DE810392C - Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum

Info

Publication number
DE810392C
DE810392C DEP10951A DEP0010951A DE810392C DE 810392 C DE810392 C DE 810392C DE P10951 A DEP10951 A DE P10951A DE P0010951 A DEP0010951 A DE P0010951A DE 810392 C DE810392 C DE 810392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heating
distillation
vacuum
distilled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10951A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr-Ing Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP10951A priority Critical patent/DE810392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810392C publication Critical patent/DE810392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • B01D3/105Vacuum distillation with the use of an ejector for creating the vacuum, the ejector being placed between evaporator or distillation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/228In rotating vessels; vessels with movable parts horizontally placed cylindrical container or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/12Production of fats or fatty oils from raw materials by melting out

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Destillation wärmeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum Bei der Zerlegung von Gemischen hochmolekularer Stoffe, wie z. B. Estern höherer Fettsäuren, durch l)estillation, zeigt es sich, daß diese schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu spontaner Zersetzung neigen. Auch bei der Destillation dieser Produkte in den üblichen Vakuumapparaten tritt ein solcher Zerfall oft sogar in erhöhtem Maße auf. Es war daher praktisch unmöglich, solche hochmolekularen Ester, z. B. die natürlichen und künstlichen echten Wachse, durch Destillation in einheitliche Fraktionen zu zerlegen. Das Resultat solcher Destillationen war stets ein Gemisch von freien Säuren aus Alkoholen sowie von Zersetzungsprodukten dieser Moleküle bis zu den Paraffinen.
  • Auch die Anwendung der sogenannten Molekular-oder Kurzwegdestillation fand keinen Eingang in die Praxis, da die bisher entwickelten Apparaturen ebenfalls den Anforderungen, die die Empfindlichkeit der Produkte stellt, nicht entsprachen. Zwar hat sich gezeigt, daß bei der Kurzwegdestillation der erwähnte Zerfall der Ester und Abbau der langen Ketten nicht mehr auftritt, doch erlaubten die bisher entwickelten Apparaturen eine ausreichende Trennung nur durch vielmals wiederholte Molekulardestillation. Insbesondere litten die bisherigen Apparaturen unter der Unmöglichkeit, das zu destillierende Gut in gleichmäßig dünner Schicht zur Verdampfung zu bringen, so daß eine gleichmäßig kurze Erhitzungsdauer nicht zu erzielen war.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung sucht diesen Mangel zu vermeiden. Die Vorrichtung erlaubt es, das Gut in dünnster Schicht in dem Augenblick auf die Verdampfungstemperatur zu bringen, in dem bereits die Kondensation möglich ist. Dadurch ist las Gut nur Bruchteile von Sekunden lang Temperaturen ausgesetzt, bei denen ein Zerfall der Ester oder eine Aufspaltung langer Ketten zu befürchten ist. Das Produkt der Destillation ist daher ein definierter Ester oder, soweit es sich um freie Säuren des Produktes handelt, eine Säure von definierter Molekülgröße.
  • Der Vorgang der Destillation in der vorgeschlagenen Vorrichtung ist folgender: Das auf wenige Grad über seinen Gemischschmelzpunkt erwärmte Gut wird durch eine Schleuse in die Höchstvakuumapparatur eingebracht und fljeßt hier in gleichmäßig und regelbar dünner Schicht auf eine rotierende Walze von großem Durchmesser. Während der Rotation der Walze wird das Gut auf die gewünschte Destillationstemperatur gebracht, wobei Drehgeschwindigkeit und Temperaturanstieg so geregelt werden, daß die Destillationstemperatur gerade dort erreicht wird, wo die Kondensationsvorrichtung dem Flüssigkeitsfilm gegenüberliegt. Diese Kondensationseinrichtung ist verstellbar innerhalb des Vakuummantels angebracht, so daß ihre Entfernung von dem Flüssigkeitsfilm der mittleren freien Weglänge der Dampfmoleküle angepaßt werden kann.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Walze wird man in erster Linie nach der Viskosität des Gutes regeln, bei Filmen von sehr geringer Viskosität kann es sogar notwendig werden, die Walze gegen den Flüssigkeitsstrom laufen zu lassen.
  • Die nicht verdampften Teile des Gutes werden sodann durch ein Schälmesser von der Walze abgehoben und fließen zu einer Vakuumpumpe.
  • Es ist aber auch vorgesehen, das Gut nach dem Vorbeigang an der Kondensationseinrichtung weiter zu erwärmen und an einer zweiten Kondensationseinrichtung vorbeizuführen und bei genügend großem Walzendurchmesser diesen Vorgang beliebig oft zu wiederholen. Auf diese Weise kann eine Anzahl von Fraktipnen in einem Arbeitsgang erhalten werden.
  • Die Erwärmung des Films wird durch geeignete Vorrichtungen auf einer möglichst kurzen Wegstrecke vorgenommen, so daß die Zeit, in der das geschmolzene Gut Zersetzungstemperaturen ausgesetzt ist, auf ein Mindestmaß begrenzt wird. Bei weniger empfindlichen Stoffen wird man sich mit Beheizung von der Innenfläche der Walze her begnügen können. Die Natur hochmolekularer Stoffe macht es aber auch möglich, die Beheizung durch infrarotes Licht, durch Hochfrequenz- hzxv. Induktionsheizung oder auch durch Ultraschall vorzunehmen.
  • Die Kondensation erfolgt an Kühlern, die auf Temperaturen oberhalb des Erstarrungspunktes des l)estillats gehalten werden, so daß das Destillationsprodukt noch flüssig aus dem Höchstvakuum abgezogen werden kann. Diese Kühler können auch als um ihre Längsachse parallel zur Achse der Trommel rotierende Rohre ausgebildet werden, von denen das Kondensat mit Schälmessern abgestreift wird.
  • Die gleichmäßige Aufbringung des Films auf die Walze erfolgt durch eine Verteilwalze, sie kann noch durch Anwendung von Ultraschall unterstützt werden. Es ist aber auch denkbar, das Gut in einem leichtflüchtigen Lösungsmittel gelöst auf die Walze aufzubringen, das im Vakuum sogleich verdampft.
  • Beschreibung der Einrichtung (hierzu Abb. I und 2) Das in einer Wärmeaustauschvorrichtung a vorgewärmte schmelzflüssige Gut wird über Leitung b in die Hochvakuumschleuse c eingesaugt, die über die Leitung d mit der Vorvakuumpumpe e in Verbindung steht. Aus der Schleuse c fließt das Destillationsgut auf eine Verteilwalze f, mit deren Hilfe es als gleichmäßig dünner Film, dessen Dicke in der Größenordnung von 0,I bis 0,005 mm liegt, auf die Oberfläche der Verdampferwalze g aufgebracht wird. Diese Verdampferwalze ist um. ihre Längsachse drehbar in einem hochvakuumdichten wärmeisolierten Mantelgehäuse h untergebracht. Bei der Drehung der Walze in Richtung des Pfeiles wird das Gut an dem im Innern der Walze angebrachten Heizkörper i vorbeigeführt und dabei auf die gewünschte Destillationstemperatur gebracht. An der Stelle, an der der Flüssigkeitsfilm diese Temperatur erreicht, ist in der Außenwand des Mantelgehäuses ein Kühler k angebracht, dessen Abstand von dem verdampfenden Film zwischen wenigen Millimetern und Zentimetern beliebig eingestellt werden kann und der von Heißwasser oder einer anderen geeigneten Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Nicht kondensierbare Gase, die sich etwa während der Destillation bilden, werden über die Hochvakuumleitung I zur Hochvakuumpumpe m und weiter über den Kondensator n zur Vorvakuumpumpe e abgesaugt. Das kondensierte Destillationsgut tropft vom Kühler k ab und wird über die Sammelleitung o der Hochvakuumpumpe p zugeführt. Von hier aus fließt es über den Sammelbehälter q und die Destillationspumpe r ab. Der nichtverdampfte Rückstand wird bei der weiteren Drehung der Verdampferwalze durch den Heizkörper s flüssig erhalten und durch das Schälmesser t abgehoben. Der Rückstand fließt in den außenbeheizten Sammelraum u und von hier durch die Sammelleitung v über die Hochvakuumpumpe w zum Wärmeaustauscher a. Von hier wird er über den Rückstandsammelbehälter x von der Rückstandpumpe y abgepumpt. Sollen mehrere Fraktionen in einem Arbeitsgang gewonnen werden, dann wird die Einrichtung entsprechend Abt). 2 mit mehreren Heizkörpern il, i2, i3 usw. zugehörigen Kühlern kt, k2, k3 usw. und den entsprechenden Kondensatpumpen und -sammelbehältern ausgerüstet. Die übrige Ausstattung und die Arbeitsweise bleiben sinngemäß gleich.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Destillation in Höchstvakuum, dadurch gekennzeichnet, daß das zu destillierende Gut in einem Raum, der unter Höchstvakuum steht, auf eine Walze relativ großen Durchmessers zu einem gleichmäßig dünnen Film ausgebreitet und auf dieser Walze auf die dem jeweiligen Vakuum entsprechende Verdampfungstemperatur erwärmt wird, wobei während des Erwärmens durch Rotieren der Walze das Gut an einer der Walze in geringem i2l,stand gegenüberliegenden Kondensationsvorrichtung vorbeigeführt wird, von der das Kondensat flüssig aus der Vakuumapparatur entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtverdampfte Gut ebenfalls flüssig durch ein Schälmesser von der Walze abgenommen und nach außen geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Gutes auf Destillationstemperatur durch Erwärmung der Innenseite der Walze durch Gasbrenner, Heißwasser, elektrische Heizkörper oder durch Erwarmung des Gutes selbst durch infrarote Strahlen, durch elektrische Induktion, hochfrequente Ströme oder Ultraschall erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch entlang des Umfanges der Walze angebrachte weitere Erhitzungs- und Kondensationseinrichtungen die Gewinnung mehrerer Fraktionen hintereinander ermöglicht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abstand zwischen Kondensationseinrichtung und Walzenoberfläche je nach Art des zu destillierenden Stoffes mechanisch verändert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die gleichmäßige Ausbereitung des Flüssigkeitsfilms durch eine Verteilungswalze oder/und Anwendung von Ultraschall unterstützt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 3, bestehend aus einer in einem Vatkuumbehälter befindlichen drehbaren Trommel (g) mit einer in ihrem Innern angebrachten Heizvorrichtung beliebiger Art, z. B. elektrischen Heizelementen (i), in geringem Abstand von der Trommel (g) befindlichen Kondensatoren (k), Zu- und Ableitungen für das zu destillierende Gut (b), Kondensat (o) und Rückstand (v), einer Hochvakuumschleuse (c) sowie einer Hochvakuumleitung (l).
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nach Anspruch 7 mit weiteren Heizvorrichtungen beliebiger Art (i) sowie entsprechenden Kondensatoren (k) und den zugehörigen Kondensatleitungen (o) ausgerüstet ist.
DEP10951A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum Expired DE810392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10951A DE810392C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10951A DE810392C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810392C true DE810392C (de) 1951-08-09

Family

ID=7363226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10951A Expired DE810392C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810392C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080972B (de) * 1955-03-22 1960-05-05 Arthur Fergus Smith Vorrichtung fuer Vakuum-Destillationen
DE1272885B (de) * 1957-11-19 1968-07-18 Vitamins Ltd Destillationseinrichtung fuer Duennschichtverdampfung
DE4217802A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Max Wagner Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensats aus einer zu reinigenden Flüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080972B (de) * 1955-03-22 1960-05-05 Arthur Fergus Smith Vorrichtung fuer Vakuum-Destillationen
DE1272885B (de) * 1957-11-19 1968-07-18 Vitamins Ltd Destillationseinrichtung fuer Duennschichtverdampfung
DE4217802A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Max Wagner Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensats aus einer zu reinigenden Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2180050A (en) Vacuum distillation apparatus
DE3018512C2 (de)
DE962332C (de) Destillationsvorrichtung fuer die Kurzweg-Hochvakuum-Destillation
DE810392C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE294083C (de)
DE4019916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
DE1604803A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absorbierung und Beseitigung von Wasserdampf oder anderen Loesungsmitteln durch Verdampfung oder Sublimation bei niedriger Temperatur unter Vakuum
DE580213C (de) Destillationsverfahren
DE700764C (de) Kurzweghochvakuumdestillationsverfahren
DE2539737C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von thermisch instabilen Lösungsmittelgemischen
DE1495665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen durch eine Reaktionsvorrichtung bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE826747C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Substanzen mit verschiedenen Verdampfungsgeschwindigkeiten durch Destillation bei niedrigen Restgasdrucken
DE620227C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Loesungsmitteln und kontinuierlichen Trocknung leicht sublimierbarer Substanzen
DE824787C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen durch Destillation
DE877295C (de) Molekulardestillationsapparat
DEP0010951DA (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation wärme- empfindlicher Stoffe im Hochvakuum
DE60211865T2 (de) Lösungsmittelgenerator
DE656308C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation hochsiedender Stoffe
DE1114784B (de) Duennschichtverdampfer zum Verdampfen und Destillieren von temperaturempfindlichen Flessigkeiten
DE658691C (de) Trockenverfahren
DE69205128T2 (de) Regelverfahren für Gefriertrocknung.
DE1034585B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
CH269791A (de) Vorrichtung zur Hochvakuum-Destillation.
DE1100598B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiedergewinnung von Loesungsmitteln, insbesondere fuer Betriebe der chemischen Reinigung von Geweben