DE7921748U1 - Vorrichtung zum bohren von gestein - Google Patents

Vorrichtung zum bohren von gestein

Info

Publication number
DE7921748U1
DE7921748U1 DE19797921748 DE7921748U DE7921748U1 DE 7921748 U1 DE7921748 U1 DE 7921748U1 DE 19797921748 DE19797921748 DE 19797921748 DE 7921748 U DE7921748 U DE 7921748U DE 7921748 U1 DE7921748 U1 DE 7921748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drilling
spindle
drilling tool
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921748
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19797921748 priority Critical patent/DE7921748U1/de
Publication of DE7921748U1 publication Critical patent/DE7921748U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

"Bohrgetriebe"
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Vorrichtung zum Bohren von Gestein
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren vor. Gestein und dergleichen Materialien mit einem Gehäuse, einer darin drehbar gelagerten Spindel und mit der Spindel verbindbaren, auswechselbaren Bohrwer!:beugen sowie einem von einem Antriebsritzel über ein Zwischenrad angetriebenen, die Drehbewegung auf das Werkzeug übertragenden Zahnrad.
• I t 1 —I J* mm · · · · · III·»'· ♦ ·
Beispielsweise bei Neubauten und Altbausanierurigen müssen hauptsächlich für Installationszwecke Durchbrüche in Decken und Wänden erzeugt werden. Bei dem heute fast etusschliesslich zur Anwendung gelangenden Stahlbeton müssen auch die darin enthaltenen Armierungseisen durchtrennt werden. Mit den bekannten Hartmetallwerkzeugen ist dies praktisch unmöglich. Das zusätzliche Durchtrennen der Armierungseisen mittels Sauerstoff-Brennlanzen oder dergleichen ist sehr zeitaufwendig und daher teuer. Aus diesem Grunde werden insbesondere für grössere Durchbrüche in zunehmendem Masse diamantenbestückte Werkzeuge verwendet, mit denen auch die Armierungseisen direkt während des Bohrvorganges durchtrennt werden können.
Diamantwerkzeuge arbeiten nur optimal, wenn die für den jeweiligen Typ angegebene Schnittgeschwindigkeit genau eingehalten wird. Da die Schnittgeschwindigkeit direkt abhängig ist vom Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges, wäre praktisch ein stufenloser bzw. eine Vielzahl von Drehzahlstufen umfassender Drehantrieb für die Arbeitsspindel erforderlich. Ein solches Getriebe ist einerseits kostenmässig sehr aufwendig und andererseits auch volumen- und gewichtsmässig kaum tragbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bohren von Gestein zu schaffen, welche eine Anpassung der Drehzahl an den Durchmesser des Werkzeuges zum Zwecke einer weitgehend konstanten Schnittgeschwindigkeit ermöglicht. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Zahnrad mit dem Bohrwerkzeug verbunden und der Achsabstand zwischen der Spindel und dem Zwischenrad einstellbar ist.
Durch diese Zuordnung des Zahnrades zum Bohrwerkzeug werden Verwechslungen ausgeschlossen. Das Verbinden des Zahnrades mit dem Bohrwerkzeug kann beispielsweise über ein Gewinde oder Keile und Sicherungsringe erfolgen. Da Diamantwerkzeuge eine relativ lange Lebensdauer haben, kann das Zahnrad mit dem Bohrwerkzeug auch direkt verschweisst werden.
ta ··
Durch die unterschiedlich grossen Zahnräder ändert auch der Achsabstand zwischen der Spindel und dem Zwischenrad. Um die Zahnräder in Eingriff zu bringen, ist daher der Achsabstand zwischen der Spindel und dem Zwischenrad einstellbar. Dies erfolgt am einfachsten dadurch, dass das Zwischenrad in einem konzentrisch zum Antriebsritzel verlaufenden Schlitz verschieb- und festklemmbar ist. Anstelle eines Schlitzes können jedoch auch mehrere Bohrungen zur Aufnahme der Achse des Zwischenrades vorgesehen werden.
Beim Arbeiten mit verschiedenen Bohrwerkzeugen soll für ein bestimmtes Material die Schnittgeschwindigkeit möglichst konstant gehalten werden. Um dies zu erreichen, ist es zweckmässig, wenn der Wälzkreisdurchmesser des Zahnrades proportional zum Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges ist. Ein geringerer Werkzeugdurchmesser ergibt somit auch eine höhere Drehzahl der Spindel und damit wiederum eine konstante Schnittgeschwindigkeit.
An sich kann der Durchmesser des Zahnrades im Verhältnis zum Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges frei gewählt werden. In der Praxis hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wälzkreisdurchmesser des Zahnrades im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges entspricht. Durch eine solche Dimensionierung wird gewährleistet, dass die Verzahnung der auftretenden Belastung standhält. Ausserdem wird ein übermässiger Werkstoffsbedarf vermieden. Dadurch wird weiterhin die Handhabung der Bohrwerkzeuge erleichtert.
Das Einstellen des Achsabstandes und damit des für den Betrieb | erforderlichen Zahnspiels erfordert ein erhebliches Mass an technischem Können. Um das Einstellen zu erleichtern, ist es zweckmässig, dass dem Zwischenrad und dem Zahnrad je eine dem Wälzkreisdurchmesser entsprechende Distanzscheibe zugeordnet ist. Durch diese Distanzscheiben wird das Einstellen des Achs— abstandes wesentlich erleichtert. Nach dem Lösen des Zwischen— rades kann dieses einfach so weit gegen das Zahnrad verschoben werden, bis die beiden Distanzscheiben sich berühren. Damit
ist automatisch der richtige Achsabstand eingestellt. Eine Behinderung des Abwälzvorganges in der Verzahnung kann durch
if dieses Berühren nicht auftreten, da sich auch die beiden £ Distanzscheiben aufeinander abwälzen.
;ί Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
^ Fig. 1 Eine erfindungsgemässe Vorrichtung, teilweise
ο im Schnitt dargestellt.
Fig. 2 Einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäss ; Fig. 1 entlang der Linie II-II
■ Die aus Fig. 1 ersichtliche Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse mit einem seitlich am Gehäuse angeordneten Flansch la, an dem ein Motor 2 befestigt ist. Auf der Motorwelle ist ein Antriebsritzel 3 angeordnet. Das Antriebsritzel 3 steht im Eingriff mit einem insgesamt mit 4 bezeichneten Zwischenrad, das mittels eines Bolzens
5 ebenfalls am Flansch la befestigt ist. Im Gehäuse 1 ist eine Spindel 6 drehbar gelagert. Ein insgesamt mit 7 bezeichnetes Bohrwerkzeug ist mittels eines Gewindebolzens 8 an der Spindel
6 befestigt. Das Bohrwerkzeug 7 ist als Hohlbohrkrone ausgebildet und an seinem vorderen Ende mit Schneiddiamanten 7a besetzt. Ein mit dem Zwischenrad 4 in Eingriff stehendes Zahnrad 9 ist mit dem Bohrwerkzeug 7 verbunden. Der Vialzkreisdurchmesser des Zahnrades 9 entspricht im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges 7. Dem Zwischenrad 4 sowie dem Zahnrad 9 sind je eine dem Wälzkreisdurchmesser entsprechende Distanzscheibe 4a, 7b zugeordnet. Diese Distanzscheiben 4a, 7b dienen der Einstellung des Achsabstandes zwischen der Spindel 6 und dem Zwischenrad 4.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung entlang der Linie II-II sind das miteinander in Eingriff stehende Antriebsritzei 3, das Zwischenrad 4 sowie das Zahnrad 9 ersichf-Iich. Das Zwischenrad 4 ist mittels des Bolzens 5 in einem im Flansch la konzentrisch
zum Antriebsritzel 3 verlaufenden Schlitz Ib verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit ermöglicht eine Einstellung des Achsabstandes zwischen dem Zwischenrad 4 und dem Zahnrad 9 bzw der Spindel 6. Dadurch kann je nach dem Durchmesser des Bohrwerkzeuges 7 das Uebersetzungsverhaltnxs zwischen dem Antriebsritzel 3 und der Spindel 6 so gewählt werden, dass das Bohrwerkzeug 7 eine bestimmte Umgangsgeschwindigkeit aufweist. Im vorliegenden Fall entspricht der Wälzkreisdurchmesser des Zahnrades 9 im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges 7.

Claims (4)

aisprüche
1. Vorrichtung zum Bohren von Gestein und dergleichen
Materialien mit einem Gehäuse, einer darin drehbar
gelagerten Spindel und mit der Spindel verbindbaren, auswechselbaren Bohrwerkzeugen sowie einem von einem Antriebsritzel über ein Zwischenrad angetriebenen, die Drehbewegung auf das Werkzeug übertragenden Zahnrad, dadurch gekennzeichnet, dass
das Zahnrad (9) mit dem Bohrwerkzeug (7) verbunden
und der Achsabstand zwischen der Spindel (6) und dem Zwischenrad (4) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälskreisdurchmesser des Zahnrades (9) proportional zum Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges (7) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzfcreisdurchmesser des Zahnrades (9) im
wesentlichen dem Aussendurchmesser des Bohrwerkzeuges (7) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zwischenrad (4) und dem Zahnrad (9) je eine dem Wälzkreisdurchmesser entsprechende Distanzscheibe (4a, 7b) zugeordnet ist.
DE19797921748 1979-07-30 1979-07-30 Vorrichtung zum bohren von gestein Expired DE7921748U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921748 DE7921748U1 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Vorrichtung zum bohren von gestein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921748 DE7921748U1 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Vorrichtung zum bohren von gestein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921748U1 true DE7921748U1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6706194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921748 Expired DE7921748U1 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Vorrichtung zum bohren von gestein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921748U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316272B1 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in harte Werkstoffe
CH645570A5 (de) Vorrichtung zum bohren von gestein.
CH656089A5 (de) Werkzeughalter fuer bohrhaemmer.
EP0432169A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung.
DE3438478C2 (de) Zusatzhandgriff für tragbare kraftangetriebene Werkzeuge
EP0334807B1 (de) Hinterschnitt-Bohrvorrichtung
DE3116851A1 (de) Bohr- und meisselhammer
DE112008000158T5 (de) Bohrspitze und Einzeldurchlauf-Bohrvorrichtung
DE2722925A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen oder querperforieren von materialbahnen
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0529446A1 (de) Einrichtung zum Befestigen und Spannen eines Drucktuches auf einem Zylinder einer Druckmaschine
DD268599A3 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer kernbohrungen
EP0069388A1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2750367A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeugschafts in einem werkzeughalter
DE7921748U1 (de) Vorrichtung zum bohren von gestein
DE2750219C2 (de) Werkzeughalterung für einen Schlag- oder Drehschlaghammer
DE3319167A1 (de) Betonsaege
DE3333856C2 (de) Werkzeugaufnahme für Mehrnuthammerbohrer für einen elektropneumatischen Bohrhammer
DE19752223B4 (de) Drahtsäge
DE2442976C3 (de) Handgerät zum Herstellen von Nuten in harten Werkstoffen, insbesondere in Beton und Gestein
DE3124619C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE2416132C3 (de) Werkzeughalter für Drehschlaghämmer
DE137725C (de)
DE521928C (de) Vorschubvorrichtung fuer Bohrmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen
DE152062C (de)