DE802623C - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Wattebahnen aus Glasfaser, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Wattebahnen aus Glasfaser, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern

Info

Publication number
DE802623C
DE802623C DEP5505A DEP0005505A DE802623C DE 802623 C DE802623 C DE 802623C DE P5505 A DEP5505 A DE P5505A DE P0005505 A DEP0005505 A DE P0005505A DE 802623 C DE802623 C DE 802623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fiber layer
wool
layer
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5505A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Rosengarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaswatte GmbH
Original Assignee
Glaswatte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaswatte GmbH filed Critical Glaswatte GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE802623C publication Critical patent/DE802623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

(WGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. FEBRUAR 1951
P 5505 VIb180b D
mineralischen Fasern
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die fortlaufende Herstellung eines watteartigen, mit Klebstoff gebundenen Erzeugnisses aus Glasfasern, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern, das auf dem Gebiet der Isoliertechnik als Dämmstoff gegen Kälte, Wärme und Schall vielseitige Verwendung findet.
Das Wesentliche der Erfindung betrifft die Bildung eines hochporösen, elastischen, watte- oder filzartigen Stoffes, der durch Aufeinanderschichten eines zweckmäßig regellos gelagerten, florartig dünnen, mit Klebstoff versehenen Fasergewirrs in fortlaufendem Zuge entsteht.
Den Bestrebungen, ähnliche Erzeugnisse bei Anwendung bisheriger Arbeitsmethoden zu liefern, blieb wegen der noch bestehenden technischen Mängel die Möglichkeit einer industriellen Fertigung mehr oder weniger versagt.
Bisher hat man bei der Herstellung von klebstoffgebundenen Matten oder anderen Gebilden aus Glas- bzw. Mineralfasern sich in der Weise geholfen, daß die Klebstofflösung durch Mischen, Sprühen oder im Tauchverfahren mit dem Fasererzeugnis in Verbindung gebracht wurde. Derartige Arbeitsmethoden lassen es nicht immer vermeiden, daß je nach dem Sättigungsvermögen des zur Anwendung gelangenden Bindestoffes der Grad der Porosität, auf welcher die Isolationswirkung beruht, mehr oder weniger herabgesetzt wird. Besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn Faser-
schichten größerer Dicke mit Klebstoff versetzt weiden sollen. In diesem Falle kann nur eine Klebstofflösung von stärkerer Verdünnung helfen, um das Eindringen derselben bis in den Kern der Faserschicht zu ermöglichen. Dies hat naturgemäß zur Folge, daß einerseits die Klebkraft hierdurch verringert wird, während anderseits erhebliche Wassermengen nachher wieder auszuscheiden sind. Abgesehen davon, daß dadurch ein Trockenprozeß
ίο mit entsprechend höheren Energiekosten notwendig ist, wirkt sich dies auch sehr nachteilig auf die Güte der Fasern aus. Im Zusammenhang hiermit tritt noch der Übelstand in Erscheinung, daß die hierbei benutzten Fördermittel oder Formteile in nachteilig störender Weise mit Klebstoff verunreinigt werden, es sei denn, daß man die Förder- oder Formflächen laufend mit einer ölschicht versieht. Diese Hilfsmaßnahme bedingt aber nicht nur einen zur Zeit nicht tragbaren Ölverbrauch, sondern führt
ao auch zu unerwünschter Verschmutzung der erzeugten Ware.
Diese Mängel werden durch das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung beseitigt, bei der das von der Erzeugungsstelle kommende Fasergut in florartig dünner Schicht an einem Klebstoffspender vorbeigeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß der Klebstoff in strich- oder punktweiser Dosierung auf die Faserschicht in gleichmäßiger Verteilung aufgetragen und die Schicht dann in mehreren Lagen aufeinandergelegt und dadurch eine mehrschichtige Wattebahn gebildet wird. Bei einer derartigen Herstellung der Wattebahn bleibt zufolge der nur strich- oder punktweisen Verteilung des Klebstoffes die die Isolierung bedingende Porosität des Faserstoffes in möglichst hohem Grad erhalten. Dabei wird infolge der gleichmäßigen Verteilung der Klebstoffanteile eine sorgfältige Verkittung einzelner Fasern gesichert und dem übrigen regellos gelagerten, mehrschichtigen Fasergewirr ein angemessener Zusammenhalt gegeben.
Der mehrschichtigen Wattebahn kann eine gewünschte Dichte und Starrheit durch Pressung er teilt werden, die gleichzeitig eine hinreichende Verkittung der Fasergebilde unter Erhaltung der Porosität herbeiführt.
Als Klebstoff werden kolloidale, vorzugsweise wasserlösliche, organische, anorganische, hydraulische oder bituminöse Bindemittel verwendet; dabei schlägt die Erfindung die Verwendung eines Klebstoffes vor, der feuchtigkeitsarm und von möglichst teigig viskoser Beschaffenheit ist. Hierdurch läßt sich die sonst erforderliche Trockenzeit als auch der für die Trocknung nötige Energiebedarf wesentlich vermindern.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung benutzt, bei der die florartige Faserschicht zwischen einem Paar endloser Förderer an dem Klebstoffspender vorbeigeführt wird, wobei erfindungsgemäß die in senkrechten Ebenen sich bewegenden Förderer aus einer Mehrzahl von parallelen, mit Abstand nebeneinander laufenden, hin und her bewegbaren oder schwenkbaren Bändern, Seilen oder Drähten bestehen, zwischen denen der Klebstoff auf die Faserschicht aufgetragen wird. Zum Auftragen des Klebstoffes dienen nach einer vorzugsweisen Ausführungsform auf einer gemeinsamen Welle sitzende Scheiben, Bürsten o. dgl., die die Faserschicht zwischen den Förderbändern, -seilen oder -drähten berühren und den Klebstoff von einer in einen Vorratsbehälter tauchenden Zubringerwalze in geregelten Mengen aufnehmen. Zum Zusammenpressen def'/W.attebahn kann diese durch ein geeignetes Walzenpaar hindürehgeführt werden. ., v/
Bei Verwendung einer derartig gestalteten Vorrichtung kommt' der Klebstoff mit den Fördermitteln und Formteilen nicht in Berührung, so daff eine unerwünschte Verklebung der Arbeitsflächen verhütet wird.
Eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf der Zeichnung schematisch in Fig. ι in einem Schnitt und in Fig. 2 in einer Ansicht dargestellt.
Das aus der Erzeugung anfallende Faserprodukt wird in florartig dünner Schicht α zwischen ein zweckmäßig aus Bändern, Seilen oder Drähten bestehendes Förderbandpaar bl und b2 geleitet und an einem Klebstoftspender c vorbeigeführt. Der letztere besteht z. B. aus einer Anzahl auf einer Welle d befestigten und rotierenden Scheiben, Bürsten o. dgl. e, die den Klebstoff laufend aus dem Vorrat / mittels einer Zubringerwalze g in geregelten Mengen aufnehmen und an das vorbeigeführte Fasergut α abgeben. Hierbei wird die Bindestofflösung in möglichst konzentrierter bzw. in teigig viskoser Form an das Faserprodukt streifenweise oder punktweise derart übertragen, daß die mit entsprechenden Abständen parallel laufenden, die Förderer b1, b2 bildenden Bänder h davon nicht berührt werden. Der mit Klebstoff versehene Faserflor α wird am Austritt aus den Förderern b1, b2 durch fortlaufendes Hinundherschwenken auf ein horizontal quer laufendes Förderband i zu mehreren Querlagen j aufeinandergeschichtet. Die auf diese Weise entstehende, streifen- oder punktweise mit Klebstoff versetzte mehrschichtige Wattebahn wird in unmittelbarem Zuge durch Passieren eines Walzenpaares k1 und k2 einer angemessenen Druckwirkung unterworfen, durch die1 eine ausreichende poröse Verkittung des filzartigen Produktes und eine gewünschte Verdichtung und Starrheit erreicht wird. Anschließend kann das Produkt einen Trockenkanal / geeigneter Ausführung durchwandern.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Wattebahnen aus Glasfaser, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern, bei denen das Fasergut in florartig dünner Schicht an einem Klebstoffspender vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in strich- oder punktweiser Dosierung auf die Faserschicht in gleichmäßiger Verteilung aufge-
    tragen und die Schicht dann in mehreren Lagen aufeinandergelegt und dadurch eine mehrschichtige Wattehahn von hochgradiger Porösität gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrschichtige Wattebahn einer Pressung unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein solcher von geringem Feuchtigkeitsgehalt und möglichst teigig viskoser Beschaffenheit verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrschichtige Wattebahn gebildet wird, indem die sich fortlaufend abwärts bewegende Faserschicht über einer zweckmäßig sich fortbewegenden horizontalen Unterlage hin und her geschwenkt und auf dieser zu sich aufeinander schichtenden Lagen gefaltet wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die florartige Faserschicht zwischen einem Paar endloser Förderer an dem Klebstoffspender vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in senkrechten Ebenen sich bewegenden Förderer aus einer Mehrzahl von parallel, mit Abstand nebeneinander laufenden, hin und her bewegbaren oder schwenkbaren Bändern, Seilen oder Drähten bestehen, zwischen denen der Klebstoff auf die Faserschicht aufgetragen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auftragen des Klebstoffes auf einer gemeinsamen Welle sitzende Scheiben, Bürsten o. dgl. dienen, die die Faserschicht zwischen den Förderbändern, -seilen oder -drähten berühren und den Klebstoff von einer in einen Vorratsbehälter tauchenden Zubringerwalze in geregelten Mengen aufnehmen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch ein Walzenpaar zum Zusammenpressen der mit Klebstoff versetzten mehrschichtigen Wattebahn.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 3380 2.51
DEP5505A 1947-11-03 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Wattebahnen aus Glasfaser, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern Expired DE802623C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR802623X 1947-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802623C true DE802623C (de) 1951-02-15

Family

ID=9248915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5505A Expired DE802623C (de) 1947-11-03 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Wattebahnen aus Glasfaser, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE802623C (de)
FR (1) FR1006034A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052890B (de) * 1955-04-21 1959-03-12 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus Fasern und Faeden
DE1154387B (de) * 1953-11-23 1963-09-12 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von klebstoffgebundenen Matten aus Fasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154387B (de) * 1953-11-23 1963-09-12 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von klebstoffgebundenen Matten aus Fasern
DE1052890B (de) * 1955-04-21 1959-03-12 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus Fasern und Faeden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1006034A (fr) 1952-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE1033123B (de) Gipsplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
JPH02137757A (ja) プラスチックメッシュ及びガラス繊維で強化されたセメント材料の建築シート
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE1784657B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus Gips und Fasern
DE1560717B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes
DE802623C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Wattebahnen aus Glasfaser, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern
DD234829A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer orientierten strangauflagerung
DE2043418A1 (en) Plastics strip material - with embossed pattern of foamed plastic on one or both faces
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE2117918A1 (de) Leichtbaupplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3132022C2 (de)
DE839328C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE531142C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen
DE3247009C2 (de)
DE819668C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Schuettgut
DE2434558C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten eines Faservlieses
DE1635612B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines nicht brennbaren, bandförmigen Pol stermatenals
AT399308B (de) Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
DE843221C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE151946C (de)
AT227139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit einer Auflageschicht
DE858657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur absatzweisen Herstellung gewellter Faserstoffzementplatten