DE7923657U1 - Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte - Google Patents

Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte

Info

Publication number
DE7923657U1
DE7923657U1 DE19797923657 DE7923657U DE7923657U1 DE 7923657 U1 DE7923657 U1 DE 7923657U1 DE 19797923657 DE19797923657 DE 19797923657 DE 7923657 U DE7923657 U DE 7923657U DE 7923657 U1 DE7923657 U1 DE 7923657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
counterpart
switch according
resistor
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STECKMANN HELGE G 6394 GRAEVENWIESBACH DE
Original Assignee
STECKMANN HELGE G 6394 GRAEVENWIESBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STECKMANN HELGE G 6394 GRAEVENWIESBACH DE filed Critical STECKMANN HELGE G 6394 GRAEVENWIESBACH DE
Priority to DE19797923657 priority Critical patent/DE7923657U1/de
Publication of DE7923657U1 publication Critical patent/DE7923657U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/309Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the change of magnetic properties

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

\ Helge G. • ·· CC«· • &bgr;
• ·
C C
C
Bad Homburg &Lgr;
• StecknTdhrf; ScKhbtfrweg· 38; •6380 ■ &igr;
Ing. v.d.H. 1
I
Ein- und Ausschalter fur elektrisch betriebene Geräte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte, dessen sines Schalterteil beweglich ist und in Schließstellung unter der Wirkung einer gespeicherten Kraft steht, dessen anderes Teil ortsfest ist, und der durch den Einfluß von Wärme betätigbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen räumlich kleinen und sicher arbeitenden Ein- und Ausschalter zu finden, der unter dem Einfluß von Wärme in einer vorbestimmten Zeit reagiert und das mit ihm verbundene Gerät ausschaltet, Aufgabe der Erfindung ist es also nicht, ein zu heiß gewordenes Gerät vom Strom abzuschalten, sondern diesen Schaltvorgang nach Ablauf einer bestimmten Zeit durchzuführen, nämlich dann, wenn das mit ihm verbundene Gerät seine vorbestimmte Funktion erfüllt hat.
Solche Schalterfordernisse treten beispielsweise bei Reinigungs-, Belichtungsgeräten auf, bei denen bis heute überwiegend eine mechanische Zeituhr verwendet wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß mit dem beweglichen Schalterteil ein Permanentmagnet verbunden und in dessen Bereich ortsfest ein Gegenstück aus einer Nickel-Eisenlegierung vorgesehen ist, das ferromagnetisch ist, diese Eigenschaft aber bei einer bestimmten Temperatur verliert, und daß dieses Gegenstück beheizbar ist.
Die Schalterteile nach der Erfindung sind so klein, daß sie in einem Raum von wenigen Kubikzentimetern unterzubringen sind, der Schalter nach der Erfindung also gut und organisch als sogenannter Schnurschalter dienen kann, ohne daß er unförmig wirkt.
Die Zeit, während welcher das betreffende Gerät eingeschaltet bleiben soll, bestimmt die Auswahl der ferromagnetischen Legierung und die des Heizelements, vorzugsweise eines Widerstandes; sie ist variierbar durch Parallelschaltung eines Regelwiderstandes zum Heizwiderstand. Die.Schaltzeiten liegen bei diesen Materialien bei wenigen Sekunden bis ca. 25 Minuten.
Die Erfindung läßt es aber zu, in einem Schaltergehäuse auch mehr als einen Schalter der Erfindung unterzubringen, von denen jeder auf eine vorbestimmte Zeit eingestellt ist, so daß das betreffende Gerät, 3.B. ein Haushaltsgerät, auf mehrere Mengen, also auf mehrere Zeiten einstellbar ist.
Im einzelnen kann der Schalter nach der Erfindung so aufgebaut sein, daß der Permanentmagnet auf das eine Ende
einer vorgespannten Feder aufgesetzt ist, die im Bereich eines manuell zu betätigenden Schaltgliedes liegt, wobei der Permanentmagnet selbst vorzugsweise nicht Schaltkontakt ist; das manuell zu betätigende Schaltglied kann ein -y Druck- oder Drehschalter sein.
Das ferromagnetische Gegenstück sitzt nach einem weiterer. Merkmal der Erfindung auf einem Wärme gut leitenden Hohlzylinder, vorzugsweise aus Aluminium, in dessen Innerem ein elektrischer Widerstand, vorzugsweise im Körperschluß, eingebettet ist.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den schematdsehen Zeichnungen hervor; es zeigen:
Fig. 1 Aufbau und Schaltung des neuen Schalters und Fig. 2 ein Schaltaggregat.
Der Schalter nach der Erfindung besteht aus dem beweglichen Schalterteil 1 mit dem Kontakt 10, der als vorgespannte Blattfeder ausgebildet ist. Sie tiägt an ihrem freien Ende einen Permanentmagneten 11.
Der zweite, ortsfeste Schaltkontakt 20 ist auf dem Bock 2 angeordnet; sie sind beide mit den entsprechenden Leitungen verbunden, die mit 3, 30, 31 und 32 bezeichnet sind.
Im Bereich des Permanentmagneten liegt ein Gegenstück kt das aus einem ferromagnetischen Material besteht. Im Falle der Erfindung handelt es sich um eine Nickel-Eisenlegierung. Dieses Gegenstück h ist mit einer Hülse kO bzw. einem Zylinder aus Wärme gut leitendem Material, vorzugsweise Aluminium, so verbunden, daß ein guter Wärmeübergang
SOfTQ^VQTi -&igr; &bgr;+· _
• » t I'll · I
Im Hohlraum 41 dieses Zylinders 4 ist ein Widerstand 42 im Körperschluß angeordnet, der für die Aufheizung des Zylinders 4 sorgt.
Der Schalter wird für ein bestimmtes Gerät, z.B. für ein Ultraschall-Reinigungsg^rät, ausgelegt, d.h., Ni-Fe-Legierung (4) und der Widerstand 42 werden so aufeinander abgestimmt, daß der Schalter den Stromkreis 3 des verbrauchenden Geräts 5 mit der Erreichung des Curie-Punktes des j ferromagnetischen Gegenstücks h unterbricht. Da bekannt ist, wann bei ,.welchem Legierungsverhältnis dieser Curie-Punkt erreicht ist, welche Wärme welcher Widerstand wann erreicht und welche Übergangsverluste auftreten, kann der neue Schalter genau auf die Einschaltzeit eingestellt werden, d±fe das verbrauchende Gerät für die Ausführung seiner Funktion benötigt.
Die Funktion des Schalters ist folgende:
Das verbrauchende Gerät 5 wird durch Betätigung des Knopfes über die Leitungen 3 und 31 und die beiden Kontakte 10 und 20 an das Netz angeschlossen. Mit dieser Einschaltbewegung erhält auch der Widerstand 42 über dieselben Kontakte und die Leitungen 30, 32 Strom, so daß er aufgeheizt wird. Die Schließhaltung des Schalters übernimmt nicht der Schaltknopf 6 sondern die beiden Magneten 4, 11, da der Ferromagnet 4 in kaltem Zustand magnetisch bleibt.
Der Widerstand 42 wird aufgeheizt und gibt seine Wärme über den Zylinder 40 an den Ferromagneten 4 ab. In dem Augenblick, in welchem dieser seinen Curie-Punkt erreicht, lösen sich beide Magneten 4,11 infolge der Vorspannung der Feder 1 voneinander, so daß der Stromkreis des Gerätes 5 unterbrochen ist.
■ t
■ · _ t rs. &igr; · €■ ei t·"
■ sic (c «&bgr; · ate
Die Fig. 2 zeigt ganz schematise!! drei Schalter 7f S9 nebeneinanderliegend, von denen jeder auf eine andere Schaltzeit eingestellt ist, so daß man bei einem Gerät drei verschiedene Schaltzeiten erreichen kann. Sie sind parallel geschaltet·
litt «I ·· ·»·« ·
r r &igr; « i · ·
t ItI · · ·

Claims (3)

  1. • ft · m % rs - r r 4 &bgr; * ·»· · · » m · · «a·
    Ing. Helge G. SteckimsiirLV*Scliai3€i3rweg»38/*#638O Bad Homburg v.d.H.
    ■ emsprüche
    1« Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte, die nur für bestimmte Zeit einzuschalten sind, dessen eines Schalterteil beweglich ist und in Schließstellung unter der Wirkung einer gespeicherten Kraft steht, dessen anderes Teil ortsfest ist, und der durch den Einfluß von Wärme betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, da3 mi- dem beweglichen Schalterteil (i) ein Permanentmagnst (11) verbunden und in dessen Bereich ortsfest ein Gegenstück (h) aus einer Nickel-Eisenlegierung vorgesehen ist, das ferromagnetisch ist, diese Eigenschaft ab&r bei einer bestimmten Temperatur verliart, und daß dieses Gegenstück (&Iacgr;2) beheizbar ist.
  2. 2. Ein- und Ausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (k) auf das eine Ende einer vorgespannten Feder (i) aufgesetzt ist, die im Berexch eines manuell zu betätigenden Schaltgliedes (6) liegt.
  3. 3. Ein- und Ausschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch /:oki>nir/oi(lini't, flau das (&Oacgr;&ggr;&ggr;&ogr;&igr;&igr;&igr;,-&igr;,&tgr;&pgr;&ogr; t i .sch« Gebens tiick ( &Iacgr; ) al n Ilohl.zyJ iiuler uusgfbilUel ist, uiul der Widerstand (k2) in dessen Innerem angeordnet ist.
    5· Ein- und Ausschalter nach einem oder mehreren der An
    sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dieser Schalter (7t 8f 9) zu einem Aggregat zusammengefaßt sind, und daß jede*? von ihnen eine andere Schaltzeit aufweist,-,
    km Ein- und Ausschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Widerstand (42) in einer Metallhülse (4g) und das ferromagnetische Gegenstück (4) des Schaltelements auf dieser Hülse (4&thgr;) aufsitzt.
DE19797923657 1979-08-18 1979-08-18 Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte Expired DE7923657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923657 DE7923657U1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923657 DE7923657U1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923657U1 true DE7923657U1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6706709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923657 Expired DE7923657U1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923657U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE7923657U1 (de) Ein- und Ausschalter für elektrisch betriebene Geräte
DE2933576A1 (de) Ein- und ausschalter fuer elektrisch betriebene geraete
DE680982C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter mit einem strombeheizten Zweimetall-Zeitelement
DE943907C (de) Elektrische Messvorrichtung, deren Geber dem Messzweig der Messbruecke eines mittelsTraegerfrequenzmodulation arbeitenden Anzeigegeraetes angehoert
US3898874A (en) Control input switching apparatus
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE1905105U (de) Mit einem regelschalter vereinigter thermostat.
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE2347045A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte
DE597077C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen
DE874807C (de) Druckknopfzeitschalter
DE916547C (de) Auf Stromaenderungen in einer an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Widerstandsschaltung ansprechende Anzeigevorrichtung
AT217573B (de) Schaltelement
DE2828155C2 (de)
DE1515031C (de) Kochgerät mit einem dessen Heizkreis bei bestimmter Grenztemperatur abschaltenden Wärmeschalter
DE1765309A1 (de) Aufladesteuergeraet fuer in der Niedertarifzeit aufzuladende elektrische Speicherheizgeraete
DE813287C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Heizkissen
DE593001C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter fuer Gleich- und Wechselstrom mit Haltemagnet
DE966966C (de) Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen
AT207937B (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE641313C (de) Selbsttaetige elektrische Reglerschalteinrichtung
DE753186C (de) Blinkschaltung
AT328399B (de) Bugelpresse