DE19752223B4 - Drahtsäge - Google Patents

Drahtsäge Download PDF

Info

Publication number
DE19752223B4
DE19752223B4 DE19752223A DE19752223A DE19752223B4 DE 19752223 B4 DE19752223 B4 DE 19752223B4 DE 19752223 A DE19752223 A DE 19752223A DE 19752223 A DE19752223 A DE 19752223A DE 19752223 B4 DE19752223 B4 DE 19752223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wire saw
layer
wire rope
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752223A1 (de
Inventor
Cheong Man Pyungtaek Seop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehwa Diamond Industrial Co Ltd
Original Assignee
Ehwa Diamond Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehwa Diamond Industrial Co Ltd filed Critical Ehwa Diamond Industrial Co Ltd
Publication of DE19752223A1 publication Critical patent/DE19752223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752223B4 publication Critical patent/DE19752223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Drahtsäge mit einem Drahtseil, auf dem zylindrisch um das Drahtseil (10) Befestigungen (32) vorgesehen sind, wobei an den Befestigungen (32) Schneidschichten (34) aus Metall mit darin verteilten Schleifpartikeln aus Diamant angeordnet sind, und die Schneidschichten (34) durch eine elastische Materialschicht (20) in regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Drahtseils (10) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschicht (34) an ihrer in einer Schneidrichtung gesehenen vorderen Seite eine im Außendurchmesser kleinere Stufe (34a) aufweist als eine an ihrer in dieser Schneidrichtung gesehenen hinteren Seite vorgesehene im Außendurchmesser größere Stufe (34b), wobei eine sich im wesentlichen verjüngende Außenoberfläche der Schneidschicht (34) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtsäge mit einem Drahtseil, auf dem zylindrisch um das Drahtseil Befestigungen vorgesehen sind, wobei an den Befestigungen Schneidschichten aus Metall mit darin verteilten Schleifpartikeln aus Diamant angeordnet sind, und die Schneidschichten durch eine elastische Materialschicht in regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Drahtseils gehalten sind.
  • Bei einer aus der DE 195 22 655 A1 bekannten Drahtsäge dieser Gattung sind die Schneidschichten mit einer zylindrischen Außenoberfläche ausgestaltet. Die elastische Materialschicht besteht aus Abstandshaltern, die ansatzweise die Befestigungen umgreifen und asymmetrisch zur Längsachse des Drahtseils ausgebildet sind. Ihre Außenoberfläche ist schief zur Längsachse des Drahtseils vorgesehen, so daß sich zwischen der jeweiligen Befestigung und dem Abstandshalter auf abwechselnden Seiten Absätze ausbilden. Dies kann Unwuchten beim Betrieb und unerwünschte Vibrationen erzeugen, die die Schneidleistung beeinträchtigen können.
  • In der DE 24 51 153 A1 ist eine Drahtsäge beschrieben, bei der abrasive Lagerhülsen mit Abstand nebeneinander auf einem Seilkern gehalten werden. Die Lagerhülsen werden unter Druck mit elastischem Material vergossen, so daß die koaxialen zylindrischen schneidenden Oberflächen eine ununterbrochene Oberfläche mit dem elastischen Material bildet.
  • Bei einer aus der JP5-8116 A bekannten Drahtsäge werden zylindrische Schneidelemente koaxial um ein Drahtseil angeordnet und durch eine von außen aufgeschrumpfte Röhre bedeckt. Durch das Aufschrumpfen der Röhre sollen die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Eine Drahtsäge 1 gemäß weiterem Stand der Technik hat die Form eines endlosen Drahtes, der in regelmäßigen Abständen Schneidmuffen aufweist, wie in 1 gezeigt, durch Löcher 110, 120, die mit Hilfe eines Kernbohrers oder ähnlichem gebohrt sind, in einer Betonwand angeordnet, wobei sich die Drahtsäge um eine Laufrolle 130 dreht und um die Führungsrollen 140, 150 geführt ist, wobei die Laufrolle durch eine Einrichtung zur Kraftübertragung (nicht gezeigt) gedreht wird, die vor der Drahtsäge 1 installiert ist, und wobei das Schneiden vorgenommen wird, indem die Laufwalze von der Ausgangsposition A zu einer Position B bewegt wird.
  • Während die vorstehende Beschreibung sich in Übereinstimmung mit der Zeichnung auf das Schneiden einer Betonwand bezieht, kann dasselbe Verfahren in anderen Fällen, wie dem Schneiden von Säulen, Steinen oder ähnlichem verwendet werden.
  • Obwohl kein Problem entsteht, wenn die Sägearbeit, wie in dem oben beschriebenen Fall, in der Atmosphäre vorgenommen wird, läuft eine Drahtsäge aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen Wasser und den Schneidmuffen, die nach außen vorstehend mit regelmäßigen Abständen entlang der Länge der Säge angeordnet sind, mit reduzierter Geschwindigkeit, wenn die Sägearbeit in einer Flüssigkeit oder in Wasser vorgenommen wird, wie bei einer Sägearbeit an einem Brückenpfeiler im Wasser, wobei die reduzierte Geschwindigkeit zu einer beträchtlich verminderten Sägeleistung führt.
  • Bei einer derartigen herkömmlichen Säge sind Stufen 34B zwischen den Schneidschichten 34 aus Metall und der elastischen Materialschicht 20 gebildet, wobei die zylinderförmigen Schneidschichten aus Metall mit den darin gleichmäßig verteilten Schleifpartikeln aus Diamant um entsprechende zylindrische Befestigungen 32 angeordnet sind, die in der elastischen Materialschicht 20 entlang des Drahtseiles 10 in regelmäßigen Abständen eingebettet sind, wie in 2 und 3 gezeigt. Dementsprechend verursachen die Stufen 34B im Fall einer Unterwasserarbeit einen Strömungswiderstand, was das Problem einer niedrigen Schneidleistung mit sich bringt.
  • Diese Tatsache bringt wiederum andere Nachteile wie eine längere Arbeitszeit und die Notwendigkeit einer kräftigeren Antriebseinheit zum Beschleunigen der Umlaufgeschwindigkeit der Drahtsäge mit sich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtsäge der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine bessere Schneidleistung erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer gattungsgemäßen Drahtsäge, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schneidschichten an ihrer in einer Schneidrichtung gesehen vorderen Seite eine im Außendurchmesser kleinere Stufe aufweist als eine an ihrer in dieser Schneidrichtung gesehen hinteren Seite vorgesehene im Außendurchmesser größere Stufe, wobei eine sich in dieser Schneidrichtung im wesentlichen verjüngende Außenoberfläche der Schneidschicht gebildet ist.
  • Damit ist es möglich, auch in Flüssigkeiten, z.B. Wasser, eine gute Schneidleistung zu erhalten. Durch die sich verjüngende Außenoberfläche der Schneidschicht ist der Reibungswiderstand geringer. Daher kann auch in Flüssigkeiten mit relativ hoher Geschwindigkeit geschnitten werden. Obwohl die Außenoberfläche keinen durchgehend konstanten Außendurchmesser aufweist, kann mit den Schneidschichten eine gute Schneidleistung erreicht werden. Die Drahtsäge stabilisiert sich im Betrieb sehr schnell. Ungewünschte Vibrationen werden weitgehend vermieden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die allgemein gemäß Stand der Technik das Schneiden mit einer Drahtsäge darstellt,
  • 2 eine Teilschnittansicht einer herkömmlichen Drahtsäge gemäß Stand der Technik
  • 3 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Schneidmuffe gemäß Stand der Technik
  • 4 eine Teilschnittansicht einer Drahtsäge in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Schnittansicht einer Schneidmuffe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Teile werden in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen angegeben.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 wird zuerst der Aufbau der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Schneidschichten 34 aus Metall mit den gleichmäßig darin verteilten Schleifpartikeln aus Diamant sind um die zylindrischen Befestigungen 32 herum angeordnet, die um ein Drahtseil 10 angeordnet und durch eine elastische Materialschicht 20 entlang der Länge des Drahtseils in regelmäßigen Abständen festgemacht sind. Die Schneidschichten 34 aus Metall sind derart geformt, daß jede Schneidschicht aus Metall eine aufgrund eines kleineren zylindrischen Außendurchmessers an einer ihrer senkrechten Seiten (Endflächen) eine kleinere Stufe 34A und aufgrund eines größeren zylindrischen Außendurchmessers an ihrer anderen senkrechten Seite eine größere Stufe 34B aufweist, so daß eine sich im wesentlichen verjüngende Außenoberfläche der Schneidschicht 34 gebildet wird, um den Widerstand in Flüssigkeiten zu reduzieren.
  • Gleichzeitig ist eine relativ kurze und flache Umfangsoberfläche 34D an der Seite der Schneidschicht aus Metall vorgesehen, die einen größeren zylindrischen Außendurchmesser aufweist.
  • Wenn andererseits die wie oben beschriebenen Metallmuffen 30 mit regelmäßigen Abständen auf dem Drahtseil 10 angeordnet sind und durch die elastische Materialschicht 20 unter Verwendung von Spritzgießen auf dem Seil befestigt sind, ist die Seite mit der kleineren Stufe 34A der Metallschicht 34 in der elastischen Materialschicht 20 eingebettet, so daß keine Stufe an der Schnittposition mit der elastischen Schicht 20 gebildet wird.
  • Im folgenden wird der Betrieb einer Drahtsäge in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Aufbau der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei einem Schneiden unter Wasser ist die Richtung einer Drahtsäge 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung so gewählt, daß bei Antrieb der Drahtsäge durch eine Einrichtung zur Kraftübertragung die größere Stufe relativ zu der sich vorne verjüngenden Oberfläche 34C die hintere Position einnimmt, so daß ein geringerer Flüssigkeitswiderstand gegeben ist, um die Schneidleistung unter Wasser zu verbessern.
  • Außerdem reduziert bei einem Schneiden unter Wasser die relativ kurze und flache Umfangsoberfläche 34D den Kontaktbereich mit dem zu schneidenden Objekt, so daß die Stabilisierungszeit der Drahtsäge 1 aufgrund der verbesserten anfänglichen Schneidleistung verkürzt wird.
  • Wenn die Drahtsäge in der Atmosphäre verwendet wird, kann eine Verkürzung der Lebenszeit durch den rapiden Verschleiß der Schneidschichten aus Metall an deren vorderen Teilen in der Bewegungsrichtung während des Schneidens vermieden werden, indem die Drahtsäge im Gegensatz zum Arbeiten unter Wasser in umgekehrter Richtung betrieben wird.
  • Wie oben beschrieben, weist die Drahtsäge in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgrund des reduzierten Flüssigkeitswiderstandes eine verbesserte Schneidleistung beim Arbeiten unter Wasser auf, da die Schneidschichten aus Metall derart geformt sind, daß sie einen stromlinienförmigen Aufbau mit einer sich verjüngenden Umfangsoberfläche in einem bestimmten Bereich aufweisen, was wiederum dabei hilfreich ist, die Stabilisierungszeit aufgrund der erhöhten Anfangsleistung des Schneidens zu verkürzen, wobei das Schneiden beim Arbeiten in der Atmosphäre ebenfalls hervorragend mit den flachen Umfangsoberflächen vorgenommen werden kann, indem die Richtung der Drahtsäge umgekehrt wird.

Claims (4)

  1. Drahtsäge mit einem Drahtseil, auf dem zylindrisch um das Drahtseil (10) Befestigungen (32) vorgesehen sind, wobei an den Befestigungen (32) Schneidschichten (34) aus Metall mit darin verteilten Schleifpartikeln aus Diamant angeordnet sind, und die Schneidschichten (34) durch eine elastische Materialschicht (20) in regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Drahtseils (10) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschicht (34) an ihrer in einer Schneidrichtung gesehenen vorderen Seite eine im Außendurchmesser kleinere Stufe (34a) aufweist als eine an ihrer in dieser Schneidrichtung gesehenen hinteren Seite vorgesehene im Außendurchmesser größere Stufe (34b), wobei eine sich im wesentlichen verjüngende Außenoberfläche der Schneidschicht (34) gebildet ist.
  2. Drahtsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschicht (34) an der hinteren Seite eine flache, zylindrische Umfangsoberfläche (34d) aufweist, die etwa dem größeren Außendurchmesser entspricht.
  3. Drahtsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Stufenseite (34a) der Schneidschicht (34) derart zu der elastischen Materialschicht angeordnet ist, daß die Schnittstelle mit der elastischen Schicht (20) stufenfrei gestaltet ist.
  4. Drahtsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen (32) spritzgußtechnisch über die elastische Materialschicht an dem Drahtseil (10) befestigt sind.
DE19752223A 1997-04-11 1997-11-25 Drahtsäge Expired - Fee Related DE19752223B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970013491A KR100216779B1 (ko) 1997-04-11 1997-04-11 와이어 쏘
KR97-13491 1997-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752223A1 DE19752223A1 (de) 1998-10-22
DE19752223B4 true DE19752223B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=19502603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752223A Expired - Fee Related DE19752223B4 (de) 1997-04-11 1997-11-25 Drahtsäge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2974643B2 (de)
KR (1) KR100216779B1 (de)
DE (1) DE19752223B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819442B1 (fr) * 2001-01-15 2003-05-30 Cofilt Outil de coupe souple
CN102489780A (zh) * 2011-11-14 2012-06-13 厦门致力金刚石科技股份有限公司 一种金刚石绳锯连接装置
DE102015109432B3 (de) * 2015-06-12 2016-12-08 Universität Kassel Schneidperle für ein Sägeseil, Sägeseil und Verfahren zur Herstellung eines Sägeseils
DE102019121435A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Universität Kassel Seilsäge mit Schneidelementen mit geometrisch bestimmter Schneide und Verfahren zur Herstellung der Seilsäge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451153A1 (de) * 1973-11-01 1975-05-07 W F Meyers Co Bandsaege
JPH058116A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Nippon Daiyamondo Kk ワイヤーソー及びその製造方法
DE19522655A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Hubert Hillmaier Diamantsägeseil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216999A (en) 1991-01-25 1993-06-08 Ehwa Diamond Ind. Co., Ltd. Wire saw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451153A1 (de) * 1973-11-01 1975-05-07 W F Meyers Co Bandsaege
JPH058116A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Nippon Daiyamondo Kk ワイヤーソー及びその製造方法
DE19522655A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Hubert Hillmaier Diamantsägeseil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2974643B2 (ja) 1999-11-10
KR100216779B1 (ko) 1999-09-01
KR19980076678A (ko) 1998-11-16
JPH1142511A (ja) 1999-02-16
DE19752223A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451153C2 (de) Bandsäge
DE69715004T2 (de) Handgeführte motorisierte säge
EP0126409A2 (de) Bohrwerkzeug
DE19752223B4 (de) Drahtsäge
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
EP0414280B1 (de) Sägeseilverschluss
EP0586337B1 (de) Meisselwerkzeug
EP0706870A1 (de) Hohlbohrkrone mit einem hohlzylindrischen Trägerkörper
DE2613092C3 (de) Motorsäge
CH663176A5 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen.
EP0761356B1 (de) Sägeseil
DE9007428U1 (de) Gründungspfahl aus armiertem Beton
DE2638243C2 (de) Honelement für ein Honwerkzeug
DE3805405A1 (de) Saegewerkzeug
WO1996011093A1 (de) Räumwerkzeug
DE19726421B4 (de) Diamantsägeseil
DE2921696A1 (de) Bohrwerkzeug
AT394823B (de) Schneidhuelse fuer saegeseil und saegeseil unter verwendung dieser schneidhuelsen
DE19537900A1 (de) Drehbohrer
DE2520365C3 (de) Entgraterkopf
EP1923158B1 (de) Bohrwerkzeug mit Hartstoffeinsatz
DE2855284A1 (de) Einrichtung zur befestigung von arbeitswerkzeugen mit schlagwirkung
DE9204013U1 (de) Sägevorrichtung
DE3826936A1 (de) Armierungselement zur bewehrung von in giessverfahren zu erstellenden plattenfoermigen teilen
DE8705599U1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee