DE820070C - Hohlblockstein - Google Patents

Hohlblockstein

Info

Publication number
DE820070C
DE820070C DES20667A DES0020667A DE820070C DE 820070 C DE820070 C DE 820070C DE S20667 A DES20667 A DE S20667A DE S0020667 A DES0020667 A DE S0020667A DE 820070 C DE820070 C DE 820070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
hollow block
masonry
stones
created
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20667A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES20667A priority Critical patent/DE820070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820070C publication Critical patent/DE820070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0295Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is equal to the wall thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Hohlblockstein Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlblockstein tnit zwei oder mehreren Großhohlräumen, welcher ohne liindeinittel (Mörtel) versetzt «-erden kann.
  • Es sind bereits derartige Bauelemente bekanntgeworden, welche durch die ihnen eigene Verbindungseinrichtung eine Vielheit von verschiedenen Steinformen, wie rechte und linke Ecksteine, Fundamentsteine, Teilsteine usw., nötig machen und trotzdem nur die Horizontalverbindung in der Lagerfuge sichern.
  • Gegenüber diesem Mangel und der Vielheit der benötigten Steinformen und der nur einseitigen Sicherung in der Lagerfuge unterscheidet sich der Hohlblockstein nach der Erfindung dadurch, daß er ohne Mitbenutzung von anderen Formsteinen das Aufsetzen von Mauerwerk und Mauerwerksecken ermöglicht und durch seine Sicherung in der Lagerfuge wie auch in der Vertikalfuge die Verwendung eines Bindemittels (Mörtel) erübrigt. Infolge seiner Verbindungseinrichtung kann der Stein auch von ungelernten Arbeitern in kürzester Zeit trocken zu Mauerwerk zusammengefügt werden. Diese Ersparung an Arbeit und Mörtel sowie auch die Ersparung an Wartezeit des Austrocknens verbilligen die Baukosten wesentlich. Außerdem ist das trocken aufgesetzte Mauerwerk ohne Verluste demontagefähig.
  • Dies wird der Erfindung gemäß erreicht durch folgende Anordnungen: i. Der Aufbau des Bauelementes auf streng quadratischer. Grundlage, d. h. entstanden durch die Aneinanderreihung von zwei oder mehreren quadratischen Großhohlräumen mit gleich starken Wandungen, doppelt starken Zwischenwandungen und einer Decke, ergibt seine vielseitige Verwendbarkeit. Die Großhohlräume ergeben im aufgesetzten Mauerwerk allseitig abgeschlossene, besonders wärmedämmende Luftkissen.
  • 2. Die plattenartige Überhöhung seiner Hohlraumdecke, die genau in den Hohlraum des darauf zu setzenden Steines der nächsten Schicht paßt, verhindert ein Verschieben in der Lagerfuge in jeder Richtung. Die Stoßfuge wird durch die über und unter dem Stein liegenden Schichten gesichert. Der auf diese Weise erreichte Zusammenhalt erübrigt die Verwendung eines Bindemittels (Mörtel) beim Aufsetzen des Mauerwerkes. Dieses ohne Mörtel aufgesetzte' Mauerwerk ist ohne Materialverluste demontagefähig und kann daher vorteilhaft für den Aufbau von Provisorien verwendet werden.
  • Ein weiteres Merkmal eler Erfindung besteht darin, daß durch Fortlassung einer Hohlraumdecke bei der Herstellung ein Schalstein entsteht, dessen ''Mitbenutzung beim Aufsetzen des Mauerwerkes die Möglichkeit bietet, nach dem Aufsetzen des Mauerwerkes an jeder erforderlichen Stelle Eisenbetonpfosten einzubringen.
  • Durch das Weglassen der Querwände des Steines entsteht ein weiterer Schalstein, der zum Einbringen von Eisenbetonrahmen als Abschlußschicht des Mauerwerkes eines Geschosses dient.
  • Bei Verwendung derartiger Eisenbetonkonstruktionen können die Steine aus jeden wärmedämmenden Leichtbaustoff hergestellt werden, der nach der Steinherstellung den Transport zur Baustelle aushält. Dadurch wird die Steinherstellung weiter verbilligt und die Verwendung derartiger Leichtbaustoffe überhaupt ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Anmeldung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i zeigt den Hohlblockstein in der Ansicht von unten mit Aussparungen quadratischen Querschnittes, d. h. der Stein entsteht durch die Aneinanderreihung von zwei oder mehreren quadratischen, fünfseitig abgeschlossenen Großhohlräumen a mit gleich starken Wandungen b und c und den doppelt starken Zwischenwänden d. Diese Anordnungen beim Aufbau bilden die Grundform, welche das Aufsetzen des Mauerwerkes ohne Mitbenutzung besonderer, anderer Formstücke ermöglicht. Sie bilden aber auch die Grundlage für die diesem Bauelement eigene, neue Verbindungseinrichtung. Die an den Stoßseiten c des Steines ersichtlichen Aussparungen e haben den Zweck, die Fläche der vertikalen Stoßfuge zu verringern, um ein dichteres Schließen der Fuge zu ermöglichen. Abb. 2 zeigt den Stein in isometrischer Darstellung. Die plattenartige Überhöhung seiner Hohlraumdecke f, die genau in die Hohlräume der darauf zu setzenden Steine der nächsten Schicht passen, bilden die Verbindung der Steine untereinander in der Lagerfuge, die Stoßfuge wird durch das Überbinden der Steine gesichert, so daß sich die Verwendung eines Bindemittels ('Mörtel) erübrigt.
  • Abb.3 zeigt den Querschnitt des Steines im Mauerwerksverband; Abb.4 zeigt den Längenschnitt des Steines im Mauerwerksverband: Abb. 5 zeigt den zum Schalstein umgewandelten Stein für die Einbringung von Eisenbetonrahmen, entstanden durch einfaches Weglassen der Quer- und Zwischenwände c und d der Grundform; Abb. 6 zeigt den Stein als Schalstein für die Einbringung von Eisenbetonpfosten nach dem Aufsetzen des Mauerwerkes; Abb. 7 zeigt den Stein an einer 'lauerecke versetzt als Schalung für Eisenbetonpfosten und Abb. 8 zeigt eine Gebäudeecke. Die Eisenbetonteile werden nach dem Aufsetzen des 'Mauerwerkes eingebracht. Senkrechte Betonpfosten lassen sich infolge der allseitig verwendbaren Schalsteine im Eck und anderen erforderlichen Stellen anordnen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlblockstein, bestehend aus einer Aneinanderreihung von zwei oder mehreren fünfseitig abgeschlossenen. quadratischen Hohlräumen mit gleich starken Wandungen und doppelt starken Zwischenwänden, gekennzeichnet durch die Anordnung von quadratischen, plattenartigen Überhöhungen der Hohlraumdecken (f), derart, daß die Überhöhungen genau in die Hohlräume der darauf zu setzenden Steine der nächsten Schicht passen.
  2. 2. Hohlblockstein nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Weglassen einer Hohlraumdecke (f) ein Schalstein entsteht (Abb.6) für nach dem Aufsetzen des Mauerwerkes einzubringende Eisenbetonpfosten.
  3. 3. Hohlblockstein nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Weglassen seiner Querwände (c, d) ein Schalstein (Abb. 5) zur Bildung von Schwellen, Rahmen und Riegeln entsteht.
DES20667A 1950-10-26 1950-10-26 Hohlblockstein Expired DE820070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20667A DE820070C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Hohlblockstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20667A DE820070C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Hohlblockstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820070C true DE820070C (de) 1951-11-08

Family

ID=7476125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20667A Expired DE820070C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Hohlblockstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820070C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013951A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Karrena GmbH Zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung dienender Baustein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013951A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Karrena GmbH Zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung dienender Baustein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE820070C (de) Hohlblockstein
DE912465C (de) Kabelschacht
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE824551C (de) Herstellung von Bauwerkswaenden
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE871506C (de) Nach Art eines Holzfachwerks aufgebaute Fachwerkwand aus Fertigteilen
DE824382C (de) Wandbausystem zur Errichtung von Aussen- und Innenwaenden jeder Art
DE907690C (de) Ziegelwand, insbesondere 24 cm dicke belastete Aussenwand
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
DES0020667MA (de) Hohlblockstein
DE811390C (de) Verfahren und Herstellung von Mauern sowie Mauer mit aus Truemmergut gewonnenen Mauerziegeln
DE804246C (de) Verfahren zur Erstellung von Aussenwaenden von Gebaeuden
DE821538C (de) Verfahren zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung sowie Formstein hierzu
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE848565C (de) Grossformatiger Wandbaustein
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
DE800330C (de) Verfahren zum Herstellen von tragenden Waenden
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE807231C (de) Aus Fertigteilen in Skelettbauweise erstelltes Haus
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
AT203705B (de) Verfahren zur Herstellung des Verputzes an Wänden bei Gußbeton oder Ziegelmauerwerk
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.