DE7935975U1 - Vorrichtung zum spannen und loesen eines konischen schaftes eines werkzeuges oder eines zusatzaggregates an werkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und fraesmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum spannen und loesen eines konischen schaftes eines werkzeuges oder eines zusatzaggregates an werkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und fraesmaschinen

Info

Publication number
DE7935975U1
DE7935975U1 DE19797935975U DE7935975U DE7935975U1 DE 7935975 U1 DE7935975 U1 DE 7935975U1 DE 19797935975 U DE19797935975 U DE 19797935975U DE 7935975 U DE7935975 U DE 7935975U DE 7935975 U1 DE7935975 U1 DE 7935975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
shaft
thread
tool
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797935975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority to DE19797935975U priority Critical patent/DE7935975U1/de
Priority to US06/214,834 priority patent/US4412766A/en
Priority to FR8026778A priority patent/FR2471836A1/fr
Publication of DE7935975U1 publication Critical patent/DE7935975U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/266Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a threaded spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/90Adapted for automatic tool changer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1208Chucks or sockets with fluid-pressure actuator with measuring, indicating or control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/27Separate chuck-actuating power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3481Tool or workpiece ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30448Milling with detachable or auxiliary cutter support to convert cutting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

(III ··
Anmelder! Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrieh Coburg GmbH & Co., Postfach 690, Θ630 Coburg
Titel; Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fräsmaschinen,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines konsichen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fräsmaschinen, mit einer in einem Spindelgehäuse gelagerten, hohlen Antriebsspindel, die an ihrem dem konsichen Schaft zugekehrten unteren Ende für diesen einen Aufnahmekonus aufweist, einer in der Spindel drehbar, sowie zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag axial begrenzt verschiebbaren Spannstange, die an ihrem dem Schaft zugekehrten unteren Ende ein in den Schaft einschraubbares Gewinde aufweist und mit ihrem oberen Ende drehfest, jedoch axial verschiebbar mit einem Antriebsmotor verbunden ist, und einer in einer Ausnehmung der Spindel angeordneten im Spannsinne auf die Spannstange einwirkenden Federanordnung, an welcher der untere Anschlag abgestützt ist.
Bei einer derartig bekannten Vorrichtung (DE-AS 2 Dif5 60if) wird der Schaft des Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates, beispielsweise eines Winkelfräskopfes oder eines Vorsatzlagers, durch Relativbewegung zwischen dem Spindelgehäuse, welches bei der
««It H
vorbekannten Vorrichtung ein Spindelschlittefl ist, und Schaft in den Aufnahmekonus" eingeführt, ßureh den Antriebsmotor angetrieben schraubt sieh das Gewinde der Spannstange in das Muttergewinde des Schaftes ein, wobei nach einem Teil dieser Ein-Bchraubbewegung die Spannstange mit einem Bund auf dem unteren Anschlag zur Anlage kommt und bei weiterer Drehung der Spannstange der Uinkelffäakopf solange angehoben wird, bis er an dem das Epindelgehäuse bildenden Spindelschlitten annähernd anliegt. Mittels Befestigungsschrauben oder hydraulisch betätigter Spannbolzen kann dann der üJinkelfräskopf am Spindelschlitten festgespannt uierden. In ähnlicher Weise erfolgt auch das Einziehen eines schweren Werkzeuges, wobei allerdings der konische Iderkzeugschaft vollständig in den Aufnahmekonus eingezogen wird bis er an diesem fest anliegt und der Antriebsmotor automatisch abgeschaltet wird. Infolge von Fertigungsungenauigkeiten, Verschleißes und Wärmedehnung kann sich der als Steilkegel ausgebildete konische Schaft in dem Aufnahmekonus verklemmen. Ist dies der Fall, so schraubt eich die Spannstange bei umgekehrter Drehrichtung ihres Antriebsmotors zunächst aus dem Gewinde des Schaftes teilweise heraus bis eine weitere Verschiebung der Spannstange durch den oberen Anschlag begrenzt wird. Die Spannstange drückt nunmehr den verklemmten Schaft aus dem Aufnahmekonus heraus. Das Werkzeug oder der LJinkelfräskopf lösen sich plötzlich und fallen infolge ihres Eigengewichtes so weit nach unten, bis die Spannstange an ihrem unteren Anschlag zur Anlage gelangt. Da hierbei nur noch wenige Gewindegänge im Eingriff sind und das
Gewinde entsprechend der DIN-Narm als Spitzgewinde ausgebildet ist, sind diese wenigen Göuindegönge liotth belastet und einem raschen Verschleiß unterworfen. Es kann sogar vorkommen, daß die Gewindefönge ausbrechen. t>as Geminde muß deshalb regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden· In abgesenkter Stellung der Spannstange dient dieser auch datu den an ihr hängenden LJinkelfräskopf durch Drehung der Spannstange in eine andere Winkellage zu terschuienken.
Jei einer anderen bekannten Vorrichtung zurr Span-•len und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkteuges (DE-DS 23 16 605) ist zur Vermeidung der #ben angeführten Nachteile die Spannstange von tinem zu ihr konzentrischen Ausstoßrohr umgeben, •ach Trennung der Gewindeverbindung zwischen Spann-• tange und Werkzeugschaft wird über eine geeignete Äntriebsverbindung das Ausstoßrohr in axialer Richtung bewegt und stößt hierbei den konischen Werkteugschaft aus dem Aufnahmekonus. Da hierbei Jeioch der Schaft bereits von der Spannstange fr^ifegeben ist, eignet sich diese bekannte Vorrichtung •ur für leichtere Werkzeuge an Horizontal-Bohr- und fräswerken. Schwerere Werkzeuge müssen von einem lusätzlichen Werkzeugwechsler erfaßt werden. Bei Verwendung der vorbekannten Vorrichtung an Werkzeugmaschinen mit vertikaler Spindel besteht erhöhte Unfallgefahr, denn das ausgestoßene Werkzeug kann plötzlich nach unten fallen, wenn vorher nicht eine Werkzeugwechselvorrichtung in Position gebracht wurde.
Da bei dieser bekannten Vorrichtung die Spannstange vollständig aus dem Gewinde herausgeschraubt sein muß, bevor das Ausstoßrohr wirksam wird und damit der konische Schaft gelöst uiird, kann diese bekannte Vorrichtung auch nicht zum Verschwenken von Winkelfräsköpfen verwendet werden.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung zum uechsRlseitigcn Spannen und Lösen des Llerkzeugschaftes an Werkzeugmaschinen (DE-DS 24 12 850) ist die Spannstange von einer Gewindebüchse umgeben, die in der Spindel uerschraubbar ist. Die Gewindesteigung der Gewindebüchse und die Gewindesteigung des am Ende der Spannstange vorgesehenen Gewindes stimmen überein. An der Gewindebuchse und an der Spannstange sind auch zusammenwirkende Drehanschläge vorgesehen, die eine gegenseitige Verdrehung beider Teile von etwas weniger als einer Umdrehung zulassen. Zwischen beiden Teilen ist ferner auch eine in Achsrichtung vorgespannte Feder vorgesehen. Bei Einleitung des Lösevorganges dreht sich zunächst die Spannstange für sich alleine, wobei sie jedoch infolge der vorgespannten Feder sich nicht in Achsrichtung nach oben belegen kann. Da uine Axialbewegung der Spannstange verhindert ist wird der Konische Schaft aus dem Aufnahmekonus herausgedrückt. Mach etwas weniger als einer Umdrehung kommen die DrehanBChläge von Gewindebuchse und Spannstange aneinander zur Anlage. Hierdurch wird bei weiterer Drehung der Spannstange auch die Gewindebüchse gedreht und im gleichen Maße wie die Spannstange nach oben be wegt. Nunmehr kenn sich das Gewinde dor Spannetang«
■ III Il I I I I I I I I Il I I I I I < I I
III Il I ' · ·.
Il I IfII ι ι ■ IM
I I I I I I I I I I J
I I I I I I · ■
I Ii Ii III Il · III
-S-
aus dem Schaft herausschrauben. Die Funktion dieser bekannter Vorrichtung ist jedoch in starkem MaQe abhängig wan der Reibung zwischen den zusammenwirkenden Elementen und somit störanfällig. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vurrichtung ist die fehlende Möglichkeit, schwere, mit der Spindel vertunde Zusatzaggregate, speziell Winkelfräsköpfe anzuheben und ihre Spindelmitnahme mit der Spindel zu koppeln sowie gegebenenfalls rasch, sicher und ohne weitere Hilfsmittel den Liinkelfräskopf um die Achse der Spindel in eine andere Arbeitsstellung zu schwenken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Spanner und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fräsmaschinen, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die unter Vermeidung obiger Nachteile weitgehend verschleiBfrei arbeitet, ein sicheres Spannen und Lösen des Schaftes sowie gegebenenfalls auch ein Drehen (Verschwenken) des Schaftes von schweren Zusatzaggregaten, wie LJinkelf räsköpf en, ohne weitere Hilfsmittel ermöglicht.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß beide Anschläge an einer die Spannstange konzentrisch umgebenden Büchse vorgesehen sind, die an der Federanordnung abgestützt und gegenüber der Spindel unter Wirkung eines hydraulisch beaufschlag* baren Kalbens entgegen der Spannkraft der Federanordnung in Richtung zum Aufnahmekonus nach unten
ti ι I t I IfII
I I
I III
I r ι I I
- 9 axial verschiebbar ist.
Durch die mittels des Hydraulikkolbens bewegbare, unter der Vorspannung der Federanordnung stehende Büchse ujird ein Uerschleiß des Gewindes der Spannstange, sowohl beim Spannen, wie auch beim Lösen des Schaftes weitgehend vermieden. Zum Spannen eines Schaftes wird dieser durch Relativbewegung des Schaftes gegenüber der Spindel so weit in den fiufnahmekonus hineingeschoben, bis sich das Gewinde der Spindel auf dem Gewinde des Schaftes abstützt lind hierdurch die Spannstange etwas angehoben wird. Der Kolben wird dann mit Druck beaufschlagt, wodurch die Büchse entgegen der Uorspannkraft der Federanordnung um ein Stück nach unten gedruckt werden. Anschließend kann mittels des Antriebsmotors die Spar.nstnge mit ihrem Ge'-'nde in den Schaft eingecchraubt jerden, wobei oie Spannstange an dem unteren Anschlag der Büchse zur Anlage kommt und dann den Schaft in den Aufnahmekonus zieht. Daraufhin Wird der Hydraulikkolben wieder drucklos gemacht. Dis sehr starke Federanordnung übt eine zusatzliche Kraft auf den koniscnen Schaft aus und zieht diesen Hit großer Worspannkraft in den Aufnahmekonus. Zum Lösen des Schaftes wird der Kolben mit Druck beaufschlagt und bewegt die Büchse entgegen der Kraft der federanordnung so weit nach unten, bis die Spannstange en dem oberen Anschlag zur Anlage kommt. Bei weiterer Bewegung der Büchse nach unten wird der Schaft aus dem Aufnahmekonus gedrückt. Da hierbei das Gewinde der Spannstange auf voller Länge in Eingriff steht, tritt praktisch kein Uerschleiß des Gewindes auf und tuch die Gefahr des Ausbrechens von GewindegSngen
- 10 -
III III«
f I I f ( I
-1G-
vermieden. Sail ein mit der Spindel verbundener Winkel Fräskopf um die Achse der Spindel in eine andere Arbeitstellung geschwenkt werden, so uird zunächst die Verbindung zwischen dem Uinkelfräskopf und dem Spindelgehäuse gelöst und dann der Schaft des Winkelfräskopfes in der oben beschriebenen liJeise ausgestoßen. Der liJinkclfräskopf hängt jedoch an der Spannstange, wobei das gesamte Gewinde der Spannstange mit dem Gewinde f,üs Schaftes in Eingriff steht und eine Überlastung der Gewindeverbindung ausgeschlossen ist. Der nun frei drehbar an der Spannstange hängende tilinkelfräskopf kann dann ohne weitere Hilfsmittel in eine andere Arbeitstellung geschwenkt und mittels der Spannstange wieder angehoben werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung Bind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung ist in Folgendem anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
£s zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung bei der Aufnahme eines Werkzeugen
fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung in ungespanntem Zustand vor der Aufnahme eines üJinkelf räskopf es
fig. 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung beim Anbauen eines Vorsatzlagera.
- 11 -
lit · - ·
• I · ·
I * I <
ι · ι
it III · I I t I 4
Ih der Zeichnung ist mit 1 ein in Richtung \f vertikal verschiebbarer Spindelschlitten einer" fräsma« sdhine bezeichnet. Dieser Spindelschlitten bildet gleichzeitig das Spindelgehäuse, in welchem die Spindel 2 drehbar gelagert ist. Die Spindel 2 ist mit einer Längsbohrung 3 versehen und weist an ihren unteren Ende einen genormten Aufnahmekonus i» für den konischen Schaft 5 eines Werkzeuges 6 auf. In der Bohrung 3 ist die Spannstange θ in einem Gleitlager 7 axial verachi&bar und drehbar gelagert. Sie trägt an ihrem dem Aufnahmekanus *» zugekehrten unteren Ende ein Gewinde 9, welches in das genormte Gewinde 1D des konischen Schaftes paßt»
Die Spannstange θ ist in ihrem oheren Bereich von einer Büchse 11 umqeben, deren unteres Ende in einer Ausnehmung 12 der Spindel 2 verschiebbar und an einer aus starken Tellerfedern gebildeten Federanordnung 13 abgestützt ist. Diese Tellerfedern üben auf die Büchse 11 eine in Richtung S, also von dem Aufnahmekonus k weg nach oben gerichtete Vorspannkraft aus. Die Büchse 11 weist einen unteren Anschlag 1*t und einen oberen Anschlag 15 auf, die durch zwei in axialem Stand voneinander angeordnete Ringabsätze der Büchse 11 gebildet sind. Diese Anschläge 1Ί und 15 wirken mit einem Bund der Spannstange ö zusammen, wobei zweckmäßig zwischen dem unteren Anschlag 1*t und dem Bund 16 ein Axialwälzlager 17 vorgesehen ist. Der axiale Abstand der beiden Anschläge bzw. Ringabsätze 1 i», 15 ist größer als die axiale Länge des Bundes 16, so daß die Spannstange in einem durch die Anschläge begrenzten MaB in axialer Richtung gegenüber der Buchst 11 verschiebbar ist.
ι· t ι ι · I
II
* t
- 12 -
Ein Antriebsmotor 1B,der zweckmäßig amtaberefi Ende 11a der Büchse 11 befestigt ist, ist mit dem oberen Ende Qa der Spannstange θ drehfest verbunden, uiöbei jedoch das obei'e Ende 8a der Spannstange in axialer Richtung gegenüber dem Antriebsmotor 1Θ verschiebbar ist.
Die Büchse 11 i.st vorteilhaft von einem konzentrischen Ringkolben 19 umgeben, der in einem ihn konzentrisch umgebenden Zylinder 20 mit Zylinderdeckel 21 verschiebbar ist. Der Zylinder 20 ist mit dem Spindelgehäuse 1 verbunden und die Büchse 11 ist über das Lager 22 drehbar in dem Ringkolben 19 gelagert. Über eine Hydraulikleitung 23 kann die im Zylinderraum 2t» enthaltene Hydraulikflüssigkeit unter Druck gesetzt und damit der Ringkolben 19 und die an ihm abgestützte Büchse 11 entgegen der Vorspannkraft der Federanordnung 13 in Richtung A nach unten bewegt werden.
Zum Spannen des auf einer Unterlage 25 abgestützten Werkzeuges 6 wird der Spindelschlitten im Schleichgang nach unten bewegt. Hierbei tritt der konische Schaft 5 in den Aufnahmekonus k ein, wobei das Gewinde 9 am oberen Ende des Gewindes 10 zur Anlage kommt und dadurch die Spannstange θ in die in Fig. dargestellte Stellung angehoben wird. Hierbei schiebt sich auch die am oberer. Ende 8a der Spannstange 8 vorgesehene und durch den Antriebsmotor 18 hindurchgeführte Steuerstange 2S nach oben und schaltet über den Schalter 27 den Vorschub des Spindelschlittens 1 ab. Die Mitnehmersteine 31 der Spindel 2 befinden sich jetzt gerade im Eingriff mit den Mitnehmernuten 6a des Werkzeuges 6 und sichern es so gegen Verdrehung. Der Zylinderraum 2h wird nun mit Druck beaufschlagt, wodurch sich der Ringkolben 19 in
- 13 -
I I I « * I I «
• ι fii
I * «II
t * IfI
ι ■ t I II
Richtung A nach unten bewegt und dabei die Hüchöt» 11 nach unten drückt bis der Endschalter 28 betätigt wird. Jetzt wird dar Antriebsmotor 18 van Hand eingeschaltet und die Spannntange B schraubt 3ich mit ihrem Gewinde 9 in das Gewinde 10 des Schaftes 5. Hierbei senkt sich die Spannfetange θ ab bis ihr Bund 16 auf dem Axialwälzlager 17 zur Anlage kommt und bei weiterer Drehung der ßpannstange den Schaft 5 in den Aufnahmekanus k |f feinzieht. Der Antriebsmotor 18 wird über eine Dreh-
• Inamentbegrenzung abgeschaltet. Wird nunmehr der
ΐ £ylinderraum Zk drucklos gemacht, so drückt die
federanordnung 13 die Büchse 11 mit g r d B e r Kraft
t, hach oben und verspannt zusätzlich den Schaft 5
in dem Aufnahmekonus it. Der Ringkolben 19 verlagert
I,, fcich hierbei praktisch nicht.
'■ turn Lösen des Werkzeuges 6 wird der Zylinderraum
ί iik wieder mit hydraulischem Druck beaufschlagt.
Der Ringkolben 19 bewegt sich nach unten bis der Schalter 29 diese Bewegung unterbricht. Da der Hub ties Kolbens 19 hierbei größer ist als der mögliche l/erschiebeweg des Bundes 16 der Spannstange 8 legt fcich der Bund 16 an den oberen Anschlag 15 an. Hierdurch wird der Werkzeugschaft 9 aus dem Aufnahliekonus k herausgedrückt. Das von der Spannstange B getragene Werkzeug 6 bewegt sich nun so weit nach unten, bis der Bund 16 wieder auf dem Axiallager 17 zur Anlage kommt. Da hierbei das Gewinde 5 der Spannstange 8 noch auf ganzer Länge in das Gewinde 10 des Schaftes 5 eingEschraubt ist, wird eine Beschädigung dieser Gewindeverbindung wirksam vermieden. Zum weiteren Abbau des Werkzeuges wird der
ill » I (
I I · III
I I · I
I « I I I I < Il
- lit
Bpihdelschlittefi so ueit abgesenkt bis das Werk« !Bug wieder auf einer Unterlage ruht und sieh hierdurch die Spannstange ö gegenüber der Spindel 2 mieder nach oben bewegt bis der Endschalter 27 #ie Vorschubbewegung des Spindelschlitten9 abschaltet. In dieser Stellung greifen die Mitnehmer 6a ferade noch in die Mitnehmer 31 der Spindel 2 ein Und das Werkzeug & ist damit gegen Drehung gesichert. • ittels des Antriebsmotor 1Θ wird jetzt die Spann-•tange θ in umgekehrte Drehrichtung gedreht und las Gewinde 9 aus dem Schaft 5 ausgeschraubt. Der Äingkolben 19 wird drucklos und durch die Federanordnung 13 in seine durch den Endschalter 31 be-•timmte Ausgangsstellung zurückgebracht. Nauh An-Äeben des Spindelschlittens kann das klerkzeug wegfefahren werden. Zum Spannen und Lösen eines leichten Herkzeuges kann dessen Schaft von Hand in die Spiniel eingeschoben werden. Die oben beschriebenen üelativ/bewegungen zwischen dem Werkzeug und der ipindel können bei einem leichten Werkzeug von Kand ausgeführt werden. Das Spannen und Lösen erfolgt jedoch wie oben im Zusammenhang mit einem •chweren Werkzeug beschrieben wurde. Abweichend daüon wird beim Spannen eines leichten Werkzeuges der Schaft •on Hand soweit in den AufnahmekDnus h eingeführt, daß die •it der Spannstange θ verbundene Steuerstange 26 den End-•chalter 30 betätigt und so der Antriebsmotor 1Θ eingeschaltet wird. Die Mitnehmersteine 31 und die Mitnehmernuten 6a und schon im Eingriff und sichern das Werkzeug gegen Verdrehung.
für viele Bearbeitungsvorgänge sind Winkelfräsköpfe erforderlich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet hier besondere Vorteile im Funktionsablauf und in der Betriebssicherheit, •nie nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert wird.
- 15 -
Der Uinkelfräskopf 32 wird mit einem Transportwagen 33 unter den Spindelschlitten verfahren, so daß die mit dem lilinkelf räskopf 32 fest verbundene Gewindehülse 3k in etwa mit der Spindelachse fluchtet.
Auf der Gewindehülse ist ein mit Vorzentriersteinen 35 versehener konischer Schaft 36 verschiebbar gelagert und uiird durch Federn 37 nach oben gedruckt. Dann wird der Spindelschlitten 1 mit langsamer Geschwindigkeit in Richtung auf den üJinkelfräskopf 32 verfahren bis das Gewinde 9 in der Gewindehiilse 3k zur Anlage gelangt und hierdurch die Spannstange 8 in der vorher beschriebenen Weise anhebt und damit auch den Vorschub des Spindelschlittens ausschaltet. Auch der Ringkolben 19 wird in der vorher beschriebenen Weise mit Druck beaufschlagt. Dann LJird die Spindel 2 in langsame Drehung versetzt bis die Vorzentriersteine in den Mitnehmernuten 3B der Spindel 2 einrasten. Die Mitnehmersteine 31 der Spindel 2 fluchten dann genau mit den Mitnehmernuten 39 der Antriebswelle i*Q des Uinkelf räskopf es.
Anschließend wird durch den Antriebsmotor 1B die Spannstange θ in die Gewindehülse 3k eingeschraubt und dabei der UJinkelf räskopf 32 angehoben bis die Stirnfläche der Geuiindehülse 3h an der Fläche 8b der Spannstange 8 anliegt. Die noch auf den Ringkolben 19 wirkende Hydraulik wird ausgeschaltet und die Büchse 11 wird dann durch die Federanordnung 13 in ihre durcn den Endachlater 23 bestimmte Nullage gedrückt. Die Stirnfläche W\ des LJinkelf räskopf es 32 nähert sich dabei der Befestigungsfläche k2 bis auf ein«*n schmalen Spalt von etwa 0,5 mm. Der LJinkelfröskopf 32 kann dann durch Spannschrauben ader hydraulisch beaufschlagte Spannbolzen an dem Spindelschlitten 1 befestigt werden.
Der Abbau des ülinkelfrMekopfee 32 erfolgt in ähnlicher Meise wie es vorher im Zusammenhang mit
- 16 -
einem Werkzeug beschrieben wurde. Soll jedoch der lilinkelfräskopf um die Achse der Spindsl 1 in eine andere Arbeitsebene geschwenkt werden, so wird die Befestigung zwischen Idinkelf räskopf 32 und i-pindelschlitten 1 gelöst. Der Zylinderraum 2U wird dann mit Druck beaufschlagt und der Ringkolben 19 senkt sich um seinen vollen Hub nach unten ab. Die Spindel 1 und die Antriebswelle *»0 des UJinkelfräskopfes 32 werden getrennt, sind jpdach noch durch die im Eingriff mit den Hitnehmernuten 3Θ der Spindel 1 stehenden Uorzentriersteine 35 des federnd gelagerten konischen Schaftes 36 gegen gegenseitige Verdrehung gesichert. Der liJinkelfräskopf 32 hängt an der Spannstange B und kann ohne weitere Hilfsmittel in die gewünschte Arbeitsebene verschwenkt werden. Anschließend wird der Zy1inerraum 2U wieder drucklos gemacht, der Winkel fräskopf 32 in der vorher beschriebenen Weise bis dicht an den Spindelschlitten angehoben und wieder mit diesem durch Schrauben oder Spannbolzen fest verbunden.
Da vielfach dnr massiv ausgestaltete Spindelschlitten nicht in schmälere Ausnehmungen eines üJerkstükkes eintreten kann, sind sogenannte Vorsatzlager bekannt, d«ren Abmessungen gegenüber der Spindel-BChse kleiner sind als die des Spindelschllttens. Ein derartiges Vorsatzluger ^3 ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses Vorsatzlager Wb kann ebenfalls mittels eines 1ransportwagens UU unter den Spindel-Bchlitten 1 verfahren werden. Das V/'orsatzlager i»3 meist eins hohle Antriebsspindel U5 auf. In dieser hohlen Antriebsspindel ist eine Verlängerunggapannstenge i»6 axial verschiebbar und drehbar gelagert.
- 17 -
Diese Verlängerungsspannstange trägt an ihrem oberen Ende eine Gewindehülse 46a und an ihrem unteren Ende ein Gewinde 47, welches dem Gewinde 9 der Spannstange 8 entspricht. Das untere Ende der Antriebsspindel 45 ist ebenfalls mit einem Aufnahmekonus 48 und Mitnehmern 49 versehen, wobei diese Teile dem Aufnahmekonus 4 und den Mitnehmern 31 tier Spindel 1 entsprechen. Auf dem oberen Ende der Verlängerungsspannstange 46 ist verschiebbar ein konischer Schaft 50 mit Vorzentriersteinen 51 gelagert, der in Aufbau und Funktion dem konischen Schaft 36 des vorher beschriebenen ülinkelfräskofpes 32 entspricht.
Zur Montage des Vorsatzlagers 43 am SpindelschlittL-n 1 oiird dieser dem * _:f dem Transportwagen 44 ruhende ι Vorsatzlager ois auf einen Abstand von fttua 25 mm genähert. Dann wird die Spindel 1 im tchleichgang angetrieben und die Vorzentriersteine 51 rasten ein. Der Spindelschiitten 1 wirü dann roch weiter abgesenkt und das Vorsatzlager 43 mit tlem Spindelschlitten verschraubt. Anschließend werten beide Teile hochgefahren, die Verlängerungsepannstange wird dann m.ittels eines nicht dargestellten Montagewerkzeuges angehoben und schaltet liber den Endschalter 30 den Antriebsmotor 18 ein. Das Gewinde 9 wird in die Gewindehülse 46a eingeschraubt und damit die Spannstange 8 mit der Verlängerungsspannstange 46 fest verbunden. Das Spannen und Lösen eines Werkzeuges an dem Vorsatzlager erfolgt dann mittels der Verlängerungssparinatange 46 In genau der gleichen Weise wie es im Zusammenhang mit Fig· 1 beschrieben worden ist·
litt IHI
I I t III

Claims (6)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregateg an Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fräsmaschinen, mit ei^er in einem Spindelgehäuse gelagerten, mit einer hohlen Spindel, die an ihrem dem konischen Schaft zugekehrten unteren Ende für diesen einen Aufnahmekonus aufweist, einer in der Spindel drehbar, sowie zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag axial begrenzt verschiebbaren Spannstange, die an ihrem dem Schaft zugekehrten unteren Ende ein \n den Schaft einschraubbares Gewinde aufweist und mit ihrem oberen Ende drehfest, jedoch axial verschiebbar mit einem Antriebsmotor verbunden ist, und einer in einer Ausnehmung der Spindel angeordneten, im Spannsinne auf die Spannstange einwirkenden Federanordnung, an welcher der untere Anschlag abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschläge (14,15) an einer die Spanngtange (Θ) konzentrisch umgebenden Büchse (11) vorgesehen sind, diean der Federanordnung (13) abgestützt und gegenüber der Spindel (2) unter Wirkung eines hydraulisch
IMf M I I f I I
ßankvflfhiNdung: Poslicheokaml Munohen. JoIiIn bfcj Ιίj&tfe,#liL?i 7όδJ(Joei ■ Oeylsthe Senk A<3 Ai/B^iuft) K.inlo 0834192, BLi fiOiÖOd\
beaufschlaqbaren KolbEns (19) entgegen der Spannkraft der Federanordnung (13) in Richtung zum Aufnahmekcnus (^) hin nach unten axial verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschläge (T+,15) durch zwei in axialem Ahstand voneinander angeordnete Ringabsätze der Büchse (11) gebildet sinr1, deren axialer Abstand größer ^.st als die axiale Länge eines mit den Ringabsätzen zusammenwirkenden Bundes (16) der Spannstange (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem unteren Ringabsatz (1Ό und dem Bund (16) ein Axialwälzlager (17) vorgesehen ist.
i». Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1Θ) mit dem der Federanordnung (13) abgekehrten oberen Ende (11a)der Büchse (11) fest verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder k , dadurch gekennzeichnet , daß die Büchse (11) von einem konzentrischen Ringkolben (19) umgeben ist, der in einem ihn konzentrisch umgebenden Zylinder (20) verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch k , dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20) mit dem Spindeigehöuae (1) verbunden ist und die Büchse (11) drehbar im Ringkolben (19) gelagert ist.
t ι t t ι
♦ I
# I I 4 · I I I I * II· · I· I Il Il «II I· I II·
I It · · I
t I I * I ·
< I 1 I
I 4 I I I I I I 4 ·
7i V/utrichtuhg nach mindestens einem der Anäptüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer hohlen Antriebaspindel (f*5) eines an das SpindelgehMuse (1) anbaubaren Vorsatzlagers (i»3) eine Uerlängerunqgspanns tange (i»6) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, die an ihrem oberen Ende eine Geujindehülse (u6a) aufweist, in Deiche das Spannstangengeuinde (3) einschraubbar ist und die an ihrem untnrenEnde ein dem Spannstangengeiiiinrie (9) entsprechendes Gewinde (UT) trägt.
DE19797935975U 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum spannen und loesen eines konischen schaftes eines werkzeuges oder eines zusatzaggregates an werkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und fraesmaschinen Expired DE7935975U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935975U DE7935975U1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum spannen und loesen eines konischen schaftes eines werkzeuges oder eines zusatzaggregates an werkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und fraesmaschinen
US06/214,834 US4412766A (en) 1979-12-21 1980-12-10 Apparatus for chucking and releasing of a conical shank of a tool or an additional aggregate on tool machines, in particular drilling and milling machines
FR8026778A FR2471836A1 (fr) 1979-12-21 1980-12-17 Dispositif pour serrer et liberer la tige conique d'un outil ou d'un accessoire sur une machine-outil, notamment sur une aleseuse ou une fraiseuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935975U DE7935975U1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum spannen und loesen eines konischen schaftes eines werkzeuges oder eines zusatzaggregates an werkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und fraesmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7935975U1 true DE7935975U1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6710121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797935975U Expired DE7935975U1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum spannen und loesen eines konischen schaftes eines werkzeuges oder eines zusatzaggregates an werkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und fraesmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4412766A (de)
DE (1) DE7935975U1 (de)
FR (1) FR2471836A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556628B1 (fr) * 1983-12-16 1986-05-23 Berthiez Saint Etienne Dispositif de montage d'un porte-outil de tour nage ou de fraisage sur un coulant de machine-outil
GB8427853D0 (en) * 1984-11-03 1984-12-12 British Aerospace Automatic drill bit
DE3802122A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zum verbinden eines werkzeugs mit einem roboterarm
DE3831666A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Krupp Widia Gmbh Vorsatzflansch fuer eine bohr-, fraes- oder bohr-fraes-werkzeugmaschinenspindel
US5203191A (en) * 1990-05-02 1993-04-20 North America Omcg, Inc. Versatile automatic metal strip working machine
US5277688A (en) * 1992-08-03 1994-01-11 Robotics And Automation Corporation Automated robotic quick change force controlled arbor device
JP3310148B2 (ja) * 1995-11-06 2002-07-29 オークマ株式会社 アタッチメント及びアタッチメントの割出し方法並びに自動工具交換装置
DE19860492B4 (de) * 1998-12-28 2005-09-15 Deckel Maho Gmbh Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
SE519283C2 (sv) * 1999-03-23 2003-02-11 Lind Finance & Dev Ab Anordning hos verktygsspindel med en i spindelaxeln roterande och axiellt rörlig dragstång
US7690658B2 (en) * 2004-09-20 2010-04-06 Black & Decker Inc. Tool chuck with power take off feature
CN100496830C (zh) * 2006-12-22 2009-06-10 南京和澳机电实业有限公司 快速铣夹紧装置
JP5058022B2 (ja) * 2008-02-28 2012-10-24 セイコーインスツル株式会社 フローティングチャック装置及びフローティングチャックユニット
CN102909589B (zh) * 2012-10-31 2015-01-14 普瑞森(安阳)机械有限公司 直联加工中心机械换刀主轴
DE102015121228B3 (de) * 2015-12-07 2017-05-04 Walter Maschinenbau Gmbh Achsanordnung zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks und Verfahren zum Betreiben der Achsanordnung
CN106272162B (zh) * 2016-08-30 2018-02-09 孝感松林国际计测器有限公司 一种分体式多卡爪车轮检测专用夹具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994250A (en) * 1959-04-27 1961-08-01 Gray & Co G A Power draw bar mechanism
CH427455A (fr) * 1964-12-04 1966-12-31 Genevoise Instr Physique Dispositif de serrage d'outil dans une broche
US3262369A (en) * 1965-02-19 1966-07-26 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool power drawbolt mechanism
GB1183586A (en) * 1966-06-04 1970-03-11 Herbert Ltd A Indexing Head for a Machine Tool
US3311024A (en) * 1966-08-01 1967-03-28 Giddings & Lewis Rotary actuator power drawbolt for machine tool spindles
US3757637A (en) * 1970-09-15 1973-09-11 E Eich Device for the automatic replacement and adjustment of tool carriers, more particularly angular milling heads on the milling support of a machine tool
US3753383A (en) * 1972-04-04 1973-08-21 Giddings & Lewis Power operated drawbolt
DD104043A1 (de) * 1973-04-09 1974-02-20
SU499990A1 (ru) * 1974-10-29 1976-01-25 Предприятие П/Я В-8852 Устройство дл зажима инструмента

Also Published As

Publication number Publication date
US4412766A (en) 1983-11-01
FR2471836A1 (fr) 1981-06-26
FR2471836B1 (de) 1984-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7935975U1 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen eines konischen schaftes eines werkzeuges oder eines zusatzaggregates an werkzeugmaschinen, insbesondere bohr- und fraesmaschinen
DE2533502C3 (de) Pneumatische Stangenvorschubeinrichtung für stangenverarbeitende Drehmaschinen
EP0481275A1 (de) Werkzeugwechsler für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE3603618C1 (en) Clamping device for use on machine tools
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE68902953T2 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer programmierbare maschine.
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2347364B2 (de) Spannfutter
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2408318A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten, motorisch betriebenen hammer
EP0816013A1 (de) Spielfrei einstellbare Geradführung
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE19941424C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE2951543C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates an Bohr- und Fräsmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3833510C2 (de) Montagevorrichtung für eine Zange zum Ankuppeln einer Schachtofen-Abstichstange an eine Abstichmaschine
WO2022079241A1 (de) Spannsystem für einen hohlschaft mit selbsthemmung
DE3105684C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Werkstücken
DE2018884A1 (de) Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE937925C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE1477403A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2808272C2 (de) Spannfutter