DE7908282U1 - Zugfeste rohrkupplung - Google Patents

Zugfeste rohrkupplung

Info

Publication number
DE7908282U1
DE7908282U1 DE19797908282 DE7908282U DE7908282U1 DE 7908282 U1 DE7908282 U1 DE 7908282U1 DE 19797908282 DE19797908282 DE 19797908282 DE 7908282 U DE7908282 U DE 7908282U DE 7908282 U1 DE7908282 U1 DE 7908282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe coupling
coupling according
ring segments
sheet metal
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797908282
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit AG
Original Assignee
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit AG filed Critical Eternit AG
Priority to DE19797908282 priority Critical patent/DE7908282U1/de
Publication of DE7908282U1 publication Critical patent/DE7908282U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

ETERNIT· AG
1000 Berlin 11
Zugfeste Rohrkupplung
Die Erfindung betrifft eine zugfeste Rohrkupplung.
Abflußleitungen, insbesondere solche für Regenwasser, in denen Staudrücke auftreten können, erforderten bisher, ebenso wie Druckleitungen, die Verwendung von Widerlagerkonstruktionen. Solche Konstruktionen sind kompliziert und aufwendig, insbesondere wenn sie in Gebäuden angeordnet werden müssen, ganz abgesehen davon, daß bei ihrer Unterbringung räumliche Schwierigkeiten auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zugfeste Rohrkupplung für muffenlose Rohre zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion und sicherer Funktion die Verwendung von Widerlagern, insbesondere bei Abflußleitungen in Gebäuden, überflüssig macht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die zugfeste Rohrkupplung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine elastische Lippendichtung; durch mindestens zwei als Teilschalen ausgebildete,
die Lippendichtung umgreifende Blechsegmente mit an beiden
Rändern angeordneten, radial nach innen gedrückten Sicken;
und durch zwei in die Sicken der Blechsegmente eingreifende, zusammenziehbare Spannringe.
Die vorzugsweise aus Gummi bestehende Lippendichtung
liegt wischen den beiden seitlichen Sicken der Blechsegmente und wird von lesteren ausreichend fest an die Rohr- j enden angedrückt. Gleichzeitig werden die Sicken von den \ Spannringen gegen die Rohrenden gepresst. Die erfindungs- j gemäße Rohrkupplung gewährleistet also gleichzeitig eine
ausreichende Abdichtung und eine zufriedenstellende Zugfestigkeit. Bei erfolgreichen Versuchen wurden bereits In- , nendrücke von bis zu 70 m/Ws und Zugkräfte von sogar bis -
zu 76O kp erreicht. Dies genügt zumindest allen im Abflußrohrbereich auftretenden Anforderungen.
Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal weisen die ; Sicken am Boden Perforationen auf, die radial nach innen
gerichtete Vorsprünge bilden. Diese Vorsprünge können in
das Material der Rohrenden eindringen und dadurch die Zug- : festigkeit der Rohrkupplung steigern. Dabei besteht erfin- s dungsgemäß die Möglichkeit, daß die Perforationen jeder
Sicke in Umfangsrichtung gesehen axial gegeneinander versetzt sind, um eine möglichst große Anzahl von Perforatio- ; nen pro Sicke unterbringen zu können. j
Vorzugsweise trägt jedes Blechsegment an einem Ende ei- j
ne mittlere schmälere Zunge ohne Sicken, die das benach- |
barte Blechsegment untergreift. Damit wird eine gleich- |
mäßige Anpressung der Lippendichtung sichergestellt. I
Nach einem weiteren besonders vorteilhaften Merkmal der
Erfindung bestehen die Spannringe aus mindestens zwei star-
• ••II . . ·
• · · III f · ·
• · · . Ii ■ .
ren Ringsegmenten, die mindestens eine gemeinsame Spannstelle aufweisen. Dies bietet die Möglichkeit, die Blechsegmente und die Spannringe auf bereits hergestellte Verbindungsstellen aufzusetzen. Dabei besteht eine besonders einfache Konstruktionsmöglichkeit darin, daß die Ringsegmente an ihren nicht mit einer gemeinsamen Spannstelle versehenen Enden gelenkig miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß können an der gemeinsamen Spannstelle zwei axial ausgerichtete, nebeneinanderliegende Bolzen vorgesehen sein, die durch mindestens eine senkrecht zu ihnen verlaufende Spannschraube miteinander verbunden sind und mit ihren Enden in ösen zugehöriger Ringsegmente eingreifen. Damit ist bei einfachem Aufbau eine problemlose Montage und Demontage sichergestellt. Dies wird noch dadurch gefördert, daß die Bolzen an ihren Enden Nuten für den freien Eingriff der Ringsegmente tragen. Die ösen der Ringsegmente werden also lediglich auf die Bolzenenden aufgesteckt und beim Verspannen in die dort vorgesehenen Wüten hineingezogen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rohrkupplung ohne zugehörige Rohre;
Fig. 2 einen Grundriß der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines einzigen Blechsegments;
Fig. 4 einen Teil des Blechsegments in Abwicklung;
Fig.· 5 einen schematischen Querschnitt durch das
Blechsegment nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 5 von einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 7 einen Teil einer Abwicklung des Blechsegments nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Spannrings.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist die erfindungsgemäße Rohrkupplung eine aus Gummi bestehende Lippendichtung 1, zwei als Teilschalen ausgebildete Blechsegmente 2 und zwei Spannringe 3 auf. Jedes Blechsegment 2 ist an beiden Rändern mit einer radial nach innen gedrückten Sicke 4 versehen, wobei der Boden jeder Sicke Perforationen 5 aufweist, welche nach innen gerichtete Vorsprünge bilden. Gemäß Fig. ^ und 5 sind die Perforationen 5 in einer Reihe angeordnet. Gemäß Fig. 6 und 7 sind sie in Axialrichtung gegeneinander versetzt.
Der Abstand zwischen den Sicken der Blechsegmente ist ?λ die Breite der Lippendichtung 1 angepaßt. In montiertem Zustand liegt diese also zwischen den Sicken, wobei letztere gegen die zugehörigen Rohrenden gedrückt sind. Um eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Lippendichtung 1 sicherzustellen, weist jedes Blechsegment 2 an einem Ende eine Zunge 6 auf, die das andere Ende des benachbarten Blechsegments untergreift.
Zum Verspannen der Anordnung dienen die Spannringe 3, die aus mehereren, gemäß Fig. 8 aus zwei Ringsegmenten 7 bestehen= Sie weisen eine gemeinsame Spannstelle 8 und gegenüber dieser ein Gelenk 9 auf.In Fig. 1 i3t durch unterbrochene Linien angedeutet, daß das Gelenk auch durch eine weitere gemeinsame
• * t · 4 ·*■
• I « I ι *
• ■ · < ι a ·
Spannstelle ersetzt werden kann.
Die gemeinsame Spannstelle weist zwei Bolzen 10 auf, deren Enden in ösen 11 der zugehörigen Ringsegmente 7 eingreifen. Hierzu ist jedes Bolzenende mit einer Nut zur freien Aufnahme der zugehörigen öse 11 versehen. Die beiden Bolzen können durch zwei Spannschrauben 12 zusammengezogen werden, wodurch dann die Rohrkupplung abgedichtet und zugfest mit den zugehörigen Rohrenden verbunden wird.

Claims (8)

ETERNIT AG 1000 Berlin 11 P Q 4- /■> ^l Sprüche
1. Zugffcste Rohrkupplung, gekennzeichnet durch eine elastische Lippendichtung (1); durch mindestens zwei als Teilschalen ausgebildete, die Lippendichtung
umgreifende Blechsegmente (2) mit an beiden Rändern angeordneten, radial nach innen gedrückten Sicken (1O; und
durch zwei in die Sicken der Blechsegmente eingreifende, zusammenziehbare Spannringe (3)·
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t^ da3 die Sicken (Ό am Boden Perforationen (5) aufweisen, die radial nach innen gerichtete
Vorsprünge bilden.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (5) jeder
Sicke (Ό in Umfangsrichtung gesehen axial gegeneinander
versetzt sind.
4. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» da durch gekennzeichnet, daß jedes Blechseg-
ment (2) an einem Ende eine mittlere schmälere Zunge (6) ohne Sicken (h) trägt, die das benachbarte Blechsegment untergreift.
5. Rohrkupplung nach einem der.Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannringe (3) aus mindestens zwei starren Ringsegmenten (7) bestehen, die mindestens eine gemeinsame Spannstelle (8) aufweisen.
6. Rohrkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (7) an ihren nicht mit einer gemeinsamen Spannstelie (8) versehener Enden gelenkig (9) miteinander verbunden sind.
7. Rohrkupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der gemeinsamen Spannstelle (8) zwei axial ausgerichtete, nebeneinanderliegende Bolzen (10) vorgesehen sind, die durch mindestens eine serkr^ch zu ihnen verlaufende Spannschraube (12) verbunden sind und mit ihren Enden in ösen (11) zugehöriger Ringsegmente (7) eingreifen.
8. Rohrkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolze- (12) an ihren Enden Nuten für den freien Eingriff der Ringsegmente (7) tragen.
DE19797908282 1979-03-23 1979-03-23 Zugfeste rohrkupplung Expired DE7908282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908282 DE7908282U1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Zugfeste rohrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908282 DE7908282U1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Zugfeste rohrkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908282U1 true DE7908282U1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6702324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797908282 Expired DE7908282U1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Zugfeste rohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7908282U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186727B2 (de) Rohrverbindung
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
CH664612A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
WO1994012297A1 (de) Presswerkzeug
DE2802937A1 (de) Anordnung zur schubsicherung fuer eine muffenrohrverbindung
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE1625917A1 (de) Schlauchverbindung
DE3221333C2 (de) Metallischer Ringwellschlauch
DE2714963B2 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE29901935U1 (de) Leitungssystem
EP0863334A2 (de) Faltenbalg
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE19828141A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre bzw. Verbundrohre
DE60114302T2 (de) Rohrkupplung
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE4211076A1 (de) Dichtung
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
EP0390747A2 (de) Abdichtende Verbindung von insbesondere mehrschichtigen Kunststoffrohren
DE7908282U1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck