DE8201174U1 - Pflanzbehaelter - Google Patents

Pflanzbehaelter

Info

Publication number
DE8201174U1
DE8201174U1 DE19828201174 DE8201174U DE8201174U1 DE 8201174 U1 DE8201174 U1 DE 8201174U1 DE 19828201174 DE19828201174 DE 19828201174 DE 8201174 U DE8201174 U DE 8201174U DE 8201174 U1 DE8201174 U1 DE 8201174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant container
building blocks
container according
plant
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828201174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTL LUDWIG 8301 LABERWEINTING DE
SCHNEIDER RUDOLF 8304 MALLERSDORF-PFAFFENBERG DE
Original Assignee
CHRISTL LUDWIG 8301 LABERWEINTING DE
SCHNEIDER RUDOLF 8304 MALLERSDORF-PFAFFENBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTL LUDWIG 8301 LABERWEINTING DE, SCHNEIDER RUDOLF 8304 MALLERSDORF-PFAFFENBERG DE filed Critical CHRISTL LUDWIG 8301 LABERWEINTING DE
Priority to DE19828201174 priority Critical patent/DE8201174U1/de
Publication of DE8201174U1 publication Critical patent/DE8201174U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Pflanzbehälter
Die Neuerung bezieht sich auf einen Pflanzbehälter, bestehend aus mehreren in Etagen übereinander gestapelten Hohlkörpern.
Pflanzbehälter in Turmbauweise sind in verschiedenen Formen bekannt; sie dienen dazu, Nutz- oder Zierpflanzen in mehreren Ebenen über dem Boden anordnen zu können. So können mit derartigen Behältern Zierpflanzen, vornehmlich Hängegewächse, auf dekorative Weise angeordnet werden. Vor allem dienen derartige Behälter auch zur Aufnahme von Erdbeeren und dergleichen, wobei auf einer kleinen Grundfläche eine große Zahl von Pflanzen gezogen werden kann. Bekannt sind beispielsweise sogenannte Erdbeertürme, bei denen einzelne Pflanzschalen mit nach oben kleiner werdendem Durchmesser übereinander gesetzt sind, so daß ein terrassenartiger Aufbau entsteht.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Pflanzbehälter zu schaffen, der aus wenigen Grundelementen aufgebaut ist, dadurch leicht auf- und abzubauen und zu versetzen, außerdem variabel in der Gestaltung und dadurch an die verschiedensten örtlichen Gegebenheiten anzupassen ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß alle Etagen des Behälters mit im wesentlichen gleichem Umfang senkrecht übereinander stehen und daß jede Etage aus einer Mehrzahl von Bausteinen gebildet ist, welche jeweils eine in senkrechter Richtung durchgehende Öffnung umschließen und mit jeweils etwa trapezförmiger Grundfläche und senkrechten Seitemränden zu einem Teil-
t ·
• It ItI
ItII Il Il ft·
oder Vollkreis aneinander gefügt sind, wobei die jeweilige Außenwand bei einem Teil der Bausteine ausgehend von der Grundfläche senkrecht nach oben, bei einem anderen Teil schräg nach oben außen gerichtet ist.
Der neuerungsgemäße Pflanzbehälter ist also im wesentlichen aus zwei Arten von Bausteinen zusammengesetzt, wobei beide Bausteine jeweils die gleiche Grundfläche besitzen und sich lediglich durch die Art der Außenwand, nämlich entweder senkrecht nach oben oder schräg nach oben außen gerichtet, unterscheiden. Durch die immer gleiche Grundfläche der einzelnen Bausteine und aufgrund der zum Inneren des Pflanzbehälters hin sich verjüngenden Trapezform ergibt sich durch das Zusammenfügen der Bausteine immer die Form eines Kreises bzw. eines regelmäßigen Vielecks, wenn die Außenwand der einzelnen Bausteine nicht abgerundet, sondern jeweils gereo?- ist. Dabei muß die Kreisform nicht geschlossen sein, sondern je nach den örtlichen Gegebenheiten kann der Pflanzbehälter in Form eines Halbkreises, etwa an einer Wand, aufgebaut werden, in einer Innenecke kann der Behälter als Viertelkreis oder an einer Außenecke eines Gebäudes als Dreiviertelkreis angeordnet werden. Aufgrund der immer gleichen Grundfläche aller Bausteine können auch beliebig viele Etagen übereinander gesetzt werden, soweit die damit erreichte Gesamthöhe noch sinnvoll ist. Im Gegensatz zu bekannten Pflanztürmen verjüngt sich der neuerungsgemäße Pflanzbehälter nach oben nicht, so daß die Zahl der erreichbaren Etagen auf diese Weise nicht begrenzt wird.
Prinzipiell könnten im Pflanzbehälter nur Bausteine mit nach oben schräg verlaufenden Außenwänden verwendet werden, so daß sich an jedem Baustein eine Pflanzöffnung ergäbe. Bei unmittelbarem Übereinandersetzen derartiger Pflanzschalen mit schräg verlaufenden Wänden hätten aber die Pflanzen nach oben nicht genügend Wachstumsraum, so
daß es zweckmäßiger ist, über jeder schräg nach oben offenen Pflanzschale eine sogenannte Füllform mit senkrechter Außenwand vorzusehen. Zweckmäßig ist es, jeweils Bausteine mit senkrechten und schrägen Außenwänden abwechselnd nebeneinander und übereinander anzuordnen, so daß sowohl in senkrechter als auch in Umfangsrichtung jeweils eine Pflanzschale mit einer Füllform abwechselt. Die zwischengesetzten Füllformen werden ebenso wie die Pflanzschalen mit Erde gefüllt. In ihnen können sich die Wurzeln der Pflanzen aus den eigentlichen Pflanzschalen zusätzlich ausbreiten; außerdem halten diese Füllformen zusätzliche Feuchtigkeit für die Pflanzen.
Prinzipiell könnte die trapezförmige Grundfläche der einzelnen Bausteine auch in ein Dreieck übergehen, wobei die Spitzen alle auf den Kreismittelpunkt zulaufen würden. Da ein spitz zulaufender Hohlraum jedoch für die Bepflanzung wenig sinnvoll ist, ist es günstiger, die trapezförmige Grundfläche zu wählen und die einzelnen Bausteine mit senkrechten, zum Kreismittelpunkt gewandten Innenwänden zu versehen, die zweckmäßigerweise jeweils mindestens einen Durchbruch aufweisen. So entsteht um den Kreismittelpunkt ein durch die einzelnen Bausteine des
\ Pflanzbehälters abgegrenzter Innenraua, der ebenfalls
mit Erde gefüllt werden kann und als zusätzlicher Feuch-
J tigkeitsspeicher für die Pflanzen dient. Die Durchbrüche
in der Innenwand dienen dabei dem Wasscraustausch zwischen diesem Innenraum und den einzelnen Pflanzschalen.
Um den stabilen Verband des Pflanzbehälters zu sichern, ist es weiterhin zweckmäßig, die aneinanderstoßenden Seitenwände der einzelnen Bausteine durch geeignete Beil festigungsmittel miteinander zu verbinden, beispielsweise mit Schrauben, Klammern oder dergleichen. Zum Einbringen von Schrauben kann es dabei zweckmäßig sein, die Seitenwände jeweiln mit Bohrungen zu versehen. Wei-
• · II· · t
-A-
terhin ist es für die Stabilität des Pflanzbehälters von Nutzen, wenn die unterste Etage auf einer etwa der Grundfläche des Behälters entsprechenden Bodenplatte angeordnet ist. Um dabei stauende Nässe im Pflanzbehälter zu vermeiden, weist die Bodenplatte zweckmäßigerweise jeweils Durchbrüche unterhalb der einzelnen Bausteine auf.
Die Neuerung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Baustein mit schräger Außenwand für den
Pflanzbehälter,
Fig. 2 einen Baustein mit senkrechter Außenwand für den Pflanzbehälter,
Fig. 3 einen kreisförmigen Pflanzbehälter in Draufsicht, Fig. 4 einen Schnitt durch den Pflanzbehälter von Fig. 3, Fig. 5 eine Bodenplatte in Draufsicht, Figw 6j 7 und 8 jeweils weitere Ausführungsformen des Pflanzbehälters in Draufsicht.
Der neuerungsgemäße Pflanzbehälter oder Pflanzturm ist aus zv/ei Arten von Bausteinen zusammengesetzt, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Dabei ist in Fig. 1 eine Pflanzschale 1 dargestellt, der eine trapezförmige Grundfläche besitzt und mit seinen senkrechten, zueinander einen bestimmten Winkel einschließenden Seitenwänden 1a und 1b einen von oben nach unten durchgehenden Hohlraum 1c einschließt. Die Innenwand 1d verläuft ebenfalls senkrecht und weist eine durchgehende Öffnung 1e auf. Die der Innenwand gegenüberliegende Außenwand 1f dagegen verläuft, beginnend an der Grundfläche, schräg nach außen.
Die in Fig. 2 dargestellte Füllform 2 stellt die zweite Art von Bausteinen für den neuerungsgemäßen Pflanzturm dar. Sie besitzt die gleiche Grundfläche wie die Pflanzschale von Fig. 1. Die senkrechten Seitenwände 2a und 2b bilden den gleichen Winkel wie die Seitenwände 1a und 1b
der Pflanzschale und schließen ebenfalls einen von oben nach unten durchgehenden Hohlraum 2c zwischen sich ein. Die Innenwand 2d ist wiederum senkrecht ausgebildet und besitzt ebenfalls eine Öffnung 2e.
Im Unterschied zur Pflanzschale 1 besitzt die Füllform keine schräge Außenwand, sondern eine senkrechte Außenwand 2f, so daß diese Füllform eine prismenförmige Gestalt hat.
Die Draufsicht von Fig. 3 und die Schnittdarstellung von Fig. 4 zeigen einen Pflanzturm, der aus den beiden Sausteinen von Fig. 1 und 2 zusammengesetzt ist. Jeweils abwechselnd ist eine Pflanzschale und eine Füllform neben- bzw. übereinander gesetzt, wodurch sich eine kreisförmige Anordnung um den Mittelpunkt M (Fig. 3) ergibt. Im vorliegenden Beispiel wurde für die Pflanzform wie für die Füllform ein Winkel von oc = 30° zwischen den jeweiligen Seitenwänden 1a und 1b bzw. 2a und 2b gewählt. Somit können in jeder Etage 12 Bausteine, jeweils 6 Pflanzschalen und 6 Füllformen, abwechselnd angeordnet werden. Durch die schrägen Außenwand 1f besitzen die Pflanzschalen an ihrer Oberseite eine relativ große Öffnung, die auch durch die darübergesetzten Füllformen 2 nur teilweise überdeckt werden, so daß eine genügend große Öffnungsfläche zum Bepflanzen vorhanden ist. Da über einer Pflanzschale jeweils eine Füllform steht, erhalten die Pflanzen auch nach oben genügend Freiraum und Licht.
Die Innenwände 1d bzw. 2d der einzelnen Pflanzschalen 1 und Füllformen 2 bilden einen angenähert kreisförmigen Innenraum 3, der ebenfalls mit Erde gefüllt und bepflanzt werden kann. Außerdem dient dieser Innenraum als Wasserspeicher, der über die Öffnungen 1e und 2e mit den einzelnen mit Erde gefüllten Pflanzschalen 1 und Füllformen in Verbindung steht.
« C I ■ I I
«ft # ♦ »ft · · *
ι«· (te · «
• 1(1 * · t- ( ■■■ ··
Die einzelnen nebeneinander angeordneten Pflanzschalen und Füllformen können über ihre Seitenwände 1a und 2b bzw. 2a und 1b über Schrauben 4 (wie in Fig. 3 an zwei Stellen angedeutet) ober über andere geeignete Befestigungsmittel, miteinander verbunden sein. Außerdem ist der gesamte Pflanzturm auf einer Bodenplatte 5 angeordnet, deren Durchmesser etwa der Grundfläche der im Kreis einer Etage angeordneten Bausteine entspricht. Um Sta·1-wasserbildung zu vermeiden, besitzt die Bodenplatte 5 jeweils Durchbrüche 5a, wobei jeweils ein Durchbruch 5a unterhalb einer Pflanzschale bzw. einer Füllform liegt.
Nimmt man das Beispiel von Fig. 3 und Fig. 4 mit 6 Pflanzschalen 1 in jeder Etage und 7 übereinander angeordneten Etagen des Pflanzturms, so ergeben sich im gesamten Pflanzturm 42 Pflanzschalen. Zusammen mit dem Innenraum können somit etwa 50 Pflanzen, beispielsweise Erdbeerpflanzen, in dem Pflanzbehälter untergebracht werden. Ein derartiger Pflanzbehälter hat zweckmäßigerweise eine Bodenfläche 2
von etwa 2,25 m und eine Bauhöhe von 1,75 m.
Die Fig. 6 zeigt die Möglichkeit, den Pflanzbehälter in Halbkreisform aufzustellen, was beispielsv/eise an einer Wand 6 zweckmäßig ist. Der Aufbau der einzelnen Bausteine 1 und 2 und ihre gegenseitige Anordnung ist im übrigen genauso wie in Fig. 3· Lediglich eine Bodenplatte müßte in diesem Fall natürlich eine Halbkreisform besitzen.
Fig. 7 zeigt den Aufbau des Pflanzbehälters in Form eines | Dreiviertelkreises, der beispielsweise an der Außenecke eines Gebäudes mit den Außenmauern 7 und 8 angeordnet werden könnte. Entsprechend ist in Fig. 8 ein Pflanzbehälter in Form eines Viertelkreises dargestellt, der an einer Innenecke zwischen zwei Mauern 9 und 10 aufgebaut werden könnte. Weitere Variationen im Aufbau sind durchaus möglich, wobei immer lediglich zwei Arten von Bau- i
j steinen 1 und 2 benötigt werden. |
I I I ■ I I I t
«· c* r ι f rt ··· ·· * ι *
Die Bausteine, nämlich die Pflanzschale 1 und die Füllform 2, die den Pflanzbehälter bilden, können zweckmäßigerweise aus Beton oder aus Ton gefertigt werden, wobei eine Wandstärke von 3 bis 4 cm zweckmäßig ist. Auch Asbestbeton, Polyesterbeton oder andere Mischmaterialien kommen in Betracht, wobei in diesem Fall die Wandstärke auf etwa 2 cm verringert werden könnte. Auch imprägnierla tes Holz kann ebenso wie andere Baumaterialien zur Herstellung der Pflanzschalen und Füllformen verwendet werden.
11 Schutzansprüche
8 Figuren
I ·· · tlltll
• · · *· · I Il
• · · · · III
» · · · I I III·

Claims (11)

- 8 Schutzansprüche
1. Pflanzbehälter, bestehend aus mehreren in Etagen übereinander gestapelten Hohlkörpern, dadurch g e kennzeichnet, daß alle Etagen des Behälters mit im wesentlichen gleichem Umfang senkrecht übereinander stehen und daß jede Etage aus einer Mehrzahl von Bausteinen (1, 2) gebildet ist, welche jeweils eine in senkrechter Richtung durchgehende Öffnung (1c, 2c) umschließen und mit jeweils etwa trapezförmiger Grundfläche und senkrechten Seiter.wänden (1a, 1b; 2a, 2b) zu einem Teiloder Vollkreis aneinandergefügt sind, wobei die jeweilige Außenwand bei einem Teil (2) der Bausteine, ausgehend von der Grundfläche, senkrecht nach oben, bei einem anderen Teil (1) schräg nach oben außen gerichtet ist.
2. PflanzDehäxter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß jeweils Bausteine mit senkrechten Außenwänden (2f) und Bausteine mit schrägen Außenwänden (1f) jeweils abwechselnd neben und übereinander angeordnet sind.
3. Pflanzbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Bausteine (1, 2) jeweils eine senkrechte, zum Kreismittelpunkt (M) gewandte, mit Durchbrüchen (1e) versehene Innenwand (1d) besitzen.
4. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Seitenwände (1a, 2b; 1b, 2a) der benachbarten Bausteine jeweils fest miteinander verbunden sind.
5. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch .gekennzeichnet, daß die un-
terste Etage der Bausteine auf einer etwa der Grundfläche des Behälters entsprechenden Bodenplatte (5) angeordnet ist.
6. Pflanzbehälter nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß die Bodenplatte (5) jeweils unterhalt) der einzelnen Bausteine (1, 2) Öffnungen (5a) aufweist.
7. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bi 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Seitenwände (1a, 1b; 2a, 2b) der einzelnen Bausteine jeweils zueinander einen Winkel von 30 bilden.
8. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß jeweils ein Baustein mit senkrechter Außenwand (2f) und ein Baustein mit schräger Außenwand (1f) zusammenhängend aus einem Stück bestehen.
9. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß die Bausteine (1, 2) aus Beton, gegebenenfalls mit Beimischungen, bestehen.
10. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß die Bausteine (1,2) aus Ton bestehen.
11. Pflanzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß die Bausteine (1, 2) aus Holz bestehen.
DE19828201174 1982-01-20 1982-01-20 Pflanzbehaelter Expired DE8201174U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201174 DE8201174U1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Pflanzbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201174 DE8201174U1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Pflanzbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201174U1 true DE8201174U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6736171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828201174 Expired DE8201174U1 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Pflanzbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8201174U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115208A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Sabine Just-Hoepfinger Pflanzgefäß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115208A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Sabine Just-Hoepfinger Pflanzgefäß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704722C2 (de) Pflanzkasten
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE2048551A1 (de) Bauelement fur Wände, Gitter wände oder dergleichen
DE69901241T2 (de) Kulturkastenanlage
EP0102637B1 (de) Böschungselement
EP1704770B1 (de) Pflanzenkastenturm
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE3316040C2 (de)
DE102017102773B3 (de) Bepflanzbare Vorrichtung sowie Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Vorrichtung
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE8201174U1 (de) Pflanzbehaelter
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
DE2847498A1 (de) Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen
CH648185A5 (de) Betonbehaelter, insbesondere zum aufstellen von pflanzen.
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
CH678788A5 (de)
CH715341A2 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
EP3777517B1 (de) Bepflanzungsbehälter und bepflanzungsbehältersystem zur bepflanzung von balkonen oder terrassen
DE8904275U1 (de) Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE1960336A1 (de) Pflanzgefaess
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
DE3325063A1 (de) Blumenkasten
DE7610967U1 (de) Pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE202005005193U1 (de) Pflanzenkastenturm