DE8120301U1 - "hubroller" - Google Patents

"hubroller"

Info

Publication number
DE8120301U1
DE8120301U1 DE19818120301 DE8120301U DE8120301U1 DE 8120301 U1 DE8120301 U1 DE 8120301U1 DE 19818120301 DE19818120301 DE 19818120301 DE 8120301 U DE8120301 U DE 8120301U DE 8120301 U1 DE8120301 U1 DE 8120301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting roller
steering
roller according
frame
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120301
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROETZEL DIETER 5630 REMSCHEID DE
Original Assignee
ROETZEL DIETER 5630 REMSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROETZEL DIETER 5630 REMSCHEID DE filed Critical ROETZEL DIETER 5630 REMSCHEID DE
Priority to DE19818120301 priority Critical patent/DE8120301U1/de
Publication of DE8120301U1 publication Critical patent/DE8120301U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Hubroller
Die Neuerung betrifft einen Hubroller, welcher im Paar zum Transport von sperrigen Lasten, z. B. Schränken, einsetzbar ist und welcher aus einem mit zwei Rädern versehenen Grundrahmen und einem mittels einer hydraulischen Zylinder/Kolbeneinrichtung parallel zum Grundrahmen anhebbaren Tragrahmen mit Lastschaufel zum Unterfassen der Last besteht.
Bei bekannten derartigen Rollern sind die Räder als Lenkrollen ausgebildet, bei denen also die Radachse seitlich versetzt zur vertikalen Lenkachse liegt. Solche Rollen verschwenken beim Verfahren der Last je nach Fahrtrichtung. Beim Transport sehr schwerer Lasten, schwenken solche Schwenkrollen aber oft nicht oder nur ruckhaft und lassen ein feinfühliges Lenken und Verfahren nicht mehr zu.
• t · · t ·
■ t Il
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Hubroller zu schaffen, der auch zum Transport besonders schwerer Lasten geeignet und dabei noch sehr feinfühlig und genau lenkbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Hubroller mit einem Lenker ausgerüstet ist, welcher durch am Grundrahmen gelagerte Lenkachsen an die Räder in Mittellenkung angeschlossen ist. Der Hubroller nach der Erfindung bietet einmal den Vorteil, daß die Fahrtrichtung unmittelbar von Hand über den Lenker! bestimmt wird und daß die Räder auch im Stand gedreht werden können £ was ein sehr genaues Rangieren der Last auch bei beengten Raumver- || hältnissen erlaubt. Die Mittellenkung bietet darüber hinaus noch
1 den Vorteil, daß der Abstand zwischen Radachse und Tragrahmen nun- I mehr konstant bleibt und man somit die Möglichkeit hat, diesen Abstand entweder klein zu wählen, was im Hinblick auf eine Verringerung des Kippmomentes von Vorteil ist, oder diesen Abstand durch Verwendung relativ großer Räder voll auszunutzen, wodurch ein besonders ruhiger Lauf auch bei Bodenunebenheiten erreicht werden kann. ±n jedem Fall bleibt bei dem Roller nach der Erfindung das Last- Kippmoment unabhängig von der Radstellung konstant.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Grundrahmen zwei vertikale Vierkantrohre aufweist, auf denen
• ■ ·
• · ■
I » I
außen Führungshülsen des Tragrahmens laufen und die je eine Lenkachse aufnehmen. Jede Lenkachse trägt hierbei vorteilhafterweise oben einen Lenkhebel und einen Nocken, wobei die beiden Lenkachsen durch eine an ihren Nocken angelenkte Lasche miteinander gekoppelt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Achse des Pumpenhebels der Zylinder/Kolbeneinrichtung, speziell eines hydraulischen Wagenhebers, senkrecht zur Rahmenebene gerichtet ist und daß der Pumpenhebel bis zwischen die beiden Lenkhebel hinaufragt. Infolge dieser Ausbildung kann der Hubroller auch bei sehr geringem zur Verfügung stehenden Platz an die Stirnseite der Last angesetzt werden, da der Pumpenhebel parallel zur Rahmenebene und damit parallel zur Stirnseite der Last".geschwenkt wird und dabei innerhalb eines Raumes verbleibt, der ohnehin vom Hubroller beansprucht ist.
Zur Erhöhung der Stabilität des Hubrollers ist ferner vorgesehen, daß der Tragrahmen ein geschlossener Rahmen aus Vierkantrohr ist und daß die Ladeschaufel sich über die gesamte Rahmenbreite erstreckt,
Das Verfahren von Lasten wird auch dadurch wesentlich erleichert, wenn an der Außenseite der vertikalen Holme des Tragrahmens Anschlußbolzen für Ratschengurte angebracht sind bzw. wenn der Hubroller mit einem Ratschengurt ausgerüstet ist. Hierdurch ist es möglich, zwei an die Stirnseiten eines Schrankes oder dgl.
ι * * Ii ι
angesetzte Hubroller |e|cr4mm, !räit dtet !aufzunehmenden Last zu-
I ) 11)1
sammenzuzurren und dann erst die Last anzuheben, wodurch auch Gefahrenmomente beseitigt werden.
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß die Lastschaufel und die Lastanlageflächen des Tragrahmens mit Kunststoff belegt oder mit Tetrafluoräthylen beschichtet sind, damit Verkratzungen der zu verfahrenden Lasten oder sonstige Beschädigungen vermieden werden.
Der neuartige Hubroller wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen :
Fig. 1 einen Hubroller in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Detailansicht zum Hubroller nach Fig. 1 und
Fig. 3 in Draufsicht zwei'an eine Last angesetzte Hubroller.
Der Hubroller besteht aus einem Grundrahmen 1 aus Vierkantrohr, welcher die beiden äußeren, vertikalen Holme 2, 3 und einen unten angeordneten Querholm 4 umfaßt. In diesen Vertikal-
(I 11(1
< I 1
It It
-P-
holmen 2, 3 ist jeweils eine Lenkachse 5, 6 gelagert, die unten starr mit dem Lagerbock 7, 8 eines Laufrades 9 bzw. 10 verbunden ist. Die Radachsen 11 liegen in der vertikalen Verlängerung der Lenkachse 5 bzw. 6, wie insbesondere in der Seitenansicht nach Fig. 2 veransctailicht ist. Jede Lenkachse 5, 6 ist oben mit einem Handgriff-Lenkhebel 12, 13 versehen und trägt, den Griffen diametral gegenüberliegend, jeweils einen : Nocken 14, 15, welche durch eine Lasche 16 miteinander gekoppelt sind. An den Laschenenden sind hierbei jeweils rechtwinklig abstehende Lagergabeln 17 befestigt, die über einen Bolzen derart an den Nocken 14 bzw. 15 angelenkt sind, daß die Lenkachsen 5, 6 um 180° geschwenkt werden können.
Auf den vertikalen Holmen 2,3 laufen Führungshülsen 18, 19, 20, 21, die über Verlängerungen an einem Tragrahmen 22 starr befestigt sind. Der Tragrahmen 22 besteht aus einem Rechteckrahmen von Vierkantprofil und einem Mittelholm 23, von dem ein Kragstück 24 über den Querholm 4 des Grundrahmens 1 ragt. Zwischen dem Kragstück 24 und dem Querholm 4 ist eine hydraulische Zylinder/ Kolbeneinrichtung, hier speziell ein Wagenheber 25 angeordnet, der durch einen aufwärts gerichteten und zwischen die beiden Lenkhebel 12, 13 ragenden Pumpenhebel 26 betätigt wird, dessen Lagerachse 27 senkrecht zur Ebene des Tragrahmens 22 bzw. zur Ebene des Grundrahmens 1 gerichtet ist, so daß der Pumpenhebel 26
I I III·
I I I
I ( I
Il (I
lediglich innerhalb des inneren Raumes des Hubrollers verschwenkt wird.
i Der Tragrahmen 22 ist unten mit einer Lastschaufel 28 versehen, I
i die einen Kunststoffbelag 29 als Verkratzungsschutz trägt. In gleicher Weise ist der Tragrahmen auch an seinem oberen Querholm auf der Seite der Lastanlagefläche mit einem Kunststoffbelag 30 versehen.
In Fig. 3 ist in Draufsicht - allerdings unter Weglassung vieler Einzelheiten - die Handhabung zweier solcher Hubroller beim Transport einer Last, z. B. eines Schrankes 31, veranschaulicht. An die Stirnseite des Schrankes 31 sind die beiden Hubroller jeweils mit ihrem Tragrahmen 22 angesetzt, wobei ihre Lastschaufeln 28 den Schrank unterfassen. An beiden Vertikalholmen der Tragrahmen ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 zwischen jeweils zwei nach,außen abragenden, angeschweißten Lagerblechen ein Anschlußbolzen 32 zum Anschluß üblicher Ratschengurte vorgesehen. Die Bolzen 32 können aus ihren Lagerblechen herausgezogen werden, wonach beispielsweise das schlaufenförmige Ende eines Gurtes 33 zwischen die beiden Lagerbleche geführt wird und der Bolzen 32 als Halterung wieder eingesteckt wird. Am gegenüberiiegenderHubroller kann in analoger Arbeitsweise eine übliche zugeordnete Gurtratsche 34 montiert werden, durch die der Gurt 33 mit seinem freien Ende hindurchgezogen wird. Durch Betätigung des Ratschenhebels 35 kann
ι ι
* I t
• t
» · r ■
dann der Gurt 33 gespannt werden. Da an jeder Seite der Last selbstverständlich ein Ratschengurt 33 vorgesehen werden muß, ist es zweckmäßig, jeweils an einer Seite die Hubroller von vorne herein mit einer entsprechenden Ratsche 34 auszurüsten und an der anderen Seite einen Gurt 33 fest anzuschließen bzw. dort den herausziehbaren Anschlußbolzen 32 zum Befestigen der Gurtschlaufe vorzusehen.

Claims (5)

1. Hubroller, welcher im Paar zum Transport von sperrigen Lasten, z.B. Schränken einsetzbar ist, bestehend aus einem mit zwei Rädern versehenen Grundrahmen und einem mittels einer hydraulischen Zylinder/Kolbeneinrichtung parallel zum Grundrahmen anhebbaren Tragrahmen mit Lastschaufel zum Unterfassen der Last, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Lenker ( 12 bis 16 ) ausgerüstet ist, welcher durch am Grundrahmen ( 1 ) gelagerte Lenkachsen ( 5, 6 ) an die Räder ( 9, 10 ) in Mittellenkung angeschlossen ist.
2. Hubroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen ( 1 ) zwei vertikale Vierkantrohre ( 2, 3 )
'aufweist, auf denen außen Führungshülsen ( 18 bis 21 ) des Tragrahmens ( 22 ) laufen und die je eine Lenkachse ( 5, 6 ) im Inneren aufnehmen.
3. Hubroller nach den Ansprüchen 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkachsen (5,6) oben jeweils einen Lenkhebel ( 12, 13 ) und einen Nocken ( 14, 15 ) tragen und an ihren Nocken durch eine Lasche ( 16 ) gekoppelt sind.
ltllllt»)
r t » · · t ι
Λ f t a ■ 9
), III Ml Il ·
4. Hubroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß die Achse ( 27 ) des Pumpenhebels ( ?6 )
des Wagenhebers ( 25 ) senkrecht zur Rahmenebene gerichtet
■ ist und daß der Pumpenhebel bis zwischen die beiden Lenk-I hebel ( 12, 13 ) hinaufragt.
'"c
5. Hubroller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
>t dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen ( 22 ) ein
. geschlossener Rahmen aus Vierkantrohr ist und daß die Last
schaufel ( 28 ) über die Rahmenbreite durchgeht.
6. Hubroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Außenseite der vertikalen Holme des Tragrahmens ( 22 ) Anschlußbolzen ( 32 ) für Ratschengurte angebracht sind.
;, 7.· Hubroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
, jeder Hubroller mit einer Gurtratsche ( 34 ) ausgerüstet ist.
8. Hubroller nach oinem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Lastschaufel ( 28 ) und die Lastanlagefläche des Tragrahmens ( 22 ) mit einem Kunststoffbelag ( 29, 30 ), z. B. aus Tetrafluoräthylen, beschichtet sind.
DE19818120301 1981-07-11 1981-07-11 "hubroller" Expired DE8120301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120301 DE8120301U1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "hubroller"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120301 DE8120301U1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "hubroller"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120301U1 true DE8120301U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6729277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120301 Expired DE8120301U1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 "hubroller"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8120301U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104280U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Stork GmbH & Co. KG, 4834 Marienfeld Transport- und Montagegerät für Türen, Tore oder Fenster
DE20206743U1 (de) * 2002-04-29 2003-09-11 Weha Ludwig Werwein Gmbh Tragvorrichtung für Platten
DE102006054850A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hubwagen bzw. Transportsystem
DE102007011622A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Wincanton Midi Data Gmbh Fahrbare Transportvorrichtung und Anordnung mit zwei solchen Transportvorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104280U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Stork GmbH & Co. KG, 4834 Marienfeld Transport- und Montagegerät für Türen, Tore oder Fenster
DE20206743U1 (de) * 2002-04-29 2003-09-11 Weha Ludwig Werwein Gmbh Tragvorrichtung für Platten
DE102006054850A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hubwagen bzw. Transportsystem
DE102007011622A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Wincanton Midi Data Gmbh Fahrbare Transportvorrichtung und Anordnung mit zwei solchen Transportvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926596A1 (de) Transportkarre
DE9114069U1 (de) Plattformwagen mit Schiebegriff
DE2854296C2 (de)
DE4216709C2 (de) Ladevorrichtung, die in ein Fahrzeug einbaubar ist
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE202011051446U1 (de) Transportwagen
DE10123991A1 (de) Handbetriebener Hubstapler
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
EP0569988B1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE8120301U1 (de) &#34;hubroller&#34;
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
DE4414015A1 (de) Einachsiger Handwagen
DE9315976U1 (de) Hub- und Transportkarre für Paletten
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
DE3426556C2 (de) Palette für einen Gabelstapler
DE4205023A1 (de) Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE4238187A1 (de) Hub- und Fahruntersatz
DE69413261T2 (de) Vorrichtung zur stationierung von handkarren
DE10216542A1 (de) Zweirädrige Transportkarre
DE10208813B4 (de) Hubroller
DE29501128U1 (de) Lastenheber für Paletten u.dgl.
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE4011099A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE8713561U1 (de) Nach Art einer Sackkarre ausgebildete Handkarre
DE1802248A1 (de) Transportkarre