DE7607417U1 - Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken

Info

Publication number
DE7607417U1
DE7607417U1 DE7607417U DE7607417U DE7607417U1 DE 7607417 U1 DE7607417 U1 DE 7607417U1 DE 7607417 U DE7607417 U DE 7607417U DE 7607417 U DE7607417 U DE 7607417U DE 7607417 U1 DE7607417 U1 DE 7607417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughing
edge
finishing
cutting
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7607417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE7607417U priority Critical patent/DE7607417U1/de
Publication of DE7607417U1 publication Critical patent/DE7607417U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

:·; . ;"[ ■": . ,.' ;SCHUBERT & SALZER
* « ι · c · · MaschinenfabrikAktiengesellschaft
P + Gm 75/534
^Vorrichtung zur spanabhebenden
Bearbeitung von Werkstücken
Bei der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere durch Drehen, Hobeln und Fräsen, erfolgt bei erhöhter Anforderung an die Oberflächengüte zunächst eine grobe, als Schruppen bezeichnete Spanabnahme und danach zur Verminderung der Rauhtiefe eine feinere Spanabnahme, das Schlichten. Schruppen und Schlichten werden nach allgemeiner Praxis in zwei voneinander getrennten Arbeitsgängen durchgeführt. Ein wesentlicher Grund hierfür sind die unterschiedlichen Vorschübe, die beim Schruppen einerseits und beim Schlichten andererseits angewendet werden. Während der Vorschub beim Schruppen relativ hoch ist, wird der Vorschub beim Schlichten möglichst gering gewählt. Eine Ausnahme hiervon macht das sogenannte Breitschlichten, bei dem eine gerade, parallel zum Werkstück angreifende Schneide entsprechend ihrer großen Breite einen hohen Vorschub erhält, der über dem beim Schruppen üblichen Vorschub liegt. Die Aufteilung des Schruppens und Schlichtens in zwei getrennte Arbeitsgänge bedingt zwangsläufig einen erhöhten Arbeits- und Zeitaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken zu schaffen, die eine grobe und eine nachfolgende feinere Spanabnahme unter Einsparung von Arbeit und Zeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schruppschneide eine deren Vorschub angepaßte Schlichtscheide unmittelbar zugeordnet ist und beide Schneiden in einem ein^ zigen Arbeitsgang mit gleichem Vorschub gemeinsam und in Vorschubrichtung nacheinander zur Einwirkung am Werkstück bring-
7607417 24.05.78
• t « · ι f β
• I · t · ·
• IC · · C * *
bar sind. Damit ist es nun möglich, das Schruppen und Schlichten ohne Unterbrechung durch Umspann- und Uinstellarbeiten in kontinuierlicher Folge durchzuführen. Das Schneidwerkzeug besteht aus zwei in Vorschubrichtung in einem Abstand hintereinander angeordneten Hauptschneiden, von denen die erste als Schruppschneide und die zweite als Schlichtschneide ausgebildet ist, wobei die Länge der Schlichtschneide größer als der beiden Schneiden gemeinsame Vorschub ist, ihre Schneidkante oder eine an diese angelegte Tangente in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Vorschubrichtung verläuft, und ihre Spanfläche in Bezug auf die Bewegungsachse des Werkstückes oder Werkzeuges in einer Ebene unterhalb oder hinter der Spanfläche der Schruppschneide liegt. Ein Bewegen der Schruppschneide über das Werkstück hinaus wird dadurch vermieden, daß der Abstand der Mittelpunkte der Schneidenbögen der beiden Hauptschneiden kleiner als der doppelte Radius des Sehneidenbogens der Schruppschneide ist. Zweckmäßig sind die Schruppschneide und die Schlichtschneide gemeinsam in einer Schneidplatte an- | geordnet, wodurch ihre Einstellung zueinander entfällt. In einer | vorteilhaften Ausführung sind die Schrupp schneide und die Schlichit· schneide aus einem Stück gefertigt. Die Nutzungsdauer der Schneid-* platte erhöht.sich dadurch, daß am Umfang der Schneidplatte mehr als eine Schruppschneide und Schlichtschneide·paarweise angeordnet sind. Die Schruppschneide und Schlichtschneide sind in einem gemeinsamen Werkzeughalter oder auch in getrennten Werkzeughaltern angeordnet. Ein Zerspanvorgang mit umlaufendem Werkzeug wird dadurch ermöglicht, daß die Schruppschneide und Schlicht"-schneide in einem rotierenden Werkzeughalter angeordnet sind. f
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen weise erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug in der Draufsicht;
-3-
Fig, 2 das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 1, senkrecht zur Vorschubrichtung vom Werkstück her gesehen;
Fig. 3 das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 1 von vorn, entgegen der Vorschubrichtung gesehen;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4 - 4 in Fig. 1; Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 1.
Das Schneidwerkzeug besitzt eine allgemein mit 1 bezeichnete Schruppschneide für die grobe Spanabnahme, deren Hauptschneide 10 mit der Werkzeug-Bezugsebene einen Neigungswinkel /g1 (Fig. 2 und 3) und mit der Nebenschneide 11 einen Spitzenwinkel Ε.η (Fig. 1) bildet. Der Schneidenbogen der Hauptschneide 10 hat den Radius r-j. Die Hauptschneide 10 hebt von einem Werkstück W einen Span mit dem Spanungsquerschnitt q-| ab, der sich aus der Schnittiefe a und. dem Vorschub s ergibt.
Erfindungsgemäß ist der Schruppschneide 1 eine allgemein mit 2 bezeichnete Schlichtschneide mit einer Hauptschneide 20 und einer Nebenschneide 21 für die feinere Spanabnahme unmittelbar zugeordnet. Die Länge der Hauptschneide 20 mit einem Schneidenbogen mit Radius v^ und dem aus Fig. 2 ersichtlichen Neigungswinkel Az is"t größer als der Vorschub s, der der Schruppschneide 1 und der Schlichtschneide 2 gemeinsam erteilt wird. Damit überbrückt die Hauptschneide 20 den Abstand zwischen den von der Schruppschneide 1 herrührenden Vorschubriefen. Während die das Schruppen durchführende Hauptschneide 10 in einerü vom Werkstoff abhängigen Anstellwinkel it zur Vorschubrichtung steht, verläuft die Ebene, in der die Schneidkante der Hauptschneide 20 der Schlichtschneide 2 oder, wenn diese gekrümmt ist, eine an ihre Krümmung angelegte Tangente liegt, parallel zur Vorschubrichtung. Da nunmehr die Spanabnahme der Schruppschneide und der Schlichtschneide 2 in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang unmittelbar aufeinander folgen,muß sichergestellt
7607417 24.05.78
sein, daß die Späne sich bei dem von der Spanfläche 12 (Fig. 4) der Schruppschneide 1 und von der Spanfläche 22 (Fig. 5) der Schlichtschneide 2 erfolgenden Abfluß nicht gegenseitig behindern. Aus diesem Grund ist die Spanfläche 22 der Schlichtschneide 2 in Bezug auf die Bewegungsachse des Werkzeuges bzw. des Werkstückes in einer Ebene unterhalb oder hinter der Spanfläche 12 der Schruppschneide 2 angeordnet, entsprechend einem Abstand * c -s1" O (Fig. 2 und 3). Bei c=O verhindert die Anordnung von Spanbrechern oder Spanleitstufen (nicht gezeigt), daß der Abfluß des Spanes von der Spanfläche 22 der Schlichtschneide 2 durch den auf der Spanfläche 12 der Schruppschneide 1 abfließenden Span behindert wird. Dieser von der Hauptschneide 20 der Schlichtschneide 2 abgenommene und von ihrer Spanfläche 22 abfließende Span hat einen der Ausbildung des Schneidenbogens mit Radius r-| der Schruppschneide 1 entsprechenden "Spanungsquerschnitt ^ (Fig. 1). Es ist zweckmäßig, den Abstand b der Mittelpunkte der S'chneidenbögen der beiden Hauptschneiden 10 und 20 so zu wählen, daß er kleiner als der doppelte Radius r^ des Schneidenbogens der Schruppschneide 1 ist. Ist der Schneidenbogen der Schruppschneide 1 kein Kreisbogen, sondern beispielsweise eine Kurve mit steigendem Radius, so ist in diesem Fall der Abstand b kleiner als der doppelte maximale Radius r^. Bei einem derartigen Abstand braucht die Schruppschneide 1 : icht über das Werkstück V/ hinaus bewegt zu werden. Der Einsatz de& "chneidwerkzeuges ist damit auch dann möglich., wenn die Art der Einspannung des Werkstückes öder auch die Geometrie des Werkstückes eine Bewegung der Schruppschneide 1 über das Werkstück hinaus nicht zuläßt. Der Freiwinkel p^-j, Keilwinkel ß -| und Spanwinkel V ι der Schruppschneide (Fig. 3 und 4 sowie der Freiwinkel C^2» Keilwinkel /o 2 und Spanwinkel γ 2. der Schlichtschneide 2 (Fig. 3 und 5) werden, ebenso wie die anderen, bereits erwähnten Winkel an den beiden Schneiden, von der erfindungsgemäßen Anordnung der Schruppschneide 1 und der Schlichtschneide 2 nicht berührt. Ihre Größe bleibt werkstoffabhängig.
7607417 24.05.78
Zum Durchführen des, Zerspanvorganges wird die Schlichtschneide 2 der Schruppschneide 1 beispielsweise in einem gesonderten Werkzeughalter, der mit dem Werkzeughalter der Schruppschneide 1 fest oder lösbar verbunden sein kann, unmittelbar nachgeordnet, worauf beide Schneiden mit gemeinsamem, gleich großem Vorschub in einem einzigen Arbeitsgang am Werkstück W zur Einwirkung gebracht werden. Bei Anordnung der Schruppschneide 1 und der Schlichtschneide 2 in zwei getrennten Werkzeughaltern ist es jedoch erforderlich, daß beide Schneidstähle genau im Winkel zueinander eingestellt werden, wodurch sich die Rüstzeit erhöht. Zweckmäßiger ist es daher, die Schruppschneide 1 und Schlichtschneide 2 gemeinsam in einer Schneidplatte anzuordnen und sie in einem gemeinsamen. Werkzeughalter zu befestigen. Die Schruppschneide 1 und die Schlichtschneide 2 können dabei lösbar oder fest miteinander verbunden sein oder, in einer besonders vorteilhaften Ausführung, aus einem einzigen Stück hergestellt sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, am Umfang der Schneidplatte mehr als eine Schruppschneide 1 und Schlichtschneide 2 paarweise anzuordnen.
Die Erfindung ist nicht auf Zerspanvorgänge, wie sie insbesondere das Hobeln, Drehen und Spindeln darstellen, beschränkt, sondern beispielsweise auch beim Fräsen und Ausbohren anwendbar. In diesem Fall werden die Schruppschneide 1 und Schlichtschneide 2, lösbar oder fest miteinander verbunden, in einem rotierenden Werkzeughalter angeordnet.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, wobei auf das Schruppen ein Schlichten folgt, dadurch ge~ kennzeichnet, daß der Schruppschneide eine deren Vorschub angepaßte Schlichtschneide unmittelbar zugeordnet ist und beide Schneiden in einem einzigen Arbeitsgang mit gleichem Vorschub gemeinsam und in Vorschubrichtung· nacheinander zur Einwirkung am Werkstück" bringbar* sind:.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug aus zwei in Vorsuhubrichtung- in einem Abstand hintereinander angeordneten Hauptschneiden (10,20) besteht, von denen die erste als Schruppschneide (1) und die zweite als Schlichtschneide (2) ausgebildet ist, wobei die Länge der Hauptschneide (20) der Schlichtschneide (2) größer als der beiden Schneiden gemeinsame Vorschub (s) ist, ihre Schneidkante oder eine an deren Krümmung angelegte Tangente in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Vorschubrichtung verläuft, und ihre Spanfläche in Bezug auf die Bewegungsachse des Werkstückes (W) oder Werkzeuges in einer Ebene unterhalb oder hinter der Spanfläche der Schruppschneide (1) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der Mittelpunkte der Schneidenbögen der beiden Hauptschneiden (10,20) kleiner als der doppelte Radius (T1) des Sehneidenbogens der Schruppschneide (1) ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schruppschneide (1) und die Schlichtschneide (2) gemeinsam in einer Schneidplatte angeordnet sind.
7607417 24.0SL78
• I · ) ·
• I » I »
f I 11 ) I I >
— 2 —
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schruppschneide (1) und die Schlichtschneide (2) aus einem Stück gefertigt sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Schneidplatte mehr als eine
Schruppschneide (1) und Schlichtschneide (2) paarweise angeordnet sind.
7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,'Ms 6, dadurch gekenn- -'·' zeichnet, daß die Schrupp schneide (1) und Schlicht schneide: (2) in einem gemeinsamen Werkzeughalter angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schruppschneide (1) und Schlichtschneide (2) in getrennten Werkzeughaltern, angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schruppschneide (1) und Schlichtschneide (2) in einem rotierenden Werkzeughalter angeordnet sind.
DE7607417U 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken Expired DE7607417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7607417U DE7607417U1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7607417U DE7607417U1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7607417U1 true DE7607417U1 (de) 1978-05-24

Family

ID=6663021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7607417U Expired DE7607417U1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7607417U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002169A3 (fr) * 2013-02-15 2014-08-22 Renault Sa Plaquette amovible de coupe, outil tournant d'alesage a plaquettes amovibles de coupe et procede d'usinage d'un alesage de moteur a combustion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002169A3 (fr) * 2013-02-15 2014-08-22 Renault Sa Plaquette amovible de coupe, outil tournant d'alesage a plaquettes amovibles de coupe et procede d'usinage d'un alesage de moteur a combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110236T2 (de) Ein Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69213006T2 (de) Abstech- und einstechschneideinsatz mit schneidecken an vier symmetrischen ecken
DE102005033920A1 (de) Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1087853A1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE3211727C2 (de) Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung von Zahnflanken
DE2637757C3 (de) Prismenförmige Wendeschneidplatte
DE3309260C2 (de) Werkzeug zum Hobeln von gehärteten Zahnflanken
EP1160042A1 (de) Reibahle
DE3532282C2 (de)
DE69301622T2 (de) Frässchneideinsatz
DE69213053T2 (de) Schneidwerkzeug für einer Schäloperation
DE3404005A1 (de) Messerplatte
DE2610097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken
DE7607417U1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken
DE3109176C2 (de) Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE3504296C2 (de)
DE2550333C3 (de) Umsetzbarer Schneideinsatz
EP1577060B1 (de) Ausklinkwerkzeug
DE3112316A1 (de) "verfahren zum aussenken von bohrungen in einer platte aus glas- oder kohlenstoffaserverstaerktem material"
DE2759840C2 (de) Werkzeughalter für Einstecharbeiten, insbesondere in Bohrungen
DE1602968B1 (de) Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung
DE29514702U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere einer Wendeschneidplatte
DE1502869C3 (de) Maschinenreibahle
DE1602968C (de) Schneideinsatz fur spanabhebende Bearbeitung
DE1777399A1 (de) Rundlaufendes werkzeug insbesondere zur metallbearbeitung