DE7520174U - Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre - Google Patents

Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE7520174U
DE7520174U DE7520174U DE7520174U DE7520174U DE 7520174 U DE7520174 U DE 7520174U DE 7520174 U DE7520174 U DE 7520174U DE 7520174 U DE7520174 U DE 7520174U DE 7520174 U DE7520174 U DE 7520174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
legs
resilient
funnel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7520174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE7520174U publication Critical patent/DE7520174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

GTE Sylvania Inc., U.S.A'i ' ' 13. Juni 1975
GTE-PA 49
-PÄTfitWANMELDUNG
Hochspannungsanschluß am Kolben einer Katodenstrahlröhre
□ie vorliegende Erfindung betrifft einen Hochspannungsanschluß am Kolben einer Katodenstrahlröhre, der an der Verschlussteile zwischen Trichterteil und Frontplatte eingesetzt ist und dabei die Verschlußzone durchdringt, und der zum Anschluß einer Nach-Ablenkbeschleunigungs- oder Nach-Ablenkfokussierungsspannung geeignet ist.
Es sind Kacodenstrahlröhrenkonstruktionen bekannt, die eine elektrische Verbindung zwischen leitenden Innenflächen von Trichterteil und Frontplattenteil aufweisen, wobei beide Teile mit einem Lötverschluß [fritting seal) verbunden sind. Beispielsweise besitzen Färbkatodenstrahlröhren mit Nach-Ablenkeinrichtung üblicherweise einen separaten Anschluß durch den Trichterteil des Röhrenkolbens für die 3ildschirmspannung. Dieser Hochspannungsanschluß steht mit einem dia Lötverschlußstelle überbrückenden Kont-üKttei 1 in Verbindung, um so dem Bildschirm an diese Spannung anzuschließen.
7520174 16.oa78
Derartige Röhren mit Nach-Ablenkeinrichtung benutzen meist einen Elektrodenteil zwischen der Elektronenkanoneneinheit und dem Bildschirm, die als Farbauswahl- ader Fokussierelektrode arbeitet und dicht bei dem Bildschirm angeordnet ist. Sie wird mit einer etwas niedrigeren Spannung als der Schirm beaufschlagt. Dieses Merkmal ist charakteristisch für diese Röhrentype.
Bsi Röhren mit Fokussierelektrode wurde deren Speisespannung durch einen im Trichterteil angebrachten, den Glaskolben durchdringenden Metallanschlußknopf zugeführt. Die Schirmspannung hingegen wurde durch einen getrennten Anschluß zugeführt, der in der Lötverschlußzone lag und aus einem elektrischen Leiter bestand, der einen sehr dünnen Metallstreifen in dem Lötverschluß aufwies. Dabei war es bislang notwendig einen äußeren isolierenden und stützenden Verguß an der Durchführung anzubringen.
Die sehr leichte Ausführung machte es schwierig innen einen stabilen Kontakt zu der Leitschicht im Röhrenkolben anzubringen und zu gewährleisten.
Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung die sich daraus ergebenden Unzulänglichkeiten und Unsicherheiten zu beseitigen. Dabei sollte sowohl die äußere Anschlußmöglichkeit wie die innere Kontaktgabe, die auch Mehrfachverbindungen erlauben sollte, verbessert werden.
Diese Aufgaben werden für den Oberbegriff erfindungsgemäß nach den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst, der
7520174 16.oa78
ψ
• · 4
• · i
Kombinationsanspruch ist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen sind den Folgeansprüchen sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
\ Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine stabile
jj und kontaktsichere Anschlußverbindung gewährleistet,
da innen im Röhrenkolben ein ein- oder zweiarmiger Bügel \ mit kräftigem Andruck auf die Leitschicht an der Durch-
führung befestigt werden kann und außen beispielsweise
! ein solider Metallknopf oder ein anderes Anschlußmittel
für einen Hochspannungsanschluß angebracht werden kann.
Im folgsnden wirdzur Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels auf die Zeichnung Bezug genommen, die fünf Figuren aufweist:
Figur 1 ist ein Querschnitt einer Katodenstrahlröhre, in der die Erfindung benutzt wird;
Figur 2 ist ein weiterer Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1;
Figur 3 ist ein vergrößerter perspektivischer Teilschnitt der einen Teil der Röhre zeigt, in der die Kontakt- und Anschlußverbindung eingebaut ist;
Figuren 4 -und 5 sind Teilabschnitte, die die Erfindung weiter veranschaulichen.
Der Hochspannungsanschluß gernüD der Erfindung kann in Katodenstrahlröhren benutzt werden, in denen eine
7520174 16.oa78
elektrische Verbindung durch die Zone des Trichter/ Frontplätten-Verschlusses wünschenswert ist, damit getrennte, aber in Bezug zueinander stehende, an der Frontplatte und dem Trichter befindliche leitende Flächen miteinander verbunden werden können.
Ein Ausführungsbeispiel dar Erfindung ist dos in den Figuren 1 und 2 veranschaulichte- Hier is1: eine Farbkatodenstrahlröhre 11 mit Nach-Ablenkeinrichtung mit einer Längsachse 13 und einem Röhrenkalben 15 gezeigt, der aus dem Röhrenhals 17 dem Trichter 19 und der Frontplatte 21 besteht, wobei die Frcntplatte 21 hermetisch mit dem Trichter 19 durch einen üblichen Verschluss 23, 29 verbunden ist, der durch ein Fritt-, Löt- oder Sinterverfahren bei der Röhrenherstellung erreicht wird. Die Frontplatte 21 besitzt einen Bildschirm (viewing area) und einen Seitenwandtei1 27, der durch eine Verschlußstelle 23, 29 abgeschlossen wird. Auf der Innenfläche des Bildschirms befindet sich ein gemusterter Katodolumineszenzraster 31, der herkömmlicherweise so angeordnet ist, daß er getrennte Flächen farbaussendenden Phoaphormaterials erstellt, die ein bestimmtes Huster gis Streifen oder Punkte gemäss dem Stand der Technik aufweisen. Eine definierte Lochstruktur 33 - in diesem Beispiel als Farbwahlelektrode bezeichnet - steht in räumlichem Bezug zum gemustertem Raster 31. Diese rasterbezogene Elektrode 33 ist innerhalb der Frontplatte 21 durch bekannte Mittel in vorherbestimmter Lage angebracht z.B. durch tragende, knopfahn liehe Glieder, die in die Seitenwand der Frontplatte gebettet sind und daraus hervorragen, um mit den entsprechenden Führungen, die mit dem Elektrodenteil ein Ganzes bilden, ineinanderzugreifen. Aus Gründen
7520174 16.0178
I I < · t ·
III Il · ·
der Übersichtlichkeit sind diese herkömmlichen Knopfähnlichen Trageglieder und Maskenführungen in den Zeichnungen nicht vorhanden.
Wie gazeigt wird, hat das L.nere des Trichterteils 19 der Katodenstrahlröhre 11 eine Leitschicht 35, die so aufgebracht ist, daß sie sich vom Halsteil 17 bis zum vorderen Bereich in die Mähe der Verschlusszone 23 erstreckt. Dieser innen umhüllende Überzug, der zumeist das Potential der End-Εlektrode des Kanonenaufbaus besitzt, besteht aus einem Material, wie z.B. Aquadag, das mit der Farbwahlelektrode 33 durch hier nicht gezeigte Mittel elektrisch verbunden ist.
Die elektrische Spannung für diese Leitschicht 35 wird gewöhnlich über einen Anschlußknopf 37 zugeführt, der die Viand des Trichters 19 durchdringt und mit Lötzement wie üblich abgedichtet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt, wo das erfindungsgemäße durch den Verschluss gehende, elektrisch leitende Teil 39 als Teil einer Abschirmkombination benutzt wird, die so angeordnet ist, daß die schädlichen Sekundärelektronen von niedriger Geschwindigkeit, die meist in der Röhre auf der Seite des Elektronenkanonenaufbaus der Farbwahlelektrode 33 vorhanden sind, abgeleitet werden. In dieser Ausführung besteht eine begrenzte, im wesentlichen längliche Leitfläche des Schirrnpotentiüls 38 aus dern durch den Verschluß gehenden, elektrisch leitenden LJ-förmigen Teil 39, das so beschaffen ist, daß es innere elektrische Verbindungen
7520174 16. oa 78
I ( I φ · ·
I I ·
•6° -
mit einem länglichen Streifen einer im Trichterteil
befindlichen Leitschicht 41 und einer innen anliegenden
Litze herstellt, die sich vom Schirm 31 her erstreckt
und nicht eingetragen ist. Diese inneren Druckverbindungen werden durch einen elastischen Kontaktbügel
45 bewirkt, der mit dem U-förmigen Teil 39 verbunden
ist. Wie abgebildet, ist der Hochspannungsanschluß der j
Schirnispannung 3B von der Leitschicht 35 der Farbwahl- J
elektrodenspannung isoliert durch den den grüßten Teil j;
der Innenfläche des Trichterteils 19 einnehmenden $
Zwischenraum 49. Unmittelbar vor dieser getrennt ge- I
bildeten Leitfläche des trichterbszogenen Rasterpotentials befindet sich im räumlichen Bezug dazu ein
im wesentlichen umgekehrtes U-förmiges Drahtschutzgebilde 51, dessen Enden mit dem Rahmenteil der Farbwahlelektrode verbunden sind. Dieser L)-förmige Schutz 51 I ist so ausgebildet und angebracht, daß eine Teilstrecke I davon in den Trichterteil 19 des Röhrenkolbens hinein- f ragt. Diese eben beschriebene Schutzmaßnahme, mit der I die vorliegende Erfindung im Zusammenhang steht, ent- f fernt wirksam die Sekundärelektronen von dem getrennten | Innenbereich der Röhre. Diese Schutzmaßnahme wurde gleich- f zeitig angemeldet. f
Für weitere Einzelheiten des durch den Verschluss 23 ί
gehenden Hochspannungsanschlusses gemäß der Erfindung : wird besonders auf die Figuren 3, 4 und 5 hingewiesen.
Wie darin gezeigt, besteht er aus einem U-förmigen ^
Teil 39, das aus einem länglichen Streifen elektrisch \ leitenden Materials gebildet wird. Dieses hat einen
Wärmeausdehnungskoeffizienten, der zu dem des Glasfritt- ;
materials passt, das den Verschluß 23 bildet. Ein bei- '
spielhaftes Material dieser Art ist eine Nickel- Eisen- ! legierung, die man als Legierung Nr. 4 bezeichnet. Dieses
7520174 16.oa78
III! I 1 • 13 1
Teil 39 besitzt zwei gegenüberliegende Schenkel 53 und 55, die in die gleiche Richtung weisen und durch eine flache Brücke miteinander verbunden sind. Die Kontakt-Ender. 54 und 56 der Schenkel 53, 55 werden unterschiedlich geformt und leicht nach aussen gebogen, um das Element leichter in die richtige Lage bringen zu können. So entsteht ein Teil 39, das zur Gleit-Plazierung und Spreizausrichtung geeignet ist. Dieses Teil 39 ist sandwich-artig eingebettet in der Zone 29 des Verschlusses 23, wenn das Trichter- und der Frontplattenteil bei der Röhrenherstellung nacheinander hermetisch zusammengefügt werden. Wie in den Zeichnungen gezeigt wird, wird das U-förmige Teil 39 auf der Verschlusskante des Frontplattenteils 21 der Röhre 11 angebracht; dies darf aber nicht als Beschränkung aufgefasst werden, da die Plazierung auch auf der Abschlusswand des Trichterteils 19, falls gewünscht, vorgenommen werden kann. Welche Ausrichtung auch benutzt wird, der eine Schenkel 53 liegt an der Innenfläche des Röhrenkolbens an und der zweite Schenkel 55 an seiner Aussenf lache. Jeder der Schenkel 53, 55 ist so ausgebildet, daß er einen leicht nach aussengehenden Bügel darstellt. So wird ein Klemmsitz ermöglicht und die Anbringung geeigneter Aussenverbindungsmittel erleichtert.
Innen zugeordnet zum Schenkel 53 des Teils 39 sino elastische Kontaktmittel in Form eines länglichen Kontaktbügels 45 mit dem Mittelpunkt 61, von dem sich zwei gegenüberliegende elastische, zungenähnliche Arme 63 und 65 aus einem Material, wie z.B. rostfreiem Stahl, in der Ebene des U-förmigen Teils 39 in entgegengesetzter Richtung
7520174 I6.oa78
I > 1 I I I 1 lJ .1 J»
erstrecken. Diese Arme 63, 65 sind axial gleich ausgerichtet und bewirken einen inneren Druckkontakt mit zwei getrennten Stellen 41, 43 der Innenfläche des Röhrenkolbens; die eine (41] befindet sich im Trichterteil 19 und die andere (43] in dem Frontplattenteil 21. Dieses Teil 45 ist am ersten Arm 53 in seinem Mittelpunkt 61 angeschweisst öden angelötet.
Die zweite Ausführung der Erfindung wird detailliert in Figur 5 gezeigt. Hier wird nur ein elastisches, zungenähnliches Teil 67 benutzt. In dieser Ausführung erstreckt sich das Teil 67 in den Trichterteil 19 in axialer Richtung, um die Verbindung mit der abgegrenzten, dort aufgebrachten Schicht 41 herzustellen. Im Frontplattenteil 21 erstreckt sich die Leitschicht des Schirms 43 bis zum Bereich des Verschlusses 23, an dem der erste Arm 53 des grundlegenden U-förmigen Teils 33 mit ihm Kontakt herstellt, um die gewünschte Brückenverbindung zwischen dem Trichter- und dem Frontplattenbelag 41, 43 herzustellen.
Figur 5 zeigt auch einen äußeren Anschluß der Hochspannung
69. Der zweite Arm 55 erleichtert - da er von der Aussenwand des Glaskolbens leicht nach aussen abgebogen ist die Anbringung oder das Anklammern eines Aussensteckers Ei-η Isolierbogen oder gewölbtes Schutzmittel 73, das aus Isoliergummi oder Plastik gebildet ist, umgibt diesen Aussenstecker.
So wird ein verbesserter, durch den Verschluss 23, 29 gehender Hochspan r, j ngsanschluß geschaffen, der für die
7520174 16. oa 78
t (
( I I I <
< > It I
Röhre Müssere und innere elektrische Verbindungen ran h herstellt. Das verbesserte, durch den Verschluss 23, gehende LJ-förmige Teil 39 ist zweckmässig und bestens geeignet, in einer Katodenstrahlröhre mehrfache Brückenverbindungen herzustellen.
Während hier gezeigt und beschrieben wurde, was gegenwärtig als die bevorzugte Ausführung der Erfindung angesehen wird, ist es den. Fachleuten klar, daß verschiedene Veränderungen und Abweichungen daran vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen
- 10 -
7520174 16.oa78

Claims (5)

• ι · t I · I -fl-fefaj s ρ rü c h e
1. Hüchspannungsanschluß am Kolben einer Katodenstrahlröhre, der an der Verschlußstelle zwischen Trichterten und Frontplatte eingesetzt ist und dabei die Verschlußzone durchdringt, und der zürn Anschluß einer Nach-Ablsnkbeschleunigungs- oder Nach-Ablenkfokussierungsspannung geeignet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale;
A daß der Hochspannungsanschluß mindestens zweiteilig aus federndem Metallband hergestellt ist,
B daß ein erstes, angenähert U-förmiges Teil (39) so gebogen ist, daß seine Schenkel (53,55) federnd auf der Außen- und Innenwand beispielsweise in der Nähe der Kanten des Frontplattenteils (21) anliegen und sich der flache Steg (57) zwischen den Schenkeln (53, 55) in der durch Sintern gebildeten Verschlußzone (23) befindet,
C und daß am inneren Schenkel (53) etwa parallel zu diesem Schenkel (53) ein aus Metallband geformter Kontaktbügel (45) befestigt ist, der mindestens einarmig ist und sich etwa parallel zur Röhrenlängsachse (13) erstreckt, wobei sein Arm (67) oder seine Arme (63, 65) einer oder zwei leitenden Innenzane(n) (41,43) im Trichterteil (19) resp. diesen und am Frontplattenteil (21) kontaktgebend anliegt bzw. anliegen .
2. Kontakt- und Anschlußverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (53, 55)
- 11 -
7520174 16.03.78
1111)4 Il 19 MU «IM f ί J
111) 1 ItIS ··■· """
■> , ) ί I t t ·
ι ι ι J Λ > >*! 1 Ji »Ι · · * ·
des U-förmigen Teils (39) leicht nach außen gewölbt geformt sind.
3. Kontakt- und Anschlußverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (53,55) des LJ-förmigen Teiles (39) unsymmetrisch und nach außen gewölbt sind.
4. Kontakt- und Anschlußverbindung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (39),das federnd, schnappend über die Kante des Trichterteils (19) oder Frontplattenteils (21) paßt, auf beiden Seiten seines flachen Stegs (57) zu den Kanten der Glaskolbenteile (19 oder 21) hin unter Zwischenlage von Sintermaterial (23) plaziert ist.
5. Kontakt- und Anschlußverbindung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Röhrenkolbens (15) Kontakt gebenden Teile (63,65,67) gewölbt sind, um so seine federnde Anlage zu ermöglichen und den Kontakt an den leitenden Belegen (41,43) zu verbessern,
7520174 16.0178
DE7520174U 1974-06-27 1975-06-25 Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre Expired DE7520174U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US483554A US3898510A (en) 1974-06-27 1974-06-27 Electrical conductive means for traversing a cathode ray tube envelope to effect multiple connections therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520174U true DE7520174U (de) 1978-03-16

Family

ID=23920538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7520174U Expired DE7520174U (de) 1974-06-27 1975-06-25 Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre
DE19752528276 Pending DE2528276A1 (de) 1974-06-27 1975-06-25 Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528276 Pending DE2528276A1 (de) 1974-06-27 1975-06-25 Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3898510A (de)
DE (2) DE7520174U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344015A (en) * 1980-08-18 1982-08-10 Rca Corporation Screen contact means for a cathode ray tube
US4712041A (en) * 1985-08-20 1987-12-08 Zenith Electronics Corporation Color CRT tension mask support assembly with a glass frame
US4710670A (en) * 1986-02-21 1987-12-01 Zenith Electronics Corporation Front assembly system for a tension mask color cathode ray tube
US4739215A (en) * 1986-12-30 1988-04-19 Zenith Electronics Corporation Electrical conduction means for use in tension mask color cathode ray tubes
NL8901845A (nl) * 1989-07-18 1989-09-01 Philips Nv Beeldbuis.
KR102174943B1 (ko) 2018-12-31 2020-11-05 덕산하이메탈(주) 도전입자, 도전재료 및 접속 구조체

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802133A (en) * 1952-03-28 1957-08-06 Sylvania Electric Prod Electron discharge device
US3102212A (en) * 1959-04-24 1963-08-27 Motorola Inc Cathode ray tube with low velocity deflection and post deflection beam acceleration
DE1512379B2 (de) * 1967-01-13 1970-08-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528276A1 (de) 1976-01-08
US3898510A (en) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431220C3 (de) Federleiste für eine elektrische Steckvorrichtung
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE7520174U (de) Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre
DE2813426A1 (de) Bildwiedergaberoehre
DE2817105C2 (de) Hochspannungsstecker für Kathodenstrahlröhren
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE2802853A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2823598A1 (de) In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DE4240765A1 (en) Electron gun for colour television tube - has series focussing electrodes with two opposing wide aperture electrodes and two narrow aperture electrodes
DE2004840C3 (de) Sockel und Fassung für Elektronenröhren
DE3121457A1 (de) &#34;einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre&#34;
DE3117064A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE69114894T2 (de) Elektronenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugungssystem.
DE69022908T2 (de) Bildwiedergaberöhre.
DE3317779A1 (de) Haltebuegel mit angewinkeltem greifglied fuer ein elektronenstrahlerzeugungssystem
EP0432217B1 (de) In-line-farbbildröhre
DE4123402A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2528226A1 (de) Innere abschirmmittel einer farbkatodenstrahlroehre
DE3134090A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2622695A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE19631765A1 (de) Kathodenstrahlröhre
EP0067390A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen bei einer Kathodenstrahlröhre
DE2542545A1 (de) Einrichtung zum unterdruecken von ueberschlaegen in kathodenstrahlroehren
DE2652070C2 (de) Bildwandler