DE7807597U1 - Plombierzange - Google Patents

Plombierzange

Info

Publication number
DE7807597U1
DE7807597U1 DE19787807597 DE7807597U DE7807597U1 DE 7807597 U1 DE7807597 U1 DE 7807597U1 DE 19787807597 DE19787807597 DE 19787807597 DE 7807597 U DE7807597 U DE 7807597U DE 7807597 U1 DE7807597 U1 DE 7807597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
pincer
pressure roller
sealing pliers
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787807597
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19787807597 priority Critical patent/DE7807597U1/de
Publication of DE7807597U1 publication Critical patent/DE7807597U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 78 P 3 0 4 2 BRD
Plombierzange
Die Erfindung betr-i^It eine Plombierzange, bei der zwei unter FederwiiL^uig stehende Zangenhebel drehbar in einem Zangenschuh gelagert sind und die Kraft zum Verformen der Plombe durch eine an dem einen Zangenhebel angebrachte Druckrolle über ein an dem anderen Zangenhebel angebrachtes Einsatzstück übertragen wird.
Plombierzangen dieser Art sind beispielsweise durch die DE-PS 461 423 und DE-AS 10 15 749 bekannt geworden. Durch kurvenförmige Ausbildung des an dem einen Zangenhebel angebrachten Einsatzstuckes kann der Druckverlauf und der Weg zum Verformen der Plombe entsprechend beeinflußt werden. Nachteilig bei den bekannten Plüiabierzangen ist, daß der Kraftaufwand zum Verformen der Plomben relativ groß ist, so daß bei längerem Arbeiten mit einer solchen Plomblerzange sich starke Ermüdungserscheinungen bei der Bedienungsperson einstellen.
6.3.1978 / Hs 2 Nit
-2- VPA 78 P 3 O H 2 BRD
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plombierzange der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß der zum Verformen der Plomben benötigte Kraftaufwand vermindert werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Druckrolle mit einem Rollenlager versehen ist. Damit wird die gleitende Reibung zwischen Rolle und Einsatzstück in eine rollen/β Reibung übergeführt. Das Rollenlager übernimmt dann die Funktion eines zusätzlichen (rollenden) Kniegelenkes. Durch Anpassen der Kurve am Einsatzstück kann die benötigte Kraft über den gesamten Weg annähernd konstant gehalten werden.
Anhand der Zeichnung, in der ein AusfUhrungsbeispiel dargestellt 1st, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Plombierzange in geöffnetem Zustnd und Figur 2 im geschlossenen Zustand;
Figur 3 zeigt den Kraftaufwand zum Verformen der Plomben in Abhängigkeit vom Weg.
Mit 1 und 2 sind die beiden Zangenhebel bezeichnet, die in einem Zangenschuh 3 mit Hilfe von Schraubbolzen 4 und 5 drehbar gelagert sind. Im Zangenschuh 3 ist eine Matrizenhälfte 6 eingeschraubt, während die andere Matrizenhälfte 7 am oberen Ende des Zangenhebels 1 angebracht ist. Durch eine Druckfeder 8 werden die beiden Matrizenhälften 6 und 7 so weit voneinander entfernt, daß in dem Zwischenraum eine nicht dargestellte Plombe eingeführt werden kann. Diese Stellung ist durch eine Rolle 9 begrenzt, die auf einen Bolzen 10 mit Hilfe eines Rollenlagers 13 drehbar gelagert ist. Die Druckrolle 9 wirkt mit einem am Zangenhebel 1 angebrachten Einsatzstück 11 zusammen, das an der der Druckrolle 9 zugekehrten Seite kurvenförmig ausgebildet ist.
-3- VPA 78 P 3OU BRD
Werden die beiden Zangenhebel 1 und 2 freigegeben, so wird die Druckrolle 9 unter der Wirkung der Feder 8 die in Figur 1 dargestellte Stellung einnehmen, wobei der Zangenhebel 2 so weit verschwenkt wird, daß die Druckrolle die tiefste Stelle der Kurve 12 am Einsatzstück 11 einnimmt.
Zum Plombieren wird zwischen die Matrizenhälften 6 und eine Jlombe eingelegt und die beiden Zangenhebel 1 und werden zueinander verschwenkt. Hierbei gleitet die Druckrolle 9 entlang der Kurve 12 aufwärts und verschwenkt den Zangenschuh 3 um den Bolzen 4 im Uhrzeigersinn, so daß sich die beiden Matrizenhälften 6 und 7 einander nähern. In der Endstellung nehmen dann die beiden Matrizenhälften 6 und 7 die in Figur 2 dargestellte Stellung ein. Die Druckrolle 9 befindet sich dann am obersten Ende der Kurve 12 des Einsatzstuckes 11.
Durch entsprechende Gestaltung der Kurve 12 kann die zum Plombieren benötigte Kraft über den gesamten Weg annähernd konstant gehalten werden. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, steigt bei den bekannten Plombierzangen der Kraftaufwand zum Verformen der Plomben in Abhängigkeit des Weges stetig, wie die Kurve a zeigt. Wie die Kurve b der Figur 3 zeigt, kann durch entsprechende Formgebung und infolge der rollenden Reibung die zum Schließen der Zange benötigte Kraft klein und annähernd konstant gehalten werden. Der Kraftaufwand zum Verformen der Plomben kann mit der erfindungsgemäßen Plombierzange mit Rollenlager 13 im extremsten Fall von 15kp auf 3,5kp herabgesetzt werden. Vorzugsweise wird als Rollenlager ein Nadellager verwendet.
VPA 78 P 3 0^2 BRD
Zusammenfassung
Plomblerzange
Bei der Plombierzange nach der Erfindung wird die Kraft zum Verformen der Plombe durch eine an dem einen Zangenhebel angebrachte Druckrolle Über ein an dem anderen Zangenhebel angebrachtes Einsatzstück übertragen. Zur Verminderung der Reibung ist die Druckrolle mit einem Rollenlager versehen.

Claims (2)

-4- VPA 78 P 3 O 4 2 BRD
1) Plombierzange, bei der zwei unter Federwirkung stehende Zangenhebel drehbar in einem Zangenschuh gelagert sind und die Kraft zum Verformen der Plombe durch eine an dem einen Zangenhebel angebrachte Druckrolle über ein an dem anderen Zangenhebel angebrachtes Einsatzstück übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (9) mit einem Rollenlager (13) versehen ist.
2) Plombierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (3) im Querschnitt eine solche Kurvenform (12) aufweist, daß die zum Verformen der Plombe benötigte Kraft annähernd konstant ist.
DE19787807597 1978-03-13 1978-03-13 Plombierzange Expired DE7807597U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807597 DE7807597U1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Plombierzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807597 DE7807597U1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Plombierzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807597U1 true DE7807597U1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6689500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787807597 Expired DE7807597U1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Plombierzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7807597U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033612A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-08 Armin Dommer Blechprofilierzange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033612A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-08 Armin Dommer Blechprofilierzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20018705U1 (de) Geberarmatur zur Betätigung der Bremse oder der Kupplung eines Fahrzeugs mit Lenker
DE2924488A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen vakuumschalter
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE2623492A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE3019386A1 (de) Hydrauliksteuerung, insbesondere fuer bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeug
DE2319726C3 (de) Lastabhängig arbeitende Bremsdrucksteuereinrichtung für ein druckmittelbetätigbares Fahrzeug-Bremssystem
DE1915485C3 (de) Bremsdruckbegrenzer für eine Zweikreis-Bremsanlage eines Fahrzeuges
EP0242722A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7807597U1 (de) Plombierzange
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE2006699A1 (de) Rad-Bremsgestänge für Schienenfahr^ zeuge
DE1675416B2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2441632A1 (de) Bremsdruckminderventil
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2456355C3 (de) Bremspedal-Anordnung
DE2852370A1 (de) Geraet zur regulierung des bremsdruckes eines fahrzeuges
DE632173C (de) Hydraulischer Zylinder zum Abstuetzen von schweren Fahrzeugen, z. B. Baggern o. dgl.
DE1750987A1 (de) Schubstange
DE935783C (de) Stempelschloss fuer Reibungsstempel
DE2336604C3 (de) Drehbar gelagerte Verbindung
DE3104274A1 (de) "hebelwerkzeug"
DE890165C (de) Selbstverstaerkende Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2427613A1 (de) Lastabhaengige regelventil-anordnung
DE1605310B2 (de) Fuehrerbremssteuerventil zur druckmittelsteuerung einer federkraftspeicherbremse, insbesondere in schienenfahrzeugen