DE733161C - Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Groessen - Google Patents

Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Groessen

Info

Publication number
DE733161C
DE733161C DEA83756D DEA0083756D DE733161C DE 733161 C DE733161 C DE 733161C DE A83756 D DEA83756 D DE A83756D DE A0083756 D DEA0083756 D DE A0083756D DE 733161 C DE733161 C DE 733161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
contact
arrangement
changeover
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83756D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bousfield Sommerville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE733161C publication Critical patent/DE733161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Größen Zur Regelung physikalischer Größen verwendet man vielfach umlaufende Vergleichsglieder, die mit einer Drehzahl entsprechend Ist- bzw. Sollwert angetrieben werden. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist das eine Vergleichsglied mit einem gabelförmigen Kontakt ausgeführt, zwischen dem sich ein von dem anderen Vergleichsglied angetriebener Kontaktstift befindet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei geringen Unterschieden zwischen Ist- und Sollwert die Annäherung ebenso wie auch die Öffnung der Kontakte im Verlauf eines Regelvorganges sehr langsam erfolgt. Außerdem ist der Kontaktdruck wesentlich von dem auftretenden Geschwindigkeitsunterschied abhängig, so daß unter Umständen das die eigentliche Regelung herbeiführende Organ, z. B. der Verstellmotor, nicht immer mit Sicherheit anspricht. Diese Einrichtung hat außerdem den Nachteil, daß bei einer Berührung der Kontakte stets eine Regelung eingeleitet wird, die keine Rücksicht darauf nimmt, wie groß der Betrag der Abweichung war, so daß auch Überregelungen eintreten können.
  • Ferner ist eine Einrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit eines Motors bekannt. Die erforderliche konstante Vergleichsdrehzahl wird von einem Uhrwerk geliefert. DieAnordnung ist bestimmt fürUhrenstempel, Zeitzonenzähler o. dgl. Im einzelnen ist diese bekannte Einrichtung so aufgebaut, daß auf der Welle sowohl des zu regelnden Motors als auch des Vergleichsuhrwerkes eine Nockenscheibe angebracht ist, deren jede auf dem halben Umfang einen anderen Durchmesser aufweist. Jede Nockenscheibe dient zur Betätigung eines Kontaktes, der somit während der halben Dauer einer Umdrehung geschlossen ist. Mittels der beiden in dieser Weise betätigten Kontakte werden zeitweise zwei Relais erregt, deren Kontakte einen Stromkreis für zwei weitere Relais vorbereiten, bei deren Ansprechen ein Verstellorgan eingeschaltet wird. Das Ansprechen dieser beiden weiteren Relais ist zusätzlich noch von dein Ansprechen eines Halterelais abhängig, das selbst wieder nur dann erregt «,-erden kann, wenn die beiden von den Nockenscheiben betätigten Kontakte gleichzeitig geschlossen sind. Diese Einrichtung erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Schaltmitteln und ist daher nur für empfindliche Anlagen der eingangs erwähnten Art verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Betriebsgrößen mittels umlaufender. als Nockenseheiben mit Stellen verschiedenen Durchmessers ausgebildeter Vergleichsorgane für Ist- und Sollwert. Eine' erhebliche Vereinfachung im Aufbau wird erfindungsgeniäl.j dadurch erreicht, dah jede der beiden \ockenscheiben einen Wechselkontakt im Verlauf einer Umdrehung hin und her bewegt, und daß jeweils durch den einen Wechselkontakt ein Stromkreis für ein Verstellorgan geschlossen wird, sofern und solange der andere Wechselkontakt die entgegengesetzte Stellung einnimmt. Die Anordnung dient in der Hauptsache zur Regelung von Leistung und Spannung, ist aber mit besonderem Vorteil auch bei der Regelung der Frequenz anwendbar, aus Gründen, die später erläutert werden. Im Falle der Leistungsregelung wird zum Antrieb des Vergleichsorgans für den Istwert ein Zähler verwendet, der mit einer dem Betrag des Leistungsflusses entsprechenden Geschwindigkeit umläuft. Zweckmäßig ist es hierbei, das auf den Zähler wirkende Drehmoment aus der Stimme eines konstanten und eines mit der 1leßgröl)e veränderlichen Drehmomentes zusammenzusetzen.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Anordnung zur Regelung einer Leistung, Abb. 2 eine Anordnung zur Regelung einer Spannung.
  • In Abb. i sind mit 1, 2, 3 die drei Phasen einer Leitung bezeichnet, deren Leistungsfluß auf einen vorgeschriebenen Sollwert einzuregeln ist, Das Vergleichsorgan für den Istwert ist mit 4 bezeichnet und besteht in diesem Falle aus zwei Triebsystemen ;und 5a, wie sie bei Wattstundenzä hlern verwendet werden. Beide Triebsysteme sind auf der gleichen Achse 6 befestigt. Das Triebsystem 5 enthält eine Spannungsspule 7, welche über die Sekundärwicklung eines Spannungswandlers 8 über die Leitungen 9 und io erregt wird. In der Leitung 9 befindet sich ein im N N ormalfall geschlossener Kontakt i i eines Relais, das später erwähnt wird. Die Primärwicklung des Wandlers 8 ist an die Phasen i und 3 des zu regelnden Stromkreises angeschlossen. Das Triebsystem @ enthält ferner eine Stromspule 12, die über die Leitungen 13, 14 in der gezeichneten Weise an zwei Stromwandler 15, 16 angeschlossen ist. Durch das Zusammenwirken der Spulen ; und 12 wird auf das Triebsystem 5 ein Drehmoment ausgeübt, das dem Leistungsfluß in den Leitungen 1, :2, 3 entspricht.
  • Das Triebsystem 511 ist mit zwei Spulen 17, 18 versehen, die untereinander parallel geschaltet und mit einem Ende an einen Spannungswandler 2o angeschlossen sind. Das andere Ende der beiden Spulen ist über die Leitung 21 und den Kontakt i i bei 22 an Erde gelegt, so daß die Verbindung mit der Erdung 23 des Spannungswandlers 2o hergestellt ist. Die Spulen 17, i8 erzeugen ein auf das Triebsystem 5" wirkendes Drehmoment unveränderlicher Größe. Vor der Spule 18 liegt ein Widerstand 24, der zur beliebigen Einstellung des konstanten Drehmoments dient.
  • Die `'Felle 6 trägt eine Nockenscheibe 25, die zur Betätigung des Hebels 26 eines Wechselkontakts dient. Der Hebel 26 des Wechselkontakts ist bei 27 drehbar gelagert und trägt einen Kontakt 28, der je nach der Stellung des Hebels mit einem der Gegenkontakte 29 oder 30 in Verbindung steht. In der gezeichneten Stellung stehen die Kontakte 28 und 29 miteinander in Verbindung. und es ist eine Feder 31 vorgesehen, die den Hebel 26 stets aus dieser Stellung entfernt, sobald dies bei der Drehung der \Tockenscheibe 2; möglich ist. Diese Nockenscheihe enthält an ihrem Umfang drei Teile verschiedenen Durchmessers, die mit 32, 33, 34 bezeichnet sind. Liegt der Hebel 26 auf dem mit 32 bezeichneten Teil des Umfanges auf, so befindet sich der Kontakt 28 in derMittelstellung und steht mit keinem der Gegenkontakte in Berührung. Dieser Teil umfaßt den halben Umfang der Nockenscheibe. Liegt der Hebel 26 auf dem Teil 33 auf, dann berühren sich die Kontakte 28, 29. Liegt schließlich der Hebel 26 auf dem Teil 34 auf, dann berühren sich die Kontakte 28 und 30. Für eine Drehung von 18o° befindet sich der Hebel 26 in der Mittelstellung, für die nächstfolgenden 9o'-) in der untersten, für die letzten 9o` einer vollen Umdrehung in der obersten Stellung. Der Übergang von einer Stellung zur anderen vollzieht sich infolge entsprechender Ausbildung der Nockenscheibe sprunghaft.
  • Die Anordnung enthält ferner eine nicht gezeichnete Hilfsstromquelle, die an die Leitungen 35 und 47 angeschlossen ist. Die Leitung 35 führt über den Drehpunkt 2; und den Hebel 26 zu dem Kontakt 28. Der Kontakt 29 ist über die eine Relaiswicklung 36a zu dem Gegenkontakt 37 des Sollwertorgans4a geführt. Das Sollwertorgan selbst ist mit 4a bezeichnet. Der andere Gegenkontakt 30 ist über eine Relaiswicklung 38 mit dem Gegenkontakt 49 des Sollwertorgans verbunden.
  • Das Sollwertorgan 411 besteht aus einer Nockenscheibe 44 die gleichartig mit der i@Tockenscheibe a5 des Istwertorgans ausgebildet ist. Am Umfang der Nockenscheibe 41 liegt ein Hebel 42 auf, der mit einem Kontakt 43 versehen ist. Der Drehpunkt des Hebels- ist mit 44 bezeichnet. Der Hebel selbst wird durch eine Feder 45 stets aus der gezeichneten Stellung herausbewegt, sobald es die Form der Nockenscheibe zuläßt. Der Drehpunkt 44 ist über die Leitung 47 mit der erwähnten Hilfsstromquelle verbunden.
  • Die beiden Schalthebel 26 und 42 steuern die Erregung der beiden Relaiswicklungen 3611 und 38, und zwar so, daß die Wicklung 36a nur dann und nur so lange erregt ist, als der Schalthebel 26 sich in der unteren, der Schalthebel 42 in der oberen Stellung befindet. Dementsprechend wird die Relaiswicklung 38 nur dann erregt, wenn sich der Schalthebel 26 in der oberen, der Schalthebel 42 in der unteren Stellung befindet.
  • Die Welle 46 wird von zwei Triebsystemen 48, 49 in Drehung versetzt, deren jedes zwei Wicklungen 50 und 51 besitzt. Die Ausführung der Triebsysteme entspricht der eines Wattstundenzählers, nur läuft die Achse 46 mit einer konstanten bzw: einstellbaren Geschwindigkeit um. Zur willkürlichen Veränderung der Geschwindigkeit, d. h. zur Einstellung des Sollwertes, dient der Widerstand 55a. Das Relais 36, welches eine Höherregelung bewirkt, ist mit dem üblicherweise geschlossenen Kontakt 55 und mit dem üblicherweise offenen Kontakt 56 ausgerüstet. Die entsprechenden Kontakte des zur Abwärtsregelung dienenden Relais 39 sind mit z r bzw. 57 bezeichnet. Beim Ansprechen eines der beiden Relais wird über den jeweils wirksamen Kontakt 56 bzw. 57 der Verstellmotor 6o an Spannung gelegt, wobei für dessen Drehsinn eine der beiden Feldwicklungen 58 bzw. 59 maßgeblich ist.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: Bei Übereinstimmung von Ist- und Sollwert haben die Nockenscheiben 25 und 41 die gleiche räumliche Stellung und drehen sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Während der ersten Hälfte einer Umdrehung liegen die Hebel 26 bzw. 42 auf dem Teil mittleren Durchmessers auf, so daß beide Wechselkontakte offen sind. Im dritten Viertel einer Umdrehung ist die gezeichnete Stellung erreicht, d. h. es stehen die Kontakte 28, 29 bzw: die Kontakte 4o und 43 miteinander in Verbindung. Im letzten Viertel der Umdrehung liegen beide Schalthebel auf dem Teil geringsten Durchmessers auf, so daß einerseits die Kontakte 28, 3o, andererseits die Kontakte 37, 43 geschlossen sind. Während dieses ganzen Vorganges, der sich von einer Umdrehung zur anderen wiederholt, wird ein Stromkreis weder für die Wicklung 3611 noch für die Wicklung 38 geschlossen. Solange also Synchronismus und Phasengleichheit in der Bewegung der beiden Nockenscheiben besteht, wird der Verstellinotor nicht eingeschaltet.
  • Eine Einschaltung dieses Motors und damit eine Regelung erfolgt erst dann, wenn sich die Stellungen der beiden Nockenscheiben ändern bz-,v. wenn sich deren Drehgeschwindigkeiten ändern. Sinkt beispielsweise die Leistung in dem zu regelnden Stromkreis, dann läuft die Welle 6 mit geringerer Geschzvindigkeit um als die Welle 46. Der Hebel 26 ist dann noch im dritten Viertel der Umdrehung in der unteren Stellung, während der Hebel 42 bereits in die obere Stellung übergegangen ist. Es besteht dann ein Stromkreis für das Relais 36, der von der nicht gezeichneten Hilfsstromquelle über die Leitung 47, die Kontakte 43, 37, die Wicklung 36a, die Kontakte 29, 28 und die Leitung 35 verläuft. Dementsprechend wird das Relais 36 erregt und schaltet mit seinem Kontakt 56 den Verstellmotor 6o im Sinne einer Aufwärtsregelung ein. Dieser Vorgang dauert so lange, bis bei der Weiterdrehung der Welle 6 der Hebel 26 ebenfalls nach oben umgelegt und dadurch die Kontakte 28, a9 geöffnet werden. Das Maß der Regelwirkung ist daher stets der Größe der Winkel- bzw. Drehzahlabweichung angepaßt. Während des Regelvorganges wird an dem Kontakt 55 des Relais 36 der Stromkreis für die beiden Triebsysteme des Sollwertorgans unterbrochen. Das Sollwertorgan und damit die i\Tockenscheibe 41 bleibt daher in der zuletzt eingenommenen Stellung stehen, und zwar so lange, bis die Nockenscheibe 25 des Istwertorgans die gleiche Stellung erreicht und demzufolge die Wicklung 36a wieder abgeschaltet hat. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beide Nockenscheiben stets eine übereinstimmende Stellung einnehmen. Die Anordnung eignet sich daher auch besonders gut zur Frequenzregelung, weil auf diese Weise nicht bloß Soll- und Istfrequenz in Cbereinstimmung gebracht werden, sondern weil stets eine Phasenübereinstimmung in den Stellungen beider Nockenscheiben herbeigeführt wird, d. h. daß auch ein Zeitfehler stets beseitigt wird.
  • Ganz ähnlich ist der Vorgang, wenn die Welle 6 schneller läuft als die Welle 46. In diesem Fall wird der Schalthebel 26 aus der gezeichneten Stellung früher nach oben umgelegt als der Schalthebel 42, so daß ein Stromkreis für das Relais 38 besteht. Dieser Stromkreis verläuft von der nicht gezeichneten Hilfsstromquelle über die Leitung 35, die Kontakte 28, 3o, die Relaiswicklung 38. die Kontakte .4o, 4.3 und die Leitung .a.7. Dieser Stromkreis wird unterbrochen und die Regelung beendet, wenn bei der Weiterdrehung der Welle 46 die Nockenscbeibe 4.1 die gleiche Stellung erreicht und den Hebel 42 nach oben umgelegt hat. Durch das Ansprechen des Relais 38 wird einerseits über den Kontakt 57 der Verstellmotor 6o im Sinne der Abwärtsregelung eingeschaltet. Gleichzeitig wird an dem Kontakt i i der Stromkreis für die Triebspule 7 abgeschaltet und das Triebmoment für die Dauer des Regelvorganges reduziert. Auch in diesem Fall ist daher eine Wiederherstellung der phasengleichen Stellung der beiden Nockenscheiben gewährleistet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 handelt es sich um die Regelung einer Spannung mit Hilfe eines Drehreglers 62, dessen Rotor mechanisch mit dem Verstellmotor 6o gekuppelt ist. Zur Speisung des Verstellmotors dient eine Hilfsstromquelle, die ah die Leitungen 61 angeschlossen ist. In diese Leitungen wird der Verstellmotor durch die Relaiskontakte 56 bzw. 57 eingeschaltet. Die Nockenscheibe 25 wird entsprechend dem Mittelwert der Spannung in den Leitungen i, 2, 3 angetrieben, und zwar durch ein Triebsystem, das aus den Wicklungen 63, 64 besteht. Diese beiden Wicklungen sind zueinander parallel geschaltet und über Leitungen 65, 66 an die Sekundärseite eines Spannungswandlers 67 angeschlossen. In die Leitung 65 ist der Ruhekontakt i i eingeschaltet, dessen Wirkung der des gleichbezeichneten Kontakts nach Abb. i entspricht. Das Triebsystem 5 besteht aus zwei Wicklungen 68, 69, die untereinander parallel an die Leitungen 66, 7o angeschlossen sind. Dabei ist die Leitung 70 über den normalerweise offenen Kontakt 71 des Regelrelais geführt. Dieser Kontakt entspricht in seiner Wirkung dem Kontakt 55 nach Abt). i.
  • Die Nockenscheibe 41 des Sollwertorgans wird in geeigneter Weise, z. B. mittels eines Synchronmotors o. dgl., mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, Die Drehgeschwindigkeit dieser Nockenscheibe braucht während der Synchronisierperiode nicht verändert zu werden. Zum Antrieb kann auch hier ein Svstem nach Art eines Wattstundenzählers verwendet werden.
  • Um mit Riicksicht auf genaue Spannungshaltung die Abweichung zwischen den Stellungen der Nockenscheiben 25 und ..t1 möglichst gering zu halten, ist einerseits die Scheibe 7d., andererseits der Anschlag 76 vorgesehen. Durch entsprechende Ausbildung dieser beiden Organe wird erreicht, daß eine Stellungsabweichung von mehr als 9o° nach jeder Seite nicht auftreten kann.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung entspricht im wesentlichen der nach Abb. i, wobei die Relais 36a und 38 für Auf- und Abwärtsregelung jeweils für eine Zeit erregt werden, als der Größe der Abweichung entspricht.
  • Wird in der an Hand der Abb. i beschriebenen Weise das Relais 36a erregt, so schließt dieses seine Kontakte 56 und 71, «wodurch der Verstellmotor 6o an Spannung gelegt wird und außerdem das Triebsystem 68, 69. Die Einrichtung ist so getroffen, daß das dadurch hervorgerufene Drehmoment gleich ist dem Drehmoment, das durch die Spulen 63, 64. erzeugt -wird. Das gesamte auf die Welle 6 einwirkende Drehmoment wird also für die Dauer der Regelung verdoppelt und demnach auch die Umlaufgeschwindigkeit dieser Welle. Ist umgekehrt das Relais 38. erregt worden, so wird der Kontakt 57 geschlossen und der Verstellmotor im umgekehrten Sinne in Gang gesetzt. Gleichzeitig wird aber der Kontakt i i geöffnet und dadurch die Erregung für die Spulen 63, 64 unterbrochen, so daß die Nokkenscheibe 25 stehenbleibt so lange, bis wieder Übereinstimmung der Stellungen beider Nockenscheiben erreicht ist.
  • In manchen Fällen, z. B. bei der Regelung einer Spannung mittels eines Stufentransformators, empfiehlt es sich nicht, jede noch so geringe Abweichung zur Auslösung einer Verstellbewegung zu verwenden, weil sonst an den Stufenkontakten Funken auftreten und eine unnötige Abnutzung derselben erfolgt. Um derart geringe Abweichungen aus der Regelung fernzuhalten, ist ein Zeitelement 77 in der Leitung des Verstellmotors vorgesehen. Dieses Zeitelement, das beliebig ausgeführt sein kann und eine gewisse Ansprechverzögerung besitzen muß, verhindert die Auswirkung aller Regelimpulse, deren Dauer unterhalb einer bestimmten Grenze liegt. Die Anordnungen können auch in anderer Weise ausgebildet bzw. verwendet werden, beispielsweise zur Verstellung von Drehreglern, von Drehzahl- oder Leistungsreglern, von Regelwiderständen, Zellenschaltern o. dgl.
  • Das Sollwertorgan 4.a wird in beiden Fällen mit einer konstanten Geschwindigkeit abgetrieben, die von Hand oder selbsttätig eingestellt wird. Durch willkürliche Veränderung dieser Geschwindigkeit ist eine Fahr= planregelung möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Betriebsgrößen mittels umlaufender, als Nockenscheiben mit Stellen verschiedenen Durchmessers ausgebildeter Vergleichsorgane für Ist- und Sollwert, dadurch gekennzeichnet, da.ß jede der beiden Nockenscheiben einen Wechselkontakt im Verlauf einer Umdrehung hin und her bewegt, und daß jeweils durch den einen Wechselkontakt ein Stromkreis für ein Verstellorgan geschlossen wird, sofern und solange der andere Wechselkontakt die entgegengesetzte Stellung einnimmt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellorgan zwei Relais verwendet werden, deren Wicklungen über die beiden Wechselkontakte so, an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossen sind, daß bei übereinstimmender Stellung der Wechselkontakte keines der Relais erregt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais mit Hilfskontakten versehen sind, über die beim Ansprechen der Antrieb für das denn angesprochenen Relais entsprechende Vergleichsorgan ganz oder teilweise abgeschaltet wird. q.. Anordnung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine größere Stellungsabweichung der Vergleichsglieder als oo° verhindern.
DEA83756D 1936-07-24 1937-07-25 Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Groessen Expired DE733161C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB733161X 1936-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733161C true DE733161C (de) 1943-03-23

Family

ID=10495618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83756D Expired DE733161C (de) 1936-07-24 1937-07-25 Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Groessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741521C (de) Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE733161C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Groessen
DE671133C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen
DE1223934B (de) Anordnung zur winkelabhaengigen Steuerung eines elektromotorischen Antriebs fuer einen Teiltisch
DE883541C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Drehbewegung von einer anderen Drehbewegung aus
DE662137C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE254830C (de)
DE500237C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromgeneratoren
DE688142C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung elektrischer Maschinen
CH157155A (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrössen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger.
DE1588934C3 (de) Einrichtung zur Phasenanpassung
DE704084C (de) Steuerung fuer den elektromotorischen Antrieb einer durchlaufenden Schere zum Schneiden von aus einem Walzwerk kommendem Walzgut
DE963974C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
DE655621C (de) Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern
AT137556B (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrößen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger.
DE627013C (de) UEberwachungsanlage mit einem Kommandoschalter und einem handbedienten Stellungsanzeiger fuer jedes fernzusteuernde Organ
DE938617C (de) Impulsspeicherwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE726904C (de) Anordnung zur Einstellung eines Empfaengers mittels durch Abtastung gewonnener Impulse
DE438740C (de) Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen
DE619387C (de) Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen
DE658049C (de) Verfahren zur Regelung von physikalisch-technischen Groessen, die unter dem Einfluss mehrerer Verstellvorrichtungen stehen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe mehrerer Stromerzeuger
DE365219C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstrommaschinen
DE713247C (de) Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos
AT130012B (de) Verfahren zur Regelung der Frequenz von Wechselstromerzeugern.