DE7626124U1 - Praezisionswaage - Google Patents

Praezisionswaage

Info

Publication number
DE7626124U1
DE7626124U1 DE7626124U DE7626124U DE7626124U1 DE 7626124 U1 DE7626124 U1 DE 7626124U1 DE 7626124 U DE7626124 U DE 7626124U DE 7626124 U DE7626124 U DE 7626124U DE 7626124 U1 DE7626124 U1 DE 7626124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
precision balance
balance according
fine adjustment
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7626124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE7626124U1 publication Critical patent/DE7626124U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. A. VVEDDE
Dipl.-Ing. K. EMPL
München 80, Schumannstr. 2
10. Aug. 1976
X 3
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Präzisionsv7aacje
Die Erfindung betrifft eine Präzisionsvzaage mit einer Waagschale, die mittels Biegelenkern derart parallelgeführt ist, dass sie beim Wägen im wesentlichen nur eine Vertikalbev/egung ausführt, und mit einer Justiereinrichtung zur Einstellung des vertikalen Abstandes zwischen zwei Biegelenkerenden.
Es ist dem Fachmann bekannt, dass bei derartigen Waagen die genaue Einhaltung der Parallelität der Lenker eine grosse Rolle spielt. Insbesondere die Gleichheit der Vertikalabstände der Lenker an deren Enden ist wichtig, um Wägefehler zu vermeiden, die bei nicht zentrischer Wägegutauflage auf der Waagschale auftreten können (sogenannte Eckenlastfshler). Für massig hohe
7626124 09.12,76
* m
Auflösung der Waage sind geeignete Einrichtungen zum Justieren der erwähnten Abstände bekannt, beispielsweise aus der US-Patentschrift 3,847,238.
Die bekannten Justiereinrichtungen erlauben jedoch nur eine verhältnismässig grobe Einstellung der Parallelität, bis etwa in den Bereich der Zehntelmillimeter, allenfalls noch der Hundertstelmillimeter. Diese Werte genügen für übliche Genauigkeitsanforderungen (bis etwa zu einer sinnvollen Auflösung der Wägeresultate von 10^ bis höchstens 10^ Punkten) durchaus, sind aber dann zu grob, wenn in den Bereich höherer Genauigkeit vorgestossen v/erden soll.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, über die bekannte (Grob-)Justierung hinaus eine genauere Justierung zu ermöglichen und so den Anwendungsbereich der hier betrachteten Waagen zu erweitern. Gleichzeitig sollte die Möglichkeit zu einer Abstandsfeinjustierung unter Betriebsbedingungen der Waage eröffnet werden, ohne dabei den konstruktiven Aufwand unangemessen steigern zu müssen. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung besteht die Justiereinrichtung bei einer Waage der eingangs erwähnten Art aus je einer Einrichtung zur Grob- und zur Feinjustierung. ErfIndungsgemäss wird also die Einstellung in eine Grobjustierung mit einer ersten Justiereinrichtung und eine Feinjustierung mit einer zweiten Justiereinrichtung unterteilt. Da erfahrungsgemäss bei der Montage Korrekturwerte von einigen Zehntelmillimetern auch bei angemessen sorgfältiger Bearbeitung
-/3
09,12.76
«Τ Λ ν »ο *
· ι* t»
der Einzelteile die Regel sind, müsste bei Verwendung nur einer Justiereinrichtung bei hochauflösenden Waagen ein Einstellbereich von etwa 1000 Schritten oder mehr überstrichen werden. Die vorliegende Aufspaltung in zwei separat wirkende Justiereinrichtungen vermeidet die damit verbundenen konstruktiven Probleme,
Eine besonders kompakte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn man beide Justiereinrichtungen demselben Lenkerende zuordnet.
Jm Bereich der Tausendstelmillimeter und darunter entfaltet eine Justierung erst unter echten Betriebsbedingungen der Waage ihre volle Wirksamkeit. Bisher bekannte Justiereinrichtungen bezüglich des Eckenlastfehlers (vgl. die o.a. US-Patentschrift) setzten zu ihrer Betätigung das Abnehmen des Gehäuses oder eine ähnliche Manipulation voraus, was einer Justierung unter Betriebsbedingungen nur dann gleichkam, wenn einerseits beim Justieren z.B. Zugluft und nennenswerte Einflüsse der Körpertemperatur vermieden werden konnten und andererseits beim Betrieb der Waage nicht mit Temperaturechwankungen (z.B. Anwärmzeit!) zu rechnen war. Diese Bedingungen sind jedoch nicht immer erfüllbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist daher einem Verstellglied der Feinjustiereinrichtung eine Oeffnung im Waagengehäuse zugeordnet. In dieser Ausbildung werden weitere Vorteile der Auftrennung in Grob- und Feinjustierung erkennbar: Die Grobjustierung kann bereits bei
η c\f\ η α η ι ._ __
(ΌάΌ \U\ Ug.1Z.76
der Montage der Waage vorgenommen und die justierte Position blockiert werden, so dass aus eventueller Fehlmanipulation an der Feinjustierung nur noch ein relativ kleiner Fehler resultieren kann. Letztere erfolgt dann, wenn die Waage betriebsbereit am Arbeitsort steht, gegebenenfalls sogar erst eine gewisse Zeitspanne nach dem Einschalten der Waage, um etwaige Wärmedriften aus elektrischen Komponenten (sofern vorhanden) zu berücksichtigen, und hat normalerweise nur noch eine kleine Abweichung auszugleichen. Auch eine etv/a nötige Nach justierung, beispielsweise bei Routineüberprüfungen der Waage, kann dann auf einfache Art genau erfolgen. Während die Feinjustierung in dieser Ausführungsform an das Gehäuse herangeführt werden muss, kann die Grobjustiereinrichtung (die bei abgenommenem Gehäuse betätigt wird) konstruktiv freier gestaltet werden, z.B. im Hinblick auf leichte Zugänglichkeit, und sie bleibt visuell direkt kontrollierbar.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der weiteren Justiereinrichtung, die eine stufenlose Feinkorrektur der Lenkerabstände ermöglicht, ist gekennzeichnet durch eine Schraube, die über einen Keil die Vertikallage eines Endes eines Hebels verstellt, an dessen anderem Ende ein Lenker fest eingespannt ist, wobei der Hebeldrehpunkt in der Nähe des der Einspannstelle des Lenkers benachbarten Biegepunktes dieses Lenkers liegt, jedoch nicht mit diesem zusammenfällt. Durch diese Anordnung wird der Tatsache Rechnung getragen, dass beispielsweise Verstellungen mittels Fein- oder Differenzgewinde höchsten Anforderungen nicht immer
-/5
GOCIOA η η rtrt no
M ι/ ι (
μ b "■
I) ft i K 11
genügen, da hier stets gewisse 'Nachfederungseffekte1 , her-' vorgerufen durch Torsionsspannungen in der Schraube, au beobachten sind, die die bleibende Verstellgenauigkeit beeinträchtigen können. Um eine zuverlässig spielfreie Verstellung zu gewährleisten, ist zweckmässigerweise eine Feder vorgesehen, die den Hebel stets an den Keil gepresst hält. Weiterhin kann zweckmässigerweise zur Uebertragung der Verstellkraft zwischen dem Keil und dem Hebel eine vertikal verschiebliche Stange vorgesehen sein. Diese Ausbildung bildet eine reibungsarme Kon-' struktion, die darüber hinaus den Vorteil hat, dass durch geeignete Materialwahl für die Stange eine Korrektur etwaiger störender Temperatureinflüsse (Längenänderungen!) vorgenommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Waage v/ird nachstehend anhand der nicht massstäbliehen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung stellen dar
Figur 1 eine Seitenansicht der ganzen Waage (ohne Gehäuse), teilweise geschnitten,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Biegelenker, Figur 3 eine Seitenansicht der Justiereinrichtungen, Figur 4 eine Draufsicht von Figur 3, Figur 5 einen Schnitt längs 5 - 5 in Figur 3, Figur 6 ein Detail der Justiereinrichtungen, und Figur 7 einen Schnitt längs 7 - 7 in Figur 4.
-/6
7626124 09.12.76
Il Il «I It M J OS III« I«·· «I
al ι ) < ι · f η υ
Für das Ausführungsbeispiel wurde eine elektromagnetisch kompensierende Waage an sich bekannter Art gewählt (vgl. beispielsweise US-Patentschrift 3,519,095), da die Vorteile der erfindungsgemässen Justierung besonders bei wegarmen Waagen dieser oder vergleichbarer Art zum Tragen kommen.
Die Waage umfasst einen vertikal beweglichen Träger 10, an dessen oberem Ende eine Waagschale 12 befestigt ist. Er durchsetzt mit Spiel eine zentrale Bohrung eines Permanentmagnetsystems 14, das ortsfest auf einem Ausleger 16 des Waagengestells 18 angeordnet ist. Ein Anschlag 20 verhindert unzulässig grosse Auslenkungen des Trägers 10.
Zwei Biegelenker 22,22" in Dreieckform, an einer Seitenwand 24 des Waagengestells 18 fixiert, führen den Träger 10 parallel. , Eine kombinierte Justiereinrichtung 26, in Figur 1 nur mittels Doppelpfeil angedeutet, wird unten detailliert erläutert.
Die Waage arbeitet bekanntlich wie folgt: Eine kapazitive Abtastung (Positionsgeber) 28 signalisiert bei Belastung der Waagschale 12 eine Auslenkung des Trägers 10 aus der Sollstellung. Dieses Signal wird in der elektrischen Regelschaltung 30 zur Bestimmung der Grösse eines Stroms verwendet, der durch eine am Träger 10 angeordnete Kompensationsspule 32 fliesst. Die elektromagnetische Kraftwirkung dieses Stroms im Luftspalt des Permanentmagnetsystems 14 führt den Träger 10 in die Sollposition zurück. Die Grösse des Kompensationsstroms im Gleich- j gewichtszustand ist ein Mass für die Grösse des zu bestimmenden ]
-/7 j
7626124 09.12.76 I
• I 11
Gewichts und kann in einer Anzeigeeinrichtung 34 in Gewichtseinheiten digital dargestellt werden.
In Figur 2 ist ein Lenker 22 gezeigt. Er ist symmetrisch aufgebaut und weist drei durch Stanzen und Schleifen erzeugte Verjüngungen 36 sowohl in der Breite als auch in der Dicke gegenüber dem Ursprungsquersehnitt 38 auf. Das Material ist Federstahl oder Federbronce. An seinen Enden 40 hat der Lenker 22 wieder den ursprungsquersehnitt und ist mit Langlöchern zur Befestigung mittels Schrauben versehen. Das einzelne Ende ('Spitze' des Dreiecks) ist für die Befestigung am Träger 10 vorgesehen.
In den Figuren 3 bis 7 sind die erfindungsgemässen Justiereinrichtungen dargestellt. Sie umfassen in Form einer kombinierten Baugruppe je eine Grob- und eine Feinverstellung. Zwei dieser kombinierten Baugruppen sind in der dargestellten Waage enthalten, und zwar an den beiden Enden des unteren Biegelenkers 22' an der Seitenwand 24. Dabei ist die zweite Baugruppe spiege!symmetrisch zur dargestellten ersten Baugruppe.
A. Grobverstellung
Auf einer im Waagengestell 18 befestigten Grundplatte 42 ist eine Säule 44 fixiert. Auf dieser sitzt verschieblich ein Block 46. Die Fixierung in einer gewünschten Relativposition Säule 44/Block 46 geschieht durch die Klemmwirkung zweier mittels einer Schraube 48 zusammenziehbarer Klemmstücke 50, 51 in einer Ouerbohrung 52 (vgl. insbesondere Figur 5).
7626124 09.12.76
In einer Ausnehmung im oberen Teil des Blockes 4 6 1st ein Hebel 54 drehbar gelagert, an dessen im Bereich des Blockes 46 gelegenem Ende ein Ende 40 des Biegelenkers 22' angeschraubt ist (Klemmstück 56, Schraube 50).
Das untere Ende des Blockes 46 ruht auf den gabelartigen Enden 60 eines gebogenen wippenähnlichen Hebels 62, dessen anderes Ende von unten gegen den Kopf einer in der Grundplatte 42 eingeschraubten Stellschraube 64 drückt (vgl. insbesondere Figur 6).
Zur Grobverstellung wird die Fixierschraube 48 gelöst und die Stellschraube 6 4 verdreht, bis die gewünschte Höhenänderung erreicht ist und die Fixierschraube 48 wieder angezogen werden kann.
B. Feinverstellung
Der Hebel 54 weist seitlich der Verjüngungen 36 des Biegelenkers 22' zwei symmetrische Aufsätze mit je einer V-förmigen Kerbe 66 quer zur Hebellängsrichtung auf. In das Oberteil des Blockes 46 sind seitlich zwei abgesetzte Zapfen 6 eingelassen, die in ihrer Lage mittels Madenschrauben 70 fixiert v/erden. Die verjüngten, balligen Enden der Zapfen 6 ruhen in den Kerben 66 und bilden die oben unter A. bereits erwähnte Lagerung des Hebels 54. Von unten her wird der Hebel 54 durch zwei im Oberteil des Blockes 46 gefangene Druckfedern 69 gegen die Zapfen 68 gedrückt. Die Bohrungen sind dabei derart bemessen, dass die am Hebel 54 anliegenden Enden
-/9
7626124 09.12.76
-•■g* -
der Druckfedern 69 Schwenkbewegungen des Hebels ohne Relativbewegung an ihm, d.h. ohne Reibung zwischen Federn und Hebel, folgen können. Es ergibt sich also damit eine besonders reibungsarme Lagerung. Die Absätze dieser Zapfen bilden eine seitliche Führung für den Hebel 54. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass das Lagerzentrum (Achse durch die Zapfen 68) zwar mit der Verjüngung 36 hinsichtlich der Höhe wenigstens annähernd zusammenfällt, jedoch ausserhalb von deren Mitte hinsichtlich der Längserstreckung liegt, und zwar nach der vom Einspannort (56, 58) entfernten Seite hin.
Das andere Ende des Hebeis 54 stützt sich auf einer vertikal beweglichen Stange 72 ab. Diese wird durch ein auf der Grundplatte 42 befestigtes Doppeljoch 74 spielarm geführt und stützt sich auf einer Keilfläche 76 eines auf der Grund-
platte 42 verschieblichen Blockes 78 ab. Dieser Block ist ' zwischen den unteren Seitenwänden des Doppeljochs 74 seitlich i geführt. Eine Zugfeder 80, eingehängt einerseits in eine i Bohrung am Ende des Hebels 54 und andererseits in eine Oese 82 am Doppeljoch 74, sichert stetes Abstützen des Hebels 54 auf der Stange 72 (und damit auf der Keilfläche 76).
Die Stange 72 ist für die Feinjustierung an sich nicht wesentlich (der Keil könnte auch direkt unter dem entsprechend auszubildenden Hebelende angreifen). Sie ermöglicht aber, durch geeignete Abstimmung der Materialien z.B. des Hebels 54 und der Stange 72, eine Kompensation unterschiedlicher Wärmedehnungen vorzunehmen und damit störende Temperatureinflüsse
-/10
ti-=· \j Q, ti., f υ
-TO1-
von der Feinjustierung fernzuhalten.
Der Block weist eine Bohrung in Richtung des Keiles auf. Diese wird spielarm durchsetzt von einer Stellschraube 84, die in ein Gewindeloch eines Aufsatzes 86 auf der Grundplatte 42 eingedreht ist. Eine zwischen dem Aufsatz 86 und dem Block 78 gefangene Druckfeder 88 sichert stetes Andrükken des Blockes 78 an den Kopf der Schraube 84 (vgl. besonders Figur 7).
Zur Feinverstellung wird die Schraube 84 gedreht. Ueber die Keilfläche 76 und die Stange 72 bewirkt dies ein Heben bzw. Senken des Hebelendes an dieser Stelle. Es resultiert eine entsprechend der Hebelübersetzung verringerte Aenderung der Höhenlage des eingespannten Endes des Biegelenkers 22" und damit ein leichter Versatz der Biegeachse im Bereich der Verjüngung 36. -
Wie aus den Figuren 4 und 7 hervorgeht, wurde die Anordnung so gewählt, dass die Stellschraube 84 durch eine Oeffnung 90 im Gehäuse 92 leicht zugänglich ist. Während also die Grobverstellung (Schraube 64 in den Figuren 4 und 6) zweckmässigerweise bei abgenommenem Gehäuse erfolgt (sie ist in der Regel nur bei der Montage der Waage und dann allenfalls bei grösseren Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich), kann die Feinverstellung bei Bedarf jederzeit unter normalen Betriebsbedingungen betätigt werden.
-/11
7626124 09,1170
e» ·9 * V M Λ ^ ir ν 4 t «
«It I t * 9 * ft β
ffl* til·· AO*
-••11 "-
Im Falle des hier dargestellten bevorzugten 'Ausführungsbeispiels konnten Parallelitäten der Einspannstellen der Dreiecklenker bis auf Bruchteile eines jurn erreicht und damit Eckenlastfehler in einen Bereich weit unter 1 mg gebracht-werden. Damit konnten Anforderungen erfüllt werden, wie sie z.B. an eine Analysenwaage mit einem Bereich von 200 g und einer Auflösung von 0,1 mg gestellt v/erden.
Es sei hervorgehoben, dass die spezifischen Vorteile der Erfindung, wenn auch vielleicht quantititiv weniger deutlich, auch bei anderen Waagenarten zur Geltung kommen, sei es beispielsweise bei solchen, deren Lastaufnehmer einen gewissen Weg beschreibt (Auslenkungswaage mit kleinem Weg), sei es auch
bei Waagen mit anderen als dreieckförmigen Biegelenkern. Auch mag es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, den Hebel 54 mit einer Spannbandlagerung zu versehen (anstelle der Verwendung der Lagerung mit Zapfen 68, Kerben 66 und Federn 69) .
-/12 7626124 09.12.76

Claims (8)

I t ο « « · ι · 4 a » ScUu ts? ana prtlcho
1. Präzisionswaage mit einer Waagschale, die mittels Biegelenkern derart parallel geführt istf dass sie beim Wägen im wesentlichen nur eine Vertikalbewegung ausführt, und mit einer Justiereinrichtung zur Einstellung des vertikalen Abstandes zwischen zwei Biegelenkerenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung aus je einer Einrichtung zur Grob- und zur Feinjustierung besteht.
2. Präzisionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einrichtungen demselben Lenkerende (36, 40) zugeordnet sind.
3. Präzisionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verstellglied (84) der Feinjustiereinrichtung eine Oeffnung (90) im Waagengehäuse zugeordnet ist.
4. Präzisionswaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinjustiereinrichtung eine Schraube (84) umfasst, die über einen Keil (78) die Vertikallage eines Endes eines Hebels (54) verstellt, an dessen anderem Ende ein Lenker (22') fest eingespannt ist, wobei der Hebeldrehpunkt in der Nähe des der Einspannstelle des Lenkers benachbarten Biegepunktes dieses Lenkers liegt, jedoch nicht mit ihm zusammenfällt.
5. Präzisionsv/aage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (80) den Hebel (54) stets an den Keil (78) andrückt.
-/13
7628124 09.12.76
'■I',', /1V
6. Präzisionswaage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, dass zur Uebertragung der Verstellkraft zwischen dem Keil (78) und dem Hebel (54) eine vertikal verschiebllche Stange
(72) vorgesehen ist.
7. Präzisionswaage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellagerung zwei ortsfeste ballige Zapfen (68) umfasst, die in je einer V-förmigen Kerbe (66) des Hebels (5 4) ruhen, v/obei die Kerben von unten mittels vertikal unter den Lagerstellen angeordneten, auf den Hebel (54) wirkenden Druckfedern (69) an die Zapfen gedrückt werden.
8. Präzisionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen wegarmen Kraftwandler (14, 30, 32) zur Erzeugung eines gewichtsproportionalen Signals aufweist.
7828124 09.12.76
DE7626124U 1975-10-10 1976-08-20 Praezisionswaage Expired DE7626124U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1320775A CH591072A5 (de) 1975-10-10 1975-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7626124U1 true DE7626124U1 (de) 1976-12-09

Family

ID=4390336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637539 Withdrawn DE2637539A1 (de) 1975-10-10 1976-08-20 Praezisionswaage
DE7626124U Expired DE7626124U1 (de) 1975-10-10 1976-08-20 Praezisionswaage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637539 Withdrawn DE2637539A1 (de) 1975-10-10 1976-08-20 Praezisionswaage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4043415A (de)
JP (1) JPS5711224Y2 (de)
CH (1) CH591072A5 (de)
DE (2) DE2637539A1 (de)
GB (1) GB1483326A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614828Y2 (de) * 1977-12-23 1986-02-14
CH625617A5 (de) * 1978-03-08 1981-09-30 Mettler Instrumente Ag
CH630462A5 (de) * 1978-04-19 1982-06-15 Mettler Instrumente Ag Waage mit elektromagnetischer lastkompensation.
DE2832363A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-21 Sartorius Gmbh Federelement fuer biegelager von beweglich gelagerten bauteilen in praezisions-, fein- und analysenwaagen
FR2453396A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Testut Aequitas Recepteur de charge a parallelogramme d'une seule piece et transducteur capacitif
CH635932A5 (de) * 1979-05-16 1983-04-29 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
DE3003862A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Parallelfuehrung fuer eine elektronische waage
CH645188A5 (de) * 1980-07-30 1984-09-14 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
US4899600A (en) * 1981-05-19 1990-02-13 Setra Systems, Inc. Compact force transducer with mechanical motion amplification
US4558600A (en) * 1982-03-18 1985-12-17 Setra Systems, Inc. Force transducer
DE3409998A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische waage
US4595827A (en) * 1984-05-02 1986-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking apparatus with weighing device
KR900002321B1 (ko) * 1984-10-18 1990-04-11 샤프 가부시끼가이샤 가열 조리기의 중량 검출장치
DE3505070A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrung
CH667329A5 (de) * 1985-04-25 1988-09-30 Haenni & Cie Ag Waage.
CH669043A5 (de) * 1985-08-23 1989-02-15 Mettler Instrumente Ag Praezisionswaage.
US4697658A (en) * 1986-08-04 1987-10-06 Ohaus Scale Corporation Toggle-type adjustable mounting for weighing scale flexures
CH670704A5 (en) * 1986-08-22 1989-06-30 Mettler Instrumente Ag Precision balance with supported weighing dish
CH674260A5 (de) * 1988-02-19 1990-05-15 Mettler Toledo Ag
EP2572156A1 (de) * 2010-05-17 2013-03-27 Mindray Medical Sweden AB Mechanische schneidvorrichtung und schneidverfahren
SE534833C2 (sv) * 2010-05-17 2012-01-17 Mindray Medical Sweden Ab Mekanisk finjusteringsanordning samt finjusteringsförfarande
US8857794B2 (en) * 2010-05-18 2014-10-14 Mindray Medical Sweden Ab Method and device for mechanical trimming
CN104949742B (zh) * 2015-07-08 2017-10-20 杰克陈 称重传感器
EP3208583B1 (de) * 2016-02-19 2019-05-08 Mettler-Toledo GmbH Kraftübertragungsvorrichtung mit separatem positionssensorhebelarm
US10961099B2 (en) * 2016-09-09 2021-03-30 Terex Usa, Llc Flexible plate scale for platform load weighing
CN111579032B (zh) * 2020-05-28 2021-04-30 山东省食品药品检验研究院 一种质量测定用电子分析天平

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519095A (en) * 1969-08-01 1970-07-07 Artek Syst Corp Precision electromagnetic balance
US3847238A (en) * 1973-10-18 1974-11-12 Reliance Electric Co Weighing scale with restrictive vertical movement

Also Published As

Publication number Publication date
US4043415A (en) 1977-08-23
DE2637539A1 (de) 1977-04-14
JPS5251654U (de) 1977-04-13
JPS5711224Y2 (de) 1982-03-05
GB1483326A (en) 1977-08-17
CH591072A5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7626124U1 (de) Praezisionswaage
EP0789232B1 (de) Kalibriervorrichtung für eine Waage
DE112009005323B4 (de) Hebelarmprüfmaschine
DE3331708C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle und/oder Eichung einer Drehmomentmeßvorrichtung
DE10054847C2 (de) Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
DE2924886A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ueberlastung einer kraftmessdose
DE7901444U1 (de) Oberschalige waage
DE102019130625A1 (de) Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung
EP2615433B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung des Eckenlastfehlers einer Parallelführung
DE19631023C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern
DE19605087C2 (de) Kalibriervorrichtung für eine Waage
EP0555876B1 (de) Kraftmessvorrichtung, insbesondere Waage, mit elektromagnetischem Zeiger
DE3702271A1 (de) Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
DE2735218A1 (de) Waage
DE3221838A1 (de) Kraftmesser
DE3619616C2 (de) Präzisionswaage
EP0171539A2 (de) Plattformwaage
DE2936110A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines biegekraftaufnehmersgegen ueberbelastung
DE2609560A1 (de) Waage
DE8135182U1 (de) Elektronische waage
EP0334159B1 (de) Lenkerwägezelle
DE4305425A1 (de) Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage
CH591684A5 (en) Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration
DE3527709C2 (de)
DE2556117C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeßvorrichtung