplungsteil angeordnet ist, der zur Verbindung mit dem Preisschild od.dgl,, etwa mit einem korrespondierenden Kupplungsteil an einem Steckrahmen für ein derartiges Preisschild, dient. Andere derartige Klammern werden beispielsweise als sogenannte Tischspangen zum Fixieren von Tischtüchern an Tischplatten verwendet. Bei allen diesen Klammern ist von Nachteil, daß der Abstand zwischen den federnd gegeneinander beweglichen Klemmschenkeln - wobei beispielsweise der eine Klemmschenkel steif und der andere elastisch ausgeführt sein kann - nur in relativ geringem Maß variierbar ist, und zwar auch dann, wenn der elastische Klemm schenkel schräg zum anderen Klemm-•chenkel verläuft, und demgemäß kann ein und dieselbe Klammer nur bei Platten, Fächern od.dgl. verwendet werden, deren Dicken in •inem bestimmten, engen Bereich liegen. Dieser Nachteil trifft auch auf Klemmvorrichtungen, z.B. für Preisschilder, zu, die aus einer verformten Kunststoffplatte bestehen, die mit dem Preisschild vernietet wird, und die zwei Abkantstellen aufweist, wobei an eine hievon in einem Stück eint Federzone anschließt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klammer der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die bezüglich der Dicken von Platten, Regalfächern usw. einen wesentlich vergrößerten Anwendungsbereich hat, sodaß eine bestimmte Klammer bei Platten, Regalfächern od.dgl. verwendbar ist, deren Dicken oder Stärken um Größenordnungen - z.B. 1 mm/5 cm - variieren können.
Die neuerungsgemäße Klammer der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß einer der Klemmschenkel durch eine gesonderte Rollfeder gebildet ist, welche mit ihrem ißeren Ende mit dem anderen Klemmschenkel verbunden ist.
Eine solche Klammer ist außerordentlich vielseitig verwendbar. Beispielsweise kann mit einer derartige Klammer ein Blatt Papier an einem Karton festgeklemmt werden, ebenso wie ein Tischtuch an einer Tischplatte fixiert werden kann, wobei die verschiedensten Tischplattenstärken möglich sind. Weiters kann eine derartige Klammer zur Anbringung von Preisschildern, Werbetafeln u.dgl. an verschieden starken Regalfächern eingesetzt werden. Die Dicke der Fachbretter, Tischplatten usw. kann dabei von einigen mm bis zu einigen cm variieren, etwa von 0 bis 5 oder 10 cm, wobei doch ein und dieselbe Klammer eingesetzt werden kann. Dadurch erübrigt es sich, für die verschiedenen Platten- oder Fachbrettstärken verschiedene Klammer vorrätig zu halten.
Um die Klammer auch an extrem dünnen Gegenständen festklemmen zu können oder aber um dünne Gegenstände gegeneinander zu klemmen, ist es von Vorteil, wenn die Rollfeder in der Ruhelage mit Vorspannung am anderen Klemmschenkel anliegt.
Insbesondere wenn die Klammer zur Anbringung von Preisschildern, Werbeschildern u.dgl. an Regalfächern vorgesehen ist, ist ein beispielsweise geradliniger Klammerrücken vorhanden, der die Klemmschenkel miteinander verbindet und der wie bereits erwähnt einen Kupplungsteil für die Befestigung des Sr.hüdes trägt. Es ist nun
-6-
neuerungsgemäß von besonderem Vorteil, wenn bei Vorliegen eines die Klemm schenkel verbindenden Klammerrückens die Rollfeder mit ihrem äußeren Ende am Klammerrücken angebracht ist.
Andererseits ist es auch günstig, wenn die Rollfeder mit ihrem äußeren Ende am andere- Klemm schenkel, angebracht ist und mit ihrem dem äußeren Ende benachbarten Bereich einen Klammerrücken bildet. Eine derartige Klammer ist besonders einfach und preiswert.
Aus Herstellungsgründen ist es vielfach vorzuziehen, wenn die Rollfeder mit ihrem Mußeren Ende am anderen Klemmschenkel oder am Klammerrücken angenietet oder aber angelötet oder angeschweißt ist. Dabei kann der andere Klemmschenkel, gegebenenfalls zusammen mit dem Klammerrücken, aus Stahl oder aber insbesondere aus Kunststoff gefertigt werden. Um eine besonders einfache Befestigung der Rollfeder an einem solchen Kunststoff- oder Stahlteil, d.h. am anderen Klemmschenkel oder am Kiammerrücken, zu ermöglichen, ist es weiters von Vorteil, wenn die Rollfeder mit ihrem äußeren Ende in eine im anderen Klemmschenkel oder im Klammerrücken vorgesehene, an dessen Stirnseite mündende, z.B. Sackloch-artige Ausnehmung eingesetzt ist. Dabei kann das äußere Ende der Rollfeder in der Ausnehmung beispielsweise eingeklebt werden. Ein besonders einfacher Zusammenbau ergibt sich jedoch, wenn die Rollfeder mit ihrem äußeren Ende in der Ausnehmung verrastet ist.
Die Rollfeder kann aus einem Band aus Federstahl bestehen. Vorzugsweise ist die Rollfeder ein in gewundener Form gespritzter Kunststofformling, dessen äußeres Ende verdickt ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung ermöglicht besonders niedrige Gestehungskosten. Damit sich auch eine derart ausgebildete Klammer für einen besonders großen Bereich von Plattenstärken eignet, ist es hier weiters vorteilhaft, wenn die Rollfeder vom verdickten Ende in stetiger Krümmung in ihren gerollten Abschnitt übergeht.
Für die Rastverbindung ist es günstig, wenn die aus Federstahl od.dgl. bestehende Rollfeder im Bereich ihres äußeren Endes mit wenigstens einer ausgeschnittenen oder ausgestanzten, hochgebogenen Zunge versehen ist und mit dieser Zunge in der Ausnehmung verhakt ist. In entsprechender Weise kann das äußere Ende der Rollfeder mit einer beispielsweise nasenförmigen Verdickung versehen und mit dieser Verdickung in der Ausnehmung verhakt sein. Bei einer solche Ausbildung verhakt sich die Zunge oder die Verdickung an der Wand der Ausnehmung, insbesondere wenn diese aus Kunststoff besteht, wobei dieses Verhaken durch die im Sinne eines Aufrollens der Rollfeder wirkenden Kraft auch am äußeren Ende der Rollfeder unterstützt wird. Um ein besonders sicheres Verhaken vorzusehen, kann die Zunge oder die Verdickung hinter einem Vorsprung an der ihr zugewandten Wand der Ausnehmung eingerastet sein. Eine andere vorteilhafte Rastverbindung wird erhalten, wenn die Zunge oder die Verdickung in einer Vertiefung oder Öffnung in der ihr zugewandten Wand der Ausnehmung eingerastet ist.
Um im Fall der Zunge oder Verdickung am äußeren Ende der Rollfeder deren Federkraft optimal auszunutzen, ist es weiters von Vorteil, wenn die Zunge oder die Verdickung an der beim Aufrollen der Rollfeder innen zu liegen kommenden Seite der Rollfeder vorgesehen ist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn an der der äußeren Seite der Rollfeder zugewandten Wand der Ausnehmung im Bereich von deren Mündung an der Stirnseite des Klemmschenkels oder Klammerrückens eine Erhebung zur zusätzlichen Verspannung des äußeren Endes der Rollfeder in der Ausnehmung vorgesehen ist.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Im einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine herkömmliche Klammer in Seitenansicht, Fig. 2 eine erste Ausführungsform der neuerungsgemäßen Klammer in Seitenansicht,
·* ·* ·· IMl Uli I
• a · · · · ι if
• · · # · «I III* ■ · · · · f * I I
Fig. 3 und 4 je eine weitere Ausf ührungsform der neuerungsgemäßen Klammer in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 5 in einer axonometrischen Ansicht den Klammerrücken der Klammer gemäß Fig. 4, zur Veranschaulichung der darin vorgesehenen j
Sackloch-artigen Ausnehmung für die Aufnahme des äußeren Endet ]
der Rollfeder,
Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht eine aus einem gespritzten Kunststofformling gebildete Rollfeder,
Fig. 7 schematisch in einer schaubildlichen Ansicht den äußeren, mit hochgebogenen, ausgestanzten Zungen versehenen Endbereich '.
einer aus Federstahl bestehenden Rollfeder,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Klammerrücken mit einer Ausnehmung, in der der äußere, mit Zungen gemäß Fig.7 versehene Endbereich einer Rollfeder aufgenommen ist, und
Fig. 9 einen der Darstellung gemäß Fig. 8 entsprechenden Längsschnitt zur Veranschaulichung der Verrastung des äußeren Endes einer Rollfeder mit einer Verdickung in einer Ausnehmung, in deren Wand eine Öffnung oder Vertiefung für die Verdickung vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist eine nicht neuerungsgemäße Klammer, die zur Befestigung von in Steckrahmen befindlichen Preisschildern, Reklameschildern od.dgl. an Regalfächern vorgesehen ist, in Seitenansicht dargestellt. Die gezeigte Klammer weist dabei einen geradlinigen, steifen Schenkel 1 sowie einen federnden, schrägen, mit einem abgebogenen Ende versehenen Schenkel 2 auf, der mit dem ersten Klemm schenkel 1 über einen Klammerrücken 3 verbunden ist. Der Klammerrücken 3 erstreckt sich ebenfalls im wesentlichen geradlinig und trägt an seiner Außenseite einen Kupplungsteil. 4, der mit einem entsprechenden, nicht näher dargestellten Kupplungsteil am Steckrahmen (ebenfalls nicht dargestellt) zusammenarbeitet. Diese Klammer wird mit ihren beiden Schenkeln 1, 2 beispielsweise an einem in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien veranschaulichten Regalfach 5 festgeklemmt. Dabei ist hinsichtlich der Dicke des Regalfaches 5 nur ein geringer Spielraum gegeben, d.h. bei einem beispielsweise doppelt so dicken Regal-
III I I I
• · · I I I I I
• · · · I I • ■ ■ ■ ■ I
fach müßte bereits eine andere Klammer verwendet werden, da die beiden Schenkel 1, 2 nicht so weit auseinandergespreizt werden können. Ähnliches gilt, wenn das Regalfach 5 nur beispielsweise 1/4 so dick ist.
In Fig. 2 ist eine in dieser Hinsicht universell verwendbare Klammer in Seitenansicht gezeigt. Diese Klammer weist ebenfalls einen steifen, ebenen Klemmschenkel 1 auf, der mit einem Klammerrücken 3 ein— stüctd.^ ist, welcher wiederum einen Kupplungsteil 4 trägt. An der Innenseite des Klammerrückens 3 ist als federnd beweglicher Klemmschenkel 2 eine Rollfeder 6 angebracht, beispielsweise angenietet oder angeschraubt, wie in Fig. 2 schematisch bei 7 angedeutet ist. In der in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellten Ruhelage liegt der Wickel, d.h. der gerollte Abschnitt, der bandförmigen Rollfeder 6 an der Innenseite des steifen Klemmschenkels 1 an, und zwar vorzugsweise mit einer bestimmten Vorspannkraft, sodaß auch ganz dünne Gegenstände, wie et^a einige Blätter Papier, gegeneinander geklemmt werden können. Andererseits kann die dargestellte Klammer auch auf außerordentlich dicke Platten, Fachbretter od.dgl. aufgeschoben werden, indem ein Teil der Rollfeder abgewickelt wird, wie in Fig. 2 schematisch mit gestrichelten Linien veranschaulicht ist. Das in Fig. ebenfalls mit strichpunktierten Linien schematisch dargestellte Regalfach 5 kann dabei in seiner Dicke über einen außerordentlich großen Bereich variieren - beispielsweise kann eine Klammer, die normalerweise für ein ungefähr 2 cm dickes Regalfach bestimmt ist, auch an oder 10 cm dicken Platten festgeklemmt werden.
An sich ist es nicht notwendig, daß ein Klammerrücken 3V wie in Fig. 2 dargestellt, vorgesehen ist, an dessen Innenseite die Rollfeder 6 mit ihrem äußeren freien Ende 8 angeordnet ist, die Rollfeder 6 kann vielmehr im einfachsten Fall mit ihrem äußeren Ende 8 auch direkt am anderen Klemmschenkel 1 angebracht, z.B. durch Annieten befestigt sein. Eine derartige Klammer ist in Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Wie dabei ersichtlich ist, bildet die Rollfeder 6 mit ihrem dem äußeren, freien Ende 8, mit dem sie am anderen Klemm-
schenkel 1 bei 7 befestigt 1st, benachbarten Bereich den Klammerrücken 3.
Wie ersichtlich sind die Klammern gemäß den Fig. 2 und 3 (und auch gemäß Fig. 4) zweiteilige Konstruktionen, wobei die mit dem insbesondere steifen Klemmschenkel 1 verbundene, etwa am mit diesem Klemmschenkel 1 einstückigen Klammerrücken 3 befestigte Rollfeder 6, die den zweiten, flexiblen, federnden Klemmschenkel 2 bildet, die Eignung der Klammer zur Befestigung an Platten, Regalfächern ...te. mit den verschiedensten Dicken sicherstellt. Im Bereich der Befestigung der Rollfeder 6 am anderen Klammerteil, insbesondere am Klammerrücken 3, erstreckt sich der äußere Rollfeder-Endbereich 8 im wesentlichen parallel zum Klammerrücken 3 bzw. Klemmschenkel 1. Der Klemmschenkel 1, gegebenenfalls zusammen mit dem Klammerrücken 3, kann dabei aus Stahl bestehen, wird jedoch vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Vor allem im Fall einer Herstellung aus Stahl kann die Rollfeder 6 mit ihrem äußeren Ende 8 außer durch Annieten, Anschrauben auch durch Anlöten oder Anschweißen befestigt werden. Eine montagemäßig besonders günstige Verbindungsart 1st ferner bei der Klammer gemäß Fig. 4 und 5 vorgesehen. Diese Verbindungsart bzw. Modifikationen hievon werden anhand der Fig. 6 bis 9 nachstehend im Detail erläutert.
Bei der Klammer gamäß Fig. 4 ist wiederum ein steifer Klemmschenkel 1 vorgesehen, der zusammen mit einem Klammerrücken 3 :ln einem Stück aus Kunststoff gefertigt ist. Im Klammerrücken 3 ist eine schlitzförmige Ausnehmung 9 vorgesehen, die an der Stirnseite des Klammerrückens 3 mündet und sich von der Stirnseite des Klammerrückens 3 her in dessen Längsrichtung erstreckt. Die Ausnehmung 9 kann dabei, wie dargestellte, Sackloch-artig sein, sie kann jedoch im Prinzip auch in Gestalt einer durchgehenden Schlitzöffnung, mit einer zweiten Mündung an der Oberseite des Klfemmschenkels 1, vorliegen. In dieser Ausnehmung 9 wird das äußere Ende 8 der Rollfeder 6 einfach eingesteckt. Durch die Federkraft der Rollfeder 6, die auch im Bereich des äußeren, freien Endes 8 im Sinne eines Aufrollens
wirkt, wird dieses äußere Ende 8 in der Ausnehmung 9 verspannt und festgehalten. Dabei kann der einfache Reibungsschluß bereits für eine Fixierung ausreichen. Zusätzlich könnte vor dem Einführen des äußeren Endes 8 der Rollfeder 6 ein Klebstoff in die Ausnehmung 9 eingebracht werden, um so das Ende 8 der Rollfeder 6 in der Aus-; nehmung 9 festzukleben. Andererseits 1st es auch möglich, die Rollfeder 6 mit ihrem äußeren, freien Ende 8 an der Ausnehmung 9 zu Verhaken oder verrasten. Dazu weist die Rollfeder 6 beispielsweise, wenn sie aus einem Federstahlband besteht, im Bereich ihres äußeren Endes 8 wenigstens eine - im vorliegenden AusfUhrungsbeispiel zwei -aus dem Federband material ausgestanzte und aus der Ebene des Bandes nach Innen, d.h. auf jener Seite, die beim Auftrollen der Bandfeder 6 innen zu liegen kommt, hochgebogene Zunge(n) 10 auf, wie in Fig. 7 veranschaulicht ist. Diese Zungen 10 verhaken sich an der an der Innenseite der Klammer gelegenen Wand der Ausnehmung 9, auch wenn disss sehr oder weniger glatt ist (eine Ausnehmung mit solchen glatten Wänden ist schematisch in Fig. 5 veranschaulicht). Gemäß Fig. 8 kann überdies an der Wand der Ausnehmung 9, die der Zunge oder den Zungen 10 zugewandt 1st, auch wenigstens ein blockförmiger oder buckeiförmiger Vorsprung 11 in Ausrichtung zur Zunge bzw. zu den Zungen 10 vorgesehen sein, sodaß beim Einstecken des äußeren Endes 8 der Rollfeder 6 in die Ausnehmung 9 in der Endlage die Zunge bzw. Zungen 10 hinter dem Vorsprung oder den Vorsprüngen 11 einrastet bzw. einrasten. Wie weiters aus Flg. 8 ersichtlich ist, bewirkt die im Sinne eines Aufrollens wirkende Federkraft der Rollfeder 6 eine Krümmung des äußeren Endbereiches 8 der Rollfeder 6, wodurch dieser Endbereich 8 in der Ausnehmung 9 verspannt wird. Um diese Verspännung zusätzlich zu begünstigen, kann an der Wand der Ausnehmung 9, die der mit dem Vorsprung 11 versehenen Wand gegenüberliegt, im Bereich der Mündung der Ausnehmung 9 an der Stirnseite des Klammerrückens 3 eine Erhebung 12 vorgesehen sein. Diese Erhebung 12 kann buekelföimig oder noppenförmig ausgestaltet sein.
• " ■ ' f ..J
-12-
Gemäß Fig. 6 kann die Rollfeder 6, die hier aus einem in gewundener Form gespritzten Kunststofformling, mit einem verdickten äußeren Ende 8, besteht, an ihrem äußeren Ende auch mit einer Fixiernase 15 versehen sein, die ähnlich wie die Zunge(n) 10 gemäß Fig. 7 ein Verhaken bzw. Verrasten in der Ausnehmung 9 im Klammerrucken 3 bzw. im anderen Klammerschenkel 1 ermöglicht. Die Rollfeder 6 gemäß Fig. 6 wird dabei in der vorgesehenen Gestalt im Spritzguß hergestellt, wobei sie vom verdickten äußeren Ende 8 in stetiger Krümmung in den gerollten Abschnitt übergeht.
Anstatt den äußeren Endbereich 8 der Rollfeder 6 mit einer oder mehreren Zungen 10 oder mit einer Fixiernase 15 zu versehen, kann das äußere Ende 8 der Rollfeder 6 auch mit einer in Draufsicht z.B. kreisförmigen oder rechteckigen Verdickung 13 versehen sein, wie dies schematisch in Fig. 9 im Schnitt veranschaulicht ist. Mit dieser Verdickung 13 rastet das äußere Ende 8 der Rollfeder 6 im in die Ausnehmung 9 eingesetzten Zustand in eine Vertiefung oder Öffnung 14 in der Wand der Ausnehmung 9 ein. Die öffnung 14 kann sich dabei wie in Fig. 9 gezeigt, durch die Wand vollständig hindurch erstrecken und so einen Zugang zur Verdickung 13 von außen her ermöglichen. Damit kann im Falle, daß ein Abnehmen der Rollfeder vom Klammerrücken 3 bzw. dem aus dem Klammerrücken 3 und dom Klemmschenkel bestehenden Klammerteil erwünscht ist, das äußere Ende 8 der Rollfeder 6 mit Hilfe eines spitzen Werkzeuges, das durch die Öffnung 14 gesteckt wird, im Bereich des verdickten Endes, d.h. der Verdickung 13, gemäß der Darstellung in Fig. 9 nach unten gedrückt werden, wonach das Ende 8 der Rollfeder 6 aus der Ausnehmung 9 herausgezogen werden kann. Wie andererseits in Fig. 9 mit gestrichelten Linien veranschaulicht ist, kann jedoch die Verdickung 13 auch bloß in eine Vertiefung in der Wand der Ausnehmung 9 einrasten, d.h. es ist keine durch die Wand hindurchgehende Öffnung vorgesehen.
Es sei erwähnt j daß selbstverständlich die Ausnehmung 9, wie sie vorstehend anhand der Fig. 4 bis 9 erläutert wurde, auch anstatt im
KlammerrUcken 3 im anderen Klemmschenkel 1 vorhanden sein kann, wobei dann eine Klammerkonfiguration im Prinzip ähnlich jener gemäß Fig. 3 (abgesehen von der anderen Art der Befestigung der Rollfeder 6 am Klemmschenkel 1) erhalten wird, und wobei dann die Rollfeder 6 selbst mit ihrem dem äußeren, freien Ende 8, das stirnseitig in die Ausnehmung im Klemmschenkel 1 eingesteckt ist, benachbarten Bereich den Klammerrücken 3 bildet.
Selbstverständlich sind noch weitere Abwandlungen und Modifikationen der neuerungsgemaßen Klammer möglich. So kann a <-h bei der Klammer gemäß Fig. 4 am Klammerriicken 3 ein Kupplungsteil 4 vorgesehen sein, wie dies schematisch mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Anstatt der in der Zeichnung gezeigten Kupplung stelle können selbstverständlich auch andere, bekannte Einrichtungen vorhanden sein, die zum Anbringen irgendwelcher Gegenstände, wie Preis- oder Reklameschilder, geeignet sind, wie etwa Schlitzführungen u.dgl. mehr. Auch kann das äußere Ende 8 der Rollfeder 6 dm Fall des Vorsehens von Zungen 10 gemäß Fig. 7 oder Nasen 15 gemäß Fig. 6 mit diesen Zungen 10 oder Nasen 15 in eine Vertiefung in der zugewandten Wand der Ausnehmung 9 ähnlich der Vertiefung oder Öffnung 14 gemäß Fig. 9 eingerastet sein, anstatt wie in Fig. 8 gezeigt hinter einem Vorsprung verhakt zu sein. Das Bandmaterial der Rollfeder 6 kann weiters bei den Klammern gemäß den Fig. 2 und 3 gleich breit wie der andere Klemmschenkel 1 bzw. gegebenenfalls der Klammerriicken 3 sein, es kann jedoch auch - ähnlich wie bei der Klammer gemäß Fig. 4 - schmäler sein, sodaß der andere Klemmschenkel 1 bzw. gegebenenfalls auch der Klammerriicken 3 in Breitenrichtung über die Rollfeder 6 vorsteht und so das Erfassen der Klammer am Klemmschenkel oder Klammerriicken begünstigt, und weiters vermeiden hilft, daß die Klammer mit der Rollfeder ungewollt z.B. an den festzuklemmenden Tischtüchern usw. hängenbleibt.
Auch sei erwähnt, daß an sich die Zungen 10, Nasen 15 bzw. Verdickungen 13 nicht nur auf jener Seite der Rollfeder abstehen können, die bezüglich der Klammer als "Innenseite" zu bezeichnen ist,
sondern auch zur Klammeraußenseite hin abstehen können. In diesem Fall werden diese Rastmittel zweckmäßigerweise in jenem Bereich vorgesehen, der im eingesetzten Zustand ungefähr in der Mitte der Tiefe der Ausnehmung zu liegen kommt, also in jenem Bereich, wo die Rollfeder zufolge der Krümmung bzw. ihrer Federkraft an der äußeren Wand der Klaarc (in Fig. 8 die untere Wand) anliegt.

Claims (17)

-1- Schutzansprüche:
1. Klammer mit zwei relativ zueinander federnd beweglicher Klemmschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß einer (2) der Klemm.-schenkel (1, 2) durch eine gesonderte Rollfeder (6) gebildet ist, welche mit ihrem äußeren Ende (8) mit dem anderen Klemmschenkel (1) verbunden ist.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) in der Ruhelage mit "Vospannung am anderen Klemmschenkel (1) anliegt (Fig. 2, 3, 5).
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen eines die Klemmschenkel (1, 2) verbindenden Klammerriicke-'s (3) die Rollfeder (6) mit ihrem äußeren Ende (8) am Klammerrücken (3) angebracht ist (Fig. 2, 5).
4. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) mit ihrem äußeren Ende (8) am anderen Klemmschenkel (1) angebracht ist und mit ihrem dem äußeren Ende (8) benachbarten Bereich einen Klammerrücken (3) bildet (Fig. 3).
5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) mit ihrem äußeren Ende (8) am anderen Klemmschenkel (1) oder am Klammerrücken (3) angenietet ist.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) mit ihu'em äußeren Ende (8) am anderen Klemmschenkel (1) oder am Klammerrücken (3) angelötet oder angeschweißt ist.
7. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) mit ihrem äußeren Ende (8) in
It III
-2-
eine im anderen Klemmschenkel (1) oder im Klammerrücken (3) vorgesehene, an dessen Stirnseite mündende, z.B. Sacklochartige Ausnehmung (9) eingesetzt ist.
8. Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) mit ihrem äußeren Ende (8) in der Ausnehmung (9) eingeklebt ist.
9. Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d"3 die Rollfeder (6) mit ihrem äußeren Ende (8) in der Ausnehmung (9) νerrastet ist.
10. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) ein in gewundener Form gespritzter K u nststof formling ist, dessen äußeres Ende (8) verdickt ausgebildet ist.
11. Klammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfeder (6) vom verdickten Ende (8) in stetiger Krümmung in ihren gerollten Abschnitt übergeht.
12. Klammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Federstahl od.dgl. bestehende Rollfeder (6) im Bereich ihres äußeren Endes (8) mit wenigstens einer ausgeschnittenen oder ausgestanzten, hochgebogenen Zunge (10) versehen ist und mit dieser Zunge (10) in der Ausnehmung (9) verhakt ist.
13. Klammer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (b) der Rollfeder (6) mit einer beispielsweise nasenförmigen Verdickung (13, 15) versehen und mit dieser Verdickung (13, 15) in der Ausnehmung (9) verhakt ist.
14. Klammer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) oder die Verdickung (13, 15) hinter einem
ti 1111
-3-
Vorsprung (11) an der ihr zugewandten Wand der Ausnehmung (9) eingerastet ist.
15. Klammer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) oder die Verdickung (13, 15) in einer Vertiefung oder öffnung (14) in der ihr zugewandten Wand der Ausnehmung (9) eingerastet ist.
16. Klammer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) oder die Verdickung (13, 15) an der beim Aufrollen der Rollfeder (6) innen zu liegen kommenden Seite der Rollfeder (6) vorgesehen ist.
17. Klammer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der der äußeren Seite der Rollfeder (6) zugewandten Wand der Ausnehmung (9) iss Bereich von dsrsn Mündung an der Stirnseite des Klemmschenkels (1) oder Klam merrUckens (3) eine Erhebung (12) zur zusätzlichen Verspannung des äußeren Endes (8) der Rollfeder (6) in der Ausnehmung (9) vorgesehen ist.
DE8203745U Klammer Expired DE8203745U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203745U1 true DE8203745U1 (de) 1982-07-08

Family

ID=1329733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8203745U Expired DE8203745U1 (de) Klammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203745U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800687U1 (de) * 1988-01-21 1988-03-31 Esselte Meto International Produktions GmbH, 6932 Hirschhorn Rutschhemmende Klammer oder Klemmleiste
AT412105B (de) * 2001-05-05 2004-09-27 Wittenbauer Rudolf Dipl Ing Fh Befestigungsklammer
DE102009042247A1 (de) * 2009-09-19 2011-03-24 Bernd Krause Spiralgelenk für Werbeträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800687U1 (de) * 1988-01-21 1988-03-31 Esselte Meto International Produktions GmbH, 6932 Hirschhorn Rutschhemmende Klammer oder Klemmleiste
AT412105B (de) * 2001-05-05 2004-09-27 Wittenbauer Rudolf Dipl Ing Fh Befestigungsklammer
DE102009042247A1 (de) * 2009-09-19 2011-03-24 Bernd Krause Spiralgelenk für Werbeträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575026B1 (de) Klemmvorrichtung
DE102005046469B4 (de) Namensschild
CH684842A5 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste.
EP1927097B1 (de) Namensschild
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE3000093A1 (de) Haengeakte
DE8203745U1 (de) Klammer
EP0088070B1 (de) Klammer
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE2306728A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
DE4107613A1 (de) Halterung fuer auswechselbare informationstraeger
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE8609922U1 (de) Klammer
EP0448192B1 (de) Ansteckschild
AT360778B (de) Traegerleiste
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE10024280C2 (de) Reiter für Hängeregistraturen
DE8009851U1 (de) Schreibgeräte-Halteklip
DE9116259U1 (de) Aktenordner
EP0012993A1 (de) Extrudiertes Preisschild aus Kunststoff
DE3834010A1 (de) Halteschiene
EP0654361A1 (de) Klammer zum Zusammenhalten von Papier, Geldscheinen oder dergl.
DE3635915A1 (de) Rahmenloser bilderhalter und klammer fuer einen solchen
DE4300770C2 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für streifenförmige Aufzeichnungsträger an einer Planungstafel