DE79519C - Cofferdamklammer - Google Patents

Cofferdamklammer

Info

Publication number
DE79519C
DE79519C DENDAT79519D DE79519DA DE79519C DE 79519 C DE79519 C DE 79519C DE NDAT79519 D DENDAT79519 D DE NDAT79519D DE 79519D A DE79519D A DE 79519DA DE 79519 C DE79519 C DE 79519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
neck
clamp
arm
cofferdam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79519D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. F. LlBBY, Boston, Boylston Street
Publication of DE79519C publication Critical patent/DE79519C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/82Dams; Holders or clamps therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
HENRY FORREST LIBBY in BOSTON. Cofferdamklammer.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1894. ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine neuartige Klammer zum Festhalten des die Feuchtigkeit von einem zu operirenden Zahn abhaltenden Gummilappens (Cofferdamklammer), wie solche für zahnärztliche Zwecke vielfach verwendet werden.
Die bisher gebräuchlichen Klammern sind mit zwei oder mehr Armen ausgestattet, welche dazu bestimmt sind, auf den Zahn aufgeklemmt zu werden und dabei einen um die benachbarten Zähne herumgelegten Gummilappen, der ' das Zahnfleich zum Theil bedeckt, nach unten aus dem Wege zu halten.
Gewöhnlich sind die Arme derartiger Klammern nach innen gebogen und geschärft, wobei sie gleichzeitig so gestaltet sind, dafs sie den unmittelbar unterhalb des mit Schmelz überzogenen Theiles des Zahnes ansetzenden, sogenannten Zahnhals an einander gegenüber liegenden Seiten fest erfassen.
Notwendigerweise müssen die beiden Arme einer solchen Klammer im wesentlichen gleich lang sein; denn wenn der eine Arm länger als der andere wäre, so würden beide Arme nicht unmittelbar einander gegenüber auf den Zahn wirken können, und die Klammer würde alsdann am Zahn nicht festsitzen.
Der auf die Innenseite des Zahnes einwirkende Arm der Klammer kann den Zahn unterhalb des Halstheiles nicht erfassen, ohne dabei in das Zahnfleisch einzudringen. Nun ist es aber, und zwar insbesondere bei der Behandlung solcher kranker Stellen und Höhlungen, wie sie am Zahnhalse vorkommen, in vielen Fällen durchaus nöthig, den äufseren Arm der Klammer möglichst weit unterhalb des Zahnhalses an die Aufsenseite des Zahnes anzusetzen, d. h. also unmittelbar an oder in der Nähe derjenigen Stelle, wo der Zahn an seiner Aufsenseite in das Zahnfleisch eintritt. Diese Stelle befindet sich gewöhnlich weit unterhalb derjenigen Stelle, an welcher an der Innenseite des Zahnes dessen Eintritt in das Zahnfleisch erfolgt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Cofferdamklammer, welche so an einem Zahn befestigt werden kann, dafs ihr äufserer Arm an einer möglichst weit unterhalb des Zahnhalses gelegenen Stelle, also unterhalb der etwa zu behandelnden kranken Stelle der vorerwähnten Art, den Zahn erfafst und auf wirksame Weise in seiner Lage am eingeklemmten Zahn gehalten wird, ohne dafs dabei der innere Arm der Klammer in das Zahnfleisch einzudringen braucht.
Zu diesem Zweck ist bei der nach vorliegender Erfindung eingerichteten Klammer am Ende des inneren Armes der letzteren ein Klemmschuh angelenkt, der an seinem oberen Ende zur Ermöglichung eines festen Angriffes auf den Hals des Zahnes hohl geformt ist und sich im übrigen unterhalb des Zahnhalses gegen das Zahnfleisch anlegt. Hierdurch wird es' ermöglicht, das Ende des mit diesem Klemmschuh verbundenen inneren Armes so weit nach unten zu gegen das Zahnfleisch drücken zu lassen (ohne dafs dieser aber in das Zahnfleisch eintritt), dafs er in einer dem Klemm-
ende des Aufsenarmes gegenüberliegenden Ebene gegen den Zahn wirkt, wobei der den Zahnhals umfassende Klemmschuh die Klammer fest in ihrer Lage hält.
In der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι schaiibildlich eine Ausführungsform der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Klammer, welche hier so an einem Zahn angebracht ist, dafs das Klemmende ihres Aufsenarmes tief unten liegt, um die schadhafte Stelle frei zu lassen; der Cofferdam ist der besseren Uebersichtlichkeit halber fortgelassen. Fig. 2 ist eine Ansicht, welche den Zahn mit der darauf aufgeklemmten Klammer von vorn zeigt, und Fig. 3 eine Perspectivansicht der Klammer selbst. Letztere besteht aus zwei Armen α a1, die durch ein federndes Stück d1 verbunden und am besten, wie dargestellt, aus einem federnden Metallstreifen hergestellt sind; sie können aber auch beliebig anders hergestellt und oben federnd verbunden werden. Das Klemmende α3 des Aufsenarmes α ist einwärts gebogen und ausgerundet und geschärft, so dafs es die Aufsenfläche des Zahnes umfafst. Das untere Klemmende des Innenarmes a' ist durch ein Scharnier mit einem Klemmschuh b verbunden, der aus einem ausgerundeten und an seinem Innenende 2 geschärften flachen Metallstück besteht und an die Innenfläche des Zahnhalses angreift, während das gegenüberliegende Ende 3 abgerundet ist, so dafs es sich dem Zahnfleisch besser anschmiegt.
Die schadhafte Stelle am Zahnhals 5 bezw. unter dem letzteren ist in den Fig. 1 und 2 mit 4 hezeichnet; will man diese schlechte Stelle operiren, so sollte der Cofferdam und das Klemmende des äufseren Klammerarmes ein gutes Stück unterhalb des Loches liegen, um eine bequeme Handhabung der Werkzeuge zu gestatten.
Will man die vorliegende Klammer an einem mit einem derartigen Loch versehenen Zahn anbringen, so greift man mit einer Rundzange in die Augen 6 und 7 und drückt so die beiden Arme aus einander, so dafs man die Klammer auf den Zahn bringen kann, wobei das einwärts gebogene Klemmende a3 des Aufsenarmes α gegen die Zahnfläche unterhalb des Loches und der Klemmschuh b mit seinem Klemmende unter den Zahnhals an der inneren Fläche desselben zu liegen kommt, während er gleichzeitig gegen das Zahnfleisch unterhalb des Halses angedrückt wird.
Aus Fig. ι ist zu ersehen, dafs, während die ausgehöhlte scharfe Kante 2 des Klemmschuhes b den Zahnhals oberhalb des Zahnfleisches umfafst, doch die Verbindungsstelle a4 des Armes al unterhalb des Zahnhalses und auf das Zahnfleisch gebracht wird, so dafs dieses Ende dem Klemmende 1 des Armes α an der äufseren Zahnfläche so gegenüber zu liegen kommt, dafs die Enden der beiden Arme durch die Feder λ2 gegen einander gedrückt werden und dadurch die Klammer fest in ihrer Lage auf dem Zahn erhalten.
Der Schuh b kann langer oder kürzer gemacht werden, um das Ende des Innenarmes mehr oder minder weit unter den Zahnhals zu bringen, damit es dem Ende des Aufsenarmes genau gegenüber zu liegen kommt; der Klemmschuh ist nie störend, wenn er in der gezeichneten Weise gegen das Zahnfleich anliegt und hält, indem er den Zahnhals an seinem oberen Ende umfafst, die Klammer fest in ihrer Lage.
Der Zahnhals ist an der inneren Seite immer höher oder näher an der Zahnkrone als der Halstheil an der äufseren Zahnseite; es ergiebt sich hieraus, dafs eine Klammer, deren beide Arme annähernd gleiche Länge haben, eine geneigte Lage annehmen mufs, wenn sie mit ihren Klemmenden von jeder Seite her auf den Zahnhals gesetzt wird, und dafs diese Schräglage noch stärker hervortreten mufs, wollte man das Klemmende des Aufsenarmes bis unter den Zahnhals führen, ohne auch das Klemmende des Innenarmes bis unter den Zahnhals zu bringen. Die Schräglage würde dann so grofs werden, dafs das Ende des Aufsenarmes auf dem Zahn nach dem Hals zu nach aufwärts gleiten würde, was zur Folge hätte, den Cofferdam unterhalb derzu operirenden Stelle unter dem Zahnhals festzuhalten. Bei der vorliegenden Klammer dagegen ermöglicht es der Schuh auf dem Ende des Innenarmes beim Umfassen das Zahnhalses, dafs das Ende dieses Armes ein gutes Stück unterhalb des Halses gebracht werden kann, um es dadurch in die richtige Lage zu dem Klemmende des Aufsenarmes zu bringen, wenn der letztere den Zahn tief unten an seiner Aufsenfläche angreift.
Es ist ersichtlich, dafs das eingebogene Klemmende αΆ des Aufsenarmes α so von dem Arm abgebogen ist, dafs der letztere (Fig. 2) seitlich vom Zahn zu liegen kommt und Platz für die freie Handhabung der Werkzeuge läfst. Anstatt den Klemmschuh nun an dem inneren Klammerarm anzubringen, kann derselbe auch am äufseren Arm oder an beiden Armen angeordnet werden.
Der hier dargestellte Klemmschuh besteht aus Metall und hat keine weiche oder gepolsterte Fläche, da eine solche für zahnärztliche Zwecke nicht geeignet sein würde und der einzige Zweck des Schuhes darin besteht, den auf das Zahnfleisch ausgeübten Druck behufs Vermeidung von Schmerz zu vertheilen und gleichzeitig den Zahnhals so zu umfassen,
dafs die Klammer in ihrer Lage gehalten wird,
was nicht der Fall sein würde, wenn der Schuh
nicht an den Zahn angriffe.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Cofferdamklammer, dadurch gekennzeichnet^ dafs am Klammerarm (a1) ein um a4
    schwingender Doppelhebel derart angelenkt ist, dafs er beim Anlegen gegen den Zahnhals diesen umfafst und sich gleichzeitig infolge seiner Drehbarkeit gegen das Zahnfleisch anlegt, zum Zwecke, den auf das Zahnfleisch ausgeübten Druck thunlichsf gleichmäfsig zu •vertheilen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT79519D Cofferdamklammer Expired - Lifetime DE79519C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79519C true DE79519C (de)

Family

ID=352154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79519D Expired - Lifetime DE79519C (de) Cofferdamklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79519C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523240C2 (de) Wischerblatt für den Scheibenwischer einer gekrümmten Windschutzscheibe
DE3875643T2 (de) Drahtfoermige bindeelemente.
CH633161A5 (de) Haltegeraet fuer kleine tiere.
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE79519C (de) Cofferdamklammer
EP0019833B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE400041C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen oder Schwadwender
DE651090C (de) Klammer zum Befestigen von Gebissbuegeln oder -platten
DE3908917A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leiter
DE218984C (de)
DE530316C (de) Greifer fuer Briefmappen u. dgl. mit mehreren Greifzinken
DE9318148U1 (de) Zahnbürste mit elastischem Kopf
DE814506C (de) Nussknacker
DE226884C (de)
DE84843C (de)
DE453156C (de) Fensterfluegelfeststeller mit drehbar angeordnetem Stellarm
DE131676C (de)
DE554574C (de) Halter zum Erfassen des in die Farbbandgabel einer Schreibmaschine einzulegenden Farbbandes
DE348230C (de) Besenaufhaenger
DE1912254C (de) Zange, insbesondere Seiten schneidzange
DE618487C (de) Dosenoeffner
DE242586C (de)
DE282852C (de)
DE85786C (de)
DE552095C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Haarstraehne auf einen Wickelstab zum Herstellen von Haarlocken