DE7343291U - Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks - Google Patents

Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks

Info

Publication number
DE7343291U
DE7343291U DE7343291U DE7343291DU DE7343291U DE 7343291 U DE7343291 U DE 7343291U DE 7343291 U DE7343291 U DE 7343291U DE 7343291D U DE7343291D U DE 7343291DU DE 7343291 U DE7343291 U DE 7343291U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler neck
locking elements
theft device
tanks
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7343291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7343291U publication Critical patent/DE7343291U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

DR.-ING. Q. RIEBLINQ PATENTANWALT
An das
Deuteehe Patentamt
München 2
j B 57B-3A/ICO _
Cut· In dar Antwort wltdarholen
L IhrZafcrwn
Betraft
■we necnncni vom
88Θ Undau(Bodensee) RmwwI·« Postfach 3)60
29.11.1973
J. Gutzeit, 8990 Lindau (B), Postfach 22
Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks
Gegenstand der Neuerung ist eine Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks an Kraftfahrzeugen aber auch an ortsfesten Tanks, beispielsweise für Heizöl.
Die bekannten Diebstahlsicherungen bestehen aus mit Schlüsseln abschliessbaren Deckeln auf den Einfüllstutzen der Tanks oder aus verschi!essbaren Klappen oder dergleichen hinter denen die
Fernsprecher Femschreiier Sprechzeit Bankkonten: Postscheckkonto: Lindau (08382) 8917 054374 nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Undau (B) Nr. 1562 München 29525-6 Kfz. Fu 2581897 BayerXypotheken-u.Wechsel -Sank Undau (B)Nr. 278920
Einfüllstutzen angeordnet sind. Die abschliessbaren Tankdeckel, bzw. die Klappen, sind von aussen leicht zugänglich und können daher auch mit Gewalt leicht unwirksam gemacht werden. Darüberhinaus sind sie aufwendig und dementsprechend teuer, was besonders bei der nachträglichen Ausrüstung eines Tanks mit einer Diebstahlsicherung ins Gewicht fällt. Auch können sie dem Besitzer des zu sichernden Tankes selbst Schwierigkeiten machen, nämlich, dann, wenn der Schlüssel verlorengeht oder vergessen C wird oder das Schloss einfriert.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beheben, und eine billige, auch von Laien leicht anf bringbare Sicherung gegen den Diebstahl von Brennstoff aus
Tanks zu schaffen, die ohne besonderen Aufwand nicht unwirksam gemacht werden kann.
Auf überraschend einfache Weise gelingt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass im Einfüllstutzen des Tanks Sperrelemente mit geringem Strömungswiderstand angeordnet sind. Ausgehend von C dem Gedanken, dass der Diebstahl von Brennstoff in der Regel
durch Entnahme aus dem Einfüllstutzen mit Silfe eines Schlauches erfolgt, dessen lichte Weite ausreichend gross sein muss, um die für einen Diebstahl interessante Kraftstoffmenge in entsprechender Zeit entwenden zu können, wird durch die Anordnung von Sperrelementen mit geringem Strömungswiderstand innerhalb des Einfüllstutzens das Einführen eines Schlauches mit ent-
714329122. S. 74
• ·
• ·
sprechendem Querschnitt verhindert, während das Auftanken nicht oder kav*n merkbar behindert wird. Durch die Anordnung der Sperrelemente innerhalb des Einfüllstutzens, d.h. an einer schwer zugänglichen Stelle, 1st die Anwendung von Gewalt zur Entfernung dieser Diebstahlsicherung sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Wenn die Sperrelemente, wie es die Neuerung vorsieht, aus federndem Material bestehen und mit radialer Vorspannung im Einfüllstutzen eingespannt sind, ist jedoch das Einführen a dieser Elemente auch für Laier, mit geringem Aufwand leicht möglieh.
Aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung gehen weitere wesentliche Merkmale der Neuerung hervor.
S- zeigen:
Fig.l im Teilschnitt die Anordnung von Sperrelementen gemäss der Neuerung im Einfüllstutzen eines Tanks;
Fig.2 die Ansicht eines Sperrelementes gemäss Fig.l; Fig.3 und 4 weitere bevorzugte Ausführungsformen von Sperrelementen; V Fig.5 die Anordnung eines Sperrelementes gemäss der Neuerung
im Bereich eines zwei Teile eines Einfüllstutzens miteinander verbindenden Sahlauches im Schnitt; Fig. 6 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Sperrelementes
und
Fig.7 die Anordnung eines Sperrelementes im Bereich der Verbindungsstelle des Einfüllstutzens eines Tanks mit einem Schlauch.
Der Tank 1 in Fig.l weist einen gekrümmten, rohrförmigen Einfüllstutzen 2 auf, der in bekannter Weise mit einem Deckel 3 verschlossen ist, ΐη den Einfüllstutzen sind möglichst weit in Richtung auf den Tank sternscheibenartlge Sperrelemente 4 eingeschoben (Fig.2). Die Scheiben sind aus federndem Material, vorzugsweise Federstahl und ihr Aussendurchmesser ist etwas grosser als der Innendurchmesser dee Einfüllstutzens. Hierdurch spreizen sich beim Einführen die Arme 5 der Sperrelemente gegen die Innenwand des Einfüllstutzens und verhindern ein Verschieben in Längsrichtung de* Einfüllstutzens. Die Arme 5 sind sehr schmal ausgeführt, sodass sie dem beim Auftanken durchströmenden Kraftstoff nur sehr geringen widerstand entgegensetzen, während sie das Durchführen eines Entnahmeschiauch.es verhindern. Wenn die Arme 5 der beiden'Sperrelemente 4, wie in FIg.1 erkennbar, im Winkel zueinander versetzt angeordnet sind, bilden sie ein Labyrinth, welches das Einführen eines Entnahmeschlauches in den Tank noch weiter erschwert, ohne dass das Einfliessen von Brennstoff nennenswert gestört wird. Ein Versuch, die Sperrelernente mit Gewalt zu entfernen, wird einmal dadurch erschwert, dass die Sperrelernente 4 relativ weit von der Einführöffnung des Einfuhrstutzens 2 entfernt angeordnet sind und zum anderen dadurch, dass sich die Arme 5 der Sperrelemente 4 beim Versuch einer Längsverschiebung an der Innenwand des Einfüllstutzens verkrallen.
tin iiir
Das Sperrelement 6 gemäss der Fig.3 ist spiralenförmig ausge- | bildet und so gebogen, dass es mit radialer Vorspannung an den j;
fi Punkten 7 an der Innenwand des Einfüllstutzens 8 anliegt.
Die Anzahl der Spiralwindungen und deren Abstand zueinander und ; von der Innenwand des Einfüllstutzens 8 sind so gewählt, dass
das Einführen eines ausreichenden grossen Entnahmeschlauches
ι iiä -den Einfüllstutzen verhindert t das Betanken jedoch nicht « wesentlich behindert wird. In Fig.4 ist ein kammerförmig ge- \ bogenes Sperrelement 9 dargestellt, welches aus federndem | Material besteht und ähnlich wie das Sperrelement 6 in Fig. 3
die Innenwand des Einfüllstutzens Io unter radialer Vorspannung
berührt.
Die Sperrelemente 6 und 9 können je nach Zweckmässigkeit sowohl
aus Federstahlband als auch aus Federstahldraht gebogen sein.
In Fig.5 ist ein Einfüllstutzen gezeigt, der aus einem tanksei-
tigen Teil 11 und einem zur Fahrzeugkarosserie gehörenden Teil 12
besteht, die mit Hilfe eines Schlauches 13 und Schlauchbändern 14
miteinander verbunden sind. Im Bereich des Schlauches 13 ist
ein Sperrelement 15 angeordnet, welches aus FederStahlband gebogen
ist und etwa die Form des Sperrelementes 9 in Fig.4 hat.
Es liegt mit radialer Vorspannung an der Innenwand des Schlauches 13 an. Seine Längsverschiebbarkeit wird durch die Stirnseiten der
Stutzenteile 11 und 22 begrenzt.
Das Sperrelement gemäss Fig.6 besteht aus einer Kegelfeder 16,
• ■ « III ι ■ · · · · * ι
• · « · a a
• · « a ■
sfO
an. Seine Längsverschiebbarkeit wird durch die Stirnseiten der Stutzenteile 11 und 12 begxenzt.
Das Sperrelement gemäss Fig.6 besteht aus einer Kegelfeder 16, deren grösste Windung 17 nach aussen federnd an der Innenwand des Einfüllstutzens 18 anliegt. Durch die Ausbildung des Sperrelementes als Kegelfeder wird das Einführen von Entnahmeschläuchen auch mit kleinem Querschnitt wirksam verhindert, ohne dass das Betanken wesentlich beeinträchtigt wird.
Das als Kegelfeder 19 ausgebildete Sperrelement in Fig.7 ist im Bereich der Verbindungsstelle eines Einfüllstutzens 2o mit einem Zuleitungsschlauch 21 mit Hilfe eines Schlauchbandes 22 angeordnet. Die grösste Windung der Kegelfeder liegt auf der Stirnseite des Einfüllstutzen 2o auf und liegt nach aussen federnd an der Innenwand des Zuleitungsschlauches 21 an.
Gegen Längsverschieben der Kegelfeder in Richtung auf den Einfüllstutzen 2o wirkt die Stirnseite dieses Einfüllstutzens. ' Das Herausziehen der Kegelfeder in Richtung auf den Zuleitungs echlauch 21, beispielsweise mit Hilfe eines hakenförmigen Werkzeuges, wird dadurch verhindert, dass sich die grösste Windung der Kegelfeder 19 beim Zusammenpressen derselben spreizt«
Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, dass das Sperrelement schlangenförmig ausgebildet ist und insbesondere die Enden parallel zueinander verlaufend den Ansatz einer Spannzange gestatten.
- 7a -
• · " »ff · O · t
- 7a -
Diese schlangenförmige Ausbildung kann zweckmässigerweise so gewählt werden, dass die Sperrflächen parallel zueinander verlaufen. Man hat dadurch eine grösste Federwirkung und die Umkehrung um I8o° jeweilig an den Umkehrstellen gestattet es, dass die Endflächen ebenfalls parallel zueinander liegend angeordnet sind. Eine Klemmzange, die an diesen Endflächen eingreift, kann diese Schlange so zusammendrücken, dass die Abstände zwischen den parallelen Sperrflächen sich so verringern, dass man jetzt das Sperrelement durch die viel geringere Einfüllöffnung des Tankstutzens einführen kann und beim Lösen der Sperr- bzw. Klemmzan^e federn dann die Teile auf und klemmen sich in dem grösseren Durchmesser des Tankeinfüllstutzens fest.
Wesentlich hierbei ±3t es noch, dass die Höhe der Sperrelemente im Verhältnis zum Durchmesser des Tankeinfüllstutzens gross ist. Diese Verhältniszahl bezieht sich darauf, dass ein Umkippen im Tankeinfüllstutzen nicht möglich ist. Bei einem grossen Durchmesser muss also eine grosse Höhe des Sperrelementes vorhanden sein.
Die Verwendung einer Spannzange hat auch den Vorteil, dass man das Sperrelement verhältnismässig langsam entspannen kann, damit nicht etwa eine Funkenbildung im Tankeinfüllstutzen möglich wäre.
Falls Kunststoff für Sperrelemente verwandt wird, werden nur Kunst stoffe in Frage kommen, die sich nicht elektrostatisch durch das •instrOnende Benzin aufladen.
Is lind selbstverständlich auch alle anderen Möglichkeiten denkbar«
734321122. B. 74
so kanr. man statt einer Klemmzange auch irgendwelche Drähte oder Gebinde verwenden, welche die Sperrelemente zusammendrücken. Diese Gebinde werden dann zerschnitten oder entfernt, wenn sich das Sperrelement am gewünschten Platz befindet, damit dort das Auffedem erfolgt. Hier ist allerdings eine nicht so kontrollierte Auffederung und Befestigung an einem bestimmten Platz möglich, wie bei Verwendung einer Klemmzange.
-Schjutz-Ansprüche-

Claims (9)

-B- Schutz-Ansprüche
1. Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks, d a^d urch gekennzeichnet, dass im Einfüllstutzen (2,8,lo,11,12,18,2o) Sperrelemente (4,6,9,15,16,
19) mit geringem Strömungswiderstand angeordnet sind.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Sperrelemente (4,6,9,15,16,19) aus federndem Material bestehen und mit radialer Vorspannung im Einfüllstutzen (2,8,lo,ll,l2,18,2o) eingespannt sind.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und 2,, d ad urch gekennzeichnet , dass mehrere Sperrelemente (4) hintereinander und im Winkel versetzt zueinander labyrinthbildend im Einfüllstutzen (2) angeordnet sind.
4. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1-3,dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (15,19) gegen gewaltsame L&ngsversohiebbarkeit im Einfüllstutzen (ll,12,2o) gesichert sind.
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren
des? Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (6,9,15) aus Federstahlband gebogen sind.
6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren
der Ansprüche 2-4 ,dadurch gekennzeichnet , dass die 3perrelemente (6,9,16,19) aus Federstahldraht gebogen sind.
7. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Sperrelemente (16,19) die Form einer Kegelfeder haben.
8. Diebstahlsicherung nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, dass das Sperre."1 ement schlangenförmig und insbesondere die Enden parallel zueinander verlaufend den Ansatz einer Spannzange gestatten.
9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1- 8, dadurchgekennzeichnet , dass die Höhe der Sperrelemente im Verhältnis zum Durchmesser des Tankeinfüllstutzens gross ist.
DE7343291U Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks Expired DE7343291U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343291U true DE7343291U (de) 1974-05-22

Family

ID=1299688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343291U Expired DE7343291U (de) Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343291U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319545B2 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE602005000394T2 (de) Einfüllstutzen für Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE202005012256U1 (de) Fehlbetankungsvorrichtung
DE2813484A1 (de) Kabelband
DE10051212B4 (de) Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE2407130A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2360655A1 (de) Diebstahlsicherung fuer tanks, insbesondere fuer brennstofftanks
DE202007010406U1 (de) Kraftstoffkanister
DE202007004208U1 (de) Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlußklappe
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
DE7343291U (de) Diebstahlsicherung für Tanks, insbesondere für Brennstofftanks
DE4132056C2 (de)
DE102020124298A1 (de) Deckellose einfüllstutzenstruktur
DE2930153A1 (de) Umwandlungsring fuer tank-einfuellstutzen mit aussenkragen
DE2418063A1 (de) Tankverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE102008036071B4 (de) Tankstutzen mit Sperreinrichtung für dessen Verschlussklappe
DE19820544A1 (de) Behälterdeckeleinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckelhalterung hierfür
DE69400811T2 (de) Einfüllstutzen für Kraftstofftank, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE202013010332U1 (de) Fehlbetankungsschutzvorrichtung
DE3937278A1 (de) Vorrichtung fuer auslaufrohr fuer kunststoffkanister
DE1096787B (de) Einfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betankungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4411496C1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung für insbesondere Personenkraftwagen
DE19949697B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Rohrenden
CH680064A5 (de)
DE9111021U1 (de) Adapter zum Anschluß einer Leitung an eine Behälteröffnung