DE740756C - Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem - Google Patents

Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem

Info

Publication number
DE740756C
DE740756C DESCH110072D DESC110072D DE740756C DE 740756 C DE740756 C DE 740756C DE SCH110072 D DESCH110072 D DE SCH110072D DE SC110072 D DESC110072 D DE SC110072D DE 740756 C DE740756 C DE 740756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving coil
measuring device
pole piece
coil
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH110072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg GmbH filed Critical Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority to DESCH110072D priority Critical patent/DE740756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740756C publication Critical patent/DE740756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Drehspulmeßgerät mit unipölarem Magnetsystem Bei den bekannten Drehspulmeßgeräten mit unipolar6m -Magnetsystem werden neuerdings ringförmige Magnete verwendet, nachdem es gelungen ist, derartige Magnete herzustellen. Bei ihnen umfaßt die Drehspule einen ringförmigen Polschuh, der außerhalb des Ausschlagwinkels der Drehspule durch einen Steg mit dem ,außenliegenden Magneten verbunden ist. Diese Anordnung gibt bei. kleinsten Abmessungen einen größtmöglichen Ausschlagsbereich für die Drehspule bzw. den Zeiger.
  • Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines derartigen Drehspulmeßgerätes.Diese Verbesserung betrifft alle Gesichtspunkte, die für .die Entwickelung eines solchen Gerätes von entscheidender Bedeutung sind. Vor allem wird danach gestrebt, das Verhältnis von Leistung :zu Gewicht möglichst günstig zu gestalten, da diese Meß.geräte im Fahrzeug- und Flugzeugbau in umfangreichem Maße Verwendung finden. Unter Berücksichtigung dieser .Anforderung muß dafür gesorgt werden, daß das Luftspaltvolumen möglichst klein gehalten wird; weiter müssen die magnetischen Kraftlinien in möglichst vollkommenem Maße ausgenutzt werden. Auch muß dafür gesorgt werden, daß die Streuung der magnetischen Kraftlinien möglichst klein gehalten wird, da jede Streuung einen Verlust an wirksalner Kraft bedeutet. Eine weitere Anforderung geht dahin, daß das Gerät möglichst klein und stabil wird. Dabei muß die Konstruktion so einfach sein, daß .die Herstellungskosten nicht zu hoch werden; nach Möglichkeit sollen alle Teile aus einfachen kotationskörpern bestehen. Schließlich geht eine weitere Forderung dahin, daß das Gerät leicht auseinandergenommen werden kann, damit die Drehspule auf Unreinlichkeiten, wie Eisenspäne und ähnliches, untersucht und von diesen Unreinl.ichkeiten gereinigt werden kann.
  • Alle diese Anforderungen werden durch die Erfindung befriedigt, und zwar dadurch, daß beide Polschuhe an den jeweiligen Polseiten des Magneten nach innen derart gekrempelt sind; daß sie ineinanderliegen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn erfindungsgemäß der von .der Drehspule umfaßte Polschuh dabei außerhalb des anderen Polschuhes liegt. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Lager für die Drehspule an einem Stück zu befestigen, das :den von der Drehspule umfaßten Polschuh hält. Die beiden Lager einschließlich der Achse mit der Drehspule und der von der Drehspule umfaßte Polschuh können also gemeinsam aus dem Gerät herausgezogen werden, wenn die Drehspule auf Unreinlichkeiten untersucht werden soll. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedanken ist der innenliegende Polschuh als Rotationskörper ausgebildet und trägt in seiner Mitte das eine Lager der Drehspule.
  • Es ist bekannt, den Zeiger so anzuordnen, daß er in Bezug auf die Drehachse um i$o ° versetzt zur Drehspule liegt, so daß -das- Gewicht dieser beiden Teile gegeneinander ausgeglichen ist und keine einseitige Belastung der Drehachse eintritt. Diese Anordnung ist jedoch bei Drehspulmeßgeräten, bei denen die Drehspule den ringförmigen Polschuh eines außerhalb des Ausschlagwinkels der Drehspule durch einen Steg mit ihm verbundenen, ringförmigen, außenliegenden Magneten umfaßt, nur schwer zu verwirklichen, zumal wenn die Forderung erhoben wird, @daß beim Ausbau der Drehspule das ganze Gerät nicht auseinanderfällt, was gegen die Forderung nach einem leichten Ausbau verstoßen würde. Bei der Erfindung ist auch diese Forderung verwirklicht, wenn der in der Zeigerausschlagebene auf dem Magnetring angeordnete Lagerbock um iSo ° zu der Stelle versetzt liegt, an der der von der Drehspule umfaßte Polschuh durch den Steg mit dem Magneten verbunden ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform -des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargetellt. Es zeigen Abb. i einen Ouerschnitt gemäß der Linie 1-I der Abb. 2, Abb. 2 einen Grundriß, Abb.3 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt.
  • Mit i ist der ringförmige Magnet dargestellt, der über einen Steg 2 außerhalb des Ausschlagwinkels der Drehspule den ringförmigen Polschule 3 trägt und an seinem anderen Ende den ringförmigen Polschuh hält. Die Pole :N und S sind also derart ineinandergekrempelt, daß sie ineinanderliegen. Mit Hilfe einer Mutter 5 ist in dem Polschuh .I eine durchbohrte Buchse 6 befestigt, die an ihrem anderen Ende mit dem Steg a verbunden ist. Der Steg 2 ist an einem Ring ; angeordnet, auf dem der Lagerbock 8 finit Hilfe einer Schraube 9 befestigt ist, und zwar um i8o° zu -dem Steg 2 versetzt. Der Lagerbock 8 trägt über eine Stellschraube io die Welle i i mit der Drehspule 12 und dem Zeiger 13. Zeiger 13 und Drehspule 12 liegen um i 8o ° zur Welle i i versetzt, so daß sich die durch ihr Gewicht hervorgerufenen Drehmomente auf die Welle i i wenigstens teilweise aufheben. Die Welle i i ist an ihrem anderen Ende durch die Schraube i.1 in der Buchse 6 gehalten. Nach Lösen der Mutter 5 kann die Buchse 6 aus dem Polschuh .I herausgeführt werden; dabei bleiben der Lagerbock 8, Ring 7, Steg 2 und Buchse 6 einschließlich der Welle i i mit der Drehspule 12 und dem Zeiger 13 sowie des Polschuhes 3 ein einheitliches Ganzes. Die Drehspule ia kann nunmehr vom allen Seiten beobachtet und gereinigt werden. Für den ganzen Ausbau ist lediglich das Lösen der Mutter 5 erforderlich.
  • Die Drehspule 12 wird von drei Seiten von magnetischen Kraftlinien durchschnitten; diese Kraftlinien werden also in sehr vollkommenem Maße ausgenutzt. Das Luftspaltvolumen ist sehr klein, weil der größte Durchmesser des Luftspaltringes innerhalb des ringförmigen Magneten i liegt.
  • Der von dem Polschuh 3 gebildete Ring ist bei 15 unterbrochen, um das Einfädeln der Drehspule 12 zu erleichtern. Diese Unterbrechung kann natürlich in bekannter Weise nachträglich überdeckt werden.
  • Eine praktische Ausführung der Erfindung hat gezeigt, daß bei gleicher Stärke des verwendeten Magneten und bei gleicher Leistung das Gewicht gegenüber anderen bekannten Ausführungen um"/, ermäßigt werden konnte. Der erzielte Fortschritt ist also sehr erheblich. Im übrigen zeigt die Ausführung, daß alle Forderungen, die oben aufgestellt sind. verwirklicht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehspulmeßgerät mit unipolarem Magnetscstein, bei dem die Drehspule den ringförmigen Polschuh eines außerhalb des Ausschlagwinkels der Drehspule durch einen Steg mit ihm verbundenen, ringförmigen, außenliegenden Magneten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Polschuhe an den jeweiligen Polseiten des :Magneten nach innen derart gekrempelt sind, daß sie ineinanderliegen.
  2. 2. Drehspulmeßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Drehspule umfaßte Polschuh außerhalb des anderen Polschuhes liegt.
  3. 3. Drehspulmeßgerät nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager für die Drehspule an einem Stück befestigt sind, das den von der Drehspule uinfaßten Polschuh hält. .1. Drehspulmeßgerät nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Polschuh als Rotationskörper ausgebildet ist, der in seiner Mitte das andere Lager der Drehspule trägt. @. Drehspulm-eßgerät nach Anspruch i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Zeigerausschlagebene auf dem Magnetring angeordnete Lagerbock um iSo" zii der Stelle versetzt liegt, an der der von der Drehspule umfaßte Polschuh durch den Steg mit dem Magneten verbunden ist.
DESCH110072D 1936-05-30 1936-05-30 Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem Expired DE740756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110072D DE740756C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110072D DE740756C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740756C true DE740756C (de) 1943-10-28

Family

ID=7449066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH110072D Expired DE740756C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611222A (en) * 1969-06-13 1971-10-05 Compteurs Comp D Magnetoelectric indicating device with a great scale range

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611222A (en) * 1969-06-13 1971-10-05 Compteurs Comp D Magnetoelectric indicating device with a great scale range

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037368A1 (de) Magnetische Zentral-Drehkupplung
DE1096154B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE740756C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE1614122B1 (de) Magnetische,insbesondere elektromagnetische,Polschuhlinse fuer Korpuskularstrahlgeraete,insbesondere fuer Elektronenmikroskope und Verfahren zu ihrer Justierung
DE1416639B1 (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE894281C (de) Synchronmotor
DE594330C (de) Magnetische Kupplung zur UEbertragung der Bewegung eines drehbeweglichen Koerpers auf einen anderen, insbesondere fuer Messzwecke
DE2116805C3 (de) Dauermagnetring
DE705829C (de) Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
DE706329C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
AT155273B (de) Einrichtung zur mechanischen Um- und Weiterleitung von Steuerbewegungen, insbesondere bei Flugzeugen.
DE872126C (de) Wirbelstromdrehzahlmesser
DE566289C (de) Elektrospindel, insbesondere fuer Kunstseidenspinntoepfe
DE552998C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rotoren von Senderkondensatoren auf Wellen aus Isoliermaterial, insbesondere aus Glas
DE880357C (de) Einrichtung zur Daempfung von Brummgeraeuschen an Elektrizitaetszaehlern
DE893107C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate
DE720611C (de) Aufziehwelle fuer Uhren
DE678280C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Fluegelblattanstellung eines Verstellpropellers
DE418363C (de) Elektrischer Anlasser fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
AT124650B (de) Dynamometrisches Meßgerät mit Eisenschluß.
DE709162C (de) In Steuerleitungen insbesondere von Flugzeugen eingeschaltete Vorrichtung zum Um- und Weiterleiten von Steuerbewegungen
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
DE1756911U (de) Anordnung zur vollkommen winkelsynchronen uebertragung der drehzahl einer umlaufenden welle auf einen tachometer-dynamo.
DE1616392A1 (de) Dreheisenmessgeraet,welches Messwerte ueber einen weiten Skalenbereich anzeigen kann