DE2813426A1 - Bildwiedergaberoehre - Google Patents

Bildwiedergaberoehre

Info

Publication number
DE2813426A1
DE2813426A1 DE19782813426 DE2813426A DE2813426A1 DE 2813426 A1 DE2813426 A1 DE 2813426A1 DE 19782813426 DE19782813426 DE 19782813426 DE 2813426 A DE2813426 A DE 2813426A DE 2813426 A1 DE2813426 A1 DE 2813426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
strip
getter
fastening body
display tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813426C2 (de
Inventor
Anton Johan Van Ijzeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2813426A1 publication Critical patent/DE2813426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813426C2 publication Critical patent/DE2813426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Bildwiedergaberöhre
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildwiedergaberöhre mit einem Kolben, der enthält: Einen Bildschirm., ein Elektrodensystem zum Erzeugen mindestens eines auf den Bildschirm gerichteten Elektronenstrahls9 eine sich mindestens zwischen dem Bildschirm und dem Elektrodensystem über die Innenoberfläche des Kolbens erstreckende elektrisch leitende Schicht, von der mindestens der in der Nähe des Elektrodensystem liegende Teil aus einer elektrischen Widerstandsschicht besteht, einem in dem Kolben zwischen dem Bildschirm und des Elektrodensystem angebrachten Hochspannungskontakt, der
PHN 8768
eg
909811/061
elektrisch mit der leitenden Schicht in Verbindung steht, und einem Getter, der über einen nachgiebigen Metallstreifen an einem im Inneren aus der Röhrenwand hervorragenden Befestigungskörper befestigt ist.
Eine derartige Bildwiedergaberöhre ist aus der GB-PS 1,226,728 bekannt.
Infolge der großen Spannungsunterschiede zwischen bestimmten Elektroden des Elektrodensystems können in der Röhre elektrische Überschläge auftreten, die mit zeitlich sehr schnell steigenden und auf hohe Werte zunehmenden Strömen gepaart sind. Über induktive oder kapazitive Kopplungen können dadurch insbesondere Halbleiterbauelemente in der elektronischen Schaltung des Fernsehempfängers beschädigt werden. Eine bekannte Lösung zur Vermeidung der schädlichen Folgen dieser Überschläge besteht darin, eine elektrische Widerstandsschicht auf einem inneren Wandteil des Röhrenkolbens in der Nähe des Elektrodensystems anzubringen. Diese Lösung setzt jedoch voraus, daß der bekannte, über einen Metallstreifen am Elektrodensystem befestigte Getter, anderswo in der Röhre befestigt werden muß, um zu verhindern, daß sich das durch Erhitzung aus dem Getter ausgelöste Gettermaterial auf dieser Widerstandsschicht niederschlägt und daher diese Widerstandsschicht kurzschließt, oder aber, daß die Schicht durch den Metallstreifen kurzgeschlossen wird,-Der Getter muß daher an einer in einiger Entfernung von dem Elektrodensystem liegenden Stelle in der Röhre befestigt werden.
In Fig. 3 der genannten GB-PS ist der Getter an dem Hochspannungskontakt befestigt. Diese Befestigung erfolgt vor der Befestigung des Glaskonus an dem Frontglas der Röhre. Ein Vorteil dieser Befestigungsart besteht darin, daß der Getter in der Röhre in einer Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Röhre montiert wird, in der die Befestigungsstelle des Getters noch leicht zugänglich ist. Die schädliche
PHN 8768 - 6 -
90981 1/0613
Einwirklang von Gasen und Dämpfen auf den Getter während nachfolgender Verfahrensstufen zur Herstellung der Röhre können durch Anwendung eines geschützten Getters oder eines chemisch resistenten Getters vermieden werden.
Das Verfahren nach der genannten GB-PS wäre befriedigend, wenn gar kein Bedarf bestehen würde, einen Getter erst in der Röhre zu montieren, nachdem der Konus und das Frontglas aneinander befestigt sind. Für Schwarz-Weiß-Bildröhren besteht dieser Bedarf. Für Farbröhren liegt dieser Bedarf vor, wenn nach dem Aneinanderbefestigen von Frontglas und Konus der Kolben einige Zeit auf Lager gehalten wird. Es ist dann wünschenswert, diesen Kolben noch nicht mit einem Getter zu versehen. Weiter liegt dieser Bedarf vor, wenn bei einer etwaigen Reparatur der Röhre diese Röhre mit einem neuen Getter versehen werden muß.
Die Aufgabe nach der Erfindung besteht also darin, eine Bildwiedergaberöhre zu schaffen, die sich zum Einführen eines Getters über den Hals der Röhre eignet und die an einer in einiger Entfernung von dem Elektrodensystem liegenden Stelle in der Röhre mit einem Befestigungskörper versehen ist, an dem der Getter nicht nur leicht fixiert werden kann, sondern von dem der Getter auch leicht abgelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der aus der Röhrenwand hervorragende Teil des Befestigungskörpers ein sich allmählich aufweitendes Ende mit einer größten Quarabmessung D und einer kleinsten Querabmessung d besitzt und der metallene Befestigungsstreifen des Getters mit einer ersten Öffnung versehen ist, deren Abmessungen größer als die genannte größte Querabmessung D sind und die über einen Durchgang mit einer Breite b in eine zweite Öffnung mit Abmessungen A mündet, derart, daß D> A> b>» d ist, so daß das sich allmählich aufweitende Ende des genannten Befestigungs-"körpers in Zusammenarbeit .mit der genannten zweiten Öffnung eine lösbare Kupplung bildet.
PHN 8768 - 7 -
90981 1 /0613
Der Getter wird dadurch fixiert, daß das sich aufweitende Ende des Befestigungskörpers durch die erste Öffnung in dem Befestigungsstreifen des Getters geführt und dann der Befestigungsstreifen in seiner Längsrichtung derart verschoben wird, daß die zweite Öffnung im Befestigungsstreifen mit dem sich aufweitenden Ende des Befestigungskörpers zusammenarbeitet. Die dadurch hergestellte Kupplung wird dadurch gesichert, daß der Befestigungsstreifen zu beiden Seiten der zweiten Öffnung auf der Röhrenwand ruht und infolge der Federkraft im Streifen dieser Streifen an der Stelle der zweiten Öffnung gegen das sich aufweitende Ende des Befestigungskörpers gedrückt wird. Eine gute Kupplung zwischen dem Befestigungskörper und dem Befestigungsstreifen wird, wie gefunden wurde, bereits bei einer geringen Federkraft des Streifens erhalten. Zur Herstellung der Kupplung brauchen daher keine großen Federkräfte überwunden zu werden. Dadurch kann das Hilfswerkzeug, mit dessen Hilfe der Getter an seine Stelle gebracht wird, besonders einfach ausgebildet werden und die Gefahr einer Beschädigung der Röhre beim Anbringen des Getters ist auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Auch die Entfernung des Getters bei einer etwaigen Reparatur an der Röhre erfolgt mit dem beschriebenen Kupplungsmechanismus auf besonders einfache Weise und ohne daß große Kräfte ausgeübt - werden müssen.
Das sich allmählich aufweitende Ende des Befestigungskörpers kann verschiedene Formen aufweisen. Vorzugsweise weist dieses Ende die Form einer Kugel, eines Kegels oder einer Pyramide auf. Bei einer Weiterbildung nach der Erfindung ist der Befestigungsstreifen an der Stelle der zweiten Öffnung mit einem vertieften Teil versehen, wodurch eine zusätzliche Sicherung der Kupplung erhalten wird. Die Form des vertieften Teiles kann der Form des sich allmählich aufweitenden Endes des Befestigungskörpers entsprechen.
"Im letzteren Falle wird bei einem sich pyramidenförmig aufweitenden Befestigungskörper der Streifen außerdem gegen eine
PHN 8?68 - 8 -
909811/0613
Verdrehung in bezug auf den Befestigungskörper gesichert. Eine Sicherung gegen Verdrehung ist auch dadurch möglich, daß das sich aufweitende Ende des Befestigungskörpers mindestens einen abgeplatteten Teil aufweist, der mit einem geraden Rand der zweiten Öffnung zusammenarbeitet.
Vorzugsweise ist der Befestigungskörper auf dem in der Röhrenwand angebrachten Hochspannungskontakt befestigt, so daß beim Einsetzen des Hochspannungskontaktes zugleich der Befestigungskörper für den Getter erhalten wird. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Befestigungskörper mit dem Hochspannungskontakt aus Plattenmaterial einstückig hergestellt.
Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Farbfernsehbildröhre, in der ein Getter nach der Erfindung befestigt ist,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Befestigungsart der Getter in der Bildröhre nach Fig. 1,
Fig. 3, 3a und 3b in Schnittdarstellungen Ausführungsformen eines auf dem Hochspannungskontakt angebrachten Befestigungskörpers nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Getter, der einen Befestigungsstreifen nach der Erfindung auf\veist£)
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Befestigungsgebildes nach der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen mit dem Hochspannungskontakt ein Ganzes bildenden Befestigungskörper und
Fig. 7, 7a und 7b ein Hilfswerkzeug zum Fixieren eines erfindungsgemäßen Getters in der Röhre.
Die in Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt dargestellte Röhre besteht aus einem Glaskolben mit einem Frontglas 1, einem Konus und einem Hals 3. Im Hals 3 ist ein Elektrodensystem 4 zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen 5» 6 und 7 angeordnet.
PHN 8768 _ - 9 -
909811/0613
Die Elektronenstrahlen 5, 6 und 7 werden in einer Ebene erzeugt, die hier zu der Zeichnungsebene senkrecht liegt, und sind auf einen auf der Innenseite des Frontglases 1 angebrachten Bildschirm 8 gerichtet, der aus einer Vielzahl Rot, Grün und Blau aufleuchtender Leuchtstoffstreifen besteht, deren Längsrichtung zu der Zeichnungsebene parallel liegt. Auf ihrem Wege zu dem Bildschirm 8 werden die Elektronenstrahlen 5» 6 und 7 mit Hilfe einer Anzahl koaxial um die Röhrenachse angeordneter Ablenkspulen 9 über den Bildschirm 8 abgelenkt und passieren dabei eine Farbauswahlelektrode 10, die aus einer Metallplatte mit langgestreckten öffnungen 11 besteht, deren Längsrichtung ebenfalls zu der Zeichnungsebene parallel liegt. Die drei Elektronenstrahlen 5, 6 und 7 passieren die Öffnungen 11 unter einem kleinen Winkel zueinander und treffen demzufolge je nur Leuchtstoffstreifen einer bestimmten Farbe. Die Röhre enthält weiter einen inneren Abschirmkonus 12, mit dem die Elektronenstrahlen 5, 6 und 7 gegen das erdmagnetische Feld abgeschirmt werden. Die Innenwand der Röhre ist mit einer elektrisch leitenden Schicht 13 überzogen, von der mindestens der sich von dem Hals-Konus-Übergang her in den Hals 3 erstreckende Teil 14 aus einem Widerstandsmaterial besteht, das aus einem Gemisch von etwa 6 Gewichtsteilen Ferrioxid, 1 Gewichtsteil Graphit und 2,5 Gewichtsteilen Kaliumsilikat zusammengesetzt ist. Die Schicht 13, die auch völlig aus einer elektrischen Wider-standsschicht bestehen kann, ist mit einem durch die Röhrenwand hindurchragenden Hochspannungskontakt 15 und weiterhin über Kontaktfedern 16 mit der Farbauswahlelektrode und dem Bildschirm 8 und über Kontaktfedern 17 mit der letzten Elektrode des Elektrodensystems 4 verbunden.
Bekanntlich wird nach dem Evakuieren der Röhre eine Schicht gasbindenden Materials, das z.B. aus Barium, Strontium, Calcium oder Magnesium besteht, auf der Röhrenwand niedergeschlagen, um in der Röhre zurückgebliebene Restgase zu binden. "In den bekannten Bildröhren ist die Gettervorrichtung, aus der dieses gasbindende Material durch Erhitzung ausgelöst wird,
PHN 8768 - 10 -
909811/0613
entweder unmittelbar oder über einen Metallstreifen mit dem Elektrodensystem verbunden. Dieses bekannte Befestigungsverfahren kann, wie bereits erwähnt, in einer Bildröhre mit einer Widerstandsschicht nicht angewandt werden.
Nach der Erfindung ist, wie in Fig. 1 dargestellt, der Getter 18 über einen Befestigungsstreifen 19 an einer in einiger Entfernung von dem Elektrodensystem 4 liegenden Stelle in der Röhre befestigt. Der Getter ist lösbar an einem auf dem Hochspannungskontakt 15 festgeschweißten Befestigungskörper durch Anwendung eines anhand der Fig. 2 näher beschriebenen Befestigungsgebildes fixiert. In dieser Figur ist der Wandteil des Konus 2 dargestellt, in den der Hochspannungskontakt 15 eingeschmolzen ist. Der Hochspannungskontakt 15 ist mit einem sich im Inneren der Röhre erstreckenden Befestigungskörper in Form eines sich an dem freien Ende kegelförmig aufweitenden Stiftes 20 mit einer größten Querabmessung D und einer kleinsten Querabmessung d versehen (siehe Fig. 3). Der Getter 18 besteht, wie in Fig. 2 gezeigt, aus einem metallenen Halter 21, der auf dem metallenen Befestigungsstreifen 19 aufgeschweißt ist. Der Befestigungsstreifen 19 weist eine erste Öffnung 22 auf, deren Abmessungen größer als die Querabmessung D sind. Die Öffnung 22 steht, vgl. Fig. 4 Pos. 32, 33 und 34, über einen Durchgang 23 mit einer zweiten Öffnung 24 in Verbindung, deren Abmessungen kleiner als die Querabmessung D, aber größer als die Querabmessung d ist. Die Breite des Durchgangs 23 ist etwas größer als die Abmessung d, aber kleiner als die Öffnung Dies ist in Fig. 4 mit einer Draufsicht auf einen Getter und einen Befestigungsstreifen 29 veranschaulicht. Der Streifen 29 ist mit einer ersten Öffnung 32,einem Durchgang 33 und einer zweiten Öffnung 34 versehen. Infolge der Federkraft des gemäß den gestrichelten Linien 25 vorgebogenen Befestigungsstreifen 19 drückt sich der Streifen 19 an der Stelle der zweiten Öffnung 24 gegen das sich kegelförmig aufweitende Ende des Stiftes 20, wodurch die Kupplung zwischen dem Streifen 19 und dem Stift 20 hergestellt ist. Eine etwaige Drehung des Streifens 19 um den Stift 20 kann dadurch vermieden PHN 8768 - -11-
909811/0613
werden, daß z.B. das sich aufweitende Ende des Stiftes 20 mit mindestens einem abgeplatteten Teil versehen wird, wie in Fig. 3 mit der gestrichelten Linie 26 angegeben ist, und __ die zweite Öffnung 24 einai geraden und mit diesem abgeplatteten Teil zusammenarbeitenden Rand aufweist.
Statt eines sich kegelförmig aufweitenden Endes sind auch andere Formen möglich, wie z.B. das sich kugelförmig aufweitende Ende 27 des in Fig. 3a dargestellten Befestigungskörpers oder das sich pyramidenförmig aufweitende Ende 30 nach Fig. 3b. Weiterhin ist es nicht notwendig, den Befestigungskörper an dem Hochspannungskontakt zu befestigen. Der Befestigungskörper kann auch selbständig in die Röhrenwand eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt ein Befestigungsverfahren für einen Getter, bei dem der Befestigungsstreifen 39 an der Stelle der zweiten Öffnung 44 zu einer Pfanne 40 vertieft ist. Dadurch kann der Befestigungskörper 41 nicht mehr aus dem Befestigungsstreifen 39 herausrutschen. Übrigens weist der Streifen 39 zum Einsetzen des Befestigungskörpers 41 wieder eine erste öffnung 42 auf, die über einen Durchgang 43 in die zweite Öffnung 44 mündet, gleich wie bei der Konstruktion nach Fig.
Fig. 6 zeigt einen Hochspannungskontakt 50 mit einem mit diesem ein Ganzes bildenden Befestigungskörper 51. Das ganze Gebilde ist aus Plattenmaterial hergestellt und durch Tiefziehen erhalten. Dieses einstückig hergestellte Gebilde weist den Vorteil auf, daß keine Schweißbearbeitungen, die gegebenenfalls den Hochspannungskontakt beschädigen können, durchgeführt zu werden brauchen.
Eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung, mit der der Getter durch den Hals der Röhre an seine Stelle gebracht werden kann, ist in Fig. 7 dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem nachgiebigen Metallstreifen 60 mit an einem Ende einem Metallhalter 61, der eine langgestreckte öffnung aufweist. Das andere Ende des Streifens 60 ist an einem steifen
PHN 8768 . -12 -
909811/0613
Rohr 63 befestigt, das in einem Handgriff 64 befestigt ist. Ein mit einem Ende an dem Halter 61 befestigtes Ziehkabel ist mit Hilfe von Kabelführungen 66 am Streifen 60 entlanggeführt und mit dem anderen Ende an einem auf dem Rohr 63 drehbar befestigten Hebel 67 fixiert. Wenn mit dem Hebel das Kabel 65 gespannt wird, wird der nachgiebige Streifen gebogen. In der Öffnung 6a des Halters 61 ist eine Sperrklinke 68 drehbar um eine Achse 69 angeordnet. Sin zweites Ziehkabel 70, das mit etwas Spiel vorzugsweise an der anderen Seite des Streifens 60 entlanggeführt ist, ist mit einem Ende an einem zweiten auf dem Rohr 63 drehbar befestigten Hebel 71 und mit dem anderen Ende an der Sperrklinke 68 befestigt. Wenn mit dem Hebel 71 das Ziekabel 70 gespannt wird, dreht sich die Sperrklinke 68 um die Achse 69, wodurch ein auf den Halter 61 aufgespannter Getter gelöst wird.
Fig. 7a zeigt den in Fig. 4 dargestellten Getter 28 mit Befestigungsstreifen 29 in einem auf dem Halter 61 montierten Zustand. Der Befestigungsstreifen 29 ist mit vier Anschlagrändern 35 versehen (vgl. Fig. 4), mit denen der Streifen im gebogenen Zustand zwischen vier sich auf dem Halter 61 befindenden Nocken 72 aufgespannt v/erden kann. In der in Fig. 7a dargestellten Lage kann der Getter 28 über den noch offenen Hals 3 der in Fig. 1 dargestellten Röhre an seine Stelle gebracht werden.
Dabei wird auf folgende Weise verfahren: Der nachgiebige Streifen 60 des Gerätes zur Einführung des Getters nach Fig. 7 wird derart weit in den Röhrenhals 3 geschoben, bis der Anschlagrand 73 gegen das offene Ende des Röhrenhalses stößt. Das Ziehkabel 65 wird dann gespannt, wodurch der Streifen 60 gebogen und der Halter 61 zu dem Hochspannungskontakt 15 mit dem Befestigungskörper 20 geführt wird. Der Zugang zu dem Hochspannungskontakt 15 ist über eine in dem magnetischen Abschirmkonus 12 angebrachte schlitzförmige
PHN 8768 - 13 -
90981 1/0613
Aussparung 80 frei (siehe Fig. 1). Die Stelle des Anschlagrandes 73 auf dem Einführungsgerät ist derart angeordnet, daß im gebogenen Zustand des Streifens 60 die in dem Befestigungsstreifen 29 angebrachte Öffnung 32 genau auf der Stelle des Befestigungskörpers 20 liegt, so daß beim Biegen des Streifens 60 sich der Befestigungsstreifen 29 über das sich aufweitende Ende des Befestigungskörpers 20 schieben kann. Dann wird der Streifen 29 in seiner Längsrichtung verschoben, bis die zweite Öffnung 34 mit dem Befestigungskörper 20 zusammenfällt. Danach wird dann der Befestigungsstreifen 29 dadurch aus dem Halter 61 gelöst, daß das Kabel 70 gespannt wird, wodurch sich die Sperrklinke 68 dreht und der Befestigungsstreifen 29 aus den Nocken 72 ausgedrückt wird. Infolge der Federkraft des BefestigungsStreifens 29 drückt sich dieser Streifen an der Stelle der Öffnung 34 gegen das sich allmählich aufweitende Ende des Befestigungskörpers 20. Damit ist die Kupplung zwischen dem Streifen 29 und dem Befestigungskörper 20 auf die in Fig. 2 oder 5 dargestellteWeise hergestellt.
Das Prinzip der Anbringung und Befestigung eines Getters in der Röhre ist für ein von Hand betätigtes Gerät erläutert. Natürlich kann die Betätigung des Gerätes auf einfache Weise mechanisiert werden.
Der Befestigungsstreifen des Getters kann auch auf andere Weise als durch die Sperrklinke 68 aus dem Halter 61 gelöst werden. So kann, wie in Fig. 7b dargestellt ist, der Halter 90 aus zwei um eine Achse 93 schwenkbaren Teilen und 92 bestehen. Zum Lösen des Befestigungsstreifens des Getters wird dann der Teil 92 des Halters 90 in Richtung des Pfeiles 94 versehwenkt. Nach einer anderen Ausführungsform ist das Lösen aus dem Halter dadurch möglich, indem die Teile 91 und 92 in Längsrichtung des Halters auseinander gezogen werden.
PHN 8768
909811/0613

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE t
    Bildwiedergaberöhre mit einem Kolben, der enthält: Einen Bildschirm, ein Elektrodensystem zum Erzeugen mindestens "~ eines auf den Bildschirm gerichteten Elektronenstrahls, eine sich mindestens zwischen dem Bildschirm und dem Elektrodensystem über die Innenoberfläche des Kolbens erstreckende elektrisch leitende Schicht, von der mindestens der in der Nähe des Elektrodensystems liegende Teil aus einer elektrischen Widerstandsschicht besteht, einen in dem Kolben zwischen dem Bildschirm und dem Elektrodensystem angebrachten Hochspannungskontakt, der elektrisch mit der leitenden Schicht in Verbindung steht, und einen Getter, der über einen nachgiebigen Metallstreifen an einem im Inneren aus der Röhrenwand hervorragenden Befestigungskörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Röhrenwand hervorragende Teil des Befestigungskörpers ein sich allmählich aufweitendes Ende mit einer größten Querabmessung D und einer kleinsten Querabmessung d aufweist und der metallene Befestigungsstreifen des Getters mit einer ersten Öffnung versehen ist, deren Abmessungen größer als die genannte größie Querabmessuig D sind und die über einen Durchgang mit einer Breite b in eine zweite Öffnung mit Abmessungen A derart mündet, daß D> A^b^-d ist, so daß das sich allmählich aufweitende Ende des genannten Befestigungskörpers in Zusammenarbeit mit der genannten zweiten Öffnung eine lösbare Kupplung bildet.
  2. 2. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aus der Röhrenwand hervorragende Teil des Befestigungskörpers kegelförmig aufweitet.
  3. 3. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aus der Röhrenwand hervorragende Teil des Befestigungskörpers kugelförmig aufweitet.
  4. 4. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aus der Röhrenwand hervorragende Teil
    PHN 8768
    eg - - 2 -
    Oflooi^/0619
    ORJQINAL INSPECTED
    — P —
    des Befestigungskörpers pyramidenförmig aufweitet.
  5. 5. Bildwiedergaberöhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen des Getters an der Stellte der zweiten Öffnung einen vertieften Teil in Form einer Pfanne aufweist.
  6. 6. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Pfanne der Form des sich allmählich aufweitenden Endes des Befestigungskörpers entspricht.
  7. 7. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen des Getters gegen Verdrehung in bezug auf den Befestigungskörper gesichert ist.
  8. 8. Bildwiedergaberöhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper an dem Hochspannungskontakt befestigt ist.
  9. 9. Bildwiedergaberöhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper mit dem Hochspannungskontakt aus Plattenmaterial einstückig hergestellt ist.
  10. 10. Vorrichtung zur Befestigung eines Getters in einer BiId-.wiedergaberöhre, wobei der Getter über den Röhrenhals eingeführt und mittels eines nachgiebigen Befestigungsstreifens lösbar an einem im Inneren aus der Röhrenwand hervorragenden Befestigungskörper befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem aus nachgiebigem Material bestehenden Streifen besteht, der einerseits an einem starren Körper befestigt und andererseits einen Halter aufweist, auf dem sich eine Anzahl von Nocken befinden, zwischen denen der Befestigungsstreifen des Getters zeitweilig festgeklemmt werden kann, wobei dieser Halter Mittel enthält, mit deren Hilfe der Befestigungsstreifen aus dem Halter gelöst werden kann, und wobei diese Vorrichtung einen die Einführungstiefe des Streifens beschränkenden Anschlag aufweist, und weiterhin ein
    PHN 8768
    90981 1/0613
    entlang des Streifens geführtes und in der Nähe des Halters "befestigtes Kabel aufweist, um den Streifen zu biegen und auf diese Weise den zeitweilig auf dem Halter befestigten Getter zu dem im Inneren aus der Röhrenwand hervorragenden Befestigungskörper zu befördern.
    - 4 PHN 8768
    909811/0613
DE2813426A 1977-04-06 1978-03-29 Bildwiedergaberöhre und Einbringvorrichtung zur Befestigung eines Getters in der Bildwiedergaberöhre Expired DE2813426C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7703759A NL7703759A (nl) 1977-04-06 1977-04-06 Beeldweergeefbuis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813426A1 true DE2813426A1 (de) 1979-03-15
DE2813426C2 DE2813426C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=19828313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813426A Expired DE2813426C2 (de) 1977-04-06 1978-03-29 Bildwiedergaberöhre und Einbringvorrichtung zur Befestigung eines Getters in der Bildwiedergaberöhre

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4182974A (de)
JP (2) JPS53125758A (de)
BE (1) BE865679A (de)
BR (1) BR7802064A (de)
CA (1) CA1098577A (de)
DE (1) DE2813426C2 (de)
ES (1) ES468513A1 (de)
FI (1) FI781008A (de)
FR (1) FR2386901A1 (de)
GB (1) GB1580594A (de)
IT (1) IT1093521B (de)
NL (1) NL7703759A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210063A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Nokia Deutschland Gmbh Anodenanschlußkontakt für Bildröhren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323818A (en) * 1978-12-07 1982-04-06 Union Carbide Corporation Getter construction for reducing the arc discharge current in color TV tubes
JPS6324615Y2 (de) * 1980-04-30 1988-07-06
US4344015A (en) * 1980-08-18 1982-08-10 Rca Corporation Screen contact means for a cathode ray tube
JPH0614640B2 (ja) * 1984-09-25 1994-02-23 日本電気株式会社 フレ−ム同期回路
US4614896A (en) * 1984-11-19 1986-09-30 North American Philips Consumer Electronics Corp. Getter and contact assembly for a cathode ray tube
JPH0424597Y2 (de) * 1985-06-27 1992-06-10
JPH0514450Y2 (de) * 1986-03-08 1993-04-16
NL8901845A (nl) * 1989-07-18 1989-09-01 Philips Nv Beeldbuis.
KR940004076Y1 (ko) * 1991-07-02 1994-06-17 삼성전관 주식회사 칼라브라운관의 인너실드 구조
EP0544351B1 (de) * 1991-11-18 1995-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildröhre mit entfernbarem Getter
TW432438B (en) * 1999-02-12 2001-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Cathode ray tube with getter assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226728A (de) * 1969-01-16 1971-03-31

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648334C (de) * 1935-03-06 1937-07-28 Ford Motor Co Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Deckleisten an Kraftfahrzeugen
US2922063A (en) * 1956-11-07 1960-01-19 Sylvania Electric Prod Target assembly for cathode ray tubes
US3508371A (en) * 1967-11-08 1970-04-28 Warren Fastener Corp Structural assembly and clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226728A (de) * 1969-01-16 1971-03-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210063A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Nokia Deutschland Gmbh Anodenanschlußkontakt für Bildröhren
DE4210063B4 (de) * 1992-03-27 2004-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Anodenanschlußkontakt für Bildröhren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386901B1 (de) 1982-01-08
FR2386901A1 (fr) 1978-11-03
BR7802064A (pt) 1978-11-07
JPS5985567U (ja) 1984-06-09
ES468513A1 (es) 1978-11-16
FI781008A (fi) 1978-10-07
US4182974A (en) 1980-01-08
IT7821933A0 (it) 1978-04-03
GB1580594A (en) 1980-12-03
IT1093521B (it) 1985-07-19
DE2813426C2 (de) 1983-08-25
JPS53125758A (en) 1978-11-02
CA1098577A (en) 1981-03-31
NL7703759A (nl) 1978-10-10
BE865679A (fr) 1978-10-04
JPS6334207Y2 (de) 1988-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE2813426C2 (de) Bildwiedergaberöhre und Einbringvorrichtung zur Befestigung eines Getters in der Bildwiedergaberöhre
DD217360A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2903539A1 (de) Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE1046094B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2427012C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfornsehbildröhre
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE1906951B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen
DE2505631A1 (de) Farbbildwiedergabeelektronenstrahlroehre
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE2942380A1 (de) Fassung fuer eine sockellose lampe
DE60012272T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit getteranordnung
DE7011415U (de) Lampensockel.
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE7520174U (de) Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre
DE2730544A1 (de) Montageteil fuer ein ablenkjoch
DE3306498A1 (de) Elektronenkanone
DE3117064A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3704648C3 (de) Ablenkjocheinheit mit Hilfsspulen zur Verringerung unerwünschter Abstrahlung
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
DE2835576A1 (de) Ablenkeinheit fuer eine in-line-farbbildroehre
DE3216039A1 (de) Elektronenstrahl-erzeugungssystem sowie kathodenstrahlroehre und fernsehempfaenger mit einem solchen system
DE945764C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE2346854C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE60132965T2 (de) Ablenkjoch und Farbkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01J 9/39

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee