DE932611C - Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen

Info

Publication number
DE932611C
DE932611C DEC3560A DEC0003560A DE932611C DE 932611 C DE932611 C DE 932611C DE C3560 A DEC3560 A DE C3560A DE C0003560 A DEC0003560 A DE C0003560A DE 932611 C DE932611 C DE 932611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
parts
isocyclic
polyalkylene glycol
glycol ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3560A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE932611C publication Critical patent/DE932611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/477Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykoläthern isocyclischer Verbindungen Es wurde gefunden, daß man zu neuen Polyalkylenglykoläthern gelangt, wenn man isocyclische, sechsgliedrige Monooxyverbindungen, die in meta-Stellung zur Hydroxylgruppe einen Pentadecylrest aufweisen, mit mindestens 2 Mol eines a, ß-Alkylenoxydes umsetzt und gegebenenfalls noch die Wasserlöslichkeit erhöhende Gruppen in die so erhaltenen Äther einführt.
  • Als isocyclische, sechsgliedrige Monooxyverbindungen, die in meta=Stellung zur Hydroxylgruppe einen Pentadecylrest aufweisen, kommen m-Pentadecylphenol, das beispielsweise durch partielles Hydrieren von Cardanol gewonnen werden kann, und dessen Substitutionsprodukte, beispielsweise Halogensubstitutionsprodukte, sowie die Kernhydrierungsprodukte dieser Verbindungen, wie m-Pentadecylcyclohexanol, als Ausgangsstoffe für das eriindungsgemäße Verfahren in Betracht.
  • Unter den für die vorliegende Umsetzung geeigneten a, ß-Allcylenoxyden seien beispielsweise Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Glycid und Epichlorhydrin genannt.
  • Die Umsetzung der obengenannten isocyclischen, sechsgliedrigen Monooxyverbindungen mit den a, ß-Alkylenoxyden kann beispielsweise durch Erwärmen der Komponenten erfolgen. Zweckmäßigerweise wird das Alkylenoxyd der Monooxyverbindung nicht auf einmal, sondern allmählich zugesetzt, indem man dasselbe beispielsweise in gasförmigem oder flüssigem Zustand zu der geschmolzenen Monooxyverbindung bei einer Temperatur zufügt bzw. in diese einleitet, bei der das Alkylen- Oxyd in Reaktion tritt, z. B. bei 5o bis 2oo°. Man kann gegebenenfalls in geschlossenen Gefäßen und unter Druck, vorteilhaft bei 2 bis fo atü, arbeiten. Dem Reaktionsgemisch können Katalysatoren zugesetzt werden. Als solche kommen sowohl alkalisch reagierende Substanzen, wie metallisches Natrium, Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate, tertiäre organische Basen oder Alkalisalze niedrigmolekularer Carbonsäuren, als auch saure Substanzen, wie starke Säuren, saure Salze, wie Kaliumbisulfat, oder schließlich Schwermetallsalze, wie Zinntetrachlorid, in Betracht.
  • Die Verfanrensjerzeugnisse sind in Wasser löslieh oder darin leicht verteilbar. Ihre Wasserlöslichkeit kann gegebenenfalls durch Einführung von die Wasserlöslichkeit erhöhenden Gruppen noch gesteigert werden. Solche Gruppen sind beispielsweise Schwefelsäureestergruppen, die z. B. durch Behandlung der Verfahrenserzeugnisse mit Sulfaminsäure oder mit Schwefeltrioxyd in Gegenwart von Pyridin eingeführt werden können, oder quaternäre Ammoniumgruppen, die man beispielsweise durch Veresterung der Verfahrenserzeugnisse mit Halogencarbonsäuren, wie Chloressigsäure, und anschließende Umsetzung der entstandenen Halogencarbonsäureester mit tertiären Basen, wie Py ridin, einführen kann.
  • Die Verfahrenserzeugnisse können beispielsweise als Wasch-, Emulgier-, Egalisier- und Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Textilhilfsstoffen, Verwendung finden. Besonders wertvolle Produkte sind diejenigen, welche durch Kondensation der genannten Monooxyverbindungen mit 12 bis 2o Mol eines Alkylenoxydes, insbesondere Äthylenoxyd, erhalten werden. Diese können als Wollwaschmittel, auch in saurer Lösung, Anwendung finden und eignen sich z. B. zur Reinigung von mit Mineralölen beschmutzten Wollstoffen in Gegenwart von Säuren.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile. Beispiel i Man erhitzt 30,4 Teile handelsübliches m-Pentadecylphenol zum Schmelzen, fügt 0,38 Teile feinverteiltes Natriummetall hinzu, steigert die Temperatur auf etwa 16o° und leitet Äthylenoxyd bei etwa 16o bis T75° ein, bis die Gewichtszunahme 66 Teile (15 Mol auf i Mol m-Pentadecylphenol) beträgt. Es ist dabei zweckmäßig, das Äthylenoxyd in Form eines feinverteilten Gasstromes zur Anwendung zu bringen. Das zugesetzte Natrium geht im Laufe der Umsetzung in Lösung. Die Reaktion verläuft exotherm. Der so erhaltene Polyglykoläther des m-Pentadecylphenols bildet eine weiche, hellgefärbte Masse, die von Wasser zu einer klaren, stark schäumenden Lösung aufgenommen wird. Der neue Äther besitzt ein ausgezeichnetes Waschvermögen gegenüber Rohwolle.
  • Beispiele Man verfährt nach den Angaben im Beispiel i, verwendet aber 88 Teile Äthylenoxyd (2o Mol) an Stelle der im Beispiel i benutzten Menge von 66 Teilen. Der so erhaltene neue Äther bildet eine hellgefärbte, wachsartige Masse, die in Wasser löslich ist und als Waschmittel Anwendung finden kann. Beispiel 3 Man erhitzt 6o,8 Teile handelsübliches m-Pentadecylphenol zum Schmelzen, fügt o,8 Teile feinverteiltes metallisches Natrium hinzu und leitet bei 16o 'bis T75° Äthylenoxyd ein, bis die Gewichtszunahme 17,6 Teile beträgt.
  • 25 Teile des so erhaltenen Produktes, dessen Hauptbestandteil der Formel entspricht, werden mit 6,6 Teilen Chloressigsäure, 5o Teilen Benzol und o,i Teil konzentrierter Schwefelsäure versetzt, worauf man etwa fo Stunden zum Sieden des Lösungsmittels erhitzt. Es ist dabei zweckmäßig, das bei der Veresterung abgespaltene Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, indem man das Kondensat des Kühlers vor der Rückleitung in das Veresterungsgefäß einen Wasserabscheider passieren läßt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Natriumkarbonat neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Benzols hinterbleibt der Monochloressigsäureester des. oben beschriebenen Äthers als eine annähernd farblose, feste Masse.
  • i Teil des -so erhaltenen Ätheresters wird mit 2 Teilen Pyridin während etwa 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Entfernen des Pyridins bildet der Rückstand, im wesentlichen das Produkt der Formel eine feste Mässe, die in Wasser löslich ist. Das neue quaternäre Ammoniumsalz kann als Textilhilfsstoff Anwendung finden. Beispiel 4 Man erhitzt 3o,4 Teile handelsübliches m-Pentadecylphenol zum Schmelzen, fügt 0,4 Teile feinverteiltes Natriummetall hinzu, steigert die Temperatur auf etwa r55° und leitet Propylenoxyd in Form eines feinverteilten Gasstromes bei z5o bis i55° ein, bis die Gewichtszunahme 17,4 Teile beträgt. Man erhält auf diese Weise den neuen Äther in Form eines in Wasser schwerlöslichen Öles.
  • Dieser Äther kann wie folgt in das Natriumsalz des entsprechenden sauren Schwefelsäureesters übergeführt werden: Man fügt 5,84 Teile Chlorsulfonsäure unterhalb io° in kleinen Anteilen zu 16 Teilen trockenem Pyridin, worauf man 2o Teile des oben beschriebenen Äthers bei einer unter 4o° liegenden Temperatur einträgt. Man erwärmt hierauf während 2 Stunden auf 4o bis 45°, läßt erkalten und neutralisiert das Reaktionsgemisch durch Zusatz von 9,7 Volumteilen Po/oiger Natriumhydroxydlösung unterhalb 2o°. Man läßt über Nacht stehen, filtriert den ausgefallenen Niederschlag, der im wesentlichen aus Natriumchlorid besteht, ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Das so erhaltene neue Salz bildet eine weiche Masse, die von warmem Wasser zu einer schäumenden Lösung aufgenommen wird. Das neue Erzeugnis kann als Textilhilfsstoff, z. B. als Waschmittel, verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykoläthern isocyclischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man isocyclische, sechsgliedrige Monooxyverbindungen, die in meta-Stellung zur Hydroxylgruppe einen Pentadecylrest aufweisen, mit mindestens 2 Mol eines a, ß-Alkylenoxydes umsetzt und gegebenenfalls noch die Wasserlöslichkeit erhöhende Gruppen in die erhaltenen Äther einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol m-Pentadecylphenol mit 12 bis 2o Mol Äthylenoxyd umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators vornimmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator feinverteiltes metallisches Natrium verwendet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6o5 973; französische Patentschrift Nr. 823 454.
DEC3560A 1949-12-22 1950-12-17 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen Expired DE932611C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932611X 1949-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932611C true DE932611C (de) 1955-09-05

Family

ID=4548883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3560A Expired DE932611C (de) 1949-12-22 1950-12-17 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147768A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Glycerinderivate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605973C (de) * 1930-11-30 1934-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
FR823454A (fr) * 1935-11-19 1938-01-20 Ig Farbenindustrie Ag Ethers glycoliques et polyglycoliques de composés isocycliques hydroxylés

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605973C (de) * 1930-11-30 1934-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthern aus hydroxylhaltigen organischen Verbindungen und AEthylenoxyd
FR823454A (fr) * 1935-11-19 1938-01-20 Ig Farbenindustrie Ag Ethers glycoliques et polyglycoliques de composés isocycliques hydroxylés

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147768A2 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Glycerinderivate
EP0147768A3 (en) * 1983-12-30 1985-10-09 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Glycerin derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313553C3 (de) Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung
DE1041003B (de) Oberflaechenaktive Mittel
US2256877A (en) Wetting, penetrating, foaming, and dispersing agent
DE932611C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen
DE876096C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE1050330B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen unsymmetrischer Ester der Thiophosphorsaeure
EP0453447B1 (de) Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel
DE3812168A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von polycarbonsaeuremonoestern als katalysatoren fuer die alkoxylierung
CH291501A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Polyalkylenglykoläthers.
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
US2264927A (en) An ester of an aromatic sulphodicarboxylic acid of the benzene series and a process of making same
DE767812C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Stoffe
DE747468C (de) Netzmittel
DE917602C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus AEthern
DE682079C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Cyclotetramethylensulfons
AT228182B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
US2698864A (en) Carboxyalkylbenzene sulfonic acids and carboxynitroalkylbenzene sulfonic acids and alkali metal salts thereof
AT160786B (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Sulfonierungs- bzw. Phosphatierungsprodukten.
DE684239C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Saeuren bzw. deren Derivaten
DE2913466A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-brom- 5-nitro-1,3-dioxan
DE1149700B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
DE892592C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylsulfonen bzw. Polyoxyalkylsulfonen