DE753721C - Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen - Google Patents

Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE753721C
DE753721C DED84678D DED0084678D DE753721C DE 753721 C DE753721 C DE 753721C DE D84678 D DED84678 D DE D84678D DE D0084678 D DED0084678 D DE D0084678D DE 753721 C DE753721 C DE 753721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
remote control
control
sliders
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED84678D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED84678D priority Critical patent/DE753721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753721C publication Critical patent/DE753721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Fernsteuerung an Aufschiebern für Förderwagen Um Förderwagen in einen Förderkorb, im Wipper oder sonstige Förder- oder Behandlungsvorrichtungen zu bringen, bedient man sich vielfach der Förderwagenaufschieber, bei denen ein Stößel die Wagen vorwärts drückt. Es ist nun nicht immer angängig, die Steuerung derartiger Aufschieber von Hand zu betreiben, einmal weil die Steuerung nicht unbeträchtliche körperliche Arbeit mit sich bringt, andererseits weil der Bedienungsmann nicht immer seinen Stand in unmittelbarer Nähe des Aufschiebers oder seiner Steuerung erhalten kann.
  • Die Erfindung beschäftigt sich daher mit einer Fernsteuerung für derartige Aufschfeber. Bei solchen Aufschiebern, die durch einen Elektromotor od. dgl. angetrieben werden, entsteht dabei die Aufgabe, den Steuerhebel für die Schaltung des Antriebes nicht nur il! die Vorwärts- und Rückwärtsstellung zu bringen, sondern ihn auch in der Nullstellung zuverlässig zu halten, damit keine unbeabsichtigten Schaltungen vorkommen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Steuerung derart ausgeführt, daß an dem Steuerhebel zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Antriebselemente angreifen, von denen jedes bei der Schaltbewegung zunächst einen Totweg von der Länge des Steuerweges in einer Richtung zurücklegt, ehe es auf den Steuerhebel trifft und ihn mitnimmt, während dieser Hebel in der Nullstellung von jedem der beiden Antriebselemente in einer Richtung blockiert wird. Steuerhebel, an denen zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Steuerelemente angr.-ifen, die u. a. den Hebel in die Nulllage zurückführen, sind bei Fördermaschinensteuerungen zur Erzielung des gewünschten Verzögerungsverlaufes des Förderkorbes bekannt. Bei der neuen Erfindung dienen sie zur Bildung einer Fernsteuerung von `Vagenaufschiebern, und es sind Totwege vorgesehen, welche bei Stillstand des einen Steuerelements die- Bewegung des Steuerhebels zulassen.
  • Besonders einfach läßt sich der Erfindungsgedanke mit Hilfe von zwei Druckzylindern ausführen, deren Kolbenstangen über Längsschlitze auf einen Bolzen am Steuerhebel einwirken. Dafür ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht des Aufschiebers; Abb. zeigt eine Draufsicht auf die Steuerhebelbetätigung.
  • Von einem nicht dargestellten Elektromotor aus wird das Reibritzel i angetrieben. Es kann wechselweise in Eingriff mit dem Reibkranz -2 oder dem Reibkranz 3 gebracht werden. Der letztere wird von ihm in umgekehrter Drehrichtung angetrieben wie der Reibkranz 2. Die Umschaltung wird von dem Hebel q. aus vorgenommen, der auf einen Exzenter wirkt, welcher die Reibkränze trägt. Durch Schwenken des Hebels q. werden daher die Reibkränze abwechselnd in Reibungsschluß mit dem Ritzel i gebracht. Der Hebel q. ist beispielsweise an seinem Oberende mit einem Bolzen 6 versehen, der von den Kolbenstangen 7 und 8, die mit Längsschlitzen 9 und io versehen sind, beiderseits umgeben ist. Die Kolbenstange ;7 gehört zu dem Kolben im Druckzylinder i i, die Kolbenstange zum Kolben im Druckzylinder 12.
  • In der dargestellten Mittellage wird der Steuerhebel d. in beiden Bewegungsrichtungen durch die Endflächen der Langlöcher- 9, und io in den Kolben 7 und 8 gehalten. Seine Mittellage ist also genau festgelegt. .Soll er in der einen oder anderen Drehrichtung geschwenkt werden, um den Aufschieber in Bewegung zu setzen, so erhält einer der Zylinder i i oder 12 Druckluft. Der entsprechende Kolben wandert zunächst um die Länge des Schlitzes auf den Steuerhebel zu, ohne diesen zu bewegen. Erst nachdem dieser Totgang durchmessen ist, trifft die Begrenzung des Langloches an den Steuerhebelbolzen 6 und nimmt diesen mit. Dabei bleibt der jeweils gegenüberliegende Kolben vollständig unberührt, weil der Kolbenbolzen 6 in dessen Kolbenstangenlangloch frei beweglich ist.
  • Damit sich keine Klemmungen ergeben, könnn die Zylinder bei 13 und i-. drehbar aufgehängt werden.
  • Durch diese Steuerung kann irgendeiner der bekannten Antriebe bewegt werden, beispielsweise kann mit den Reibscheiben eine Seilscheibe verbunden werden, deren Seil 15 den Stößel 16 bewegt.
  • Die Erfindung kann in mannigfaltiger 'Hinsieht abgewandelt werden. So kann au die Stelle der Druckluftzylinder oder der Flüssigkeitszylinder auch ein elektrischer Antrieb treten, der beispielsweise mit kleinen Elektromotoren und einer Zahnstange arbeitet, deren Ende genau so ausgebildet-ist wie das Kolbenstangenende im dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Antriebselemente für den Steuerhebel brauchen auch nicht hin und her gehend zu sein, sie können als drehende Elemente, beispielsweise Scheiben mit Mitnehmern und Schlitzscheiben, ausgeführt sein. Schließlich kann man die Zylinder i i und 12 auch durch entsprechend ausgebildete ---Magnete ersetzen, wobei diese -Magnete nicht unmittelbar auf den Steuerhebeln einzuwirken brauchen, vielmehr auch ein Gestänge oder eine sonstige Übertragung zwischengeschaltet sein kann.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRI. CII: Fernsteuerung an Aufschiebern für Förderwagen, insbesondere mit Elektroantrieb, gekennzeichnet durch die Anwendung eines an sich bekannten Steuerhebels mit zwei in entgegengesetzter Richtung angreifenden Antriebselementen, von denen jedes bei der Schaltbewegung zunächst einen Totweg zurücklegt, ehe es auf den Steuerhebel trifft und ihn mitnimmt, während der Hebel in der :Nullstellung von jedem der beiden Antriebselemente in einer Richtung festgehalten wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift N r. 303 1.46.
DED84678D 1941-03-20 1941-03-20 Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen Expired DE753721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED84678D DE753721C (de) 1941-03-20 1941-03-20 Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED84678D DE753721C (de) 1941-03-20 1941-03-20 Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753721C true DE753721C (de) 1953-10-05

Family

ID=7064145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED84678D Expired DE753721C (de) 1941-03-20 1941-03-20 Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753721C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103370B (de) * 1954-08-05 1961-03-30 Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta Umsteuervorrichtung fuer durch ein Druckmittel wechselseitig beaufschlagte Vorschubzylinder einer Foerderwagenvorschubvorrichtung
DE1119319B (de) * 1956-06-13 1961-12-14 Demag Ag Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303146C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303146C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103370B (de) * 1954-08-05 1961-03-30 Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta Umsteuervorrichtung fuer durch ein Druckmittel wechselseitig beaufschlagte Vorschubzylinder einer Foerderwagenvorschubvorrichtung
DE1119319B (de) * 1956-06-13 1961-12-14 Demag Ag Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456892C3 (de) Teleskopmast-Hubantrieb für einen Hublader
DE753721C (de) Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen
DE1530281C3 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen Abstellen eines Schienenfahrzeuges
DE697706C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen
DE716125C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE665375C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Lokomotiven, Triebwagen u. dgl.
DE584072C (de) Foerderwagenstossvorrichtung
DE2143465C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE2527829A1 (de) Automatischer operateur fuer automatische strassen
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE636138C (de) Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen
DE391838C (de) Klinkwerk
DE1109986B (de) Brecheinrichtung
DE876903C (de) Fahrendschaltung fuer Krane mit Stromzufuehrung ueber Kabel und Kabeltrommel
DE705109C (de) Steuerung fuer zwei auf derselben Bahn laufende Ferntriebkatzen
DE735014C (de) Elektrischer Antrieb fuer Maschinen mit dauernd hin und her gehender Bewegung
DE511206C (de) Vorrichtung zum Beiseitefahren der mit der Koksausdrueckmaschine verbundenen Tuerhebevorrichtung
DE499278C (de) Durch ein Vortriebsmittel beschleunigte Einrichtung zum Starten von Flugzeugen
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE454319C (de) Tuerhebevorrichtung fuer liegende Kammeroefen
DE734214C (de) Schuettelrutschenantrieb, bestehend aus zwei beiderseits der Rutsche angeordneten Zylindern und einem zwischen diesen und unterhalb der Rutsche angeordneten, den Zylindern parallelen Steuerzylinder
DE737792C (de) Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE458772C (de) Indikator fuer schnellaufende Maschinen