DE8030599U1 - Mehrkammerfahrzeugleuchte - Google Patents

Mehrkammerfahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE8030599U1
DE8030599U1 DE19808030599 DE8030599U DE8030599U1 DE 8030599 U1 DE8030599 U1 DE 8030599U1 DE 19808030599 DE19808030599 DE 19808030599 DE 8030599 U DE8030599 U DE 8030599U DE 8030599 U1 DE8030599 U1 DE 8030599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
luminaire
lens
interior
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030599
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19808030599 priority Critical patent/DE8030599U1/de
Publication of DE8030599U1 publication Critical patent/DE8030599U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

• »ο» · a , ,
' ■< Ii ·■<
Mehrkammerfahrzeugleuchte.
Die Neuerung betrifft eine Mehrkammerfahrzeugleuchte mit einer das Leuchteninnere spritzwasserdicht abdeckenden, rechteckförmigen Lichtscheibe, deren umlaufender Rand zwei äquidistant zueinander verlaufende Rippen aufweist, die auf dem Leuchtengehäuse eventuell unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegen und einen Belüftungskanal für das Leuchteninnere bilden, der an den beiden langen Seiten des Rechtecks etv/a mittig jeweils eine Öffnung nach dem Leuchteninneren aufweist.
Eine durch einen Kanal belüftete Leuchte ist bereits aus der DE-AS 1 116 087 bekannt, bei der der vom Gehäuserand und vom Lichtscheibenrand gebildete Belüftungskanal eine Öffnung nach dem Leuchteninneren und nach außen aufweist. Nachteilig ist, daß das Kondenswasser aus dem Leuchten^nneren nicht ablaufen kann. /
Demgegenüber weist eine Fahrzeugleuchte nach der DE-GM 80 05 eine oben und unten in die Leuchte eingebrachte Öffnung zum Leuchteninneren auf. Die Öffnungen dienen sowohl zur Belüftung des Leuchteninneren als auch als Abflußöffnung für Kondenswasser. Eine solche Ausführung ist bei einer Mehrkammerleuchte von Vorteil, weil die Mehrkammerleuchte um 180° gedreht an das Fahrzeug angebaut werden kann und somit keine spiegelsymmetrische Ausführungsform der Mehrkammerleuchte hergestellt zu werden braucht.
Bei der Mehrkammerleuchte in der DE-GM 80 05 241 mit der rechteckförmigen Lichtscheibe weist der Lichtscheibenrand zwei äquidistant zueinander verlaufende Rippen auf, die den Belüftungskanal bilden. Der Belüftungskanal weist an der oberen und unteren langen Seite des Rechtecks jeweils eine Öffnung nach
außen und eine versetzt dazu angeordnete Öffnung zum Leuchteninneren auf. Zwischen den beiden Öffnungen auf jeder langen
Seite des Kanals ist eine den Querschnitt des Kanals verengende Schikane an die Lichtscheibe angeformt. Diese Verengung
muß sehr klein sein, damit kein Spritzwasser durch das oben an
der Mehrkammerleuchte angeordnete Belüftungsloch in das Leuchteninnere eindringt. Die Standzeit des Werkzeugs der Lichtscheibe verkleinert sich dadurch wesentlich.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine rechteckförmige Mehrkammer- .i
leuchte zu schaffen, bei der an den Belüftungskanal keine i!
f. zwischen den nach innen und außen weisenden Öffnungen des Ka- ,| nals angeordnete, den Kanal verengende Schikane angeformt sind. | Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ka- Ii
nal an einer der kleinen Seiten zumindest in den beiden Eckbe- | reichen eine Öffnung nach außen aufweist. |
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Neuerungsgedankens ,; ist an der zumindest in den beiden Eckbereichen eine Öffnung | nach außen hin aufweisenden kleinen Seite des Kanals etwa ΐ
mittig eine den Kanal mit dem Leuchteninneren verbindende Aus- %
ii sparung in die innenliegende Rippe der Lichtscheibe eingebracht. j?
Bei einer solchen Ausführungsform ist die Mehrkammerleuchte ;
auch für einen vertikalen Anbau, bei dem die rechteckförmige |
Leuchte hochkant gestellt ist, verwendbar. Hierbei ist die |
Aussparung in der innenliegenden Rippe der Lichtscheibe die ;i
Abflußöffnung,und die beiden an jeder langen Seite der Mehr- §
kammerleuchte das Leuchteninnere verbindenden Öffnungen des ;,
Kanals dienen zur Belüftung. .
Ja · · · ι
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn eine zwischen dem Gehäuserand und den beiden Rippen der Lichtscheibe eingelegte Dichtung Ausnehmungen aufweist, die die Verbindungsöffnungen von dem Kanal zum Leuchteninneren bzw. nach außen bilden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Neuerungsgedankens weist der in etwa im Rechteck verlaufende Gehäuserand zwei äquidistant zueinander verlaufende Rinnen auf, in deren innen verlaufender Rinne zwei Dichtungsabschnitte eingelegt sind, deren Enden mittig in den beiden langen Seiten des Rechtecks einen Abstand zueinander aufweisen, und in die außen verlaufende Rinne ist eine Dichtung eingelegt, die bis auf die den Kanal nach außen öffnenden Randbereiche der Lichtscheibe umlaufend verläuft. Eine solche Ausgestaltung des Neuerungsgedankens ist kostengünstig herstellbar, da die Dichtung vom Strang verwendbar ist und sich somit keine zusätzlichen Werkzeugkosten für eine Formdichtung ergeben. Außerdem entfallen die aufwendigen Werkzeuge für die Herstellung der Belüftungsbzw. Abflußöffnungen in der Lichtscheibe.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbaispiel der Neuerung, und zwar zeigt
Fig. 1 in der Vorderansicht eine rechteckförmige Mehrkammerfahrzeugleuchte ohne die das Leuchteninnere abdeckende Lichtscheibe, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A, und Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie B-B.
In der Zeichnung ist eine Mehrkammerfahrzeugleuchte mit einer rechteckförmigen, das Leuchteninnere abdeckenden Lichtscheibe 1 dargestellt. Der umlaufende Rand der Lichtscheibe 1 weist zwei äquidistant zueinander verlaufende, einen Kanal 2 bildende Rippen 3 auf. Den beiden Rippen 3 ist jeweils eine in den Rand des Leuchtengehäuses 4 eingebrachte Rinne 5 und 6 zugeordnet. In die innen verlaufende Rinne 5 sind zwei Dichtungs-
abschnitte 7 mit kreisrundem Querschnitt und gleicher Länge eingelegt. Die innen verlaufende Rippe 3 der Lichtscheibe wird dicht gegen die beiden Dichtungsabschnitte 7 gedrückt. Die freien Enden der beiden Dichtungsabschnitte 7 weisen zueinander mittig in den beiden langen Seiten des Rechtecks einen Abstand auf, der die Öffnung 8 bzw. 9 zum Leuchteninneren bildet. In der außen verlaufenden Rinne 6 ist eine sich über zwei lange und eine kleine Seite des Rechtecks erstreckende Dichtung 10 eingelegt, auf der die äußere Rippe 3 der Lichtscheibe 1 dicht anliegt. Die von der Dichtung 10 nicht bedeckte kleine Seite des Rechtecks bildet eine Öffnung 11 des Kanals 2 nach außen. Weiterhin ist an der die Öffnung 11 bildenden kleinen Seite des Rechtecks etwa mittig eine den Kanal 2 mit dem Leuchteninneren verbindende Aussparung 12 in die innenliegende Rippe der Lichtscheibe 1 eingebracht. Im Leuchteninneren ist vor den zwei Öffnungen 8 und 9 des Kanals 2 und vor der Aussparung 12 der Lichtscheibe jeweils ein von dem Leuchtengehäuse 4 gebildeter Wandabschnitt 13 angeordnet. Die Wandabschnitte 13 bilden eine zusätzliche Sicherung gegen das Eindringen von Spritzwasser in das Leuchteninnere.
Eine wie vorstehend beschriebene Mehrkammerleuchte mit einer rechteckförmigen Lichtscheibe 1 ist bei waagerechtem Anbau an das Fahrzeug durch eine Drehung um 180 auf beiden Seiten des Fahrzeugs anbringbar. Dabei dient jeweils die oben angeordnete Öffnung 8 des Kanals 2 zur Belüftung des Leuchteninneren und die unten angeordnete Öffnung 9 für den Abfluß des im Leuchteninneren angesammelten Kondenswassers. Außerdem ist die Mehrkammerleuchte durch die Aussparung 12 in der innenliegenden Rippe 3 der Lichtscheibe 1 auch für den senkrechten Anbau an das Fahrzeug geeignet. Dabei dienen die Öffnungen 8 und 9 des Kanals 2 zur Belüftung des Leuchteninneren und die Aussparung 12 in der Lichtscheibe 1 zum Abfluß des Kondenswassers aus dem Leuchteninneren.

Claims (3)

Schutzansprüche.
1. Mehrkammerfahrzeugleuchte mit einer das Leuchteninnere spritzwasserdicht abdeckenden, rechteckförmigen Lichtscheibe, deren umlaufender Rand zwei äquidistant zueinander verlaufende Rippen aufweist, die auf dem Leuchtengehäuse eventuell unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegen und einen Belüftungskanal für das Leuchteninnere bilden, der an den beiden langen Seiten des Rechtecks etwa mittig jeweils eine Öffnung nach dem Leuchteninneren aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (2) an einer der kleinen Seiten zumindest in den beiden Eckbereichen eine Öffnung (11) nach außen aufweist.
2. Mehrkammerfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der zumindest in den beiden Eckbereichen eine Öffnung (11) nach außen hin aufweisenden kleinen Seite des Kanals (2) etwa mittig eine den Kanal (2) mit dem Leuchteninneren verbindende Aussparung (12) in die innenliegende Rippe (3) der Lichtscheibe eingebracht ist.
3. Mehrkammerfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zwischen dem Gehäuserand und den beiden Rippen (3) der Lichtscheibe (1) eingelegte Dichtung Ausnehmungen auf-
t-t ίΐ fiit *« l ι : :
■ ■» P ir · · > >'
* f ·ί tr- t · · t ί
ft* CJ t · ·· III
-" 2 —
weist, die die Verbxndungsöffnungen (8, 9, 11, 1?.) von dem Kanal (2) zum Leuchteninneren bzw. nach außen hin bilden.
Mehrkammerfahrzeugleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in etwa im Rechteck verlaufende Gehäuserand zwei äquidistant zueinander verlaufende Rinnen (5, 6) aufweist, bei denen in die innere zwei Dichtungsabschnitte (7) eingelegt sind, deren Enden mittig in den beiden langen Seiten des Rechtecks einen Abstand (8, 9) zueinander aufweisen und in die außen verlaufende Rinne (6) eine Dichtung (10) eingelegt ist, die bis auf die den Kanal (2) nach außen öffnenden Randbereiche der Lichtscheibe (1) umlaufend verläuft.
DE19808030599 1980-11-15 1980-11-15 Mehrkammerfahrzeugleuchte Expired DE8030599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030599 DE8030599U1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Mehrkammerfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808030599 DE8030599U1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Mehrkammerfahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030599U1 true DE8030599U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6720647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030599 Expired DE8030599U1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Mehrkammerfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8030599U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213985A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kraftfahrzeugleuchte
DE3300383A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213985A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kraftfahrzeugleuchte
DE3300383A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837967C2 (de) Wasserablaufbehälter
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE3933877A1 (de) Druckausgleichselement fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE3906366C2 (de) Lampenfassung, die in den Reflektorhals einer Kraftfahrzeugleuchte eingesetzt wird
DE8030599U1 (de) Mehrkammerfahrzeugleuchte
DE3300383A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE3424205C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3705939A1 (de) Wasser/luft-kuehler
DE19860160C2 (de) Wasserablauf
DE3513537C2 (de)
DE29605862U1 (de) Gehäuse eines Elektrizitätszählers
DE2240086A1 (de) Leitungseinfuehrung an feuchtigkeitsgeschuetzten gehaeusen fuer elektrische installationsgeraete
DE19741468B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen
DE10160736B4 (de) Hohlwanddose aus Kunststoff
CH651610A5 (en) Water-discharge tank
DE3213985C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE112019001740T5 (de) Geruchsverschluss
DE3886252T2 (de) Leuchte mit einer wasserdichten Belüftungsöffnung.
DE3615678C2 (de)
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE8902392U1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeuge
DE2748737A1 (de) Belueftungsgitter
DE2343651A1 (de) Schachtabdeckung
EP0080550A2 (de) Gehäuse für eine Uhr