DE8012375U1 - Luftauslass - Google Patents

Luftauslass

Info

Publication number
DE8012375U1
DE8012375U1 DE19808012375 DE8012375U DE8012375U1 DE 8012375 U1 DE8012375 U1 DE 8012375U1 DE 19808012375 DE19808012375 DE 19808012375 DE 8012375 U DE8012375 U DE 8012375U DE 8012375 U1 DE8012375 U1 DE 8012375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
air
swirl
swirl vanes
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turbon-Tunzini Klimatechnik 5070 Bergisch Gladbach GmbH
Original Assignee
Turbon-Tunzini Klimatechnik 5070 Bergisch Gladbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbon-Tunzini Klimatechnik 5070 Bergisch Gladbach GmbH filed Critical Turbon-Tunzini Klimatechnik 5070 Bergisch Gladbach GmbH
Priority to DE19808012375 priority Critical patent/DE8012375U1/de
Publication of DE8012375U1 publication Critical patent/DE8012375U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description

ANMELDUNG
Anmelder; Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH., Bergisch Gladbach
Titel: Luftauslaß
Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß bestehend aus einem zylindrischen Kanal, in dem anstellbare Drallflügel angeordnet sind.
Derartige Luftauslässe sind besonders geeignet, große Zuluftmengen pro Auslaß aus großer Höhe zum Beispiel für Fabrikations- und Sporthallen mit vertretbaren Geschwindigkeiten in den Aufenthaltsbereich der Personen von oben nach unten einzubringen. Die wesentliche Aufgabe solcher Luftauslässe besteht darin, beim Einblasen von kalter Luft die Ausblaselemente so einstellen zu können, daß die Zugluft zugfrei in den Aufenthaltsbereich der Personen eingebracht wird. Andererseits müssen die Ausblaselemente so verstellbar sein, daß bei Heizbetrieb ein Durchspülen der Aufenthaltszone ebenfalls gewährleistet wird.
Bei einem bekannten Luftauslaß der eingangs genannten Art (DE-GM 73 19 443) wird mit Hilfe der Drallflügel ein sehr konzentrierter Drallstrahl erzeugt, der bei großen Luftmengen die Geschwindigkeiten^im Strahl nicht schnell
genug abbaut. Mit dem bekannten Luftauslaß ist unter diesen Bedingungen keine zugfreie Lufteinbringung in den Aufenthaltsbereich möglich.
Die Konzentration des Drallstrahles wird bei dem bekannten Luftauslaß offensichtlich dadurch hervorgerufen, daß sich in dem Kanal um dessen Längsachse ein Unterdruck bildet, der die Luftstrahlen, die aus den einzelnen Ausblassegmenten austreten, nach kurzer Laufstrecke zusammensaugt. Der bekannte Luftauslaß hat damit eine relativ geringe radiale Ausbreitung der Luft zur Folge. Dadurch ergeben sich im Aufenthaltsbereich direkt unter dem Auslaß zu hohe Luftgeschwindigkeiten .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Unterdruck im Zentrum des Luftauslasses soweit zu schwächen, daß ein zen/trisches Zusammenziehen der Einzelstrahlen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Längsachse des Kanales ein Rohrabschnitt vorgesehen ist, in dem Drallflügel angeordnet sind. Mit dieser zentrisch angeordneten Dralldüse kann der sich bildende Unterdruck, der durch den Drallstrahl der äußeren Drallflügel hervorgerufen wird, mehr oder weniger abgeschwächt werden, da die austretende Luftmenge der zentrisch angeordneten Dralldüse je nach Einstellung ihrer Drallflügel mehr oder weniger Zuluft in das Unterdruckgebiet einströmen läßt und den .Unterdruck dadurch mehr oder weniger abschwächt. Ein zentrisches Zusammenziehen der Drallstrahlen wird hierdurch verhindert, die radiale Ausbreitung des gesamten Strahles wird größer, und die Geschwindigkeiten im Aufenthaltsbereich der Personen sind im Eindringbereich des Zuluftstrahles relativ gleichmäßig verteilt. Die sonst
M* *5 -■
hohen Luftgeschwindigkeiten direkt unter dem Luftauslaß im Aufenthaltsbereich treten nicht mehr auf.
Um den Luftmengendurchsatz weiter zu erhöhen, ohne daß die eingangs genannten Nachteile auftreten, sind in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung oberhalb der Drallflügel in der Kanalwand Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, die vorzugsweise in Lochreihen angeordnet sind, die viermal um 90° unterbrochen sind. Die durch diese Luftaustrittsöffnungen mit hoher Austrittsgeschwindigkeit austretende Zuluft erreicht zusätzlich eine sehr gute Vermischung mit der Raumluft, wodurch auch in diesen Luftstrahlen die Temperaturdifferenz schnell abgebaut wird. Die einzelnen Luftstrahlen aus den Luftaustrittsöffnungen vereinigen sich nach kurzer Laufstrecke zu einem gemeinsamen Strahl, der sich in radialer Richtung ausbreitet. Zwischen den oberen Strahlen aus den Luftaustrittsöffnungen und dem nach unten gerichteten Drallstrahl bildet sich ein Unterdruck, der die oberen Luftstrahlen nach unten an den Drallstrahl ansaugt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Luftauslaß gemäß der Erfindung und
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1.
Der dargestellte Luftauslaß ist unter der Decke einer nicht dargestellten Halle: angeordnet. Er besteht aus einem zylindrischen, senkrecht angeordneten Kanal 1, durch den in Richtung des Pfeiles von oben nach unten Zuluft geführt
wird. Innerhalb des Kanales 1 sind radial Drallflügel 2 angeordnet, die um eine waagerechte Achse schwenkbar sind. Die Achsen der Drallflügel 2 sind an der Innenwand des Kanales 1 und an einer in der Längsachse des Kanales 1 angeordneten Rohrhülse 3 abgestützt.
Die Drallflügel 2 sind gemeinsam über einen Verstellmechanismus in ihrem Anstellwinkel zur Luftströmung veränderbar. Im dargestellten Fall besteht der Verstellmechanismus aus einem Armkreuz 4 mit einem Aufnahmering 5 für Verstellstangen 6. Diese greifen exzentrisch an den Drallflügeln 2 an. Das Armkreuz 4 ist in Langlöchern geführt, die in der Rohrhülse 3 vorgesehen sind. An dem Armkreuz 4 ist ein Verbindungszapfen 7 angebracht, der mit dem nicht dargestellten Antriebsgestänge eines elektrischen, pneumatischen oder thermischen Stellmotors verbunden ist. Mit Hilfe dieses Stellmotors und des beschriebenen Stellmechanismus ; werden bei wechselndem Betrieb (Kühlen oder Heizen) die Drallflügel verstellt, um dem Luftstrom einen unterschiedlichen Drall aufzuzwingen. Auf diese Weise werden die sich sonst unterschiedlich ergebenen Eindringtiefen des Luftstrahles ausgeschaltet, die durch die Dichteunterschiede der Luft hervorgerufen werden. Dabei entspricht eine weite öffnung, d. h. eine vertikale Stellung der Drallflügel 2 einer größeren Eindringtiefe und ein weiteres Schließen der Drallflügel 2 eine geringere Eindringtiefe. Ist keine Verstellung der Drallflügel 2 erforderlich, so können die Drallflügel 2 mit Hilfe von Feststellschrauben 8 arretiert werden.
Innerhalb der zentralen Rohrhülse 3 sind weitere, um eine waagerechte Achse drehbare Drallflügel 9 vorgesehen. Die Drehachsen dieser inneren Drallflügel 9 sind in der Rohrhülse 3 und in einer zentralen Nabe 10 abgestützt. Die inneren Drallflügel 9 sind manuell verstellbar, wobei die
einmal gewählte Anstellung während des gesamten Betriebes des Luftauslasses erhalten bleiben kann.
Die Rohrhülse 3 ist beidseitig offen, so daß ein Teil der dem Luftauslaß zugeführten Zuluft aus diesem zusammen mit der Luft innerhalb des Kanales 1 austritt, nachdem ihr durch die inneren Drallflügel 9 ein Drall aufgezwungen ist, Auf diese Weise wird erreicht, daß der Zuluftstrahl, wie für eine gegebene Ausblashöhe erwünscht, sich in radialer
Richtung ausbreitet, __
Oberhalb der Drallflügel 2 und 9 sind in der Wand des Kanales 1 Luftaustrittsöffnungen 11 vorgesehen. Diese Luftaustrittsöffnungen 11 sind in übereinanderliegenden Lochreihen angeordnet. Zwischen den aus den Luftaustrittsöffnungen 11 in radialer Richtung austretenden Luftstrahlen und dem nach unten gerichteten, aus dem Kanal 1 und der Rohrhülse 3 austretenden Drallstrahl bildet sich ein Unterdruck, der die oberen Luftstrahlen nach unten an den Drallstrahl ansaugt. Um bei Ausblashöhen unter 8 m diesen Unterdruck abzuschwächen, sind die Lochreihen jeweils viermal um 90° unterbrochen. Hierdurch wird erreicht, daß die Luftstrahlen aus den Luftaustrittsöffnungen 11 nicht so stark an den Drallstrahl angesaugt werden, so daß die radiale Ausbreitung des gesamten Luftstrahles wesentlich größer ist als bei durchgehenden Lochreihen. Dadurch können gleich große Luftmsngen bei Ausblashöhen unter 8 m ausgeblasen werden wie bei größeren Höhen. Bei Ausblashöhen über 10 m werden Luftauslässe verwendet, die nicht mit den beschriebenen Luftaustrittsöffnungen versehen sind. In diesem Fall wird die Gesatitenergie im'Brallstrahl vor allem im Heizbetrieb dafür benötigt, daß die Zuluft in dem Aufenthaltsbereich der Personen dringen kann.
* · ψ
Innerhalb des Kanales 1 des Luftauslasses sind oberhalb der Drallflügel 2, 9 übereinander zwei Lochbleche 12 und 13 angeordnet. Das obere Lochblech 12 überdeckt den gesamten Querschnitt des Kanales 1. Es hat die Aufgabe, den gesamten Druckverlust des Luftauslasses anzuheben, um so die Einregulierungsarbeiten auf ein Minimum zu beschränken oder bei sorgfältiger Auslegung des Zuluftsystemes überflüssig zu machen. Das untere Lochblech 13 ist in dem Zwischenraum zwischen der Rohrhülse 3 und der Wand des Kanales 1 angeordnet. Durch dieses Lochblech 13 wird eine optimale Verteilung der Luftmenge durch die Rohrhülse 3 und den ringförmigen Kanal 1 erreicht.

Claims (5)

A NSPRt)CHE
1. Luftauslaß bestehend aus einem zylindrischen Kanal, in dem anstellbare Drallflügel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß in der Längsachse des Kanales (1) ein Rohrabschnitt (3) vorgesehen ist, in dem weitere Drallflügel (9) angeordnet sind,
2. Luftauslaß nach Anspruch 1, dadurch g e k en nzeichnet , daß die Drallflügel (9) in dem Rohrabschnitt (3) ebenfalls verstellbar sind.
3. Luftauslaß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb der Drallflügel (2, 9) in der Kanalwand Luftaustrittsoffnungen (11) vorgesehen sind,
4. Luftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftaustrittsoffnungen in Lochreihen angeordnet sind, die viermal um 90° unterbrochen sind.
5. Luftauslaß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß in dem ringförmigen Raum zwischen dem Rohrabschnitt (3) und der Wand des Kanales (1) ein Lochblech (13) angeordnet ist.
DE19808012375 1980-05-07 1980-05-07 Luftauslass Expired DE8012375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012375 DE8012375U1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Luftauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012375 DE8012375U1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Luftauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012375U1 true DE8012375U1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6715304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012375 Expired DE8012375U1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Luftauslass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012375U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962448C3 (de) Trocknungsturm zur Herstellung von Trockenmilch od.dgl. mit in seinem oberen Teil eingebautem Sprühkopf
EP0826426B1 (de) Regner
EP0401481B1 (de) Luftdurchlass
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
CH666828A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von granulaten.
DE3017397C2 (de) Luftauslaß
EP0360147B1 (de) Drallauslass
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
DD142469A5 (de) Lufteinblaskonstruktion
DE8012375U1 (de) Luftauslass
DE102005028168B3 (de) Einrichtung zur Führung eines Gases für Vorrichtungen zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten, insbesondere Zulufteinheit und Vorrichtung mit einer derartigen Einrichtung
DE4210807C2 (de) Luftdurchlaß
DE3711520C2 (de)
EP0535312B1 (de) Luftdurchlass
DE3429710C2 (de)
EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
EP0683361A2 (de) Luftauslass
DE69415482T2 (de) Sprühdüse für einen Kühlturm
EP0934111A1 (de) Wirbelbettapparat und verfahren zum betreiben des apparats
EP0639744A2 (de) Luftverteiler
EP0472777A1 (de) Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE3614633A1 (de) Haarfoen
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
DE102021102936B4 (de) Luftauslass