DE750847C - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE750847C
DE750847C DEA92857D DEA0092857D DE750847C DE 750847 C DE750847 C DE 750847C DE A92857 D DEA92857 D DE A92857D DE A0092857 D DEA0092857 D DE A0092857D DE 750847 C DE750847 C DE 750847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stroke
suction
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92857D
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Lysholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milo AB
Original Assignee
Milo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milo AB filed Critical Milo AB
Application granted granted Critical
Publication of DE750847C publication Critical patent/DE750847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Viertaktbrennkraftma.schine, gegebenenfalls mit Verdichter zur Vorverdichtung der Luft bzw. des Brennstoff-Luft-Gemisches, derdn Zylinder vor dem Arbeitshub des Kolbens nur zum Teil mit Luft oder Brennstoff-Luft-Gernisch gefüllt wird. Man: kann in diesen Maschinen das Entspannungsverhültnis, d. h.. das Verhältnis zwischen dem Druck der Verbrennungsgase im Anfang und am Schluß eines Arbeitshubes. vergrößern, wodurch der Maschinenwirkungsgrad verbessert wird. Die Maschine kann gegebenenfalls auch mit einem Kühler zwecks Kühlung der vorverdichteten. Luft vor ihrem Eintritt in die Zylinder versehen sein.
  • Zur Erzielung dieser Vergrößerung des EntspannungsverhältnissA liegen zwei bekannte Vorschläge vor. Gemäß dem einen Vorschlag wird das Saugventil vor Abschluß des Saughuhes geschlossen. Während der weiteren Bewegung des Kolbens bis zu seiner unteren Totpunktlage dehnt sich das eingeschlossen, Gas aus, uin dann während des nachfolgenden Verdichtungshubes zunächst wieder auf .den Saugdruck und danach auf den endgültigen Ver:lichtungsdruck verdichtet zu «-erden. Es hat sich gezeigt, daß der voluinetrische `@'irkungsgrad im Zylinder, d. h. das Verhältnis -,wischen dem eingesaugten Luft- oder Brennstoff-Luft-Gemischvolumen und dem Hubvoluinen bei diesem Vorschlag mit steigender Maschinendrehzahl fällt, wodurch das Drehmoment der Maschine mit steigender Drehzahl abfällt, wie aus der in Fig. r der Zeichnung veranschaulichten Kurve io ersichtlich ist. Außerdem wird der voluinetrische Wirkungsgrad bei niedrigen Geschwindigkeiten zu hoch, woraus sich höherer Verdichtungsdruck und damit zusammenhängendes Klopfen ergibt. In Fig. i ist auf der X-Achse die Drehzahl und auf der Y-Achse das Drehrnoinent aufgetragen.
  • Der andere Vorschlag. nach dein das Saug-
    ventil erst nach Abschluß des Saughubes
    schließt, gibt einen guten volunietrischen
    Wirkungsgrad bei höheren Drehzahlen. Da-
    gegen aber wird er bei niedrigeren Drehzah-
    len schlechter, «-as schlechtes Anlaufen und
    (Anzugsvermögen der .Maschine zur Folge hat,
    so daß die Maschine nicht vorteilhaft mit
    Zahnradgetrieben u. dgl., beispielsweise in
    Kraftfahrzeugen mit Reibungslcuppltiligen,
    arbeiten kann. Da: Drehmoment, das eine
    Maschine gemäß dein zuletzt erwähnten Vor-
    schlag liefert, ändert sich mit der Drehzahl
    gemäß der Kurve i i der Fig. i.
    Die vorliegende Erfindun- bezweckt eine
    Verbesserung der Maschinen vorgenannter Art
    und ist dadurch gekennzeichnet, dar ztt dein
    Zweck, eine möglichst kleine Veriinderung des
    Motordrehmomentes über .einen .großen Dreh-
    zahlbereich zu erzielen, die Saug- und gege-
    benenfalls die Auslaßventile der Maschine
    derart betätigt werden, daß neben einer all
    sich bekannten Unterbrechung oder Drosse-
    lung der Luftansaugung vor dem Schlufl des
    Saughubes auch in all sich bekannter Weise
    eine Entfernung eines Teils der eingesaugten
    Luft aus dem Zylinder während des nachfol-
    genden Verdichtungshubes erfolgt, wobei die
    während des Verdichtungshubes eintretende
    Ventilbewegung eine kleinere Dauer bzw.
    Größe als die Ventilbewegung während des
    Saughubes hat. Diese Ventilsteuerung kann
    selbstv erständlich grundsätzlich auch bei
    schiebergeregelten Brennkraftmaschinen Ver-
    wendung finden.
    Durch die Erfindung wird über einen für
    pralctis,zhe Zwecke genügend großen Drehzahl-
    bereich ein guter volunietrischer Wirkungs-
    grad und ein gleichbleibendes und ausreichend
    hohes '2\lotordrehinoineiit erzielt. Das Ver-
    hältnis des Drehinoinentes zur Drehzahl beim
    Erfindungsgegenstand ist in der Kurve 12
    der Fig. i wiedergegeben.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
    in der
    dargestellt. Es zeigen
    Fig. i den Verlauf des Drehinonieiites in
    Abhängigkeit von der Drehzahl,
    Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. einen
    Querschnitt durch eine erfindungsgemäß aus-
    gebildete Viertaktbrennkraftlilaschine,
    Fig..I einen Schnitt durch eine erfindtuigs-
    gemäß geformte Nockenscheibe im größei-t@n
    Maßstab.
    Fig. 5 ein Vrntilerliebungsdiagrainin uil(_i
    Fig.6 ein Diagramm, das den Druckver-
    lauf in einem Arbeitszylinder während des
    Saug- und Verdichterhubes darstellt.
    In Fig. 2 und 3 bezeichnet 13 eine vier-
    zylindrige Brennkraftmaschine und 1I seihe
    Kurbelwelle, die durch Pleuelstan" en 15 mit
    den Arbeitskolben 16 gelenkig verbunden ist.
    Frischluft wird dem Arbeitszylinder durch
    ein Ansaugrohr 17 zugeführt. Eine Brenn-
    stoffleitung 18 führt von einer Pumpanlage i9
    in die Zweigleitungen 2o des Ansaugrohres 17
    für die' verschiedenen Zylinder. Selbstver-
    ständlich kann der Brennstoff auch unmittel-
    bar in die Zylinder eingespritzt werden. Die
    Pumpanlage ig wird über ein Getriebe 21 von
    der Kurbelwelle angetrieben. Bei der dar-
    gestellten -@usfiilirtingsforin ist die Brenn-
    kraftmaschine mit einem V erdicliter 2? der
    Verdrängerbauart, z. h. einem Schraubenrad-
    verdichter, versehen, der Frischluft durch
    eine Leitung 23 ansaugt und dessen Druck-
    seite über eine Leitung 24 .sowie einen Kühler
    23 finit dein Arsang@rohr 17 in Verbindung
    steht. Der Kühlei- 25 wird im vorliegenden
    Fall mittels eitles Flügelrade2(-) luftgekühlt.
    In der Druckleitung -2.I des Verdichters ist ein
    Drciwegeveiltil ?; vorgesehen, an glas eine
    Leitung angeschlossen ist, die auch finit der
    Saugseite des Verdichters in Verbindung
    stellt. Das Ventil 27 ist von außen z. B. mit-
    tels eines Handhebels 29, ei'hes FußlIebels
    o. d'-I. einstellbar. Das Glied 29 regelt über
    die Stangen 3o auch die Brennstoffzufuhr voll
    den Pumpen fit). Das Ventil 27 mit der I3in-
    grhungsleitung 28, erinög1icht, daß der Ver-
    dichter innerhalb eines ;-wissen niedrigen
    Drehzahlbereiches `in Leerlauf arbeiten kann,
    1;i11 bei höheren Drehzahlen Luft mit 1-eeigne-
    tem L'herrlruck in die Zvlinrler einzuführen.
    Zwischen den Zweigleitungen 20 und den
    _yrbeitszvlinlern siii-1 Satigvetitile 31 vorge-.
    sehen. Die im _@rbeitsz@-linder erzeugten
    @Terl)rcnnungsgase werden über _@uslxßventile
    3 2 und ein _@llgasrohr 33 abgleitet. Die Z'en-
    tile 31, 32 werden in bekannter Weise durch
    Nockenhebel3.I und Stangen 35 von j#c einer
    \@:Icl:enwelle 36, 37 betätigt. dic voll rler Kur-
    beIvelle angetrieben werden.
    Wie Fig..I zeigt, hat die Nochens_heil>e 36
    rles -@nsaugventils z«-ei locken 38 ui'rl 39.
    von (1-1-1l ersterer eitle gr;i(lere Frhebung hat
    tils (der letztere. Der Nocken 38 öffnet das
    Alisaugventil während des _@nsatighube:, vor-
    zugsweise schon etwa: vor der oberoll 1.'ot-
    htilllctla#"re des Kolbens 16, vorzugsweise etwa
    vorher. Falls Spülung benuizt wird. soll
    der Einströniungswinkel größer sein. Der i
    \ocl:ell 39 öffnet danach glasselbe Ventil wäh-
    rend des Verdichtungshubs. Die Erliebungs-
    bewegUngen des Ventils 31 gellen aus dein
    Diagramm g-cilläß Fig. ; Hervor, in dein die
    1-_@chse die Winkellage der Kurbel und die i
    I--_@chse die Erhebungshöhe des Ventils ini
    Langunmaß wiedergibt. Das Ventil oftnet Inn
    Punkt IS vor der oberen Totpunktlage de
    Kolbens, die in Fig. 5 dein Punkt .I6 ent-
    #pricht und folgt dann der kurve .I7. Vor I
    dein Schluß der unteren Totpunktlage ,I8 des
    Kolbens hat das Vellti131 die Frischluftzu-
    fuhr zum Zylinder unterbrochen. Während des nachfolgenden Verdichtungshubes, der zwischen der Kurbellage 48 und der um iSo° hiervon versetzten Kurbellage 49 erfolgt, öffnet das Ansaugventil gemäß der Kurve 5o. Das Auslaßventil42 öffnet am Schluß des Entspannungshubes und beginnt zweckmäßig am Schluß des Auslaßhubes zu schließen, so daß es während eines Teiles des Ansaughubes ganz geschlossen ist.
  • Der Druckverlauf im Zylinder ist im Diagramm der Fig.6 dargestellt, auf dessen Y-Achse das Zylindervolumen und auf dessen Y-Achse der Druck im Zylinder aufgetragen ist. Die Ansaugung der Frischluft bzw. der Ladung erfolgt bei praktisch gleichbleibendem, z. B. i Atm. betragendem Überdruck gemäß der Linie 4o zu dem Punkt 44 wo das Ventil 31 schließt. Die im Zylinder eingeschlossene Luft, die im Schließungsaugenblick selbst ein Volumen entsprechend etwa 8o°% des. Hubvolumens hat, dehnt sich aus bis zum Schluß des Ansaughubes bei 42, wonach eine Verdichtung stattfindet, so daß die Luft im Punkt 41 wieder praktisch denselben Druck und -dieselbe Temperatur wie während der Ansaugung hat. In dem Punkt 41 oder in der Nähe .dieses Punktes öffnet das Ansaugventil wieder unter der Einwirkung ,des Nockens 39, wodurch .ein Teil der Luft in das Ansaugrohr ao zurückgedrückt wird. Das Volumen des Rohres :2o soll größer als das zurückströmende Volumen sein, damit eine Überströmung von einem Zylinder in den anderen verhindert wird. Erst nachdem das Ansaugventil bei 43 das zweitemal geschlossen ist, erfolgt die eigentliche Verdichtung gemäß .dem Kurventeil 44, wonach die Ladung gezündet wird und der Entspannungs- oder Arbeitshub beginnt. Die Ventilbewegungen sind so bemessen, daß das Entspannungsverhältnis während des Arbeitshubes größer als 7 : i, vorzugswei.se otwa io : i wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in mannigfachster Weise verwirklicht werden. Es ist in gewissen Fällen denkbar, .daß die Ausblasung oder die- sozusagen verzögerte Verdichtung der Luft (siehe der Kurventeil 41, 43,der Fig. 6) während.des_Verdichtungs= hubes durch das Auslaßventil 32 oder in .anderer Weise vollzogen wird, so daß also ein Teil des Luftinhaltes des Zylinders durch dieses entweichen kann. Dies bedeutet selbstverständlich an sich einen gewissen Verlust, der jedoch durch die verbesserte Kühlung des Ventils in hohem Grade ausgeglichen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftmaschine, insbesondere Viertäktbrennlzraftmaschine, gegebenenfalls mit Verdichter zur Vorverdichtung der Luft hzw. des Brennstoff-Luft-Gemisches, deren Zylinder vor dem Arbeitshub des Kolbens nur zum Teil mit Luft oder Brennstoff-Luft-Gemisch gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu ,dem Zweck, eine möglichst kleine Veränderung des Motordrehmomentes über einen großen Drehzahlbereich zu erzielen, -die Saug- und gegebenenfalls die Auslaßventile der Maschine derart betätigt werden, daß neben einer an sich bekannten Unterbrechung oder Drosselung der Luftansaugung vor dem Schluß des Saughubes auch in an sich bekannter Weise eine Entfernung eines Teils der eingesaugten Luft aus dem Zylinder während des nachfolgenden Verdichtungshubes erfolgt, wobei die während des Verdichtungshubes eintretende Ventilbewegung eine kleinere Dauer bzw. Größe als die Ventilbewegung während des Saughubes hat. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine das Saugventil betätigende Nockenscheibe zwei Nocken hat, von denen der .erste eine größere Höhe bzw. Länge als der andere hat. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 365 190; französische Patentschriften . - 611 984, 81a 976; britische Patentschrift ...... - 28,7489.
DEA92857D 1940-02-17 1941-02-07 Brennkraftmaschine Expired DE750847C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE750847X 1940-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750847C true DE750847C (de) 1945-01-29

Family

ID=20325203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92857D Expired DE750847C (de) 1940-02-17 1941-02-07 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029750A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Nocken zur Beaufschlagung eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365190C (de) * 1918-09-10 1922-12-09 Ladislaus Szekely Arbeitsverfahren fuer Explosionsmotoren
FR611984A (fr) * 1926-03-02 1926-10-14 Moteur à explosion à alimentation et suralimentation variables
GB287489A (de) * 1927-03-21 1928-09-27 Albert Alexandre Augustin Darche
FR812976A (fr) * 1936-01-29 1937-05-21 Rateau Soc Dispositif de balayage pour moteurs à combustion interne suralimentés

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365190C (de) * 1918-09-10 1922-12-09 Ladislaus Szekely Arbeitsverfahren fuer Explosionsmotoren
FR611984A (fr) * 1926-03-02 1926-10-14 Moteur à explosion à alimentation et suralimentation variables
GB287489A (de) * 1927-03-21 1928-09-27 Albert Alexandre Augustin Darche
FR812976A (fr) * 1936-01-29 1937-05-21 Rateau Soc Dispositif de balayage pour moteurs à combustion interne suralimentés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029750A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Nocken zur Beaufschlagung eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060740B2 (de) Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE750847C (de) Brennkraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE2110778A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE682092C (de) Zweitaktmotor mit aus je drei sternfoermig angeordneten Zylindern bestehenden Zylindergruppen
EP3660284A1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE872412C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE419743C (de) Regler und Brennstoffsparer fuer Zweitaktmotoren
CH202930A (de) Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung.
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE2034299A1 (de) Direkte Benzineinspritzung
DE366802C (de) Mehrzylindrige Explosionskraftmaschine mit Einspritzluftkompressoren
DE533166C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe und auf dem Arbeitskolben aufgesetztem Steuerrohr
DE739457C (de) Brennkraftmaschine
DE321435C (de) Verbrennungsmotor
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
DE404822C (de) Viertaktmotor mit Vorverdichtung des Gemisches
AT120661B (de) Drei- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE681794C (de) Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE934134C (de) Vorzugsweise schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine, besonders fuer Kraftfahrzeuge