DE747468C - Netzmittel - Google Patents

Netzmittel

Info

Publication number
DE747468C
DE747468C DEI60253D DEI0060253D DE747468C DE 747468 C DE747468 C DE 747468C DE I60253 D DEI60253 D DE I60253D DE I0060253 D DEI0060253 D DE I0060253D DE 747468 C DE747468 C DE 747468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
parts
water
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI60253D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Keller
Dr Ludwig Orthner
Dr Carl Platz
Dr Heinz Soenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI60253D priority Critical patent/DE747468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747468C publication Critical patent/DE747468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Netzmittel Es wurde gefunden, daß man Verbindungen, die durch direkte oder indirekte Einführung von hydrophilen Gruppen in Amine der allhemeinen Formel wobei R und R1 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R und R, zusammen mindestens i i Kohlenstoffatome besitzen und R. und R3 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Aralkylrest, der gegebnenenfall.s durch Hydroxylgruppen substituiert ist. bedeuten, hergestellt werden, mit Vorteil als Netzmittel verwenden kann, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen Textilhilfsmitteln. Das Netzvermögen der Verbindungen, auch in Mercerisierbädern, ist besonders ausgeprägt bei Stoffen, bei welchen die Reste-R und R, verzweigte Ketten .besitzen. Die Produkte, die gemäß der Erfindung als Netzmittel zur Verwendung kommen, besitzen gegenüber anderen Verbindungen von vergleichbarer Konstitution bei niedriger oder bei höherer Temperatur in neutralem oder alkalischen Medium ein erheblich gesteigertes Netzvermögen. Insbesondere ist die gute Wirksamkeit der Produkte in der Kälte hervorzuheben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Netzmittel leiten sich voll Aminen der allgemeinen Formel ab, wobei R und R, aliphatische I#-'-olile-nwasserstoffreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R und R, zusammen in-indestens i i Kohlenstoffatome besitzen und R. und R3 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Aralkylrest, der gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert ist, bedeuten. :Derartige Anrine sind beispielsweise 7 Aininotridecari, 8-Aminopentadecail, 9-Aminolieptadecan, io-Aminonoriadecan, 5-Aminotetradecan, 6Amino-5, 7-diäthyltindecan, 9-Oxätliylami-nolieptadecan, 9-Metliylaniinolieptadecan, 8-Benzylaminopentadecan. Derartige Amine können beispielsweise erhalten werden aus Carbonsäuren durch Ketonisierung, anschließende Umsetzung mit Ammoniak oder Aminen und Hydrierung. Als Carbonsäuren kommen beispielsweise in Frage: Buttersäure, Isobuttersäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palinitinsäure, a-Äthylhexylsäure. Diese Carbonsäuren können für sich oder im Gemisch miteinander ketonisiert werden, wobei Ainine erhältlich sind, in welchen die Reste R und R, entweder gleich oder verschieden sind. Die erhaltenen Ketone werden in Gegenwart von Ammoniak oder Aminen, wie Methylamin, Hexylamin, Benzylamin, Äthanolamin, hydriert. Die obenerwähnten Amine können für sich oder in Mischung untereinander zur Anwendung kommen. Zur Herstellung der Ausgangsmaterialien eignen sich auch technische Carbonsäuregemische. So können die bei der Oxydation von Paraffin oder Mineralölen entstehenden Carbonsäuregemische über Ketone in Ani ine übergeführt werden. Ferner sind geeignet die Carbonsäuregeinische, die entstehen durch Alkalibehandlung der höheren Alkohole, die bei der katalytischen Hydr:erung der Oxyde des Kohlenstoffs entstehen.
  • Als Ausgangsmaterialien für die Aminherstellung kann man auch Carbonsäuren oder Carbonsäuregemische --verwenden, die man durch Behandeln von Kohlenoxyd oder Kohlendioxyd mit Wasserdampf in Gegenwart voll Olefinen bzw. Wassserstoff oder durch
    Umsetzung von halogenierten Kohlenwasser-
    stoffen mit Kaliuincyanid und Verseifung er-
    hält.
    Die Amine können auch nach anderen be-
    kannten Methoden erhalten werden, z. B.
    durch Umsetzung von geeigneten Halogen-
    kohlenwasserstoffen mit Ammoniak oder
    Aminen.
    In diese Amine werden zur Herstellung der
    \etzinittel gemäß Erfindung in an sich be-
    kannter Weise hydrophile Gruppen eingefiilirt.
    Die Ainine können wasserlöslich gemacht wer-
    den durch Behandlung mit mehrhasisclien an-
    organischen Säuren bzw. deren :\nh_vdriden
    oder Chloriden, wie Schwefelsäure, oleuni-
    halti-er Schwefelsäure, Scliwefeltrioxvd.
    Chlorsulfonsäure, chlorsulfonsaurein Kalium,
    fltiorsulfonsaurem -Natrium. :@midosu@fon-
    Säure, Phosphorsäure, Phosliliorlietitoxyd,
    Pliospliorigsäureatiliydrid, Borsäure. Bor-
    "äure.-tnlivdrid. Enthalten die Amne Oxv-
    gruppen, so erreicht nian Wasserlöslichkeit
    z. B. durch Behandlung mit Schwefelsäure,
    Chlorsulfonsäure oder oleuinlialti,#er Schwe-
    felsäure, wobei Esterschwefelsäuren entstehen.
    Enthalten die Aniine Doppelbindungen, so er-
    folgt Anlagerung der Sulfonierungsmittel an
    diese, während bei Anwesenheit von aroma-
    tischen Kernen in erster Linie aromatische
    Sulfonsäuren entstehen. Sind die _lrnine frei
    von OH-Grupper, Doppelbindungen oder aro-
    inatischen Kernen, so kann inan s:e wasserlös-
    lich machen durch Behandlung finit Chlorsul-
    fonsätire oder Schwefeltrioxvd in Gegenwart
    von Pvridin, und inan erhält darin Sulfainin-
    säuren. Bei Verwendung von Chloriden des
    Phosphors, wie Phospliorpentaclilorid. Phos-
    plioroxvclilorid. Phosphortrichlorid, erfolgt
    die Wasserlöslichmachung in der Weise, daß
    ein Teil der Chloratome mit den Aminen rea-
    giert unter HCl-_'£bspalttiri- und die restlichen
    Chloratome in zweiter Reaktion hydrolisiert
    werden. oder wenn Oxygruppen iin :Molekül
    vorhanden sind, unter Bildung voll Chloriden
    von Pliosphorsäureestern. die dann zti den eilt-
    sprechenden sauren Phosphorsäureestern ver-
    seift werden. In vielen Fällen kann es zweck-
    mäßig sein, in GegenwartvoilVerdünnungsinit-
    teln, wie Dimetlivläther. Diäthyläther, fl/''-Di-
    ch@ord:äthv@äther. Dichlormethau, Dichlor-
    äthan. Tetrachlorkohlenstoff. Schwefeldioxyd.
    ferner in Gegenwart von tertiären Basen, wie
    Pvridin, Dimethvlanilin, zu arbeiten. Die Sulfo-
    gruppe kann aber auch indirekt eingeffilirt
    werden durch Umsetzung mit beispielswese
    Clilorätliansulfonsäure, Bromäthansulfon-
    säure, Benzylchloridsulfonsäure, Chloroxy-
    propansulfonsäure, . /,-Chlorpropandistilfon-
    säure, Chloracetonstilfotisäure. Weiterhin
    kann die Einführung der Sulfogruppe erfol-
    gen durch Kondensation der Amine finit A1-
    dehyd- bzw. Ketonsulfonsäuren, z. B. Acetaldehyddisul.fonsäui-e, Acetonmöno- und -disulfonsäure, tenzaldehydsulfonsäuren mit nachfolgender Hydrierung. Die erhaltenen Aminoalky1sulfonsäuren können dann noch in Sulfobetaine übergeführt -,werden durch Behandlung mit z. B. Chlormethyl, Bromäthyl, Dimethylsulfat, Äthylenoxyd, Benzylchlorid, butylschwefelsaurem Natrium.
  • Weiter können die Amine wasserlöslich bzw. al'kalilöslich .gemacht werden durch Umsetzung mit mehrbasischen Canbonsäuren. Als solche seien genannt: Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Dithiodiglykolsäure, Phthalsäure, Sulfophthalsäure, Sulfobernsteinsäure. Diese Säuren können auch in Form ihrer Anhydride, Ester oder ihrer Chloride mit den Aminen in Reaktion gebracht werden.
  • Eine weitere Arbeitsweise zur Erzielung wasserlöslicher Produkte besteht darin, daß man die Amine mit Halogencarbonsäuren, deren Salzen, Estern oder Aminen, wie Monochloressigsäure, Monochloressigsäuremethylester, Chloracetamid, ß-Chlorpropionsäure, Brombernsteinsäure, umsetzt und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls in Betaine überführt, z. B. durch Behandlung mit Methylchlorid, Äthylbromid, Dimethylsulfat, Äthylenoxyd, Benzylchlorid, butylschwefelsaurem Natrium, wodurch in vielen Fällen die Kalk-, Alkali- und Säurebeständigkeit der Produkte verbessert wird.
  • Die Amino- bzw. Iminogruppen enthaltenden Verbindungen können ferner wasserlöslich gemacht werden, indem man sie durch Behandlung mit z. B. Methylchlorid, Ä,t'hylbromid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid in quartäre Ammoniumbasen überführt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Amine wasserlöslich zu machen, besteht darin, daß man sie zweckmäßig in Gegenwart von Katalysatoren, wie Alkalimetalloxyden, bei erhöhter Temperatur mit Alkylen oxyden bzw. den entsprechenden Chlorhydrinen, speziell mit Äthylenoxyd, Monochlorhydrinen, Mischungen von Äthylenoxyd mit Prozylenoxyd oder mit Glycid, Epichlorhydrin, Glycerinchlorhydrin, umsetzt. In die so erhaltenen Reaktionsprodukte können durch Behandlung mit mehrbasischen anorganischen Säuren, durch Umsetzung mit Halogensulfon- oder Carbonsäuren oder mittels Polycarbonsäureanhydriden in der oben geschilderten Weise weitere w.asiserlöslich machende Gruppen eingeführt werden.
  • Eine weitere Arbeitsweise zur Erzielung wasserlöslicher Produkte besteht darin, daß man die Amine mit Phosgen in Isocyanate oder Carbaminsäurechloride umwandelt und dann mit Aminosäuren, wie Sarkosin, Methyltaurin, Eiweißabbauprodukten, oder Amin:opolyoxyverbindungen, wie Methylglucamin oder Oxysulfonsäuren, wie Oxäthan.sulfonsäure, kondensiert.
  • Die Amine können auch dadurch wasserlöslich gemacht werden, daß man sie in sulfierte oder sulfierbare Sulfonamide oder Carbonam:de überführt. Dies kann geschehen dufch Kondensation mit Sulfoessigsäure, Sulfopropionsäure, Sulfobernsteinsäure, Sulfobenzoesäure, Sulfophthalsäure oder mit Derivaten der genannten Verbindungen, z. B. Estern, Säurechloriden oder-Säureanhvdriden. Sulfierbare Amide, werden erhalten durch Umsetzungen der Amine mit Glykolsäure, Oxäthoxyessigsäure, Milchsäure, Glycerinsäure, Crotonsäure, Benzoesäure, Benzolsulfochlorid. Die so erhaltenen Amide werden mit den. .hereits an anderer Stelle genannten Sulfierungsmitteln wasserlöslich gemacht.
  • Produkte, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, sind folgende: i. Pentadecyl-9-trimethylaminoniumbromid z. Betain aus LTndecyl-6-aminoessigsäure 3. Sulfaininsäure aus 9-#,-ininoheptadecan .4. Sulfabetain aus Nonadecyl-io-taurin Die gekennzeichneten Verbindungen können als Netzmittel, z. B. bei der Behandlung von Textilien, Leder, Papier, verwendet Nverden. Die Produkte können für sich, in Gemischen untereinander oder in Mischung mit anderen kapillaraktiven Stoffen, wie Seifen und anderen Textilhilfsmitteln, mit organischen Lösungsmitteln, z. B. Butanol, Xylenglylol, aber auch mit organischen Salzen, z. B. Glaubersalz, Soda, Natriumpyrophosphat oder anderen Phosphaten, zur Anwendung kommen.
  • Beispiel i Eine Verbindung, die als Netzmittel verwendet werden kann und in einer Konzentration von o,2 g/1 eine gut netzende Flotte liefert, kann wie folgt gewonnen werden: 22 Gewichtsteile eines Amingemisches, das man aus einem Gemisch von Paraffincarbonsäuren mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von i 5o durch Überführung in Ketone und Hydrierung in Anwesenheit von Ammoniak erhält, versetzt man mit 12 Gewichtsteilen Diglykolsäureanhydrid. Die Mischung erwärmt sich, das Anhydrid geht in Lösung. Man rührt noch einige Zeit bei 7o bis 8o°, versetzt dann mit 7 Gewichtsteilen Soda und So Gewichtsteilen Wasser. Beispiel e Das nachstehend beschriebene, in Wasser klar lösliche Produkt kann mit Vorteil. als INTetzmittel Verwendung finden. 27o Gewichtsteile eines Amins, das man aus einem Gemisch von Paraffincarbonsäuren C7 bis C9 durch Ketonisierung und katalytische Hydrierung in Gegenwart von Monoäthanolamin, zweckmäßig in Methanol als Lösungsmittel, erhält, löst man in 5oo Gewichtsteilen Äthylenchlorid und läßt bei 15 bis -ao° unter Rühren in 1/Z bis i Stunde 13o Gewichtsteile Chlorsulfonsäure zutropfen. Wenn die SalzsäureentwIcklung zu Ende ist, gießt man auf Eis und versetzt mit Natronlauge bis zur phenolphthaleinalkalisehen Reaktion und dampft ein.
  • Man kann das Reaktionsprodukt durch Behandltmg mit Methylchlorid in ein Sulfobetain überführen. Beispiel 3 Das nachstehend beschriebene Sulfaminsäurenatrium kann als Netzmittel Verwendung finden.
  • In eine Lösung von id.o Gewichtsteilen Chloroform und .42 Gewichtsteilen Pyridin werden unter Kühlung 28 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure eingerührt. Hierzu läßt man 35 Gewichtsteile eines Amingemisches, das man aus einem Gemisch von Paraffincarbonsäuren mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 170 durch Überführung in Keton und Hydrierung in Anwesenheit von Ammoniak erhält, einlaufen und erhitzt .4 Stunden unter Rühren auf So bis 55°. Nach Abkühlen wird die Reaktionslösung in 66,5 Gewichtsteile Natronlauge (37,5°/oig) unter Rühren und Kühlen eingedrückt. Man läßt 15 Minuten absitzen und trennt die Chloroformschicht ab. Nach zweimaligem Waschen mit 25o/oiger Kochsalzlösung Wird die Chloroformschicht getrocknet, worauf das Chloroform und Pyridin abdestilliert werden. Es hinterbleiben So Gewichtsteile sulfaminsaures Natrium. Beispiel q. Als Netzmittel, das große Härte-, Säure-und Alkalibeständigkeitbesitzt und beispielsweise in Wasser von 35° DH verwendet werden kann, wird wie folgt hergestellt. Man läßt zu 68,2 Gewichtsteilen einer technischen Methyltaurinlösung,welche i7,oGewichtsteile Methyltaurinnatrium (iooo/oig) enthält, und der man 0,5 Gewichtsteile Natronlauge (37 o/uig) zugegeben hat, bei 55 bis 6o° 31,3 Gewichtsteile eines Isocyanatgemisches, das man aus dem in Beispiel 3 erwähnten Amingemisch durch Überführen in das Chlorhydrat und Einleiten von Phosgen erhält, unter Rühren in 2 Stunden zutropfen. 'Man rührt noch einige Stunden bei der angegebenen Temperatur und erhält dann ein klar wasserlösliches Reaktionsprodukt.
  • Beispiel 5 Das nachstehend beschriebene Produkt zeichnet sich durch absolute Alkali- und Säurebeständigkeit aus und kann in Wasser von stärksten Härtegraden als Netzmittel verwendet werden.
  • 27 Gewichtsteile 38o/oige Bisulfitlösung, 12 Gewichtsteile Formaldehyd (3oo/oig) und 23 Gewichtsteile 9-Aminoheptadecan werden mehrere Stunden bei So bis 6o° stark gerührt, dann wird unter Rühren die Lösung von lo Gewichtsteilen Natriumcvanid in ioo Gewichtsteilen Wasser bei 70 bis 80° zugegeben und mehrere Stunden nachgerührt. Das sich abscheidende Öl wird gewaschen, getrocknet und auf folgende Weise verseift: 25 Gewichtsteile des erhaltenen Reaktionsproduktes «-erden in ioo Gewichtsteilen Alkohol, 2o Gewichtsteilen Wasser und 28 Gewichtsteilen Natronlauge, enthaltend 8 Gewichtsteile Na OH, 21/Z Stunden unter Rückfluß gekocht. Nun wird der Alkohol abdestilliert, -der Rückstand in Wasser gelöst und bei stets phenophthaleinalkalischer Reaktion bei 7o bis 8o° mit Dimethylsulfät ins Betain übergeführt. Beispiel 6 Das nachstehend beschriebene Produkt kann mit Vorteil .als Netzmittel verwendet werden. 27 Gewichtsteile des Chloracetamids des lo Aminononadecatls werden in 35oGe,wiclltsteilen 750%iges Methanol eingetragen, mit 2o Gewichtsteilen Natriumsulfit versetzt und 1s Stunden lang am Rüakflußkühler gekocht. Die Lösung wird nun durch Destillation vön der Hauptmenge des Methanols befreit. Geringe Anteile unsulfierter Substanz können durch Vakuumdestillation oder durch Ausschütteln der wäßrigen Lösung mit mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln getrennt werden.
  • Beispiel ? Eine Verbindung, die als ausgezeichnetes Heißnetzmittel Verwendung finden kann, läßt sich wie folgt@gewinnen. Man führt io-Aminononadecan in analoger Weise, wie es im Beispiel q. beschrieben isst, in Isocyanat über. Nun läßt man zu einer Lösung von 23 Gewichtsteilen N-Butyltaurinnatrium dn 6o Gewichtsteilen Wasser. bei 6o0 3o Gewichtsteile des Isocyanats unter gutem Rühren eintropfen und rührt, bis das Reaktionsprodukt sich klar in Wasser löst. Das Reaktionsprodukt besitzt folgende Konstitution: Produkte von gleichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle von n-Butyltaurin Propyl-, Isobutyl-, Isohexyl-, Isoheptyl-, Oxäthyl- oder a-Äthylhexyltaurin verwendet.
  • B-eiispiel 8 Das nachstehend seiner Herstellung nach beschriebene Produkt soll als Netzmittel verwendet werden. 27 Gewichtsteile des IsocyanatgemisChs, das im Beispiel q. zur Anwendung kam, läßt man zu q.3 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung laufen, die 30 0%ig ist an Sarkosinnatrium. Die Reaktion muß stets phenolphthaleinalkalisch sein,-map rührt, bis sich das Reaktionsprodukt klar in Wasser löst. Beispiel 9 Das nachstehend beschriebene Netzmittel ist sowohl in neutralen wie auch in alkalischen Flotten schon in schwacher Konstitution wirksam. 25o Gewichtsteile des Paraffinamingemisches, wie es im Beispiel i zur Anwendung kam, werden mit 76 Teilen Glykolsäure gemischt und 8 bis io Stunden unter Rühren auf 170 bis 175° erhitzt. Nach dieser Zeit ist alles Amin in Amid übergeführt.
  • Zu 2o6 Gewichtsteilen Monohydrat läßt man bei 2o0 unter Rühren 3o8 Gewichtsteile Amid zulaufen; dann fließen bei 1s bis 2o0 22o Gewichtsteile Oleum (65 °/o S 03-Gehalt) in i bis 2 Stunden zu. Nach kurzem Nachrühren wird auf Eis-Steinsalz gegossen, das Sauerwasser abgetrennt, nun mit der doppelten bis dreifachen Menge Wasser verrührt, mit so viel festem Steinsalz versetzt, bis Aussalzung eintritt, und wiederum vom Sauerwasser abgetrennt. Hierauf verrührt man das Produkt mit Zoo Gewichtsteilen Wasser und neutralisiert mit Natronlauge. Beispiel 10 Das nachstehend beschriebene Produkt weist ausgezeichnete Netzmitteleigenschaften auf.
  • 22 Gewichtsteile eines Amingemisches, wie es im Beispiel i zur Anwendung kam, werden mit 13 Gewichtsteilen Benzoesäure, zweckmäßig unter Einleiten eines inerten Gases, 8 bis io Stunden auf 17o bis 18o° unter Rühren erhitzt. Nach dieser Zeit läßt sich kein Amin mehr nachweisen; das erhaltene Amid der Benzoesäure wird nun bei io bis 15' mit 1s Gewichtsteilen Chlorsulfonsäure behandelt und in üblicher Weise in ein Alkalisalz, beispielsweise das Kaliumsalz, übergeführt. Beispiel 1r Das Reaktionsprodukt, das man nach der nachstehend geschilderten Arbleitsweise erhält, eignet sich als wirksames Netzmittel.
  • 22 Gewichtsteile eines Amingemisches, wie es im Beispiel i zur Anwendung kam, werden in analoger Weise, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, mit io Gewichtsteilen Krotonsäure in das Amiid übergeführt. Nun versetzt man mit 12 Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid und läßt 12 Gewichtsteile Monohydrat bei 1s bis 25° zulaufen. Nachdem das Reaktionsprodukt wasserlöslich geworden ist, drückt man auf Eis und neutralisiert mit Kalilauge.
  • Beispiel 12 Ein Netzmittel, das sich durch gute Löslichkeit und hervorragende Beständigkeit gegen Härtebildner des Wassers auszeichnet, wird auf folgende Weise erhalten: i2oo Gewichtsteile des Gemisches primärer Amine, wie es in Beispiel *i beschrieben isst, löst man in iooo Gewichtsteilen Methanol und gibt ¢5o Gewichtsteile Paraformaldehyd zu. Hierauf versetzt man mit einem Nickel-Bimsstein-Katalysator, welcher 6 °/o Nickel (ioo °/o) enthält, und zwar so viel, daß auf ioo Teile Amin 5 Teile Nickel kommen. Nun füllt man in einen Hydrierautoklaven mit Rührwerk ein, drückt Wasserstoff bis zu einem Druck von So Atm. in die Bombe und hydriert bei 7o bis 8o0. Nach wenigen Stunden ist die Hydrierung beendet. Man filtriert vom Katalysator ab, destilliert Methanol ab, trocknet das zurückbleibende Amin und erhält i2oo Gewichtsteile eines Gemisches an tertiären Aminen. Bei der Destillation im Vakuum gehen zwischen 115 bis i65° bei 3mm Druck ii5oGewichtsteile eines farblosen Öles über, welches 5,03°1o titrierbaren Stickstoff und 4,98 °/Q tertiären Stickstoff enthält.
  • 28 Gewichtsteile des so erhaltenen Amingemisches versetzt man mit i8 Gewichtsteilen Bromessigsäureäthylester und rührt bei go bis ioo° etwa q. Stunden lang. Das Reaktionsprodukt ist in kaltem Wasser klar löslich und stellt einen Betainester dar, der durch Natronlauge leicht verseifbar ist. Das Reaktionsprodukt kann entweder als solches oder nach der Verseifung gebraucht werden. Das Produkt kann aber auch dadurch hergestellt werden, daß man an Stelle von Bromessigsäureäthylester Chloressigsäureäthylester verwendet, dem man einige Prozent Bromessigsäureäthylester zusetzt. Beispiel 13 Ein Netzmittel mit guten Beständigkeitseigenschaften erhält man nach folgender Vorschrift: 28 Gewichtsteile io Antinononadecan versetzt man mit o,5 g Natriummethylat und leitet bei i5o bis 16o° 13 Gewichtsteile Äthylenoxyd ein. Dann versetzt man das Reaktionsprodukt mit i- Geiwichtsteilen Dimethylstilfat und rührt bei erhöhter Temperatur, bis sich das Reaktionsprodukt klar in Wasser löst und auch beim Versetzen mit wenig verdünnter in Lösung bleibt. Das Reaktionsprodukt besitzt folgende Konstitution: Beispiel 1q. Als gutes Netzmittel kann man ein Produkt, das man auf folgende `'leise erhält, verwenden: 34 Gewichtsteile 8-Aminotricosan versetzt inan bei 6o bis 70° unter Rühren mit 1d. Gewichtsteilen Dimethylsulfat und rührt, bis sich eine Probe klar in Wasser löst und auch beim Versetzen mit wenig verdünnter Natronlauge klar bleibt. Beispiel 15 Ein Netzmittel von großer Elektrolyttinempfindlichkeit erhält man nach folgender Arbeitsweise: 6 Aminotricosan wird auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 12 beschrieben, in 6-Dimethylaminotricosan übergeführt. 36 Gewichtsteile dieses Amins werden mit 2 Gerichtsteilen Bromessigsäureätltylester und 12 Gewichtsteilen Chloressigsäuretnethylester versetzt und 5 Stunden unter Rühren auf 85 bis go° am Rückflußkühler erhitzt. Nun wird mit der Lösung von 5,6 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd in 45 Gewichtsteilen Wasser verrührt und kurze Zeit bei 5o bis 6o° gerührt. Das Reaktionsprodukt besitzt folgende Konstitution Beispiel 16 Als Heißnetzmittel eignet sich ein Produkt, das man wie folgt erhält: Man führt q.-Aminoheptadecan in analoger Weise, wie es im Beispiel d. beschrieben ist, in das Isocyanat über. Nun läßt man zu einer Lösung von 22 Gewichtsteilen Metanilsäure in .Io Gewichtsteilen Wasser, dein man die Lösung von q. Gewichtsteilen Ätznatron in io Gewichtsteilen Wasser zugesetzt hat, unter gutem Rühren bei etwa 75° -28 Gewichtsteile des obigen Isocyanates tropfen und rührt etwa io Stunden bei der angegebenen@ Tetnperatur. Das Reaktionsprodukt ist klar in Wasser löslich. Es besitzt folgende Konstitution: Beispiel 17 Ein Netzmittel mit großer Beständigkeit gegen Alkalien wird auf folgende Weise erhalten 28 Gewichtsteile q. Aminoliepta@decan versetzt man mit ig Gewichtsteilen stilfoessigsaurem Natrium (H O_ C # C H_ # S 03 N a) un(1 erhitzt auf i5o bis i6o°, wobei man das auftretende Reaktionswasser azeotropisch mittels Yylol abdestilliert. Nach Beendigung der Wasserabspaltung und Entfernung des lylols erhält man ein in heißem Wasser kkir lösliches Produkt, das folgende Konstitution 1)(@-sitzt:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Verbindungen, die durch direkte oder indirekte Einführung von hydrophilen Gruppen in Amine der allgemeinen Formel: , wobei R und R1 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R und R1 zusammen mindestens II Kohlenstoffatome besitzen und R. und R3 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Aralkylrest, der gegebenenfalls durch Hydröxylgruppen substituiert ist, bedeuten, hergestellt werden, als Netzmittel, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen Textilhilfsmitteln. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschriften Nr. 698 380, 715 205, 793 473; österreichische Patentschrift - 1,14733.
DEI60253D 1938-01-18 1938-01-18 Netzmittel Expired DE747468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60253D DE747468C (de) 1938-01-18 1938-01-18 Netzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60253D DE747468C (de) 1938-01-18 1938-01-18 Netzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747468C true DE747468C (de) 1945-01-15

Family

ID=42104687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI60253D Expired DE747468C (de) 1938-01-18 1938-01-18 Netzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747468C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144733B (de) * 1933-04-13 1936-02-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von desinfizierenden und konservierenden Mitteln.
DE698380C (de) * 1936-03-14 1940-11-08 Aeg Anordnung zur Sicherung der Stabilitaet von Gleichstrommotoren bei Feldschwaechung
DE715205C (de) * 1938-02-25 1941-12-16 Gustav Strunk Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144733B (de) * 1933-04-13 1936-02-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von desinfizierenden und konservierenden Mitteln.
DE698380C (de) * 1936-03-14 1940-11-08 Aeg Anordnung zur Sicherung der Stabilitaet von Gleichstrommotoren bei Feldschwaechung
DE715205C (de) * 1938-02-25 1941-12-16 Gustav Strunk Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE876096C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE665371C (de)
DE747468C (de) Netzmittel
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE932611C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen
DE880304C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE656427C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeuren
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE684239C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Saeuren bzw. deren Derivaten
DE694944C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Stoffen
AT162920B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE892592C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylsulfonen bzw. Polyoxyalkylsulfonen
DE762219C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen alkylierten cycloaliphatischen Aminen
AT166924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkömmlingen
DE917602C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus AEthern
DE713276C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH378304A (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Verbindungen
DE714441C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen aetherartigen Kondensationsprodukten
DE757603C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen
DE644077C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinabkoemmlingen
DE637670C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen aus am Stickstoff nicht substituierten cyclischen Amidinen
DE1929436A1 (de) Oberflaechenaktive Hydroxyaethersulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE709883C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Monoalkylaether mehrwertiger cycloaliphatischer Alkohole