DE656270C - Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken - Google Patents

Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken

Info

Publication number
DE656270C
DE656270C DES114387D DES0114387D DE656270C DE 656270 C DE656270 C DE 656270C DE S114387 D DES114387 D DE S114387D DE S0114387 D DES0114387 D DE S0114387D DE 656270 C DE656270 C DE 656270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
hydraulic
linkage
switch
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114387D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES114387D priority Critical patent/DE656270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656270C publication Critical patent/DE656270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbrücken für verschiedene Durchgangsleitungen. Ihr Wesen besteht darin,'daß mindestens die Schaltbrücken der verschiedenen Durchgangsleitungen über ein hydraulisches Gestänge miteinander gekuppelt sind. Der Antrieb dieses Schaltbrückenaggregates kann durch ein rein mechanisches, hydraulisches, pneumatisches oder aus Einrichtungen dieser Art kombiniertes Gestänge erfolgen.
Die Anwendung eines hydraulischen Gestänges zwischen gleichzeitig zu verstellenden Teilen ist an sich bekannt. Bei einem Leistungsschalter ergibt sie jedoch ganz besondere Vorzüge. Bei einem solchen Schalter müssen bekanntlich die Schaltbrücken im Interesse eines ordnungsgemäß verlaufenden
ao Schaltvorganges mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit, etwa in der Größen-: Ordnung von 2 bis 4111/Sek., bewegt werden, was sinngemäß eine entsprechende Beschleunigungskraft bedingt. Da die Geschwindigkeit der Schaltbrücke bei einem Schalter vorgegebener Größe ist, bestimmt also die Masse der beim Schaltvorgang zu bewegenden Teile die erforderliche Beschleunigungsarbeit, so daß diese also mit der Masse wächst. Eine große Beschleunigungsarbeit an einem mechanischen System überträgt diesem weiterhin eine große kinetische Energie, die am Ende des Schaltvorganges, der bis zu diesem Zeitpunkt mit der angegebenen Geschwindigkeit verlaufen muß, in ihrem Restbetrag plötzlich zu verzehren ist. Das bedeutet neben dem Aufwand großer Beschleunigungsarbeit starke mechanische Beanspruchung des Schalters am Ende des Schaltvorganges. Durch die Anwendung der Erfindung können die beim S ehalt Vorgang zu bewegenden Massen herabgesetzt werden
1. wegen des wesentlich geringeren spezifischen Gewichtes der benutzbaren Flüssigkeiten gegenüber demjenigen der sonst erforderlichen Werkstoffe und
2. weil eine Steigerung der Beschleunigungskräfte keine Steigerung der Masse des zu bewegenden Gestänges, sondern in ihrer bei der Erfindung wählbaren Erscheinungsform als höherer Flüssigkeitsdruck nur eine Steigerung der Beanspruchbarkeit der Rohre, also der Masse der ruhenden Teile bei gleichem Werkstoff, des Gestänges bedingt.
Auf gleiche Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung bezogen gewährleistet gegenüber dem Bekannten die Erfindung geringere zu bewegende Massen, geringere Beschleunigungsarbeit, d.h. Antrieb geringerer Leistung, geringere, am Ende eines S ehalt Vorganges zu verzehrende bzw. abzufangende kinetische Energie und damit geringere mechanische Beanspruchung des Schalters, insbesondere unter Berücksichtigung der zwischen den Isolatoren und dem Schaltergestell erforderlichen Kittstellen, als auch des Isoliermaterials
selbst. Größere Beschleunigungsarbeit erfordert nach der Erfindung keine Erhöhung der zu bewegenden und bedingt nur eine solche der ruhenden Massen. Sämtliche Schaltbrücken sind in einem System starr gekuppelt mit gleicher Bean=·' spruchung aller Teile. Das ist für die Einleitung und Beendigung eines Schaltvorganges hinsichtlich der mechanischen Beanspruchung gegenüber z. B. an einem Ende angetriebenen Schalterwellen mit in verschiedener Entfernung von diesem Ende angreifenden Massen für die verschiedenen Schalterpole und für vorbestimmte gegenseitige Wegcharakteristik der Schaltbrücken wichtig. Die Wegcharakteristik der einzelnen Schaltbrücken ist verschieden anpaßbar unter Vermeidung verwickelter Getriebe.
Schließlich kann wegen der freieren Formgebung der Kraftleiter des Gestänges der Raumbedarf des Schalters herabgesetzt und unter elektrischen Gesichtspunkten auch der Aufbau des Schalters günstiger gestaltet werden.
Eine beispielsweise Ausführung für einen Schalter mit drei beweglichen Kontakten, Polen bzw. Durchgangsleitungen zeigt In schematischer Darstellung die Abb. 1 der Zeichnung.
Es bezeichnet 1 bis 3 die Führungszylinder für die Kolben 4 bis 6, weiche die gegenüber den ruhenden Kontakten 7 bis 9 verstellbaren beweglichen Kontakte 10 bis 12 tragen. Die Zylinder 1 und 2 bzw. 2 und 3 sind durch je eine Rohrleitung 13 bzw. 14 an verschiedenen Seiten ihrer Kolben miteinander verbunden. Auf der anderen Seite des Kolbens ist der Zylinder 1 bzw. der Zylinder 3 über eine Rohrleitung 15 bzw. 16 an den Antriebszylinder 1.7 angeschlossen, in welchem der Kolben 18 mittels seiner Kolbenstange verstellbar ist. Jeder der Kolben ist gegen das eine Ende seines Zylinders über eine der Federn 19 bis 21 abgestützt. Alle Zylinder und Rohrleitungen sind mit Flüssigkeit vollständig gefüllt. In der gezeigten Stellung ist der Schalter geöffnet worden. In der vorher bestehenden Einschaltstellung befanden sich die beweglichen Kontakte in Eingriff mit den ruhenden Kontakten, die Federn 19 bis 21 waren entsprechend gespannt. In der gezeigten Stellung sind sie es jedoch nur insoweit, daß sie imstande sind, die beweglichen Kontakte selbständig in ihrer Lage zu halten. Der Kolben 18 war in dem Zylinder 17 in der rechten Endstellung. Für die Einschaltung wurde der Kolben 18 nach links verschoben. Hierbei drückte er aus dem Zylinder 17 Flüssigkeit durch die Rohrleitung 1.5 £0 in den Zylinder 1. Die Flüssigkeit führte den Kolben 4 nach unten, so daß dieser seinerseits Flüssigkeit aus dem Zylinder 1 durch die Rohrleitung 13 in den Zylinder 2 drückte, welche den Kolben 5 vor sich herschob. Hieran schloß sich das gleiche Spiel durch das \i$bhr 14 in dem Zylinder 3. •'v—Die beweglichen Kontakte sind also in ihrer - Bewegung abhängig von dem Antrieb des beweglichen Kontaktes i. Wird der Kolben 18 für das Einschalten in dem Zylinder 17 nach rechts verschoben, so sind die Kontakte auch bei dieser Schaltbewegung wiederum in ihrer Bewegung abhängig von derjenigen des Kontaktes 3.
Die Verschiebung des Kolbens 18 kann je nach den Erfordernissen von Hand oder mit Momentschaltwerk (insbesondere durch Kraftspeicher) erfolgen.
Dieses Ausführungsbeispiel kann einschließlich Antrieb als ein solches mit endlosem hydraulischen Gestänge bezeichnet werden. Es kann jedoch der Antriebsteil des Gestänges 15 bis 18 auch pneumatisch arbeiten, wobei dann in gleicher Weise die Wegabhängigkeit in der Bewegung der Kontakte durch die hydraulischen Gestänge zwischen ihren Trägern eingeschaltet ist. Zweckmäßig kann man in diesem Falle einen Druckluftvorratsbehälter benutzen.
Der Schalter kann auch nur in der einen Schaltrichtung pneumatisch oder hydraulisch betätigt und in der anderen Richtung durch Kraftspeicher gesteuert sein, welche während des Schaltvorganges in der anderen Richtung aufgeladen werden. Hierbei kommt man auch mit einem Kraftspeicher aus. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel läßt sich aus dem gezeigten Schema dadurch ableiten, daß das Rohr 15 in Wegfall kommt und die Feder 19 als Kraftspeicher so stark bemessen wird, too daß sie nach der Aufladung die notwendige potentielle Energie für die Beschleunigung der Ausschaltbewegung der Schalterteile besitzt.
Es kann schließlich auch der hydraulische oder pneumatische Antrieb fortfallen und ein bekannter mechanischer Antrieb benutzt werden. Dieser wirkt dann, wenn er nur in einer Schaltrichtung benutzt wird, auf einen der beweglichen Kontakte 1 bis 3, oder wenn er in beiden Schaltrichtungen wirksam sein soll, in der einen Schaltrichtung auf den beweglichen Kontakt 1 und in der anderen Schaltrichtung auf den Kontakt 3.
Man kann die drei beweglichen Kontakte auch in einer Kombination zu je zweien steuern. Ein entsprechendes Schema zeigt die Abb. 2. Der bewegliche Kontakt 211 ist in zwei Zylindern 203" und 203* geführt und in diesem Falle der direkt angetriebene. Der Zylinder 203s steht über eine Rohrleitung 213 mit dem Zylinder 201 und der Zylinder 203*
über eine Rohrleitung 214 mit dem Zylinder 203 in Verbindung. Auch in dieser hydraulischen Parallelschaltung der Gestänge sind die Kontakte in ihrer Bewegung von derjenigen eines, und zwar des Kontaktes 211 abhängig. Es können dabei wieder im obigen Sinne endlose oder endliche hydraulische Gestänge benutzt werden.
Zur Sicherung können besondere Einrichtungen zur Überwachung der Füllung der Rohrleitungen der hydraulischen Gestänge vorgesehen werden. Diese bestehen im einfachsten Falle darin, daß für jedes der hydraulischen Gestänge ein Vorratsbehälter 19 vorgesehen ist, der normal an die zugehörige Rohrleitung angeschlossen ist, während der Betätigung j edoch von dieser abgetrennt wird, z. B. durch ein Rückschlagventil 20. Der Vorratsbehälter ist entweder an der höchsten Stelle des Gestänges angeschlossen oder auch an einer anderen Stelle, wobei er dann stets einen höheren Flüssigkeitsspiegel als die höchste Stelle des hydraulischen Gestänges aufweisen muß.
Die Erfindung ermöglicht weiterhin im Verlaufe des Schaltvorganges die Bewegungsgeschwindigkeit von Kontakten in Abhängigkeit von derjenigen eines anderen zu verändern. Gibt man nämlich den Zylindern zweier Kontakte verschiedenen Querschnitt, so tritt während der Schaltung eine selbsttätige Verlängerung oder Verkürzung des hydraulischen Gestänges ein, was sich in einer Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit und des zurückgelegten Weges des in Abhängigkeit von einem anderen verschobenen Kontaktes gegenüber dessen Verhältnissen auswirkt. Hat der Zylinder des direkt vom Antrieb verschobenen Kontaktes einen größeren Querschnitt als derjenige des in Abhängigkeit verstellten Kontaktes, so wird die Bewegungsgeschwindigkeit des letzteren vergrößert bzw. der von diesem zurückgelegte Weg. Liegen die Ouerschnittsverhältnisse umgekehrt, so ergibt sich auch sinngemäß eine Umkehrung der Verhältnisse für die Geschwindigkeit und die von den Kontakten zurückgelegten Wege.
Diese letztere Anordnung der im Verlaufe des Schaltvorganges mittels hydraulischer Gestänge verschieden beschleunigter Kontakte oder Körper ist nicht nur im Zusammenhang mit der übrigen Erfindung, sondern auch anderweit anwendbar.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    ι. Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbrücken für verschiedene Durchgangsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücken der verschiedenen Durchgangsleitungen über ein hydraulisches Gestänge gekuppelt sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch parallel betätigte hydraulische Gestänge.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in Reihe geschaltete hydraulische Gestänge.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch während der Betätigung in ihrer Länge veränderliche Gestänge.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur
    Überwachung der
    Füllung
    der hydrau-
    lischen Gestänge.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein oder mehrere endlose hydraulische Gestängesysteme.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein oder mehrere hydraulische Gestängesysteme mit einem mechanischen Kraftspeicher als Endglied.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung für jeden der bewegungsabhängigen Kontakte zur Sicherung gegen selbsttätigen Schlupf bei nichtbetätigtem bzw. entspanntem Antrieb.
  9. 9. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen pneumatischen, mechanischen oder hydraulischen Antrieb für den die Wegabhängigkeit der anderen bestimmenden Kontakt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES114387D 1934-06-21 1934-06-21 Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken Expired DE656270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114387D DE656270C (de) 1934-06-21 1934-06-21 Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114387D DE656270C (de) 1934-06-21 1934-06-21 Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656270C true DE656270C (de) 1938-02-03

Family

ID=7533143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114387D Expired DE656270C (de) 1934-06-21 1934-06-21 Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758052C (de) * 1937-11-10 1953-05-18 Siemens Schuckertwerke A G Hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer mehrphasige Hochspannungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758052C (de) * 1937-11-10 1953-05-18 Siemens Schuckertwerke A G Hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer mehrphasige Hochspannungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607762A1 (de) Hydraulische presse
AT139022B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
DE2911668A1 (de) Doppelfasermagazin fuer buerstenherstellungsmaschinen
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE1947427B2 (de) Schalterantrieb mit einem malteserkreuz und einem kraftspeicher
DE4300835C2 (de) Antrieb für die axiale Bewegung einer Plastifizierschnecke einer Spritzgußmaschine
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE509949C (de) Schalterantrieb
CH623893A5 (de)
DE715500C (de) Pneumatischer Antrieb, welcher ploetzliche Entlastungen erfahren kann und dabei starke Stoesse aufnehmen muss, insbesondere fuer Schalter mit Freiausloesung
DE914058C (de) Einziehwerk fuer Wippkrane
AT141762B (de) Stoßdämpfer für Einrichtungen, bei welchen ein oder mehrere zeitweise zu bewegende Glieder von einem Mitnehmerglied stoßweise in Bewegung gesetzt werden.
DE705663C (de) Lastsenkvorrichtung mit einer selbsttaetig geregelten Bremse
DE916078C (de) Mechanischer Antrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE1265267B (de) Druckluftantrieb mit Luftdaempfung fuer elektrische Schalter
DE607548C (de) Stellhemmeinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Schaltwerke elektrischer Bahnfahrzeuge
DE395819C (de) Mit einem Kraftspeicher versehener umlaufender Antrieb
DE844333C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung
DE1530281B2 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen Ab stellen eines Schienenfahrzeuges
DE714244C (de) Kurbelgetriebe zur Bewegung eines Maschinenteils in einer geschlossenen, annaehernd rechteckigen Bahn
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE828963C (de) Vortriebsanordnung fuer Wasserfahrzeuge
DE646785C (de) Mehrschenkliger Elektromagnet