DE814998C - Druckfluessigkeitsanlage mit Pumpe - Google Patents

Druckfluessigkeitsanlage mit Pumpe

Info

Publication number
DE814998C
DE814998C DEP38373A DEP0038373A DE814998C DE 814998 C DE814998 C DE 814998C DE P38373 A DEP38373 A DE P38373A DE P0038373 A DEP0038373 A DE P0038373A DE 814998 C DE814998 C DE 814998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
shut
pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38373A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Blohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38373A priority Critical patent/DE814998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814998C publication Critical patent/DE814998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Druckflüssigkeitsanlage mit Pumpe 1)ruckflüssigkeitsanlagen mit Pumpen sind bekannt. Hierbei strömt das Druckmittel der Pumpe aus einem Behälter zu und wird durch Schieber den verschiedenen Preßzylindern zugeführt. Im allgemeinen strömt das Druckmittel im Leerlauf im Kreislauf durch Pumpe, Schiebergehäuse und Behälter. Um die Leistungsverluste hierbei herabzusetzen, ist bereits vorgeschlagen worden, ein geeignetes Absperrorgan vor der Pumpe anzuordnen. Dies wurde bei den bekannten Ausführungen durch mechanische Mittel geöffnet und geschlossen.
  • Ertittdttttgsgetnäß wird vorgeschlagen, in der Zuflußleitung zur Pumpe ein Absperrorgan anzuordnen, <las durch Druck in der Druckleitung gesteuert wird. l#erner wird vorgeschlagen, das Absperrorgan so auszubilden, daß es bei Überschreiten eines bestimmten Druckes in der Druckleitung die Zuflußleitung voll öffnet, bei Unterschreiten dieses Druckes die Zuflußleitung bis auf einen geringen Querschnitt al)sperrt. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das Schema einer Gesamtanlage, Fig. 2 den Schieber in Hublage, Fig.3 eine Teilansicht der Gesamtanlage in anderer Ausführung.
  • Die Druckflüssigkeit kann aus dem Behälter i durch die Saugleitung 2 über das Absperrorgan 3 der Pumpe 4 zugeführt und von dort durch die Druckleitung 5 und die Teilräume 7 und 8 des Schiebergehäuses 6 über die Rücklaufleitung g in den Behälter i zurückgeführt werden. An den Kanal io des Schiebergehäuses 6 ist die Leitung i i angeschlossen, die zum Preßzylinder 12 führt, der beispielsweise als einfach wirkender, gewichtsbelasteter Preßzylinder dargestellt ist. Das Absperrorgan 3, in diesem Falle als Ventil dargestellt, wird durch eine Feder 13 geschlossen gehalten. Am Ventilschaft 14 ist der Kolben 15 angeordnet, auf den der Druck der Druckleitung 5 über eine Abzweigleitung 16 wirkt. In die Druckleitung 5 oder die Abzweigleitung 16 mündet eine weitere Leitung 17 ein, auf die ein unter Wirkung einer Feder 18 stehender Kolben i9 einwirkt: Mit 20 ist der Kolben des Preßzylinders 12, mit 21 der Schieber bezeichnet. 22 ist ein besonderer Hilfszylinder.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist wie folgt. Im Leerlauf ist das Absperrorgan 3 geschlossen. Die Pumpe 4 erhält kein Druckmittel, und' in der Druckleitung 5, die über die Kanäle 7 und 8 und die Rücklaufleitung 9 mit dem Behälter i verbunden ist, besteht kein Druck. Die Pumpe verbraucht also keine Leistung. Soll der Kolben 2o des Preßzylinders 12 gehoben werden, so wird der Schieber 21 in die in Fig. 2 dargestellte Hublage gebracht. Dadurch wird die Druckleitung 5 gegen den Teilraum 8 abgesperrt und mit dem Kanal io verbunden. Der unter Gewichtsbelastung stehende Kolben erzeugt im Preßzylinder 12, der Leitung i i, den Kanälen io und 7 sowie in der Druckleitung 5, den Abzweigleitungen 16 und 17 Druck, der auf den Kolben 15 des Absperrorgans 3 wirkt und dessen Feder 13 zusammendrückt. Infolgedessen öffnet sich das Absperrorgan 3, und die Pumpe erhält Druckmittel, welches nunmehr durch die Druckleitung 5, die Kanäle 7 und io des Schiebergehäuses 6 und die Druckleitung 11 in den Preßzylinder 12 einströmt und den Kolben 2o hebt. Infolge unvermeidlicher Gaseinschlüsse in der Flüssigkeit wird bei dieser Arbeitsweise zu Beginn des Hebens des Kolbens dieser um ein geringes absacken, was jedoch in den meisten Fällen unerheblich ist.
  • Für den Fall, daß der Kolben 20 sich in seiner untersten Lage befindet, also einen Druck für das Absperrörgan 3 nicht mehr liefern kann, wird mit dem Hilfszylinder 22 vom Bedienungsstand aus durch Bewegen des Kolbens i9 nach rechts ein Anfangsdruck für das Absperrorgan 3 erzeugt, der dann die Anlage in Betrieb setzt.
  • In dem Augenblick, wo der Schieber 21 auf Mittelstellung zurückgebracht wird, kommt der Kolben 20 zum Stillstand, da das Druckmittel im Preßzylinder 12, der Leitung i i und im Kanal io des Schiebergehäuses 6 eingeschlossen ist, und die Druckleitung 5 wird wieder mit dem Behälter i verbunden, wodurch der Druck unter dem Kolben 15 des Absperrorgans 3 abfällt. Damit schließt sich das Absperrorgan 3, und die Pumpe 4 arbeitet wieder im Vakuum und verbraucht keine Leistung.
  • Soll der Kolben 20 gesenkt werden, So wird der Schieber 21 in die Senklage (nicht dargestellt) gelegt. Dadurch kommt der Kanal io des Schiebergehäuses 6 mit dem Außenraum in Verbindung, und das ausströmende Drucköl wird durch die Abflußleitung 24 wieder dem Behälter i zugeführt. Die Druckleitung 5 bleibt in diesem Falle, wie in der Leerlaufstellung des Schiebers 21, mit dem Behälter i in Verbindung. Beim Senken des Kolbens 20 tritt also das Absperrorgan 3 gar nicht in Tätigkeit.
  • In den Fällen, wo das geringfügige Absacken des Kolbens 20 zu Beginn des Hebens nicht erwünscht ist oder eine zusätzliche Bedienung des Hilfszylinders 22 erspart werden soll, kann man die Anordnung so treffen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Hier ist der Hilfszylinder 22 mit seiner Leitung 17 fortgelassen. Dafür ist im Absperrorgan 3 eine Öffnung 23 vorgesehen, durch die im Leerlauf und in der Senkstellung dauernd eine geringe Flüssigkeitsmenge zur Pumpe durchtritt und durch die oben bezeichneten Kanäle und Leitungen dem Behälter wieder zugeführt wird. Die Strömung ist so gering, daß die Pumpe praktisch keine Leistung verbraucht. Soll der Kolben 2o nun gehoben werden, so wird der Schieber 21 in die in Fig. 2 dargestellte Hublage gebracht. Das durch die Druckleitung 5 fließende 01 kommt dann unter den der Gewichtsbelastung entsprechenden Druck, der dann das Absperrorgan voll öffnet und die Anlage in Betrieb setzt.
  • Die Preßzylinder können einfach wirkend oder doppelt wirkend, gewichts- oder federbelastet sein oder auch nicht. Die Anordnung der Preßzylinder, ihre Schaltung zu mehreren Gruppen oder als einzelne Zylinder parallel oder hintereinander ist für die Erfindung belanglos. Die Erfindung ist auch anwendbar bei mit gasförmigen Druckmitteln betriebenen Druckerzeugungsanlagen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckflüssigkeitsanlage mit Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuflußleitung zur Pumpe ein Absperrorgan angeordnet ist, das durch Druck in der Druckleitung gesteuert wird. .
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan bei Überschreiten eines bestimmten Druckes in der Druckleitung die Zuflußleitung voll öffnet, bei Unterschreiten dieses Druckes die Zuflußleitung bis auf einen geringen Querschnitt absperrt.
DEP38373A 1949-03-31 1949-03-31 Druckfluessigkeitsanlage mit Pumpe Expired DE814998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38373A DE814998C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Druckfluessigkeitsanlage mit Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38373A DE814998C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Druckfluessigkeitsanlage mit Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814998C true DE814998C (de) 1951-09-27

Family

ID=7375845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38373A Expired DE814998C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Druckfluessigkeitsanlage mit Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190793B (de) * 1957-09-16 1965-04-08 Bochumer Eisen Heintzmann Steuerung fuer durch Drehmotoren angetriebene Schubkolbenpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190793B (de) * 1957-09-16 1965-04-08 Bochumer Eisen Heintzmann Steuerung fuer durch Drehmotoren angetriebene Schubkolbenpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE814998C (de) Druckfluessigkeitsanlage mit Pumpe
DE10056568C1 (de) Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE945716C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten der Saugventile einer Maschine in Offenstellung, insbesondere eines Kolbenkompressors
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2420050B2 (de) Vor richtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
DE1040904B (de) Hydraulische Pumpenanlage
DE961056C (de) Kolbenpumpe zur Erzeugung von Druckoel
DE744759C (de) Einrichtung zur Auswahl des jeweils kleinsten der in mehreren Raeumen herrschenden Druecke, insbesondere zur Steuerung des Speisedruckes
DE835118C (de) Mehrdruckpumpe
DE2119168B1 (de) Fernbedienungseinrichtung fur eine mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
AT98083B (de) Dampfanlage mit Dampfspeicher und Gegendruck- oder Anzapfdampfmaschine.
DE589116C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere mit elektrisch gesteuertem Impulsgeber
AT202453B (de) Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse
DE972953C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage
DE8029716U1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für zwei Arbeitszylinder
DE671294C (de) Hydraulischer Servomotor mit Druckfluessigkeitsspeicher fuer Regler
DE1058793B (de) Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE613173C (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Druckes des aus Turbinen in ein Verbrauchernetz austretenden Dampfes
DE654133C (de) Membranoelsperre fuer Schmieroelleitungen