DE1929436A1 - Oberflaechenaktive Hydroxyaethersulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Oberflaechenaktive Hydroxyaethersulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1929436A1
DE1929436A1 DE19691929436 DE1929436A DE1929436A1 DE 1929436 A1 DE1929436 A1 DE 1929436A1 DE 19691929436 DE19691929436 DE 19691929436 DE 1929436 A DE1929436 A DE 1929436A DE 1929436 A1 DE1929436 A1 DE 1929436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyhydric alcohol
carbon atoms
products
compounds according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929436
Other languages
English (en)
Inventor
Bjorn Sundby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1929436A1 publication Critical patent/DE1929436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3053Tensio-active agents or sequestering agents, e.g. water-softening or wetting agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Colgate-Palmolive Company ~ (US 736 753 - prio 13.6αβ8 New York, N.Y., VoSiOAo "' 6295)
Hamburg, 9. Juni 1969
Oberflächenaktive Hydroxyäthersulfonate und Verfahrenzu ihrer. Herstellung_
Die Erfindung betrifft neue oberflächenaktive Sulfonsäureverhindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung»
Gegenstand der Erfindung sind einerseits Hydroxyäthersulfonsäuren der allgemeinen Formel
R- - CH - (CH0)., - CH - SO,H
A j 2n , 3
0-R-OH RB
worin η » O9 1 oder 2 ist, R. einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, Rg Wasserstoff oder einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und-O-R-OH den Rest eines mehrwertigen Alkohols .der Formel HO-R-OH darstellt, welche insgesamt bis zu 40 Kohlenstoffatome enthalten,sowie'deren Salze. Vorzugsweise enthalten diese Verbindungen etwa 8-40 und insbesondere etwa 10-25, z.B. 12-22, Kohlenstoffatomeο RA ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest rait etwa 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Alkylgruppe mit beispielsweise 5-30 und vorzugsweise 5-22 Kohlenstoffatomen, und R15 ist vorzugsweise Wasserstoff»
Diese Verbindungen und Mischungen, welche diese Verbindungen »nthalten, weisen hervorragende Eigenschaften insbesondere
909851/1813 "2 "
BAD ORIGINAL
λ lra Hinblick auf ihre Verwendung in Vfeach- und Reinigangnmitteln auf» So haben sie eine außergewöhnlich hohe Rsijiigungswirkung und eignen sich deshalb hervorragend zum Waschen το η Textilien im warmem und lcölte>3 sowie hartem und weichem Wasser» Darüfcarhittaus verleihen sie öen rait ihna? gewaschenen Textilien ein unerwartete und höchst erwünschte Weichheit, eo daß eine zusätzliche Verwesung voa Textil-Weichmachern häufig Überflüssig ist« überraschenderweise wurde auch gefunden, daß die erfindungegemäßen Produkte sine bemerkenswerte bactericide Wirkung haben.
Weiterhin hat die Erfindung ein Verfahren sur Herstellung dieser Hyärpxyäthersulfonaäureri und deren Saison sum (Gegen stand, welches dadurch gekennzeichnet ist, daä 5ian ein SuIi der allgemeinen Formel
HÄ - CH - (CH?)n - CH - H1,
I ' t
ψ z.B. ein γ-SuIton der Formel
R4 - CH - CH^ -CH-
A I
, 2 , B O
worin ne RA und Bg die oben angegebene Bedeutung haben, und einen mehrwertigen Alkohol der allgemeinen Formel HO-B-OH1, welche zusammen bis zu 40 Kohlenstoffatome enthalten, unter Bedingungen miteinander umaetat, bei denen eine Hydroxylgruppe des Alkohole durch Singöffnung des Sultons veräthert
wird,
909851/1Θ13
BAD
~ 3 —
Nach einer bevoröugteii Ausführungafctsn der Erfindung brisigt nan den mehrwertigen Alkohol mit einem durch Umsetzung von SO- mit einem Olefin erhaltenen sultonhaltigen sauren Reaktionsgemische (im folgenden fcUT2 mit "Sguremisjehung" be~ aeichnet) zur Reaktion. Verfahren zur Herstellung derartiger Sauremiaohungen Bind dem Fachmann bekannt« Im allgemeinen läßt man hierbei 30* in starker Verdtinnungmit einem Inertges (oder auf andere Weise mit niedrigem Fartialdruck, g.B. unverdünntes SO* unter vermindertes» Druck) auf ein lejsgkettises Olefin, vorzugsweise ein «-Olefin, einwirken. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Britischen Patentschriften 983 056 und 1 030 648 beschrieben, in welchen auch als Auegangsmaterial geeignete Olefine genannt'Sind. Diese Säuremiachungen enthalten gewöhnlich Alkenaulfonsäuren und K- und *f-Sultone. Wenn man eine derartige Säuremischung nun mit einem mehrwertigen Alkohol versetzt und eine bestimmte Zeit lang auf eine Temperatur von etwa 100 bis 1500C erhitzt, reagiert das -f-Sulton mit dem mehrwertigen Alkohol unter Bildung der erfinfiungsgemäßen Verbindungen. Ba durch die Umsetzung des Sultone (einer neutralen Verbindung) mit dem mehrwertigen Alkohol eine HydroxyäthersuIfonsäure entsteht, let das resultierende Geraisch von Alkensulfoneäure» Hydroxyäthersulfonsäure und <f-Sulton saurer als die ursprungliche S&uremischung. Dieses Heini sch kann dann mit so viel Alkali versetzt werden, daß die Säuren neutralisiert werden und noch ein AlkaliUberschuß verbleibt. Beim Erhitzen der alkalischen Mischung unter dem Fachmann bekannten Bedingungen wird darn
009851/1813 - 4 -
BAD ORIGINAL
das £-3ulton und gegebenenfalls nicht usages et sstes jjf-Sulton in Produkt in laagkettige Sulfonate (z.B. AlteensnXfonate und Hydroxyalkanaulfonate) umgewandelt.
Ans teile der Nutzung basischer Bedingungen zur nickt ungesetzter Sultone in Sulfonate kann diese Umwandlung auch unter sauren Bedingungen erfolgent indem isan beispislaweise die naoh der Umsetzung mit dem mehrwertigen Alkohol Ψ erhaltene saure Reaktionsmisofaung mit Wasser versetzt und - gegebenenfalls unter erhöhtem Druck - orwärsit, z.B. auf eine Temperatur zwischen 90 und 2000C, um die Sultone in Sulfonsäuren umzuwandeln. Man kann das saure Produkt nach ' der Onsetzung mit dem mehrwertigen Alkoliol auoh vor dem Neutralisieren und/oder Hydrolyeieren auf die in der Französischen Patentschrift 1 489 920 beschriebene Weise mit Schwefelsäure behandeln·
Bas Verhältnis von mehrwertigen! Alkohol zu Sulton kann variiert werden. Um y-Suitone mit hoher Ausbeute in die erfindungsgemäßen Hydroxyäthersulfbnate zu überführen, verwendet man zweckmäßig etwa 1 Mol mehrwertigen Alkohol je Hol tf-Sulton«, Man kann auch größere Mengen, ζ·Β. 2, 3, 4 oder 5 Mol mehrwertigen Alkohol je Mol γ-Sulton verwenden und gegebenenfalls den Überschuß an nicht umgesetztem Glyliol oder sonstigem mehrwertigen Alkohol aus dein Heaktionsgemisch entfernen,sB° durch Vakuumdestillation Ebenso können auch geringere Mengen, ZoB. 1/3 oder 1/2 oder 2/3 IäoI Glykol
- 5 -909851/1813
, ; .J?i- BAD
oder sonstiger mehrwertiger Alkohol je J3bl f-Sulfeon eingesetzt werdea, um ein Pro Auk* mit geringeraiö Gebalt an den erfindungsgemäßen Hydroxyäthersulfonaten und höheren Gehalt an Alkensulfomten und/oder Hydroxyalkansulfonaten herzustellen·
Die Produkte können für Reinigungs zwecke in Fora ihrer Natriumsalze verwendet werden. Die Verbindungen können jedoch auoh in andere Salze überführt werden, d.h. das Natrium kann ganz oder teilweise durch andere Kationen wie beispielsweise Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium? Zink, Aluminium, Blei, Chrom, Ammonium, Triathanolammoniuin, Diäthanoiammonium, Üfonofithanolammonium, Tri~0 Di- oder Monopropano!ammonium, Hydrazin, Trimethyl- oder 1!riUthylammonlum und dergleichen ersetzt werden.
FUr die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete mehrwertig« Alkohole sind unter anderem glykole wie Äthylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propylenglykol, 1,4- oder 1,3-Butandiol, 1,6-Rexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-oder 1,12-Dodecandiol usw. Ss können auch A'therglykole wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol usw. verwendet werden. Gute Ergebnisse wurden mit dreiwertigen Alkoholen wie Glycerin erzielt, und es können im Rahmen der Erfindung auch andere Alkohole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen wie beispielsweise Hexantrio1-1,2,4 oder Pentaerithrit verwendet werden. Alioyolieche, heterocyclische oder aromatische
«· ο — 909851/1813
BAD ORIGINAL
mehrwertige Alkohole sind ebenfalls geeignet, z.B. 1,4-Cyolohexandiol, Dihydroxyäthylthlophen oder Dihydro xyä thy 1-benaol. Die Alkohole können auch olefinische Doppelbindungen aufweisen wie beispielsweise 1,6-Dihydrohexen-3·
In allgemeinen werden Alkohole mit weniger ala etwa 20 Kohlenstoffatomen und weniger als 4 Hydroxylgruppen bevorzugt. Besondere gute Ergebnisse wurden mit relativ kurzkettigen * Glykolen wie Xthylenglykol und Diäthylenglykol erzielt. Bs können auch Mischungen von zwei oder mehr mehrwertigen Alkoholen wie beispielsweise zu gleichen Teilen aus Äthylenglykol und Glycerin oder Diäthylenglykol und ITiäthylenglykrl bestehende Mischungen verwendet werden.
Als Ausgangsolefin zur Herstellung der Säuremischung können aliphatische ungesättigte Sohlenwasserstoffe mit beispielsweise 5 bis 30 Kohlenstoffatosten der allgemeinen Formel ) RjCH-CHRg eingesetzt werden, worin Hg Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest, z.B. eine Alkylgruppe, und R1 ein Kohlenwasserstoff rest, z.B. eine Alkylgruppe, ist. Es können Mischungen verwendet werden, welche Alkene verschiedenen Molekulargewichts enthalten, z.B. geradkettige primäre Alkene enthaltende Mischungen. FUr die Sulfonierung geeignete Alkene sind beispielsweise Amylen, Hexen, Konen, Dodecen, Tetradecen, Hexadecen, Hepdeoen, Octadecen, Doeoaen, Pentaoosen und dergleichen sowie Mischungen dieser Alkene.
»» ι "· 90 9 8 51/1813
Bevorzugte Alkene für die vorliegende Erfindung sind oder Olefin« mit ©nöatänäißer Doppelbindung und im weaent-Hohen acyclisch er geradkettiger Struktur, wed ehe etwa 8 25 Kohlenstoff atome im Molekül enthalten. Diese $1-0 le fine oder 1-Olefine können im wesentlichen aus einsigen Verbindung oder aus Mischungen von Verbindungen der genannten Art bestehen. Jedoch kenn das Ausgangsolefin darUberhinaus auch noch sekundäre oder innere Olefine« Diolefine» cyclische OlefineF Aromaten, naphthene und» wie bereits gesagt, Alkane enthalten. Vorzugsweise besteht das Ausgangsolefin zu mindestens 3/4 oder noch besser zu Über 5/6 und insbesondere su über 9/10 aus Monoolefinen der allgemeinen Formel fljCHwCHRg, worin R1 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben. Die besten Ergebnisse wurden bisher erzielt, wann das Ausgarsgsmaterlal vorwiegend« ζ*Β» zu über 70$ und wrsugsweiae zu mindesten» QO-S aus Ot,-Olefinen (worin Rg Wasserstoff ist) besteht. Jedoch liegt auch die Verwendung von inneren Olefinen wie beispielsweise Hexadecen-2 oder Tefcradecen-3 oder durch leomerisier-ung von Olefinen zur Umlagerung der Doppelbindung (i.B. auroli Behandlung mit konzentrierter 3chwefels&ureoder einem sonstigen Isonerisationskatalysator) erhaltenen Geniachen im Bahnen der Erfindung. Das Ausgangsοlefin kann als Schnitt vorliegen« welcher beispielsweise Olefine mit 11 bis 14 oder 15 bis 18 oder 12 bis21 Kohlenstoffatomen enthält.
Weiterhin liegt es auch im !Rahmen der Erfindung, cyclische Olefins wie Styrol oder Mathylstyrol oder p'-Octylsterol
909851/1813 .. ■ BAD ORfGlNAl.
1929A36 - 8 -
einzusetzen, nobel dann Verbindungen erhalten werden, In denen HA ein cyclischer Rest, 2.3* ein aromatischer Best, lit.
Die bei der Sulfonierung eingesetzten Alkene oder Olefine werden In allgemeinen duroh Dehydratation von primären, sekundären und tertiären Alkoholen oder durch Dehalogenierung Ton halogeniert en Kohlenwasserstoffen oder durch Kracken oder katalytisch© Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen oder durch Polymerisation von Olefinen wie Xthy.Ien, Butylen, Propylen und dergleichen gewonnen. Besondere bevorzugte Slnsat »materialien werden duroh Eraoken von Petrolwachsen oder katalytisohe Polymerisation von Xthylen erhalten. Bei dem letztgenannten Verfahren werden im wesentlichen acyclische geradkettlge Verbindungen erhalten, welche beim SuIfoniere» und Neutralisieren biologisch leicht abbaubare Alkensulfonate ergeben. Bin weiteres Verfahren zur Herstellung von Alkenen besteht in der Dehydratation von langkettlgen Fettalkoholen.
Die Sulfonierung der Olefine kann auf bekannte Welse erfolgen. 90 kann die Sulfonierung mit 30.-Gas mit niedrigem Partialdruck durchgeführt werden, s.B. mit SO* in 5- bis 50-facher Verdünnung selnesVolumens mit Luft oder einem anderen unter den Reaktionsbedlngungen inerten das bei Atmosphären druck oder mit SOj allein bei vermindertem Druok. Das SOyOae kann auch in swei oder mehr Stufen in verschiedenen Konzentrationen und/oder bei verschiedenen Drucken angewendet werden«
909851/1813
s *■·*·■-■■■ ·■ .υ.. BAD
Anschließend an die Sulfonierung mit SO* kann noch eine Sulfonierung mit eines» anderen Sulfonierungsmlttel wie beispielsweise SulfOnyloblörid durchgeführt werden. Das SO^ oder sonstige Sulfonic rungamitt el kann in solcher Menge ein« gesetzt werden, daß ein Produkt mit sehr hohem Sultongehalt und sehr geringem Säuregehalt erhalten wird, z.B. weniger als 0,8 Mol SO3 je Mol Olefin» oder es kann so viel Sulfonierung^ mittel zugeführt werden, dad ein Gemisch von SuItonen und Sulfonsäuren erhalten wird, z.B. 1, 1,2, 1,3, 1,5 oder 1,7 Mol SO3 je Mol Olefin.
Der mehrwertige Alkohol kann als solcher eingesetzt werden oder - für die Umsetzung mit tf-Sultonen - auch vorher in ein geeignetes Alkoholat überfuhrt werden, z.B. in Mononatriunhglykol NaOCHg-CHgOH oder in ein sonstiges Monoalkoholat des Natriums oder eines sonstigen Kations, z.B. des Kaliums oder Lithiums.
Die Wahl der Temperatur für die Umsetzung mit dem Alkohol hängt davon ab, welcher 3ultontyp vorliegt und in welcher Form die alkoholische Reaktlonskomponente eingesetzt wird. Bei der Umsetzung zwischen dem mehrwertigen Alkohol als solchem und einem y'-Sulton wurden*ehr gute Ergebnisse im Temperaturbereich von etwa 90 bis 1600C und insbesondere von etwa 100 bis 1400O erzielt. PUr die umsetzung «Ines C^"-Sultone mit dem mehrwertigen Alkohol als solohem sind
90985 1/1813 - 10 -
etwas höhere Temperaturen günstiger* z.B. la Bereloh von 160 bis 1700O. Für Umsetzungen zwischen einem Y~3ulton und de» Natrium»al 3 des Glykole oder eines sonstigen mehrwertigen Alkohols sind in allgemeinen niedrigere Temperaturen ausreichend, z.B. Temperaturen im .Bereich von etwa 20 bis 1000C„ Sie optimalen Temperaturen können noch -von anderen Faktoren beeinflußt werden, beispielsweise von der Löslichkeit des Sultone und des mehrwertigen Alkohols ineinander; so einet beispielsweise mehrwertige Alkohole mit höheren Kbhlenw&as ..rstoffresten wie Ootandiol-1,8 st&rker im SuIton löslich. Es liegt auch ist Rahmen der Erfindung, die umsetzung in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln oder gemeinsamen Lösungsmitteln wie beispielsweise Xylol durchzuführen·
Di· erfindungsgemttAen Verbindungen und die diese enthaltenden Mischungen können für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, bei welchen beispielsweise ihre schäum-. Hetz-, P«netratlöttS"-i Snulgier-, Slspergler- oder Solubilisationseigemchaften genutzt werden. 3o eignen sie sich beispielsweise ausgezeichnet für die Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln wie flüssigen und pulveiförmigen Fein- und Grobwaschaitteln, a.B. sprühgetrockneten Waschpulvern, Scheuermitteln, Fleokenentfernungsmitteln oder Trockenreinigung»- ■lttsln. 31e können in Feinseifen wie Hand-, Gesichts- und KBrptrstifen, bei welchen Insbesondere ihr« unerwartete germicide Wirkung äuSerst vorteilhaft 1st, sowie in stück-
909851 /1813 - 11 -
BAD ORIGINAL
- 1t -
fttrmigen Waschmittel» für d$,e textilwäeche mit hohem Buildergehalt eingesetzt werden· Ebenso eignen sie sich für die Verwendung in Haarwaschmitteln, Haarfärbemitteln, Haarwell·· ■itteln oder sonstigen Haarbehandlunga- oder Haarkonditionteraitteln. Weiterhin können sie auch in Zahnpasten oder sonstigen Zahnpflagemitteln, in Rautpflegemitteln wie Lotionen oder Cremes, z.B. Ccldoremes, Vanishingcremes, Absorptionsgrundlagenoremes, desodorierenden Mitteln, Make-up- und ßesichtspflegepräparaten, Basieroremes oder sonstigen Hasienaitteln, Badesnisätsen und dergleichen -verwendet werden. Darüberhinous kVnnsn sie in HetallreinigungsBiitteln, Host- und Ebrrosionssohutsmitteln, galTanisohen Bädern, photo graphischen Entwieklungstoädern, 3ehneideientliederentfettungemitteln oder ?ettechmltrmittelne Zusätsen für Textilbehandlungsbäder, Sohmierulen oder -fetten auf Erd81bg?i© oder In Sohroierdvtargentien, s.B. in Form ihrer mehrwertigen Metallsalze, eingeeetet werden.
Die erfindungsgemäBen oberflächenaktiven Verbindungen können als solche oder im Oemisoh mit anderen Tensiden eingesetzt werden. Wenn die erfindungsgemäfen Produkte aus einem Sttlfonierungsgemieoh der oben beschriebenen Art hergestellt werden, bestehen sie natürlich meist an sich schon aus einem Oemisoh. Sie mit den erfindüngsgemäflen Verbindungen vermischten Tenside können dabei anionaktiver, nichtionogener, kationaktlTsr oder amphoterer Natur sein oder aus Mischungen
solcher Tenside bestehen*
- 12 -
909851/1815
BAD ORIGINAL
Die anionaktiven Tenside, welche im Gemisch mit den erfindungagemäflen Verbindungen eingesetzt werden können, sind Verbindungen mit einer organischen hydrophoben Gruppe und einer anionischen lttsliehn&ohenden Gruppe. Als typische Beispiele für die anionische lösliohisaehende Gruppe können die Sulfonate, Sulfate, Carboxylate, Fhosphonate und Phosphate genannt werden. fUr die erfindungagemäÄen Zwecke verwendbare anionaktive Tenside sind beispielsweise die Seifen wie die wasserlöslichen Sales höherer Fettsäuren und Harzsäuren, welche sich von tierieohen oder pflanzlichen Fetten, Ölen und Wachsen ableiten können, z.B, die Natriuaseifen von Talg-, Cocoe- unä Tallöl-. fetts&uren oder Mischungen derselben sowie die sulfatiert^ und eulfonierten synthetischen Tenside, insbesondere solche ■it 8 bis 26 und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Geeignete synthetische anionaittive Tenside sind beispielsweise die einkernigen Alkylarylsulfonate, z.B. die Alkylbenzplsulfonate, mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, z.B. die Katriusssalze von Alkylbenzolsulfonatenoder Alkyltoluol-, -xylol- oder natsn, die Alkylnaphthalinsurfonate wie linsulfonat und NatriUBdinonylnaphthalinsulfonat. In bevorzugten Ausführungsform der Erfind\ing verwendet sia* ein lineares Alkylbenzolsulfonat ait hohem Gehalt an 3-Phenylisoaeren oder höheren Phenylisoaeren und einem entsprechend niedrigen Gehaltf d.h. unter 5O?6, an 2-Phenylisomeren oder
909851 /1813 -U-
8AD ORIGINAL
niedrigeren Phenylisomeran; anders ausgedrückt, es werden Verbindungen verwendete !sei welchen der Benaolring in 3-Stellung oder höherer Stellung, z.B. in A-, 5-, 6-7-3tellung, und nur bei einem geringeren Anteil isomerer Verbindungen in 2- oder 1-Stellung an die Alkylgruppe gebunden 1st. Besondere bevorzugte tenside dieser Art sind in der USA-Patentschrift 3 320 174 beschrieben.
Mischungen, welohe geradkettige Alkylbensolsulfonate und die erfindungagemäßen Verbindungen enthalten, weisen unerwartet vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf ihre textilweiohmaohende Wirkung, auf. Derartige Mischungen sind eine Erfindung von Harold Wixon.
Weitere geeignete anlonaktlve Tenside sind die Olefinsulfonate, welche langkettige Alkenaulfonate, langkettige Hydroxyalkansulfonate oder Mischungen von Alkensulfon&ten und Hydroxyalkansulfonatezi usafassen. Diese Olefinsulfonate können auf bekannte Welse durch Umsetzung von SO, mit langkettigen Olefinen rait 8-2$ und wrzugeweise 12-21 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel R*CH&CHBM, worin H* eine Alkylgruppe und R" eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, zu einer Mischung von SuItonen und Alkensulfonsäuren und anschließende Behandlung der Mischung zur Überführung der Sultone in Sulfonate hergestellt werden. Weitere geeignete ewlfatierte oder sulfoniert« tenside sind die Faraffinsulfonate wie die
909851/1113 . u .
BAD
Ü&eetsungaprodukte von Qt-Olefinen alt Biaulfiten, z.B. tfatriumbiaulfit, toeispieleweise die primären Paraffineulforjöte alt etwa 10-20, vorzugsweise etwa 15-20 Eohlenatoffatoment die Sulfate höherer Alkohole und die Salze von Ot-SuIf ο-fettaäureeatern mit beispielsweise 10-20 Kohlenstoffatomen wie Methyl-Ol-aulfoayriötat oder -oL-aulfotalsfetteäureester.
Weiterhin eignen eich Sulfate höherer Alkohole wie Natrium-
laurylaulfat und Natriuatalgalkoholaulfat, Turkiachrotlil oder andere «ülfatlerte Öle, Sulfate von Petteäureaono- oder -diglyoeriden, z.B. Stearinaäuremonoglycerldioonoeulfai;, Alkylpoly(äthenoxy)ätheraulfate wie die Sulfate der Konteneationeprodulrke von JCthylenoxyd und Laurylalkohol, welche im allgemeinen 1 Dia 3 Xthenoxygrugpen im Molekül enthalten, Lauryl- und andere höhere Alkylglyceryläthereulfoeate sot»!a aroaatieohe BoIy(äthenoxy)ätherBulfate wie die Sulfate dei* Kjondeneationaproduicte von Xthyleaoxyd und Noaylphenol, welche im allgemeinen 1 bis 6 Oxy&thylengruppen i» Molekül enthalten.
Zu den verwendbaren anionaktiven Tenaiden gehoben auch Aoylsarooainate, z.B. Natriuajlauroylaarcosinat, die Aoylester, i.B· der öleäureeeter, der laäthionate, und die Acyl-N-nath^ltaurlde, s.B· Kaliua-IT-methyl-lauroyl- oder -oleyltaurid.
Beeondera bevorzugte waaaerlOaliohe anionaktive fenalde al: d die ABBoniumals· und eubatituierten AnaBoniuinaalzeiWie dia Mono-, Bi- und Triathanolasinials·, Alkaliaalae^wie die - »0985T/1S13 ' - 15 -
BAD ORIGINAL
Katriuj»- und Kaliuasalse, und Brdalkallsalze, «le die Calcium- und MftgneslunsAlse* der höheren Alkylbenzoleulfonate und Olefinsulfonate, der höheren Alkyleulfate und der Fettsäurenonoglyoeriduulfate. Welches Salt la einzelnen gewählt wird· httngt von der Zusammensetzung dee Fertigproduktes und den verwendeten Mengenanteilen ab«
Sie nlohtionogenen Tenside, welche ebenfalls zusammen •dt den erfindungsgesiä8en Verbindungen eingesetzt werden kennen, sind Verbindungen mit einer organischen hydrophoben Gruppe und einer hydrophilen Gruppe, welche durch das KeÄtioneprodukt einer lusliohnachenden Gruppe, wie einer Qs3*boxylat~, Hydroxyl-, Anlno- oder Araido'gruppe, mit Xthylenoxyd oder Bolyäthylenglykol gebildet wird.
Geeignete nlchtionogene Tenside sind beispielsweise die Sbn&ensetlOBsprodukte von Alkylphenolen mit Xthylenoxyd, z.B. das Reaktion«produkt von Isooctylphenol mit etwa 6 bis $0 Xthylenoxydelnheiten, die Kondensationsprodukte von Alkylthiophenolen Bit 10 bis 15 ί thy lenosyd einheit en, die JCondensationsprodukte höherer Fettalkohole, wie Sondensationsprodukte von Trideoylalkohol mit Xthylenoxyd, die Xthylenoxydefidukte von Ifonoöstern eeohswertlger Alkohole und inaerer Xther derselben, wie Borbitanoonolaurat, Sorbitolmonooleat und ManiiitaaKonopaliiitat, sowie die K^ndene&tioneprodukte von Bolypropylenglykol eit jtthylenoxyd.
- 16 -
909851/1813
Kationaktive Tenside können ebenfalls verwendet werdenο Dies elnfl Verbindungen mit einer organischen hydrophoben Gruppe und einer kationischen lusliehiaachenderx Gruppe. Typische kationisch^ löelichmachenöe Gruppen sind Aminogruppen und quateraäre Gruppen·
Geeignete synthetische kationaktive Tenside sind beispielsweise die Diamine,wie solche der allgemeinen Formel RNRCgH^NHg» worin R eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen let, ZeBe N-2-Arainoäthyletearylamin unfi N~2-AEinoBthyli»yristylamin, Amine mit Amidbindungen, vie solche der allgemeinen Formel R COHHCgH^IlHg, worin R eine Alkylgruppe mit etwa 9 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, z«B« H-2-Aminoäthylstearylamld und If-Amino&thylmyristylamid, quaternäre Ammoniumverbindungen, in welohen an das Stickstoffatom eine Altey!gruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und drei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sind und die Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen noch inerte Substituenten wie Phenylgruppen tragen können und in weichen noch ein Anion wie ein Halogen-, Acetat- oder Methosulfatanion oder dergleichen zugegen Isto Typische quaternäre Ammoniumverbindungen dieser Art sind XthylHlimethyl-stearyl-ammoniumchloridf Benzyl-dimethyl-Btearyl-ammoniumuhlorid, Benzyl-diäthyl-stearyl-ammoniumchlorid, TrimBthyl-stearyl-araawniuffichlorid f Trimethyl-oetyl-ammonimn-' bromid, Dimethylathyl-dilauryl~ajamonii«E3hlorißf Dimeth^lpropyl-myristyl-aaijjoniumchloriö sowie die entsprechenden
Methosulfate und Acetate.
- 17 -
«09851/1813
BAD ORiGJNAU
Amphoter« Tenside, ivelcfee ebenfalls suaaiwsen mit den erfindungsgem&een Produkten verteuflet werden ko'tmen, sind Verbindungen mit einer anionaktiven und einer Ic&tionaktiven Gruppe sowie einer hydrophoben organischen Gruppe, wSohe vorzugsweise aus einem höheren aliphatischen Rest mit beispielsweise 10 bis 20 Kohlenstoff atomen besteht;. Zu diesen Verbindungen gehören unter anderem die N-Alkylasainooarbonsäuren mit langkettigem Alkylrest, beispielsweise solche der allgemeinen
Formel R-K-R'-GOOM, die N-Alkylimlnodioarbonsäuren mit langkettigem Alkylrest, z.B. solche der allgemeinen Formel »und die U-Alkylbetalnd mit langkettigem Alkylrest,
ZoB. solche der allgemeinen Formel R-H-R'-COO , wobei R
für eine langkettige Alkylgruppe mit beispielsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Iic für einen den Amino- und den Carboxylteil einer Aminosäure verbindenden zweiwertigen Rest, z.B. einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, M für ein Wasserstoff atom oder ein salssblldendes Metall, Rg ***ρ e-n Waseerstoffatom oder einen anderen einwertigen Substltuenten, ZoB. einen Methylrest oder anderen niederen Alkylrest, und R* und R^ für durch Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen an das Stickstoffatom gebundene einwertige Substituenten, wie beispielsweise Methylreste oder andere niedere Alkylreste stehen Geeignete amphotere Tenside sind demnach beispielsweise N-Alkyl-a-amlnopropionsäure f N-Alkyl-ö-iminod!propionsäure und N-Alkyl-HtN-dimethylglyoln, worin sich die Alkylgruppe
- 18 -
»09851/.teil
a.B. vom Cocosfettalkohol, Iiaurylalkohol, Wyristylalkohol, einer Laiiryl-ZMyristylalfeoholiaiechuns, hydriertem Talgal&ol Cetylalkohol, 3taary!alkohol oder Miachuegan derartiger Alkohole ableiten kann· Die substituierten Aainopropion- und iMinodipropiOnsäuren warden häufig in Poi-sa ihrer Hatriumealss oder anderer Salze eingesetzt, in welche? sie auch für die 'vorliegende Erfindung verwendet werden können. Weitere geeignete anqphotere Tenside sind die Fett imidazoline, wie die durch Umsetzung langkettiger Fettsäuren Kit beispielaweite 10 hie 20 Kohlenstoffatomen mit Biäthylentriaujin wzü. Monohalogencarbonsäuren mit 2 bis 6 ISjhlanstoffaioffisn er'naltg nen Produkte, a.Bo i-Cooos-S-hyörosyäthyl^-cs^boxyaethyl"· imidazolin, Betaine, ΐίβίοΐιβ anatelle dar CsrbOKylgruppe eins Sulfons&uregruppe enthalten, BotaiBö, in welchen der langkettige Substituent ohne awiaohanges«;haltetes S atom an die Carboxylgruppe gebunden iet> s.B. iraiare der 2-Trimethyleiainofett3äurenf wie 2-fi?rimethylaaiinolauri&~ säure, sowie Verbindungen der vorstehend genannten Typen, in welchen d&a Stickstoffatom durch -sin Phosphor&to?i ersetzt ist«
Der Ifengenanteil der erfinduogageß&ßen Hydrox^S,thersulfomits kann, sehr verschieden sein und sich beispielsweise im Bereich von 100s1 bis 1s100 bewegen. Bei Produkten,-welche durch Umsetzung der oben beschriebenen Säureiaia chung mit einem mehrwertigen Alkohol erhalten wurden, beträgt der
- 19 -909851/1811
BAD ORIGINAL
Anteil «n Hydroxyllthersulfonat beispielsweise etna AiwiMi Mischprodulct kann damn, wie bereite erwähnt wurde» alt anderen Tenside© vexelsoht werden, so dej das Verhältnis von Xlsohprodukt *u sugeeststen fensld heispiel«weise 1*4, 1i2, 1i1, 2i1 oder 4s1 betragt,
Sur Herstellung von Oxotow&sehmitteln und dergleichen können dl· erfindungsgeuäßen Verbindungen euch mit den üblichen Mengen wueerltteliefcer Builder Teralsoht werden. Klersu gehBren Phospnftte, Insbesondere kondensierte Phosphate» 8.B. ^rropbosphate und Tr!polyphosphate, Silikate, Borate und Carbontite einsohllstlioh Biearbonate sowie organische Builder, wie die SeXse der Vitrllotrisselgeäure olSer der Xthylendlsjilntetrttsssigsfture} Natriua- und Kalitunealze werden bevorsugt· Geeignete Builder sind beispielsweise NatrluBtripolyphosphat, KJaliUBipyrophoephat, Hatrluaihexanetaphosphat, Ratriuaoarbonat, Katriümblcarbonat, Natriumseequicarbojmt, Hitriuatetraborat, ifatriUBsillkat, Salze, s.B. das Ratrium-•als, der Xethylendiphosphoneäure, Trimtrimcnitrilotriacetat. oder Ilieohungen dereriiger Builder» wie Mischungen Von Pen tanettriuirtripölyphoepbat und frinatrliasmitrilotriaoetat la Verhältnis von 1t 10 bis 10t 1, «-£· 1ft. Die Builder können beispielsweise in Mengen ton 50 feilen oder mehr» s.B. 50 bis 1000 fellen, je 100 Teile Ten»id verwendet werden.
Die alt den erfinduneegeiistäen Verbindungen hergestellten
- und Keialgungsttittel können öarüberhinaue noch andere
- 20 -909851/1813
in derartigen Produkte« Üblieh® Zusatzstoffe enthalten. Hieran gefröre» unter anderem 8ctoutzdiepergier»ittel9 z.B. lfatriusißarboxysietnyleellulose oder Polyvinylalkohol, vorzugsweise beide» oder andere lueliolie-polymere Stoff·,«i· TJetfoyleeXluloee, in Mengen von beispieleweise etwa 0,O§ big 2#5 Antioxidantien, z.B. 2f6^Bi«tert.butylphenol oder andere päenolieebe Antioxydanzien, in Mengen von beispielsweise etwa 0,001 bis 0,1#, sowie Farbzueätze und optische Aufheller oder Fluoreszenzfarbstoffe in Mangen von beispielsweise etwa 0,05 bi» 0,5^. Zu den optisohen Aufhellern gehören bei spielsweise Verbindungen wie die fluoreszierenden Farbstoffe yoq Stilbentyp, z.B. Natrium~2~euifo™4~(2-naphtho-1t2-»triazol)-stilben, Dinatriua-4t 4'-bis(4-anilino-6~morpholino-2-triag;in~ 2~yl~aai&o}atilbendii!ulfo&tit oäer Utnat2'iim»4»4'-bis(4»efiianiXino-B«triaain-2-yl-aaino)»2,2'-stllbenäisulfomt, oder Verbizidungen rom Oxazoltyp iait einer 1-Phenyl~2-benzosazo3.-Kthylen-Strulsitur· Build erhaltigen wässrigen Flüssigprodukten, wie beispielsweise flüssigen ClrobwaecnmlYtsln mit hohem mn gelüsten Tetrakaliuarpyropeoephat3 können zur Srleicht&rung des Herstellungeprozeeses und zur Stabilisierung des hydrotrope Stoffe wie niedere Alkylaryleulfonate, z.B. toluol- oder -xylolsulfonat zugesetzt werden; diese Stoffe werden im allgemeinen in geringen Mengen von beispielsweise «twa 0,5 bis 15#, z.B. 10?C, bezogen auf das gesamte Pluoaiyproduitt, zugesetzt.
- 21 -
909851/1813
BAD ORIGINAL
- st -
Obwohl, die
gesagt war-d®, selbßt go»©!«!«!® Wirka^geja aufweisen^ sie in Wes©h-» und ReiuLgUBeettitteln siösh mit weiteren bakami ßeraici&est ^emtseht werden* ©eeigsaate Germiciäs sind
hslögenierte C^rbi^iliie» s.B balogcaiarte SalicylasillidQ,
niörter XPlfluonBetl^l-dipltoByX^bfirxieteff· ^as Siiskssls tea
weise in.Heneea Wn et«r® 0,02 bie 29t'eingseetat
noch
das ^»laufen ®ä&v üt® Wi®ok@nhil&vm^ Stoff? sowie sauerstoff- oder elhlor&bgebeiide Bleichmittel, wie beispieleweise NßisriüEpeffborat oder natrium- oder
werden. Die erfinüungs-
Verbindungen anthalteade Grobwaschmittel kennen i nöoh IfetriuabrbKid, s*B, in Mengen yob O9I bis 1^v sur Verbesserung der Bleichwirkraig des Im Waschwaaser Hmrliegenden Sfatriumhypo chlor its enthalten.
Weiterhin können den W&ech- und Helnigongessittsln, welche die örfinaungsgemäßen Verbisidtüngen esithälten, ©uoh noch Bnssynse aur ünteretütsiang der Fleokenentfernmsg sügeeet zt worden. PUr diesem 2*week besonders geeignete Enzyme sind die proteolytleohen Eaasjnne wie beispialaweiee Pepisin, Trjpain,
- 22 -
Chymotrypsin, P&paint Iteuiü&lia, CaLleginase» Keratixase, Ca?'&©xylasef Aminopeptidase, Elsatssö» SubtlllsJLs AspergiXlopeptidßs® A «&β B. iü.8 -haia können unter andsrast Alcalass und
Das Snaya wird vorzugsweise in Pulverform eingssetat bezogen auf üas ßeaasitpxOflukt-, Iu Meagen von beispislswsiss etwa 0»001 Ma 4£,-TOrsugetreiae 0,05 Isis 1^» der'Re
sugessischt«
®lt
vorteilhafte Ergebnisse ersialt· Bas ensyiafcaltige Ps1Oöuk kann in kaltem, warasem oöer hsiSem Wasssr ves-'wessäet warden.
In der Belgischen Pettentaebrift 638 280 ist öle Herstellu^ von Wasehmittela in StSckforia, z.B« tob ^oiletteseifen atüekfönaig^a ü?aaebaiittela ^ir Sie TexfcilfgLeche, wönduijg von waschaktiven ÖlefiHsulfoE^stea Biese OlefinaulfoBste kSisaen In Ssa dort aagsgebensa allgariet-■ nea und sspeziellan Foisaeln is gleicfeai Mengen äurch die ei?» fißdtusgagesÄßsn Hydroaq^äthefeatfonata oder dies© enthaltenS.@ Migchuugen, welch© durcli flie esffindungsgeaiäSe Behandlung einaa seuren 3ulfonierongs^esii@s&®a erhalten wnrd@n9 @rs@tst werden, wobei sum Vermiaehen der Komponenten u^id star Herstellung der Stücke das gleiche oder ein ähnliches Verfsbreia wie das in der genannten Batentschrift beschriebene asgeweodei; werden kann. So kann beispieleweise zur Harstellwsg einer $oil8tteseif@ ein durch Umsetzung einer Höxaäecen-gOa-Säuremiachung Bit Xthylenglykol erhaltenes erfindungsge^äSss
.909851/1019 - 23 - - . ■
BAD ORIGINAL
Gemisch als solches oder mit einem oder mit ier gleichen Gawichtefsenge einer verwendet werden, ©der dieses SesaiaeSi kenn zur eines builderhaltigen Wäeehisittelstüekes mit einem
Stärke Yermiacht werden
Die erf infiungegßnÄß©n Verbindungen oder Gemische können auofe. sur Herstellung von Itaßpflegeisittelii ^erwanflet warden, d.h. in Zahnpasten« E-aHnoremeSs Zahnpulver* flüssig® 2ahnpfleg9-Bittel, Mundwässer vwä Mnndepülioittel, Keuguxixi zur Zahnreinigung, Pastillen oder Tabletten eingearbeitet werden· Zahnpasten, in ü$n®n die ®rfiuÄusagsgsmfel|e3i Verbinöungen eingesetzt werden können, enthalten beispielsweise etwa 20-75;' PDliersiittel, Waesers ein Fftmehth&lt@^it%@l«frie Glycerin,und
hinaus l&nnen sie auch Fluoride, wie StannoflucriS, enthalten. Die erfindungsg@iE&@en Hjdrox^Lthersulfo^&te oder die durch üaaotsung von mehrwertigen Alkoholen iait einer Säuremjisbung der oben besohriebeneci Art erhaltenen e?£indur>£sgeisäßen Misohungen, welch® diese Verbindungen enthalten (z.B. das In Beispiel 2b beschriebene Produkt), kunnen beispielsweise i:i den allgemeinen und gp® si ©Ilen Formeln, welche in ä&n USA-Ifetentanmelöungen 579 497 waä 579 524 gegeben sind, anstelle der dort genannten Olefinsulforsate eingesetzt werden*
- 24 -909851/1813
Dispersionen der eriiSäSvnagsgöRäßeu Produkte, suB. in Porrs
ihrer AXlmnol&mmdciis&lsöf liest ©feeii οδοί* iioch Mengen SctetMvusji-ueisserusjsosalifeteJ.j. win -di&thaaolaiaitlGt s.B.
-diäth&siolas\iäf ö&er öie ©sta.~i oder ütösinoxyd
Derüberhinaus Icöim-sn äersa!?tigo Shtapoos auch noch
oberflächenaktive Stoffe, «rie Seifen cd-^r- l^ticiuTBlstAsyl·-"
sulfet,
Die folgenden Beispiele disnen «Ser s^ibisrsn Erläuterung; Erfindung. Soweit Süicht midara Ter^syist, fcaaiehan sich alle Mengeaangstea in der« Beispielen" unil in der "übrigen Beachreiming nux* dsic Gewicht. Feraexr TO'ile, soweit niclit
anders vermerkt f :1b ©Ilen Beispielen "b-si gearbeitet.
- 25 -
909851/1813
BAD ORIGINAL
■οι Τ*
Eg wurden 0,302 % Q^ß~f -SuIton aar Formel
CH ^ ( CHg)12-CH^i)Hg-CiI2 J. 1'0-710C
mit 2,0 g Äthylenglykol vermischt. DIa nicht Mischung wurde 20 Minuten lang bei 950C gerührt; danach war sie klar und homogen und stark sauer * Diese' Mischung wurde mit methanoliseher 0,1 B-lfatT'iuiah^diOKydlös^i bis sie neutral war; die für diese Neutralisation liche Menge NaOH ejitspraoh einar UEmanälyrag eier SuIton in HycIr.oxyäthosjyhexsäecaKSurroKigäure. Bas Methanol und der Hauptanteil Xthyienglylsol iTurden ösn« unter Y&kmim bei 1000C atidestilliert; öer Rückstand wwik mit Aceton gerUhrt, wobei sich ein Hiedierschlag büßet©,, der &&nn au» Äthanol umkristallisiert wurde0 Bas in Wasssr sehr gut lösliche Produkt hatte nach einer Elesiantarsiialyse die Zusamsiensietaung CjgH^G^S Wa« Bas !»frmrotSpektrum des Produktes seigte aine stark® Abeorptionslande bei 3f0 Miteo (Hytoo3cyl)9 »wsi breite starke Absorptionsbaßaenbei 8,2-8,6 Mikrojfi UTjd 9»4-996 Mikron (Sulfonat) und eins mittelstarke Absorption bei 9,0 Mikron (jithar), was ü&t Struktur
CH, { CHn), 5,CH-CH0CH0SO „N® 0-CH9CH0OH
WatriusB~3·=· {2-hyöro xyätfeo xy) he. s?aö ecansulf ο mat, ent eprach ο
~ 2p ~
Ö0 9 851/1813
Beiapiel 2
*a. Zur Herstellung einer S&urexieofcun^ varäe in einei-i senkrechten rohrförmigen Sulforneruz^areaktcr ein fallender Pilra von Hexe.döCört-1 kontinuierlich mit .30Ί zur Reaktion gebracht, wobei etwa 1,14 Mol SO., vie Mol Hexadecen eingesetzt wurde· Bar* SQ^ v-nirde ale Gefciac« Mit Luft sait sineia S0,-6shalt von etwa 7,5 ttfol-?;' zugeführt. Die Säuremischung wurde mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen; dann wurden ?51 kg" der Mischung mit 10,8 kg technischem Xthylenglykol vermischt und über Nacht stehen gelassen« Danach <y,;ü?üo die Mischung innerhalb von 35 Minuten auf 138 'C erhlt :-t und dann innerhalb von 40 Minuten mxt 6Q0C Das so erhaltene Produkt wurde anschließend I lieh mit der 1,73~£*ichen Iffsnge »eines-Gewichts ε·.: 300G warmer 8S4 jSiger JTaOH-Lösung .Termig-^hi:;; d:.e erhaltene alkalische Mischung wurde unter erhöht-sm 1
durch einen V/ärü)eauatauscher geleitet, wo ?j?,e 1700C erhitzt wurde; die Verv^eilzei^ Im W
ö-;v;a
betrug etwa 4 bis 5 Minuten.. Pas Produkt hatte einsn Trockensubstsiisgahalt von atv/a 38$ u^3 einen Gehalt a freier NaOH von etwa 0„,
Beispiel 2a wurde wiederholt, jedoch wurde das Verfahren kontinuierlich durchgeführt, doh. die Säuremischung wuräe unmittelbar nach Verlassen des rohrförmigen Sulfonierungsreaktors mit dem Glykol vermiacht» dia
»09 85 1/1813
entetehende Mj.achimg direkt auf 13O0C erh'ltst ·ηιΆ nach einer Verweilaeit von 5 Minuten bei dieser Temperatur direkt der kontinuierlichen Nautraliaationason.e zugeführt.
In beiden Fällen bestand das Produkt au» einer Mischung νυη Natriumhexadecenaulfonat, Natriuinhydroxjrätho xyhejradeccn·- sulfonat und Natriuinhydroxyhexaäecanaulfonat.
Beiapiel 3
a. Es wurde eine Säuremischung auf die gleiche konventionell.-; Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.* Von dieser Säuremiechung wurden 124 β mit 50 g Diäthylenglykol vermisch·*; und auf 1500C erhitzt und 25 Minuten l«»ng auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde eolange tropfenweise wässrige 5Q#ige NeOH sugesetat, bis die Mischung ziemlich viekos wurde; danach wurde die liischung auf 1000C abgekühlt, aur Verminderung der Viskosität mit Washer verdünnt und dann rait eo viel tväesriger NrOH versetzt, das 1 Mol NaOH ^e Mol bei der Herstellung der Sauremiae^uii eingesetztem SO^ zugeführt wurde. Die erhaltene "braune Aufschlämmung wurde in noch werraem Zustand -l&ngsEO· mit 11,7 ?iiger wässriger NctriuiBhs'pochloritlöHunß veraetat, bis sie eine helle Faroe angenomaien iiatte. Das Produkt wurde dann gefriergetrocknet, wobei ein grau-brauner Peststoff erhalten wurde, welcher aioh nicht in Wasser löste. Dieser Festetoff wmde ß&mi bei
909851/1813
Temperatur mit Aceton gewaschen, wobei über 7OfS Rückstand suruokblieben. Sowohl der mit Aceton extrahierte Pest- * stoff ala auch das entsprechende nicht extrahierte
i&esen bsi Prüfung in buil&erhaltigen Produkten ü?«S8ia, 35£ Pentanatriuratripolyphoaplmt, Best natriumsulfat) sowohl in kaltem (210C) als auch in Wasser (490^) eim &u8ges«ioho3te Heinigunge-
auf.
Sa» Frotfukt beetsraä vermutlich aus einer Misohiing voc
f H&triuBthyäroxyhexaä eeansulf ο »at
b. Beispiel 3a wurde wiederholt, Jedoch wurden anstelle des Bi&thylenglykole 38 g Xthylenglykol verwendet.
o« und d· Beispiel 3a und 3b wurden wiederholt, jedoch wurde anstelle der 30f(igen NaOH wäaarige 10^ige NaOH verwendet, wobei weniger viskose, leichter zu handhabende MiscfeuRgeß erhalten wurden, welche 18 Stunden lang auf eines Dampfbad erhitzt wurden.
Beispiel 4
/Es worden 100 g einer Säuremischung, welche aus SO, und Hexadaeen-1 im Verhältnis lsi hergestellt war, mit 65 a Triätoylenglykol vermischt und 15 Minuten lang auf 1300G erhitzt. Dann wurden die flüchtigen Bestandteile unter in einem Rotafila-Verdaapfer mit einer Wand-
- 29 -^- ' 909851/1813
ßAD ORiOINAL
temperatur von 14Ο-Ί5Ο C bei einem Druck von 0,5 mm Hg
wn aar Misehussg &bg@tr&©beB» Der Huokiitaisd mit ®tm 3ar doppelten Maiag© seiles SewlQhts an Wasser verdünnt waä üann mit einem Überschuß an wässrige KaDH (l)e55Ogen anf UU für 1 Mol F^OH j© Mol !sei öer des? Säureiaiechusi; aiag@s8©t5stem SO
liehe Msisge) Y©3?@ets1» isne 1 SfUKö© I&ng auf eixieai
b. Beispiel 4a wurde wisderholt, ^e,oa.h mirüen anstelle
40 g 1 v 4-
Beispiel 4a wsirSe wiederholt, ,jöäoch wurden anstelle dea
40 g Glycarin
S* Beispiel 4& wurde wiederholt» Jedooh wurden anstelle des TriatbylöBglykol® 53 g 1,6~Heaaanai©l verwendet. Nach dem Abtreiben der flüektigets Bestandteile wurde die Mischung mit 200 g Wasser verdünntf auf einen Dampfbad erhitzt, mit 42 g wässriger 25$ig©r IfeOH-Lösung versetzt und noch weitere 12 Stunden auf einem !Dampfbad erhitzt.
e. Beispiel 4a wurde wiederholt9 jedoch wurden anstelle des Sriätijyleagijfkole 33 g Kropylenglykol verwendet. Beim Erhitzen der Mischung auf 1300C eetst© eine Gasentwicklung ein, was ein deichen für eine Zereetgung unter Abgabe gasförmigs-r Produkte war, und die temperatur stieg sprunghaft auf 1420C, wobei die Gasentwicklung
- 30 -909851 /U-I 3
1329436
etwa 10-15 Minuten andauerte. Aus der Miaolrang wurden dasm in einem Betsfilm-Yordainpfer bei elnsas von 5 nass Hg absolut und «isser Teasper&tur
1J0-t4O°C ai© flüchtigen Bestasaateil© abgetrieben. Von dem K&ckstand wurden 45 g ait 150 ϊε! Wasser Texas is eht unä auf einem Dampfbad erhitzt xmü dann mit ßß Ql Seiger KaOH-IiÖeung Ters@tat όΜ noclmalg 18 StsamSeB lang auf eine» Bßjspfbad e?hitsst« Dm Ihcoantefc h^mtmiü mn® . '
einer dunklen Flüssigkeit»
Die Produkte der Beispiele 4a - 4© wurden in einem build erhaltigen Waschmittel für Baumwoügewebe geprüft. In allen Fällen wurde eine gute Beinigungswirkung vmu einer iasrklielae weiohuaohende Wirkung auf das Gewebe festgestellt. Bei diesen Testen enthielt das Wasohwaeeer balspielsweiss etwa 10 oder 15 g der Sulfonate usfi etwa 35 oder 50 E wasserfreies PöBtanatriuatripolyphoepnat in 64 Litern Wasctiwasser von 50°0.
BeiSBiel $
Aus einer wie in Beispiel 3 hergestellten wurde Hexadecan-"3f-sulton isoliert. Ton diesem Suiten wurden 25 g ssit 10 g Xthylenglykol (einem groSen Überschuß) unter Rühren erhitst» Bei Einreichen einer Temperatur von 1300C wurde die Mischung homogen, worauf die Heilquelle entfernt wurde <> Die Hischung wurde 10 Minuten lang stehen gelassen, wobei die Temperatur auf 1400C anstieg. Eine
·' . 909851 / 1813
BAD ORIGINAL
Pro fcs ββτ no eriialtenen MieetoEg ließ 8ie& In verdünntes·.
irt^feifig*?! Mtvlu&ikzrftmFfß. life ©a* Dl® Misßhuag wurde dann £ 600H oftigefcfttiLt, ait 100 ssl Äosto® ¥®rdüBnt wad mit
HaOH auf $H T ssetatraliaieirt«- Hierbei bildete el« SislsstiedereeliMg« mm wisrSeis 300 ml Aoeton auge-•etat WB& ümr lieäere0Mag abflltriept« mit Aoston gev?aschevi in eint« ¥©Jcux»of©n "bei 660O g@trocimet» D«s XjsJTrarotde« BsoStülEt© wies ein« ^e it β stecke Sana ei bei
«Hsf« welche die Anwesenheit Qimr Hjdroxyl- · eins .slttQliStapk® Banäe bei 9,0 Mikron, Al® Asm@*e£ä&eit eiaer Ithergruppa anzeigt®, tmd eine «O&wacste« lütöät 'ä$l 10, 3 WB^ors.v m&lefoe <ai® Anweeeislieit einor Scroll »ijafmcfea Hisgüffte^ öös Sultone zur
uiQ^eettttigta Sttlfoaat, welebss weniger waseerlUelioh imre wurde fissrcfe Aualcriatallisiersii «us sinar 20^ig®u Ijöeuag in WMaer #3srfef«rnt unfi »bfiltriert. Ami uem Filtrat wurde Wsseer £«i?eh
ein Verfahr©» aur ümaetsoog einee ^-Sultone mit einem aus oiBBB Diol gebildet en Al&oliol&t wurden 0,1 Mol des Diols in flfieeige« Zustand mit 1/30 Mol H&triusiethoxyä Yermiecht. Die Miaehure wurde unter T&kuua auf 800C gehalten, um das durch file umsetzung das Diols mit dem Methoxyd gebildete HetbA»ol absutreiben· Die erhaltene Mischung wurde auf
- 32 -
909851/1813
100°C erhltst, mit 1/30 Mol ^-Sulton versetzt, nooh weitere 15 Minuten auf 1000C gehalten und denn abgekühlt und gegebenenfalls mit siedendem Aceton extrahiert, um ein festes SuIfonat su gewinnen.
Bti«)led 7
Bi wurden 3,0 g C^-cT-sulton mit einem Schmelzpunkt von 60-610C (Hexadeoan*1,4-sulton) und 3,0 g Xthylenglykol miteinander verrührt und langsam auf 18O0C erhitzt. Bei 150-16O0C wurde die unhonogene Mischung plötzlich klar (homogen)t eine Probe dieser Mischung wurde titriert und seigte einen Säuregehalt von 1,66 mXq. je g (46$ der Theorie). Ifaoh des Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionaniaohung in 40 ml Aceton gelöst und mit methanoliecher NaOH neutralisiert· wobei ein weißer Feststoff ausfiel. Nach Zugabe von 100 nl Aceton wurde der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das Infrarotspektrum dieses Produktes ■elgte eine Hydroxyl-Bandβ (bei 3,0 Mikron) und eine C-C-Doppelbindungs-Abeorption (bei 10,4 Mikron), woraus hervorging, dae eine Mischung von Natrlumhexadecensulfonat und NatriuB-4-(2-hydroxyäthoxy)hex»decanaulfonat vorlag.
Beispiel 8
Bs wurden 150 g der auch in Beispiel 4a verwendeten Säureale ohung alt 21,7 g Xthylenglykol vermischt und 15 Minuten lang auf 13O0C erhitzt. Anschließend wurden überschüssiges
- 33 -
909851/1813-
BAD ORIGINAL
Glykol und nicht umgesetztes Olefin wie in Beispiel 4a der Säuremischung abgetrieben« 140,6 g dee Bückstandes wurden mit 225 g Wasser verdünnt, mit 70 g Triethanolamin versetzt und die Mischung 6 Stunden lang auf 900C erhitzt. Das wässrige Produkt wurde dann zum Bleichen bei etwa 500C langsam mit 3#igem wässrigen HgO2 Vera©tat, bis ein hellfarbiges Produkt erhalten naar, welches aus einer eehr viskosen hellgelben wäaerigen Aufschlämmung bestand. Dieses Produkt enthielt die Triäthanolaminsalsäe der Hyflroxyäthoxyhexadecansulfonsäure, der Hexadecensulfoneäure und der Hydroxyhexadeoansulfonsäure· Es wird angenommen, da© die Mischung auch Sulfobetaine der allgemeinen Formel
R-CH-(CH2Jn-SO"
enthielt, worin η ■ 2 oder 3 ist, E-CH-(CHg)n- 16 Kohlenstoff atome enthält und H eins Alkylgruppe ist«
Das Produkt wies eine ausgezeichnete Heinigungswirkung und textilweichsiachende Wirkung auf·
a. Beispiel 2b wurde wiederholt, jedoch wurde NaOH durch KDH und LiOH ersetzt, so deß die entsprechenden KrT ium und Lithiumealse erhalten wurden.
b. Das nach Beispiel 3b erhaltene Produkt wurde aur
überführung in andere Salze mit HCl angesäuert» zur
- 34 -■ «09 851 η 81?
Isolierung der freien Sulfonsäuren mit PetrolHther extrahiert und mit stSchioraetrischen Mengen Diäthanolamin oder Mono&thanolamin oder TMathylaaia oder Alumlnluffihydroxyd oder Calciumhydroxid versetzt.
Beispiel 10
Se wurden Waschmittel getestet, welche eine 15$ anionalrfcivea Tensid einbringende Menge Waschrohstoff, verschiedene, wie nachstehend angegebene Mengen Pentanatriuiütripolyphoephat (IEP) und im Übrigen Natriumsulfat enthielten«, Des Prüfverfahren bestand in einem konventionellen Wsaehtest, bei welchem 0,15$ des Geeaatisaeehraittala im W&sch^asser einge-•etst wurden. "Sa wurden mit Sebumschmuts künstlich beschmutzte BmuKtwolläppohen 3 Minuten lang in einesn Terg-O-Tometer gewaschen und die Schmutzentfernung äurch Bestimmung der durch den Waschvorgang bewirkten Veränderung de?? Weißgradee oder der Reflexion ( Λ Bd) gemessen» Sie Ergebnisse dieser Teste, bei denen ein konventionelles geradkettiges Tridecylbenssolsulfenat, d.h· ein vielfach verwendeter handelsüblicher Waschrohstoff, als Vergleicagprodukt getestet wurde, sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben· Me angegebene temperatur ist die Waschtemperatur» Das verwendete Leitungswasser hatte einen Härtegrad von etwa 100 ppm. Der Waschrohstoff mtrde in allen Fällen als Hatrlumsalz verwendet«
- 35 -
909851/1813 Ji^" BAD ORIGINAL
Waaohrohstoff 210C PP" Tabelle 1
*
&Rd 300 JPPP 380C 2Of tPP 300 TPP
35* rap 5 C 9 PP* IO7C CTP 300 PP» 11 PP»
üeitunge- 300
wasser
35* TPP ,7 300 ρρκ .11 ,9 ,6
14,8 11, fceitungs-
wasssx»
300 9,7
Oeradkettiges
Trideoylbentol-
eulfonat
20,6 12 ,8
<0 Reaktioneprodukt
0 von Diäthylenglykol
^ und "Saureaieohung",
in angetrieben, neu-
-1 tralleiert, gebleicht
-- und extrahiert wie
-^ in Beispiel 3a 22,6
OD
14,9
22,5
15,6 10,8
13,0
13,4
H,3
·
Reaktioneprodukt von Äthylenglykol und "SäuremiBChung", abgetrieben, neutralisiert, gebleicht und extrahiert wie in Beispiel 3b 19,1
15,1
22,4
16,0 12,5
12,7
13,6
15,8
CO N> CD
Ί929Α36
~ 36 - ■
Beispiel 11
Ein neutralisiertes Produkte welches durch Umsetzung von Xthylenglykol und wSäureffii8ChungM auf die in Beispiel 3t» beschriebene Weise erhalten war, wurde mit einem proteolytisohen Enaym zu einem Waschmittel der folgenden Äu Satzung vermischt: .
Waschaktivetoff 10 g
Aloalaee (proteolytieohea Enzym, Handelsprodukt von Novo Induetri A/s, hergestellt durch submerse Fermentation von Bacillus subtilis, pro$00Iytische Aktivität bei 25 Cx 1,5 Anson-Trypsin-Einheiten, bestinnat nach der Haemoglobin-Methods; nach Angaben des Herstellers hat dieses Bnayia seine raaximaXe Aktivität bei einem pH-Wert yon etwa 8-9 u»a einer Temperatur von etwa 60 0) 0,8 g
35 β Natriumsulfat 52 g
Das Produkt zeigte in Waschversuohen mit Testgewehens welche »it Standard-Blut/Iiilcb/Tin-Se- und Kakaoflecken beschmutzt waren» bei einer Wascht einp era tür ^n beispieleweise 50°
eine ausgezeichnete Reinigungswiriung
Beispiel 12
Sin erfindungs gemäß er Waschaktivstofi' wurde zusaseaen milden
TPP au weißer Baumwo1IkSsehe und heißem Wasser einer automatischen Waschmaschine gegeben. Bei einem Versuch wurde als Waschaktivetoff ein neutralisiertes Beaktionsprodukt von Xthylenglykol unä einer Säuremischung von Hexadecen verwendet, welches auf die in Beispiel 3a
- 37 -
.309851/1813
BAD ORJGINAL
beschriebene Weise hergestellt wer» In einem aweiten Versuch wurde ein neutralisiertes Reaktionsprodufct verwendet 9 welches mit Glycerin auf die in Beispiel 4c beschriebe ne Weise hergestellt war« Xn beiden Fällen wurde eine 10 g SuIfonat enthaltende Menge Waschaktivste?? und 35 g TPF auf 64 Liter Wasohwasaer mit einer Härte von etwa 100 ppm verwendet· Bei beiden Versuchen hatte das Gewebe nach dem Waschen den erwünschten weichen Griff ο Dagegen waren mit einem waschaktiven Olefinsulfbnat bekannten Type oder einem konventionellen Alkylhenzolsulfonat nach dem gleichen Testverfahren gewaschene Gewebe wesentlich härter im Griff*
Beispiel 13
Beispiel 5 wurde mehrfach wiederholt, wobei aus den folgenden Olefinen hergestellte Säure» ischungen verwendet
wurden«
aο Decen-1 b· Undecen~1
0. Dodeeen-1 de jrideoen-i e. Pentadeeen-1 fo Heptadecen-1 go Octadecen-1 hp Eicösen-1
1. Mischung von ec-Olef inen mit 15-18 Kohlenstoff atomen, welche gerirsge Mengen innere Olefine, Bar äff ine,
Diolefine und Naphthene enthielt
- 38 -909851/1813
j« Mischung innerer Olefin©, welche durch I
von Hexadecen-1 mit konzentrierter Schwefelaüure erhalten wer.
In jeden Fall wurde eine Mischung erhalten, welche das entsprechende Hydroxyäthersulfonat und Alksnsulfonat enthielt.
Beispiel 14
Beispiel 1 wurde mit dem entsprechenden Cg-Y-SuIton und 1,8-Ootandiol als Se&lrt ionspart ner wiederholt, wobei das Hatrium-3~(8-aydroxyootoxy)octattsi&fonat erhalten wurde.
Beiagiel 15
BIe nach Beispiel 2a erhaltene «öaarige Aufschläzmnur^ wurde zum Bleichen »it geringen Mengen wässriger Natriumhypoohloritlösung versetzt und 4 Tage lang bei Hausitesiperatur stehen gelassen. Sann wurde die Aufschlämmung zur Herstellung eines Grohwaschmittels für die Textll«&eehe mit weiteren WastptBittelbestandteilen vermischt und zu einem Granulat sprühgetrocknet. Sas fertige Produkt hatte äle folgende Zueameeneetaung: 21^ der nach Beispiel 2a hergestellten Sulfonate, 34^ Pentanatriumtripolyphoaphat, li> NatriumsiliScat mit einem Na3O: SiO3-BoIverhältnis von 1i2,35» 0,416 CarDOxymetbylcelluloae, 0,2^ Polyvinylalkohol, 0,8?C Borax, 0,5^ Fluoresaenzaufheller, 8,5$ Wasser (einschließlich Hydratwasser), Rest Natriumsulfat
, - 39 -9^9851/1813
BAD ORJGJNAl.
BIe In obigem Produkt verwendeten Aufheller bestanden •αβ a) einesi Naphtha tria^letilbewaulfonat-Aufheller ("Tinopal BBS-200jitt von ßeigy), b) iiatrdurabisCäianilino- «-triaainyl)etilbesdisulfeE9t und ο) Ka^i iuGibie (aniline-B03Tpliolino-e-tr£&siDyl)@til'beadisulfonat It. Verhältnis von etna a) 17#, h) 22$ wsä ©) 61$9 bezogen auf die Aufheller Bleehung.
16 .
@ineg Sfeasspoos wards ©ine di© jsach Beispiel
2© hergeotalltss SuXfomt© eBthalteuda ^©orige veröünate
aur EKtf©s=2iiasg der ifstritsmioia^a äu^oh eine
iia Ö©^ ifeasevetottorm (Mlk3w©x 50 W-X12 enthaltende ^uIe ^©efeiclict «ad aa^h _V®a?l»ssen der mit TriäthaiioleisiB maf einaa pH-W©rt v®b etwa 7,5 neutrslleiert. Bas so @£>jjaltene ^iä^hsnolasEaoniuBaulfoaat wisrde Eilt Ifaurin-ZSÖTistisagaurediäthanolafflid, Wesser und I8ATfUB su eisern Produkt ^mraiacht, welches 55^ des Diäthanolanids ujid etwa 16^ dee Sulfonats enthielt.
Anatelle de© ü?riäthaxic!amins kann auch Mono- oder Diäthanolaain verwendet werden. D&e SuIfonat kann teilweise durch lfatriuHlauryleulfonat (a.B. 10^ dee GeBamtproduktee) ersetsst werden.
- 40 -
9 0 9 8 5 1/18 13 BA0
Beispiel 17
JSa wurde eine Zahncreme der folgenden Zuea8Hßenset»ung hergestellt t 265ε Glycerin, 0,8$ NatrluatcarboxyaietfcyicelluloBe 0,55ε fiatrlutabenzoat (Kons&rvierungsiaittal), 0,2$ Natriransaooharlnat« 0,25$ Tetranatriurapyrophoaphat, 1ß,95# 2,356 Sulfonate naoh Beispiel 2a, 52$ unlösliohes phospbat-Bihydrat (Schleifmittel mit einem durchachnittli.cb Teilchendurohmeeaer von etwa 3»8-4»β Mikron) β Vf* GesoinuocV^ stoff,
Beispiel 16
Bs wux'de ein flüssiges &rcbwaschmittel hergestellt, welches IO9S der Sulfonate nach Beispiel 2a, 8?S Ratrium^loleulfoiiEt; und 155δ Tetrakaliuiapyrophosphat in Wasser enthielt und gegebenenfalls noch fluoreszierende Aufheller, P&rfuzB und i'rübuagsnittel enthalten bann.
Beispiel 19
Ee wurde ein zum Geschirrspülen oder Waschen wn feinen Geweben geeignetes Plüssigprodulct hergestellt, welches 25^ der Sulfonate nach Beispiel 2a, 5$> L&urin-/!eyrietiicisäurediä1;hanolamio (oder 5?^ Oodecyldiniethylaminoxyd oder Bodecyldi(hydroxyäthyi)--aainoxyd), %0ψ> Natriiasixylolsulfonat und- im übrigen Wasser plus . Parfüm, Farbstoff und dergleichen enthielt.
- 41 -
«09 851/1813
BAD ORIGINAL
- 41 - ■ * ■
Beispiel 20
Mit dem sprühgetrockneten Waschmittel nach Beispiel Vy ein Test zur Prüfung seiner die SchanitzwiederaTjlagerujig hütendon Wirkung durchgeführt, wobei Lappen aus Bausswollgewebe und Polyestergewebe (aus jithylenglylcolterephthelat j in Wasser bewegt wurden, welches eine Lösung von kelleiäalem Kbhlenstoff (Aquad&g) und 1,5 g des Waschmittel« j* tdiser enthielt, und dann gespült und anschlleSnd auf ihren Weißgrad untersucht wurden. 3er gleiche Test wurde mit einem entsprechenden Waschmittel durchgeführt, welches jedoch sin ebenfalls biologisch atibaubares, handelsübliches Natrimntrideoylbenaolsulfonat enthielt· Mit dem das erfindungsgemäße Produkt enthaltenden Waschmittel wurden in beiden Tüllen wesentlich bessere Ergebnisse erzielt·
In den beigefügten Zeichnungen sind in Figur 1-4 die Infrarotspektren (gemessen mit dem Produkt in einem Medium aus Mineralöl "Nudol") von Katriu@sulfonaten wiedergegeben, welche durch Umsetzung von A'tbylenglykol und Hexadecansulton erhalten wurden, wobei es sich in Figur 1-3 bis um ein ^-Sulton und in Figur 4 um e.in «f-Sulton handelt. In Figur 1 ist das Spektrum eines mit Aceton gewaschenen Beaktionsproduktes gezeigt, welches ein uemiaoh aus Hydroxyäthoxyhexadecansulfoaat und Hexadecensulfonat enthält. Für Figur 2 wurde ein relativ reines Hydroxyathoxyhexaaecanaulfomt
* 42 -
1517 1513
BAD
verwendet, welches aus der vorstehenden Mischung isoliert MV. 7Ur Figur 3 wurde das aus der gleichen Mischung
isolierte Hexadeoenaulfonat verwendet. FUr Figur 4 wurde eine aus den cT-Sulton erhaltene Mischung verwendet, welche Hydroxyäthoxyhöxadeoanaulfonat und Hexadseensulfonat
enthielt.
- 43 -
SQS851/18 13
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1. Eydroxy&thereulfoneäuren der allgemeine» Formel
noria η - 0, 1 oder 2 1st, BA eisen einwertigen SohleaiNweeretof freet f Eg Waaeeretoff oder einen einwertigen aliphatischen Kbhlenmseeretöffreet und
-0-B-OH den Beat eines mehrwertigen Alkohole der Ponael BD-H-OH dar«teilt, welche inegeeastt bis zu etwa 40 BJoblenetoffatome enthalten« sowie deren Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin η * 1 ist. 3* Verbindungen nach Anspruch 1, worin η « 2 ist.
4. Verbindungen naoh Anspruch 2, welche insgesamt 8 bis 40 Kohlenstoffatom» enthalten.
5. Verbindungen nach Anspruch 2, worin HA ein Alkylreet sit etwa 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist·
- 44 -
999851/1813
BAD
6. Verbindungen nach Anspruch 2, v.Orin '-O-R-OH der Best . eines aweiwertige» Alkohols 1st.
7. Verbindungen nach Anspruch 2, i?orin Rj3 Wasserstoff ist, RA etwa 5 bis 22 Kohlenstoff atome enthalt unä -O-R-OH ein Xthylenglykolrest ist.
8* Verbindungen nach Anspruch 2, worin Hg Wasserstoff istf RÄ etwa 5 bis 22 Zohlenatoffatoae enthalt und -0-R-OH «in Diäthylenglykolreöt iot.
9· Verbindungen nach Anspruch 2, worin R^ Wasserstoff ist, R. etwa 5 bis 22 Ifohlenatoffatoiae enthält und -0-R-OH für einen Glykolyeat steht«
10. Verbindungen nach Anspruch 2t worin R33 Wasserstoff ist, RA etwa 5 bie 22 Kohlenstoff atome enthält m& -0»!-0H für einen 1f6~Hexandiolreet steht»
11. Verbindungen nach Anspruch 2, worin B3 Wasserstoff
RA etwa 5 bis 22 Eohlenetoffatorae enthält und -Q-R-OH für einen 1,4-Butandiolreat steht»
12. Verfahren zur Herstellung von Hydrosyäthereulfonsäuren und deren Salzen gexo&S Anspruch 1 bia 110 äenv-roh gekennzeichnet» dad man ein SuIton ü®v &llg@m®lnen
- 45 -
809851/1813
BAD ORIGINAL
formel
rä-ceV(oh2)j1. 0--^ -Jo2
worin n, BA und Rg die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und einen mehrwertigen Alkohol der allgemeinen formel RO-R-OH, welche zusammen hie zu 40 Ebhlenetoffatome enthalten» unter Bedingungen miteinander /uaeetat, hei denen οine Hydroxylgruppe des Alkohols duroh RingSffnung des Sultone verethert wird·
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein y-SuI ton hei einer Temperatur zwischen etwa 90 und 1600C mit einem mehrwertigen Alkohol umsetzt·
14· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein γ-Sulton mit einem mehrwertigen Alkohol umsetzt, welchen man in form eines Monoalkoholats der Seaktiousmisohung zusetzt·
1$. Verfahren nach Anepruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man zun&ohat duroh SuIf onieren eines sulfonierbaren Olefins mit SO. ein SuIton und Alkensülfoissäure enthalten!- des Gemiech herstellt und dieses Qemisoh dann mit dem mehrwertigen Alkohol umsetzt.
- 46 -
9098B1/18t*» BADORlGiNAL
16. Verfahr«! nach Anspruch 15» dadurch gekennseiehnet, das «an das Sulton und Alkexiaulfone&ure enthaltende &estisch durch Sulfonieren eines ot-Olafina »it etwa 5 bis 30 Kohlenstoff atomen herstellt.
17. Verfahren nach Anepruc'i 16« dadurch gekenneeiehnet« daß pan das durch die Sulfonierung erhaltene saure Gemisch Bit den mehrwertigen Alkohol vermischt und auf eine Temperatur zwischen 100 und 15O0C erhitzt·
18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, aan als mehrwertigen Alkohol XthylenglykoX verwendet.
19· Verfahren nach Anspruch 17, a&dWiiti gekennzeichnet, dm »an «la Bebrwertigen Älix-'a'I Biäthylenglykol verwünäst
20. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dsS■' aan als Mehrwertigen Alkohol Glycerin
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß »an als Mehrwertigen Alkohol 1,6-Hexandiol verwand at.
22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß nan al· mehrwertigen Alkohol 1,4-Butandio! verwendet. ;
23· Produkt« des Verfahrens nach Anspruch 15.
- 47 -
909851/T8J3
- BAD ORIGINAL
24· Produkte des Verfahrens nach Anspruch 1o,
25· Produkte dee Verfshrena siacfe .Einspruch 13»
&6.· Produkte des Verfalirens smeh Ä&spruab £0.
27. Produkte des Verfahrens naolä Ujateprucfe S1.
28. Produkte dee Verfahrens nacii /mspivucli 22.
29· ReinißUöSBiaitteX, cte3urob gekeimseichnet, öar3 gb ei::i Produkt geifiäß inspruöii 23 mit etwa 8 \u,a φ atomen und ein Builäexaalz enthält.«
30. Reinigungsmittel nscli Aaapiüicii 29»
daß es als Bu'Xldersals Pentfi!iatri'i5»t3Pipolj?piiO3plr't enthält·
* ReinigimgaEittel, dadurch gökennseiolsnet, dsf eo sin Builderaalz und einen organischen WsscJiE&tirstcif, wslo* .c:? eine VerTaiMung gemäß Anspruch 4 Kit estwa 10 öia 25 Kohlenstoff Atomen entl^Lltf im Verhältnis .von Suilde^acil-s su We8chairfeiwgtoff -von 0,5:1 Ms 1011 enthält?
· ReinigungeBittel nach Acopi^oh 311""dctr.rch geirenrizeiclm:i;fl daß es die ?erliindung gezäB Anspruch L in Form ihres Ratriumealss&3 enthält.
.. ' ' '■■■■■■' : ;" "■'■■ - - 48 -
809 851/1813
BAD
33« Triäthano!aminsalze der nach dem Verfahren gercäß
Anspruch 15 erhaltenen Produkte. *
34» Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekeiasslehnet, daß * man ein <S"~Sulton »it einem mehrwertigen Alkohol umsetzt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen etwa 160 und 1700C durchführt.
36. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Best eines aus Kohlenstoff, Wasserstoff \ζζϋ. Sauerstoff bestehenden mehrwertigen aliphatischen Alkohols mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen und 2 Ms 3 Aiko ho !hydroxylgruppen enthalten, wobei, alle nicht in den Hydroxylgruppen enthaltenen Sauerstoffatome Äthersauerstoffatome sind.
909851/1813
BAD ORIGINAL
L e e
r s e11 e
DE19691929436 1968-06-13 1969-06-10 Oberflaechenaktive Hydroxyaethersulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1929436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73675368A 1968-06-13 1968-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929436A1 true DE1929436A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=24961172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929436 Pending DE1929436A1 (de) 1968-06-13 1969-06-10 Oberflaechenaktive Hydroxyaethersulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
BR (1) BR6909754D0 (de)
CH (1) CH518911A (de)
DE (1) DE1929436A1 (de)
ES (1) ES368160A1 (de)
FR (1) FR2010816B1 (de)
GB (2) GB1283102A (de)
IE (1) IE33161B1 (de)
NL (1) NL6909114A (de)
NO (1) NO134154B (de)
SE (2) SE349797B (de)
ZA (1) ZA693804B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283215A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes utilisables comme additifs detergents-dispersants pour huiles synthetiques et leur preparation
GB1568299A (en) * 1977-11-15 1980-05-29 Moss A Shaving composition
DE102005031491A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Degussa Ag Verwendung einer Polyamidformmasse mit hoher Schmelzesteifigkeit zur Coextrusion mit einem hochschmelzenden Polymer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010816A1 (de) 1970-02-20
IE33161B1 (en) 1974-04-03
NO134154B (de) 1976-05-18
ZA693804B (en) 1971-01-27
GB1283102A (en) 1972-07-26
CH518911A (de) 1972-02-15
ES368160A1 (es) 1971-07-16
IE33161L (en) 1969-12-13
SE349797B (de) 1972-10-09
GB1283101A (en) 1972-07-26
BR6909754D0 (pt) 1973-01-16
SE371838B (de) 1974-12-02
NL6909114A (de) 1969-12-16
FR2010816B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE68908439T2 (de) Quatenäre-Ammonium-Verbindungen zur Verwendung in Bleich-Systemen.
US2197800A (en) Reaction of aliphatic hydrocarbons with sulphur dioxide and chlorine and products thereof
DE2057355A1 (de) N-(Hydroxyhydrocarbyl)-N-alkyl-aminocarboxylate und -iminodicarboxylate sowie die entsprechenden Aminoxyde,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als bzw. in Waschmitteln und Textilweichmachern
DE1568311A1 (de) Verfahren zum Sulfonieren hoeherer Monoolefine
US2337552A (en) Purification of saturated hydrocarbon sulphonic acids
US2130362A (en) Detergent and method of preparation
US2263312A (en) Reaction of petroleum oils with sulphur dioxide and chlorine
US3344174A (en) Vicinal acylamido sulfonate compounds
DE2063273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Starkederivaten und deren Verwendung als Aufbaustoffe fur Detergentien
US2366027A (en) Detergent and wetting compositions
DE1929436A1 (de) Oberflaechenaktive Hydroxyaethersulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120494A1 (de) Phosphatfreie lineare Alkylphenolsulfatsulfonat Waschrohstoffe
DE2000787C3 (de) 2-n-Hydrocarbyl-butandiol-1,4-disulfate und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
US2091956A (en) Sulphuric acid esters of higher glycols
DE2449901A1 (de) Mittel zum weichmachen von textilien
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE2843127A1 (de) Verfahren zur entfernung von schmutz und/oder flecken aus stoffen
US2170380A (en) Aliphatic sulphonic acid
DE4003096A1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsaeureester
DE670096C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Eiweissstoffen und/oder Eiweissabbauprodukten
US2205946A (en) Alkyl phenol sulphonates
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE2157634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischer Seife, insbesondere Stücksteife
US2060254A (en) Process of making sulphuric acid esters of aliphatic alcohols and the products