DE7337936U - Kunstlederbahn mit Kettengewirke als Trägermaterial - Google Patents

Kunstlederbahn mit Kettengewirke als Trägermaterial

Info

Publication number
DE7337936U
DE7337936U DE7337936U DE7337936DU DE7337936U DE 7337936 U DE7337936 U DE 7337936U DE 7337936 U DE7337936 U DE 7337936U DE 7337936D U DE7337936D U DE 7337936DU DE 7337936 U DE7337936 U DE 7337936U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tricot
cloth
knitted fabric
warp knitted
fringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Publication date
Publication of DE7337936U publication Critical patent/DE7337936U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD-UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLEH Frankfurt a.M., Veissfrauenstrasse 9
Kunstlederbahn mit Kettengewirke als Trägermaterial
Mit der Einführung endloser Synthesefäden, vor allem auf Basis von Polyamid oder Polyester, hat die Kettenwirktechnlk einen starken Aufschwung erfahren.
Während zunächst vor allem textile Artikel hergestellt wurden, zum Beispiel Hemden und Unterwäsche-Stoffe, Gardinen und Oberbekleidungsstoffe, Veloure usw., haben in den letzten Jahren Kettstuhlwirkwaren auch &ls Trägermaterial für die Herstellung von Kunststoff-Beschichtungen vor allem auf PVC- und PU-Basis Eingang gefunden. Dabei haben sie zumeist andere dehnbare Trägermaterialien wie zum Beispiel Baumwoll- und Zellwoll-Gewirke ersetzt und dabei in vielen Eigenschaften übertroffen. Dies vor allern deshalb, weil es gelingL;, mit einem wesentlich geringeren Mengeneinsatz an endlosen Chemiefaser-Fäden in praktisch allen Eigenschaften ein wesentlich schwereres Gewirke (me'ist Kuliergewirke) aus .Baumwolle und bzw. oder Zellwolle voll zu ersetzen. Im Zuge der Herstellung immer preiswerterer Artikel für den Täschnersektor, aber auch für die Automobil-Innenausstattung als Pc ster-JJe spann- und Himrnelstoff und auch für andere Anwendungen geht das Streben der Beschichtungsindustrie dahin, möglichst leichte Synthetik-Gewirke einzusetzen und dennoch die für die Anwendung erforderlichen technischen Eigenschaften zu erreichen.
Aus aar Vielzahl der zur Verfügung stellenden Bindunge.n bei der Kettenwirktechnik hnben wegen des geringen Gewichts überwiegend die folgenden zwei Legungskoinbinationen Anwendung gefunden:
1. Zweischioiiige Ware lnit Tuchlegung in der Legeschiene I und Franselegung in der Legeschiene 2 ("blockierte Masche"), wobei sowohl gleichlegige als auch gßgenlegige Versetzung
wegen dei Ähnlichkeit der Eigenschaften Verwendung finden können.
2. Zweischienige Ware mit Tuchlegung in der Legeschiene 1 und Trikotlegung in der Legeschiene 2 (Charmeuse), wobei wegen der Labilität der gle chlegigen Variante vor allem die gegenlegige Versetzung verwendet wird. Auch die Austauschung der Legungen in den Legeschienen-,also Trikot in Schiene 1 und Tuch in Schiene 2 - hat als gegenlegige Ware sehr ähnliche Eigenschaften.
Praktisch alle andere'n Legungskorabinationen sind entweder in ihren Eigenschaften zu instabil, so dass sie sich zum Beschichten bzw. zum Verbinden mit Kunststoffschichten nicht eignen, oder sie sind durch länger flottierende Legungen, zum Beispiel Trikot/Samt, Franse/Samt, Franse/Satin usw., wegen des höheren Fadenverbrauchs deutlich schwerer und übertreffen dann zwar die herkömmlichen Trägergewirke oder -gewebe auf Basis von Natur-.usern in den Eigenschaften bei weitem, sind ihnen aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr oder.nicht mehr genügend überlegen.
Von den oben erwähnten beiden nieist verwendeten Wirkbindungen werden Waren eingesetzt auf der Basis von Fäden im Bereich zwischen 20 und 100 dtex Endlosparn und vorwiegend gefertigt auf Wirkmaschinen mit Teilungen von Io bis 30» vorzugsweise 18 und 28, Nadeln pro Zoll.
Es hat sich nun bei der näheren Betrachtung aer aus tuch-/ trikot- bzw. trikot/tuchbindiger Wirkware hergestellten Kunstleder gezeigt, dass sie zwcir bei entsprechender Gewichtsersparnis gegenüber Baumwollgewirke bei deutlich geringeren Herstellungskosten die Kunstleder auf Daumvoll- und bzw. oder Zellwollträgern in nahezu allen Eigenschaften erreichen, dass sie aber in der WeiterreissfestigKeit in Längsrichtung eine
Richtungsabhängigkeit zeigen, je nach dem, wie die Reissrichtung zur Maschenrichtung angesetzt wird.
Reisst man "in die Masche hinein", das heisst in Richtung vom Maschenfuss zum Maschenkopf, so findet man bemerkenswert hohe Werte, jeweils abhängig von der Fadendicke und der Einbettung in der Kunststoffschicht des Kunstleders.
Reisst man aber in die andere Richtung, das heisst vom Maschenkopf zum Maschenfuss hin, so findet man Werte der Weiterreissfestigkeit, die meist nur bei etwa der Hälfte der Werte der anderen Richtung, oft sogar noch darunter liegen.
Der niedrige Wert der Weiterreissfestigkeit in Längsrichtung gegen den Maschenkopf wird durch ein Auseinandergleiten der Maschen beim Avei.terreissversuch nach Art eines lieissverschlusses verursacht. Auch bei sehr guter Einbettung und Haftung der Gewirkerückseite in die bzw. an der Kunststoffschicht kommt es dabei kaum zu einer Fadcabündelung, sondern es muss - um den Riss fortzuleiten - nur jeweils ein einzelner Faden gerissen werden, woraxif dann jeweils die nächste . Masche ohne Bruch eines Fadens sich auseinanderziehen lässt.
Bei der Anwendung der Legung Tuch-Franse ist die Weiterreissfestigkeit zwar etwas geringer als bei der Legung Trikot-Tuch in der günstigen Längsrichtung, dafür zeigt sich jedoch kein nennenswerter Unterschied -zwischen den beiden Möglichkeiten beim Längswei tnrreissen, nümlich in Richtung auf den Maschenkopf oder auf den Maschenfuss, so dass auf diese Weise insgesamt bei. dieser Legung in der Weiterreissfestigkeit ein befriedigender Wert im Vernal tnis zu der;i eingesetzten Gewirke und dessen sonstigen Daten gefunden werden kann.
j'.ei dieser Legung ist jedoch die Kettenwirkware ~ bedingt durch dir? grudlin.ig« und nur oinon kurzen Fadonweg beschreibende
Franselegung - in der Dehnung in Längsrichtung so stark beschränkt, dass die Fertigware bei etwa sonst gleichen Eigenschaften nur etwa 50 °o der bei Bauniwoll- und Zellwoll-Gewirke erreichbaren Längendehnungen hat. Dadurch wird die Verarbeitung in den Fällen, in denen eine Dehnung in Längsrichtung notwendig ist, oftmals sehr erschwert, in einigen Fällen sogar unmöglich gemacht, weil die Dehnung der Tuch-Franse-]3indung praktisch schon in die Bereiche kommt, die man auch mit einem Gewebe erreichen könnte, so dass der Elastizitäts- und Geschmeidigkeitsvorteil der beschichteten Wirkware' in Wegfall kommt.
Zusammenfassend muss also gesagt werden, dass die beiden vom Gewicht und der Wirtschaftlichkeit her sich anbietenden Grundtypen der Kettenwirktechtiik, nämlich die Legung Trikot-Tuch bzw. Tuch-Trikot (Charmeuse) und die Legung Tuch-Franse ("blockierte Masche"), für die Substitution teurerer Gewirke aus Baumwolle oder Zellwolle nicht genommen werden können, weil entweder bei Tuch-Franse-Legung die erforderliche statische Dehnung nicht erreicht wird oder bei Trikot-Tuch-Legung die Weiterreissfestigkeit in Längsrichtung ungenügend ist.
Es wurde nun überraschenderweise eine sehr gut dehnfähige Kunstlederbahn mit einer leichten Kettenwirkware als Trägermaterial gefunden, die alle gewünschten günstigen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Grosso der Dehnung und der Weiterreissf estigiceit besitzt.
Die dehnfähige Kunstlederbahn oder Zuschnitte bzw. Abschnitte daraus auf Basis eines mit einer Kunststoffschicht verbundenen zweischienigen Kettengewirkes, welches in der Legeschiene 1 Tuchinaschen aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kettengewirke Trikot- und Franseraascnen in der Legeschiene 2 aufweist. Die Trikot- und Fransemaschen sind vorzugsweise in regelmässig wiederkehrender Reihenfolge angeordnet.
Es kann ferner besonder? zweckmässig sein, wenn zwei aufeinander folgende, gegebenenfalls nur durch Fransemaschen unterbrochene, Trikotmaschen in gleicher Richtung verlaufen.
Im Kettengewirke der Kunstlederbahn können in der Legeschiene 2 aber auch jeweils zwei Trikotmaschen hintereinander in gleicher Richtung verlaufen, bevor die Richtungsumkehr erfolgt, so dass die Trikotmaschen zu den Tuchmaschen zum Teil gleichlegig und zum Teil gegenlegig angeordnet sind. Dabei wechselt der Faden beim Bilden der Trikotmasche, also zweimal in gleicher Richtung in die linke bzw. rechte benachbarte Nadelreihe hinüber, so dass ein Faden jeweils innerhalb von drei Nadelreihen: Trikotmaschen bildet, wobei er bei jedem übergang auf jeder Nadelreihe eine Masche bildet.
Das erfindungsgemäss in der Kunstlederbahn verwendete Kettengewirke weist stets in der von einer Legeschiene gebildeten Legung eine Tuchbindung (Tuchlegung) oder eine einen längeren Fadenweg als Tuchbindung aufweisende Legung, zum Beispiel eine Samt- oder Satin-Bindung, auf.
Das Bindungebild kann so gewählt werden, dass die von der Legeschiene 2 gebildete Legung stets gegenlegig zu derjenigen der Legeschiene 1 ist; oder es kann auch so gewählt werden, dass innerhalb des Rapports gegenlegige und gleichlegige Anordnungen auftreten.
Die Trikot- und Fransemaschen in der Legeschiene 2 sind vorzugsweise in regslmässig wiederkehrender Reihenfolge, beispielsweise im Zahlenverhältnis 1:1, 1:2, 1:3 (2:6), 2:2, 2:1, 3:1.(6:2) u.s.w.,angeordnet.
Je nach der Häufigkeit der Trikotmaschen ist dabei die Dehnung der Vare variabel einstellbar,und es sind mühelos Dehnungswerte erreichbar, wie sie bei den Endartikeln mit einer wesentlich schwereren Wirkware aus Baumwolle oder Zellwolle ebenfalls vorhanden sind.
Die Weiterreissfestigkeit des Kunstleders übertrifft überraschenderweise bei dieser Wirkware mit Tuchlegung in der einen und einer aus Franse und Trikotmaschen zusammengesetzten Legung in der anderen Legeschiene diejenige eines Kunstleders mit einer Wirkware aus reiner Tuch-Franse-Legungskombination als Träger recht deutlich (Grössenordnung 15 - 25 %) und zeigt überdies keinerlei Unterschiede in den beiden Reissrichtungen in Längsrichtung, so dass also nicht nur der nachteilige Reissverschlusseffekt der Trikot-Tuch-Legung vermieden, sondern durch die Beimengungen der Trikotmaschen in die Franse-Legung sogar noch deren Weiterreissfestigkeitswerte verbessert werden können.
Parallel zur Steigerung der Weiterreiissfestigkeitswerte tritt in etwa gleichem Ausmass auch eine Steigerung der Stichausreissfestigkeit auf.
Bekanntlich zeigt die tuch-trikot-bindige Kettenwirkware bei der Verarbeitung einer Reihe von Schwierigkeiten; sie reagiert auf den Maschinenzug empfindlich duich Einschnürung in der Breite, zeigt Einrollneigung der Seitenränder,, und es ist oft gar nicht oder nur unter grosser Mühe möglich, die Verbindung mit der Kunststoffbahn vollflächig über die ganze Länge u.id Breite zu bewerkstelligen. Im Gegensatz hierzu lässt sich die Tuch-Franse-Kettenwirkware recht problemlos verarbeiten. Sie verhält sich in bezug auf die Verarbeitungseigenschaften sogar meist günstiger als Baumwoll-und Zellwollgewirke. Überraschenderweise zeigen sämtliche erfindungsgeiräss verwendeten Kettengewirke im Verarbeitungsverhalten ein ähnlich günstiges Verhalten wie die tuch-franse-legige Kettenwirkware. Dieses günstige Verhalten zeigen sogar solche Muster, die in der Legeschiene 2 mehr Trikot- als Fransemaschen aufweisen, also formal mehr der Tuch-Trikot-Legung mit schlechten Verarbeitungseigenschaften ähneln.
Darüber hinaus lässt sich im Vergleich zur Tuch-Franse-Legung auch noch die Dehnbarkeit in Querrichtung verbessern bzw. durch Wahl der" geeigneten Fixier-Bedingungen bei gleichbleibender Dehnung in Querrichtung eine noch gesteigerte Dehnung in Längsrichtung erzielen, das heisst die erfindungsgemäss verwendeten Wirkwaren haben gegenüber der tuch-fj-anse-bindigen Ware eine insgesamt grössere Dehnungsreserve.
Ea muss hierbei angemerkt werden, dass alle Angaben auir Vergleich der Dehnungen der verschiedenen Wirkbindungen unter der Voraussetzung gleicher Fixierbedingungen und gleichem Fixiereinsprung gemacht worden sind»
Es ist klar, dass man durch abweichende Fixierbedingungen eine gewisse "Umverteilung" der Dehnungswerte zwischen Längs- und Querrichtung vornehmen kann, solange das Verhältnis zwischen Rohwirkfläche und Fläche nach dem Fixieren gleichbleibt. Wenn man die Fläche durch das Fixieren bewusst verkleinert - und dadurch das Gewicht der Wirkware erhöht - kann man ebenfalls etwas gesteigerte Dehnungswerte auch bei Tuch-Franse-Bindung erreichen, freilich mit geringerer Wirtschaftlichkeit.
Die erfindungsgemäss durch die Wirklegungsänderung erreichten Dehnungssteigerungen sind von deutlich anderer Grossenordnung und werden unter Beibehaltung der Fixierbedingungen erreicht, so dass eine Gewichtszunahme praktisch nicht in Kauf genommen werden muss. Es ist klar, dass ein ähnlicher verbessernder Effekt in Dehnung und Weiterrei^sfestigkeit auch erzielt wird, wenn in der zweiten Legungsschiene - oder' auch in der ersten, wenn die Tuchlegung in der zweiten Schiene verwendet wird auch eine Kombination von Fransemaschen mit Tuchmaschen oder auch von Fransemaschen mit Trikot- und mit Tuchmaschen zum gleichen technischen Effekt verwendet werden kann, wobei jedoch die Anwendung länger flottierender Fäden zwischen den Maschen eine schwerere Ware zur Folge hat und sich deshalb aus wirtschaftlichen Gründen meist von selbst begrenzt.
Eine von der optischen Struktur her besonders vorteilhafte Anordnung ist dabei die gieichmässige Abwechslung von Trikot- und Fransemaschen in dem Kettengewirke, wobei jeweils eine oder auch jeweils zwei oder mehr Maschen der gleichen Art hintereinander folgen können.
Die für die Verarbeitung oft hinderliche geringe Dehnung von
Kunstleder mic Kettengewirke in Tuch-Franse-Legung wird von dem erfindungsgemässen Kunstleder je nach Verteilung und Anordnung der Franse- und/oder Trikotmaschen in der Legeschiene 2 um 50 bis 100$ übertroffen und damit eine mühelose Verarbeitung erreicht.
Die neuen kunststoff-beschichteten Kettstuhlgewirke finden Verwendung in allen Bereichen« in denen dehnungsfähige Kunstleder benötigt werden, so zum Beispiel in der Täschner-, Bekleidungs-, Automobil-, Möbel- und Schuhindustrie, in allen den Fällen, in denen auch bisher schon Kunstleder auf Basis von baumwollenen oder zellwollenen Gewirken, auf Basis von synthetischem Endlosgewirke, auf Basis von Vliesen oder Raschelwirkwaren eingesetzt worden sind.
Das Kettengewirke bzw. die Kettenwirkware wird auf üblichen Kettenwirkmaschinen (auch Kettenstühle genannt) hergestellt. Vorzugsweise wird die Kettenwirkware aus endlosen mono- oder multifilen Chemiefaserfäden hergestellt. Die Chemiefaserwirkware kann zwei oder mehr Endlosfaden-Typen, Fadenstärken, Fibrillenzahlen, Titer- und bzw. oder Drehungsrichtungen von gegebenenfalls unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung enthalten. Vorzugsweise werden Fäden aus Polyamid oder Polyester eingesetzt. Es können aber auch andere Chemiefasern wie solche aus Rayon oder Polyacrylnitril verwendet werden. Die Kettenwirkware kann ainseitig gerauht sein.
Die Kunststoffschicht besteht aus einer geschmeidigen und dehnfähig eingestellten Schicht auf Basis von beispielsweise weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, anderen üblichen weich- und dehnfähig eingestellten Vinylchloridmischpolymerisaten oder Polyurethanen, gegebenenfalls auch Polyamide, Polyolefine oder anderen.üblichen Beschichtungsmaterialien. Die Beschichtung der Kettenwirkware mit Kunststoff oder die Verbindung der Kettenwirkware mit dor Kunststoffschicht kann auf übliche Weise vor-
genommen werden, zum Beispiel unter Anwendung von Streichverfah ren, Tauchverfahren, durch Walzenbeschichtung (Schmelz-Walzen-Verfahren), durch Verkleben oder durch Kaschieren. Die Kunststoffschicht kann geschäumt oder schichtweise geschäumt sein und ferner auf übliche Weise zugerichtet werden. Hierunter versteht man beispielsweise das Drucken, Prägen, Beflocken, Bestäuben, Rasterlackieren, Sprühlackieren und bzw. oder Perforieren. Die Kunststoffschicht kann schwer entflammbar oder antistatisch ausgerüstet sowie in der für Kunstleder üblichen Veise pigmentiert sein. , . .
Beispiel 1
Eine mit einem Schlusslack versehene Schaum-PVC-Bahn mit einem Gewicht von etwa 6OO g/m2 Kunststoff auf Basis von weichgemachtem Polyvinylchlorid unterteilt in etwa 250 g/m2 Deckschicht und 350 g/m2 Schaumschicht wird mittels 80 g/m2 einer Kaschierpaste auf Basis von Weich-PVC mit einem Zusatz an Isocyanaten zui· Erzielung ausreichender Haftung durch Reaktion mit dem Faserrohstoff Polyamid mit einem Kettengewirke mit folgender Einstellung verbunden:
6,6-Polyamidgarn, 78 dtex, mit 3^ Einzelkap.-'.llaren; Nadeldichte der Wirkmaschines 18 Nadeln pro Zoll (inch); Legung der Legeschiene 1: Tuchb. .ldung; Legung der Legeschiene 2 (gegenlegig zur Legung der Legeschiene l): abwechselnd zwei Maschen Franse und zwei Maschen Trikot; Bezifferung der Legungen: Legeschiene 1 (L 1): 1 0/2 3/1 0/2 3; Legeschiene 2 (L 2): 0 l/l O/l 2/1 0 (in der Kettenwirktechnik übliche Symbolik); Maschenzahl: etwa 12 Maschen pro Zentimeter in Längsrichtung und etwa 8 Maschenetäbchun pro Zentimeter in Querrichtung; Gewicht des Kettengewirkeanteils an der Kunstlederbahn: etwa 65 g/m2. Die Kunstlederbahn wird noch in üblicher Weise geprägt.
Die mit der fertigen Kunstlederbahn erhaltenen Weiterreise- und Dehnungseigenschaften werden weiter unten in einer Tabelle
- 10 -
angegeben, und zwar von den beispielsgemässen Kunstlederbahnen im Vergleich mit mittels tuch-franse-bindiger sowie mittels tuch-trikot-bindiger Kettenwirkware hergestellten Kunstlederbahnen.
(Zu Beispiel 1 Muster 1).
Beispiel 2
Gegenüber dem Beispiel 1 -<ind alle Parameter, alle Ausgangsstoffe und die Herstellung gleich, lediglich ist die Legung in der Legeschiene 2 geändert in: abwechselnd eine Masche Franse, zwei Maschen Trikot, eine Masche Franse, zwei Maschen Trikot, jedoch Richtungsumkehr zu den ersten beiden Trikotmaschen, Die Legungsbezifferung für L 2 ist: 1 2/2 1/2 3/2 l/l 2/1 0.
(Muster 2).
Beispiel 3
Gegenüber dem Eeispiel 1 sind alle Parameter, alle Ausgangsstoffe und Herstellungsweise gleich. Lediglich ist die Legung in der Legeschiene 2 abgeändertü und zwar in: abwechselnd zwei Maschen Fran-
sechs Maschen Trikot. Die Legungsbezifferung für L 2 ist: 1 0/0 1/1 2/1 0/1 2/1 0/1 2/1 0.
(Muster 3),
Die Vergleichskunstleder "a" und "b" sind auf gleiche Weise und aus den gleichen Materialien wie die Kunstledersorten gemäss den Beispielen hergestellt worden.
- 11 -
vT)
Vergleichs-Tabelle bezüglich Weiterreissfestigkeit (gemessen gemäss DIN 53 356) und statischer Dehnung (gemessen in Anlehnung an DIN 53 36o)
Ca* Ca) -si CD Ca) CDI
In der Tabelle sind jeweils Bereiche der Messwerte angegeben, die die Streubreite von Serienmessungen kennzeichnen.
Bindung des Kettengewirkes
L 1: Tuch L 1: Tuch L 2: Franse L 2: Trikot a b
Beispiel Beispiel Beispiel 12 3
Weiterreissfestigkeit i.ach DIN 53 356 in k.p
Längsrichtung gegen Mischenkopf
Längsrichtung gegon Maschenfuss
~~^η Querrichtung
statische Dehnung in -bsi 5 kp/5 cm Streifenbreite nach 30 Minuten Belastung Längsrichtung Querrichtung
2.1 - 2,5
2.2 - 2,6 2,6 - 2,9
1.4 2,9 2,9 - 3,3 2,5 - 2,8 2,k - 2,7 2,3 - 2,7
2,7 - 3,1 2,6 - 3.0 2,5 - 2,9
2,6 - 2,9 2,6 - 2,9 2,7 - 3,1
8 -
2k -
xx )
15 -45 - 13 - 17
32 - 36
14 - 18 38 - 42
15 - 18 35 - ^O
x) "Reissverschlusseffekt" xx) Für gute Verarbeitbarkeit zu geringe Längsdehnung
Vie die Werte in der Tabelle zeigen, liegen die statischen Dehnungen in Längs- und Querrichtung bei den Kunstledersorten gemäss den erfindungsgemässen Beispielen I1 2 und 3 gegenüber den Dehnungswerten des Vergleichskunstleders MaM erheblich höher, wobei vor allem die um mehr als 6o# verbesserte Längsdehnung einen erheblichen Verarbeitungsvorteil ausmacht. Bei der Weiterreisefestigkeit in Längsrichtung mit gegen den Maschenkopf gerichtetem Einschnitt ist nicht nur der bei dem Vergleichskunstleder "b" auftretende ungenügende Wert vermieden (also kein leichtes Aufgehen der Maschen nach Art eines Reissverschlusses mit nur seltenem Zerreissen von Fäden), sondern es sind auch die Weiterreissfestigkeitswerte gegenüber dem Vergleichskunstleder "a" praktisch in jeder Richtung mehr oder weniger deutlich erhöht.

Claims (4)

1. Dehnfähige Kunstlederbahn auf Basis eines mit einer Kunststoffschicht verbundenen zweischienigen Kettengewirkes, welches in der Legeschiene 1 Tuchrnaschen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettengewirke in der Legeschiene 2 Trikot- und Fransemaschen aufweist.
2. Kunstlederbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trikot- und Fransemaschen in regelmässig wiederkehrender Reihenfolge angeordnet sind.
3. Kunstlederbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander folgende, gegebenenfalls nur durch Franseinaschen unterbrochene, Trikotmaschen in gleicher Richtung verlaufen.
4. Kuiistlederbahri auf Basis eines mit einer Kunststoffschicht verbundenen zweischienigen Kettengewirkes, welches in der Legeschiene 1 Tuchmaschen und/oder einen längeren Fadenweg als Tuchinaschen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kettengewirke in der Legeschiene 2 jeweils zwei Trikotmaschen hintereinander in gleicher Richtung verlaufen, bevor die Richtungsumkehr erfolgt, so dass die Trikotmaschen zu den Tuchinaschen zum Teil gleichlegig und zum Teil gegenlegig angeordnet sind.
PL/Gt-Pr 18.1.197'*
DE7337936U Kunstlederbahn mit Kettengewirke als Trägermaterial Expired DE7337936U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337936U true DE7337936U (de) 1974-04-11

Family

ID=1298182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337936U Expired DE7337936U (de) Kunstlederbahn mit Kettengewirke als Trägermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337936U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228636A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Stefan Hermes Schuh, insbesondere semiorthopädischer Aufbauschuh und/oder orthopädischer Therapierschuh
DE10158364A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Elastisches Material für eine sichtbare Außenhaut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228636A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Stefan Hermes Schuh, insbesondere semiorthopädischer Aufbauschuh und/oder orthopädischer Therapierschuh
DE10158364A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Elastisches Material für eine sichtbare Außenhaut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4608290A (en) Stable selvage intermediate for weft inserted warp knit draperies
DE1410492A1 (de) Hakenlose Nadel zur Nadelbehandlung von Textilerzeugnissen
DE4408813C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
DE69529460T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem doppelseitigen Stoff
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE3213581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Schneidflor
DE106852C (de)
DE3126660C2 (de)
DE7337936U (de) Kunstlederbahn mit Kettengewirke als Trägermaterial
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE2753308C2 (de)
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE2352847A1 (de) Kunstlederbahn mit kettengewirke als traegermaterial
DE2152435C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
EP0318910A1 (de) Technisches Flächengebilde aus Glas
DE3149137A1 (de) &#34;textiles flaechengebilde mit faseroptik&#34;
DE2536023A1 (de) Dehnbares band
DE657630C (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT206561B (de) Hochelastischer Strickstoff
DE3419934A1 (de) Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt
DD206397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten naehgewirkes
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE2108095A1 (de) Synthetisches Grundgewebe fur Tufted Teppiche od dergl