DE7920579U1 - Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE7920579U1
DE7920579U1 DE7920579U DE7920579DU DE7920579U1 DE 7920579 U1 DE7920579 U1 DE 7920579U1 DE 7920579 U DE7920579 U DE 7920579U DE 7920579D U DE7920579D U DE 7920579DU DE 7920579 U1 DE7920579 U1 DE 7920579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
elastic body
liquid crystal
display device
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7920579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7920579U1 publication Critical patent/DE7920579U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/365Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by abutting, i.e. without alloying process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 G 1 1 2 2 BRD
Elektro-optische -Anzeigevorrichtung, insb. Flüssigkristallanzeige
Die Neuerung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sin solches Display ist beispielsweise aus "Electronics", 07.07.77, Seiten 96 bis 103, bekannt.
Wenn der elektrische Kontakt zwischen der eigentliehen Anzeigezelle und der zugehörigen Ansteuereinheit lösbar gestaltet sein soll, so bietet es sich an, beide Teile durch eine Steckerleiste miteinander zu verbinden. Stecker schaffen einen recht sicheren Kontakt, sind Jedoch relativ kompliziert aufgebaut, haben zudem eine sperrige Bauform und kommen häufig schon deshalb nicht in Frage, weil
Les 1 Ode /12.07.79
- 2 - VPA 79 G 1 1 2 2 BRO
sie nur ganz bestimmte Lagen zwischen den zu kontaktierenden Teilen zulassen. Man zieht daher in vielen Fällen elastische "Zebra"-Streifen vor, die, wie in der zitierten Veröffentlichung beschrieben, abwechselnd aus leitenden und isolierenden Abschnitten bestehen und einfach zwischen die zu verbindenden Bauteile geklemmt werden. Solche LeItgummiβ liefern ebenfalls einen zufriedenstellenden Kontakt, sind dabei recht kompakt und einfach ausgeführt, lassen aber nach wie vor nur einen geringen Spielraum bei der Wahl der Kontaktanordnung zu. Dementsprechend ist man nicht selten auf Sonderfertigen angewiesen, ein Umstand, der vor allem bei preiswerten Massenartikeln zu denen inzwischen auch Flüssigkristallanzeigen gehören, nicht akzeptiert werden kann.
Es fehlt demnach noch immer an einem elektrischen Verbinder, der kostengünstig hergestellt werden kann, dabei eine zuverlässige Kontaktierung gewährleistet und zudem eine in weiten Grenzen frei wählbare Kontaktgeometrie zuläBt. Um diese LUcke zu schließen, wird neuerungsgemäß ein Display mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen.
Die Kontaktfolie einer neuerungsgemä8en Anzeigevorrichtung läßt die verschiedensten Relativlagen zwischen Zelle und Platine zu, da sie biegsam ist und sogar geknickt werden kann, ohne daß man eine Kontaktverschlechterung befürchten aü&te. Dartiber hinan« gibt die Folienfertigung keinerlei Probleme auf, denn
- 3 - VPA 79 G M 2 2 BRO
man kann beliebige Leiterbahnkonfigurationen ohne weiteres durch elektrisches HF-Ausbrennen und/oder Abdecken bei der Polienbedampfung erzeugen. So bereitet es auch keinerlei Schwierigkeiten, Rontaktleisten mit voneinander differierenden Kontaktabständen miteinander zu verbinden. Besonders feine Leiterstrukturen, wie sie beispielsweise für den Anschluß von FlUssigkristalldisplays erforderlich sind, lassen sich durch einen HF-Ausbrenn-Prozeß herausarbeiten, bei dem die Brenn stelle durch einen Rechner-gesteuerten Digital-Plotter geführt wird. Im Übrigen kann man auf die gleichen Techniken zurückgreifen, mit denen bereits Heizfolien auf Kaptou-Basis erzeugt werden (vergl. hierzu in der eingangs erwähnten Literaturstelle den Abschnitt
LCD-Heaters). Die Kontaktfolien sind auch in großen
Abmessungen bequem herstellbar und können aus thermisch angepaßten Werkstoffen bestehen, so daß die Kontaktgabe auch unter erhöhten Betriebstemperaturen an keiner Stelle gefährdet ist.
In der Regel wird die Kontaktfolie durch einen elastischen Körper, der keine elektrische Funktion erfüllt und ein einfaches Gummiteil sein kann, an die Displaybzw. Steuerteilplatte gedrückt. Unter bestimmten Umständen - wenn etwa die Anzeigevorrichtung keinen mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist - könnte man auf solche Viederlager auch verzichten.
-A- VPA »β1122ΒΗ0
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche«
Der Lösungsvorschlag soll nun anhand von vier bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen in Vorbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes AusfUhrungsbeispiel in einem Seiten- - schnitt
Fig. 2 in einem teilweise weggebrochenen Seitenschnitt
ein zweites Ausführungsbeispiel und Fig. 3 und h in der gleichen Darstellungsweise wie bei Fig. 1 weitere Ausfuhrungsbeispiele.
Die Figuren sind der Übersicht halber sehr schematisch gehalten. So fehlen beispielsweise Halterungs- und Klemmelemente oder einzelne Zuleitungen, also Einzelteile, die für ein Verständnis der Neuerung nicht unbe- dingt erforderlich sind.
Die Fig. 1 zeigt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigezelle 1, einer Ansteuereinheit 2 und einer Kontaktfolie 3. Die Anzeige- zelle enthält zwei zueinander parallele Platten 6,7, die auf ihren einander zugewandten Seiten jeweils elektrisch leitende Beläge (getrennt ansteuerbare Vorderelektroden 8, RUckelektrode 9) tragen und über einen Rahmen 11 dicht miteinander verbunden sind. Die vom Rahmen und den beiden Platten begrenzte Kammer ist mit einer Flüssigkristallschicht gefüllt. Die Zuleitungen zu den einzelnen Elektroden
- 5 - VPA 79 6 ί 1 2 2 BRD
(Elektrodenzuleitungea 13) nehmen ihren Anfang in Kontaktstellen, die in üblicher Weise auf dem Inneneeitenrand einer der beiden Platten äquidistant nebeneinanderliegen. Die Aneteuereinheit 2 umfaßt eine Platine 14, auf der eine integrierte Schaltung befestigt ist. Von dieser Schaltung gehen Verbindungsleitungen 17 aus, die ebenfalls in einer Reihe aus nebeneinanderliegenden Kontaktstellen münden. Zwischen beide Kontaktleisten ist die mit Leiterbahnen 18 versehene, u-förmig gebogene Kontaktfolie 3 eingeklemmt. Die Folie nimmt dabei eine Position ein, in der ihre Leiterbahnen den jeweiligen Kontaktstellen anliegen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von der geschilderten Ausführung im wesentlichen darin, daß die u-förmig gebogene Kontaktfolie ein Andruckgummi 4 mit rechteckigem Pofil an drei Seiten umschließt. Das elastische Wiederlager trägt dazu bei, daß der Kontakt besonders robust und zuverlässig ist.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Anzeigeversionen sind Beispiele dafür, daß die gleiche Folie die verschiedensten räumlichen Zuordnungen zwischen Zelle und Platine gestattet. Bei der Variante der Fig. 3 befinden sich die Kontaktleisten beider Teile in der gleichen Ebene, Jedoch auf verschiedenen Höhen; in Fig. 4 ist gezeigt, daß die Kontaktleisten sowohl in unterschiedlichen Höhen als auch in zueinander versetzten Ebenen liegen können. Die Folie läßt sich
- 6 - VPA 73 G 1 1 2 2 BRD
dabei auch entlang eines Wandungsteils oder längs der Grenzfläche eines nicht zugänglichen Raumes führen (dieser Raum ist in Fig. 4 schraffiert eingezeichnet und mit 19 bezeichnet^
Die Kontaktfolie kann folgendermaßen hergestellt werden:
Auf ein Kapton-Substrat wird eine Metallschicht aufgedampft, aus der dann einzelne Leiterbahnen mit de- finierten Pfaden, Abständen und Breiten herausgebrannt werden. Hierzu führt man mit einem Tischrechner-gesteuerten Digital-Plotter eine Nadel, die einen definierten Durchmesser hat und die benötigte Ausbrennenergie durch einen angeschlossenen
HF-Generator erhält.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kommen neben Flüssigkristallanzeigen auch andere Displaytypen infrage, die bereichs- weise zwischen optisch verschiedenen Zuständen geschaltet werden können und dementsprechend über mehrere Anschlüsse verfügen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Anzeige statisch oder in einem Zeitmultiplexverfahren angesteuert wird. Auch in konstruktiver Hin- sieht besteht noch ein erheblicher Spielraum. So kann das Display auch alt mehreren Rontaktleisten versehen sein, die dann jeweils mit einer Folie an den Ansteuermodul anzuschließen sind. Die Vorzüge des Lösungsvorschlags kommen vor allem dann zum Tragen, wenn die miteinander zu kontaktierenden Platten zueinander geneigt sind. 3 Schutzansprüche U Figuren

Claims (3)

- 1 - VPA 79 G H 2 2 BRQSchutzansprüche
1. Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insb. Flüssigkristallanzeige, enthaltend
A) eine Anzeigezelle mit einer Platte (Trägerplatte), auf der elektrische Zuleitungen in einer Reihe aus nebeneinanderliegenden Kontaktstellen (Kontaktleiste) enden,
B) einen Ansteuerbaustein mit einer Platte (Platine),
a*if der Ausgangsleitungen ebenfalls in einer Kontaktleiste enden,
C) einen elastischen, den beiden Platten angedrückten Korper mit einer Vielzahl von gegeneinander isolierten elektrischen Leitern, die die Kontaktstellen der Trägerplatte jeweils mit einer Kontaktstelle der
Platine elektrisch verbinden, dadurch gekennzeichnet , daß
D) der elastische Körper eine biegsame Folie ist und daß
E) die Leiter der Folie aufmetallisiert sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten die Folie jeweils gegen einen elastischen Körper drücken.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß dann, wenn die beiden Kontaktleisten auf etwa gleicher Höhe einander gegenüberliegen, die zwischen den beiden Platten befindliche Folie u-förmig gebogen ist und ggf. einen einzigen elastischen Körper umgibt.
DE7920579U Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige Expired DE7920579U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920579U1 true DE7920579U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=1325231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7920579U Expired DE7920579U1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920579U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035268A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristall-anzeigematrix
DE3138967A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Sharp K.K., Osaka "mehrlagige fluessigkristall-anzeigetafel mit matrix-struktur"
DE3437314A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035268A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristall-anzeigematrix
DE3138967A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Sharp K.K., Osaka "mehrlagige fluessigkristall-anzeigetafel mit matrix-struktur"
DE3437314A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587443T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigebaustein.
DE3235895C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2912049C2 (de)
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
EP0916992A3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE3325315A1 (de) Matrixanzeige
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE2534697A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2401463C3 (de) Schaltungsanordnung
EP0022934A1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insb. Flüssigkristallanzeige
DE69903093T2 (de) Verbinder für ein flaches Koaxialkabel
DE2728564A1 (de) Halbleiterbauelement
DE7920579U1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE68923361T2 (de) Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte.
DE3428251C2 (de)
DE2910779A1 (de) Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE2649566C3 (de) Elektronischer Rechner mit einer mehrziffrigen Anzeigeeinrichtung
DE3743841A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2423808B2 (de) Elektronische Uhr
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE69204898T2 (de) Wärmedruckkopf.