DE7312021U - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE7312021U
DE7312021U DE19737312021 DE7312021U DE7312021U DE 7312021 U DE7312021 U DE 7312021U DE 19737312021 DE19737312021 DE 19737312021 DE 7312021 U DE7312021 U DE 7312021U DE 7312021 U DE7312021 U DE 7312021U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
windshield wiper
wiper according
support
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737312021
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19737312021 priority Critical patent/DE7312021U/de
Publication of DE7312021U publication Critical patent/DE7312021U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

DiPL.-iwG. Hans w.schöning: ·' · · \'Λ· - : . : PATENTANWALT ''' 2000HAMBURQf
MAnckebergatraB· 31 (am tUHmmmkk)
Telefon {041IJ 336085
Wolfgang Prieeemuth
221 Xtzehoe-Nordoe Aktenzeloben; G 73 12 021.5
Poetkamp 13 Anwaltsakte : 3154 Scheibenwischer
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer mit einem an einem oder mehreren Federbügeln gehalterten, mit Wischkante versehenem Wischerblatt, das mindestens an der einen Seite neben der der Scheibe zugewandten Wischkante des Wischerblattes eine sich in Längsrichtung erstreckende, flächig an der Scheibe zur Anlage kommende Auflage zum Speichern von gleichmäßig beim Wischen auf die Pläohe abzugebendem Reinigungsmittel aufweist.
Dieser Scheibenwischer hat sich in der Praxis gut bewährt. Die Reinigungsflüssigkeit wird mit seiner Hilfe gleichmäßig über die gesamte Scheibe verteilt, so daß auch stark verschmutzte Soheiben mit relativ wenig Reinigungs-
KONTEN: DRESDHER IANK. KONTO-NR. SIO79SS · POSTSCHECK HAMBURG 191521
flüssigkeit sohneil und sioher gereinigt werden können· Es hat sich lediglich herausgestellt, daß die Auflage an einigen Soheibenwisohertypen umständlich befestigt werden muß. Bei manchen Scheibenwischertypen ist im übrigen die Qualität des zur Herstellung des Wischerblattes benutzten Werkstoffes so beschaffen, daß sich die Auflage nach längerer Betriebszeit lockerte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheibenwischer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Auflage einfach und sicher mit dem Wischerblatt verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflage auf einem Rahmen befestigt ist, der in Richtung auf die Federbügel weisende Halterungen aufweist, die sich paarweise an den Längskanten gegenüberliegen und von Federelementen beaufschlagt werden, die das Wischerblatt überspannen.
Bei einem derartigen Wischerblatt wird die Auflage fest von den Federelementen gegen den untersten Quersteg des Wischerblattes gedrückt. Sie kann sich auch bei längerem Betrieb nicht auf diesen Quersteg lockern. Beim Auswechseln des Wischerblattes können die Federelemente
7I1W21-M.»
<Juroh einen einfaotaen Handgriff aus den Halterungen gelöst werden» so daß die Auflage vom Wischerblatt abgestreift werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wischerblatt als eine im Federbügel kippbar gelagerte Walze ausgebildet, aus der das Wischerblatt -Vorderteil in Richtung auf die zu säubernde Soheibe herausragt, und mindestens eine Seite der dem Wiso'aerblatt-Vorderteil benaohbarten Mantelfläche der Walze ist mit der Auflage belegt und liegt während des Wisohens auf der Soheibe auf.
Die kippbar gelagerte Walze hat den Vorteil, daß die Auflage mit großem Druck auf die zu säubernde Soheibe gepreßt werden kann, ohne daß das Vorderteil des Wischerblattes sehr stark verformt werden muß· Die Ausbildung des Wischerblattes als Walze ist einfacher als die mit mehreren Querstegen, so daß es billiger hergestellt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevor-
/fÖ
zugte Aueführungsform der Erfindung beispielsweise veraneehaulloht 1st·
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 einen Scheibenwischer, unier dem !sich eine Auflage kurz vor dem Aufsetzen befindet,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Scheibenwischer mit aufgesetzter Auflage,
Fig. 3 eine Teilansicht von unten auf eine Auflage,
Fig. 4- eine Ansicht von unten auf eine porenförmige Auflage,
Fig· 5 ein Federelement zur Befestigung der Auflage,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Rahmens mit Auflage,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Scheibenwischers mit Walze,
Fig. 8 eine zum Teil aufgeschnittene vergrößerte Teilansioht einer Walze,
Fig. 9 Seitenansicht auf die Lagerung einer Walze im Federbügel,
Fig.10 einenQuerschnitt durch eine Walze entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig. 12,
7312Ö21-U. τι
Fig. M eine Ansicht einer sich durch die Walze erstreckenden Achse,
Pig. 12 eine Ansicht von unten auf die Wischfläche einer Walze,
Fig. 13 eine Ansicht^etnes Federbügels mit eingesetzten Achsstümpfen,
Pig. H einen Schnitt durch eine Walze gemäß der Schnittlinie XIV-XIY in Pig. 16,
Pig. 15 einen Querschnitt durch eine Walze entsprechend Pig. H ohne eingesetzte Achsstümpfe und
Fig. 16 eine teilweise aufgeschnittene Teilansicht eines Scheibenwischers mit eingesetzter Walze.
Der Scheibenwischer besteht im wesentlichen aus einem Wischerblatt 1, Pederbügeln 2 und einer Auflage 3. Das Wischerblatt 1 ist mit mehreren parallel zueinander verlaufenden QuerStegen 4 versehen, von denen der oberste im Federbügel 2 befestigt ist. Sie Mitten der Querstege 4 sind untereinander durch einen schmalen Mittelsteg 5 verbunden, der über den untersten, der zu säubernden Seheibe zugewandten Quersteg hinaus verlängert ist, und dort in das keilförmige Wischerblatt-Vorderteil 6 über-
geht. Mittelsteg 5 und Vorderteil 6 werden "beim Wischen so verformt, daß das Vorderteil 6 verkippt mit den Wischflächen 7 über die zu säubernde Fläche gleitet. Um eine entsprechende Verformung des Mittelsteges 5 zu begünstigen, ist dieser auf den zwischen den Querstegen 4 gelegenen Abschnitten schmal ausgebildet.
Sie Auflage 3 weist eine schmale längliche Mittelöffnung 8 auf. Diese ist so ausgebildet, daß das Blatt-Vorderteil 6 hindurchgeführt werden kann. Sofern das Material der Auflage nicht ausreichend elastisch verformbar ist, verbleibt ein die Bewegung des Blatt-Vorderteils 6 nicht behindernder freier Raum zwischen den Wischflächen 7 und den seitlichen Wandungen 9 der Mittelöffnung 8.
Die Auflage 3 ist als rechteckiger, offenporiger Streifen aus Gummi, Kunststoff oder dergl. ausgebildet, dossen Dicke so bemessen ist, daß die Kante des Blatt-Vorderteils 6 im unverformten Zustand des Mittelsteges 5 aus der der zu säubernden Fläche zugewandten Unterseite 10 herausragt. Beim Wischvorgang wird der Mittelsteg 5 soweit verformt, daß die Unterseite 10 auf die zu säubernde Fläche gedrückt wird und die Wischfläche 7 in einer Ebene mit der Unterseite 10 verläuft.
?S 11021-M.7»
Die Auflage 3 ist in einem Rahmen 11 aus vorzugsweise dünnem,, federnden Stahlblech befestigt. Dieser Rahmen 11 deckt mit seiner Abdeckfläche 12 die dem untersten Quersteg 4 zugewandte Oberseite 13 der Auflage 3 ab. Die Abdeckfläche 12 ist mit in Richtung auf die Federbügel 2 abgewinkelten Aufhängern 14 versehen, die entweder als ösen oder als Haken ausgebildet sein können· An den beiden Längskanten des Rahmens 11 liegen sich die Aufhänger
14 paarweise gegenüber. Die Aufhänger 14 eines jeden Paares werden durch Federelemente 15 miteinander verbunden. Dieaie überspannen das Wischblatt 1 und halten auf diese Weise die Auflage 3 an ihm fest. Die Federelemente
15 können an ihren beiden Enden mit Haken 16 oder ösen 17 versehen sein, die in die als ösen oder Haken ausgebildeten Aufhänger 14 eingreifen. Dabei werden die beiden Enden der Federelemente 15 weit in Richtung auf die Auflage 3 nach unten gezogen, so daß sie mit ihrer Rückstellkraft die Auflage 3 gegen den untersten Quersteg 4 ziehen. Außerdem ist das Federelement 15 in der Mitte als enge Schleife 18 ausgebildet, so daß es auch in Richtung der Verformung dieser Schleife 18 über starke Rüokstellkräfte verfügt.
Die Abdeckflache 12 1st in ihrer Mitte mit einem Schlitz 19 versehen, dessen Abmaße denen der Mittelöffnung 8
731*021-ti. η
entsprechen, so daß der Blatt-Vorderteil 6 auch durch den Schlitz 19 hindurohgeführt werden kann.
Das Scheibenwischerblatt wird mit seinem Vorderteil 6 über die zu säubernde Fläche gezogen. Dabei wird gleichzeitig flüssiges Reinigungsmittel, z.B. Wasser mit oder ohne Zusätze, auf die Fläche gesprüht« Die Auflage 3, die aus Schaumetoff mit großen Poren 21 bestehen kann, saugt sich voll Reinigungsmittel. Durch die Wisehbewegung wird der Mittelsteg 5 soweit verformt, daß die Wisohflachen 7 mit der Unterseite 10 der Auflage 3 eine Ebene bilden, die auf die zu säubernde Scheibe mit dem Druck der Federbügel 2 aufgepreßt wird. Die aufgesogene Reinigungsflüssigkeit tritt beim Wischen gleichmäßig aus den Poren 21 aus und befeuchtet die zu säubernde Scheibe. Auf diese Weise wird während des gesamten Wischvorganges die gleichmäßig angefeuchtete Scheibe durch die Wisohflachen 7 gesäubert.
Die Auflage 3 kann auch aus einem gumuiartigen Material ausgebildet sein, :>.!> dessen Av lageflläche von Stegen umschlossene Waben 22 aufweist. Diese Waben füllen sich beim Wisohen mit Reinigungsflüssigkeit und geben diese während des WlschVorganges gleichmäßig auf die zu säubernde Flüssigkeit ab.
-2.8.71
Beim Aufsetzen der Auflage 3 wird der Wischerblatt-Vorderteil 6 durch den Schlitz 19 und die Mittelöffnung hindurchgeführt, bis der Rahmen 11 am untersten Quersteg des Wischerblattes 1 aufliegt. Nunmehr wird das Federelement 15 mit der Öse 17 am Aufhänger 14 befestigt, über das Wischerblatt 1 gezogen und mit dem Haken 16 am gegenüberliegenden Aufhänger 14 befestigt, Auf diese Weise drückt das Federelement 15 auf den obersten Quersteg 4· des Wischerblattes 1, so daß eine feste Verbindung zwischen der Auflage 3 und dem Wischerblatt 1 zustande kommt.
Das Wischerblatt 1 kann auch als Walze 23 ausgebildet sein. Diese wird von einem sich in Längsrichtung erstreckenden Loch 24 durchzogen,, dessen Querschnitt dem
25
einer Achse/entspricht, die sich durch das Loch 24 erstreckt und beidseits aus den Stirnflächen 26 herausragt· An einer bestimmten Stelle des Umfangs ist die Walze 23 als ein die zu säubernde Scheibe beaufschlagender Wischerblatt-Vorderteil 6 ausgebildet. Beidseits dieses Wischerblatt-Vorderteils 6 ist die Mantelfläche der Walze 23 mit der Auflage 3 belegt, die auch bei dieser Ausführungsform aus Schaumstoff mit großen Poren oder aus gummiartigem Material mit Waben ausgebildet sein kann.
7312Q21-2.·.»
I I < *
t I « ·
- 10 -
An den sloh gegenüberliegenden Enden der Federbügel 2 sind Lagerstellen 27 ausgebildet, in denen die aus den Stirnflächen 26 der Walze 23 austretenden Enden der Achse 25 gelagert sind· Bei einer als Flachstahl ausgebildeten Achse 25, 1st auch das Loch 24 entsprechend flach ausgebildet, so daS durch die Reibung der Lochwandungen auf dem Flachstahl eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Walze 23 und der Achse 25 zustandekommt. Die Lagerstelle 27 weist eine im wesentlichen kreisrunde Öffnung 28 auf, deren Durchmesser der Breite des Flachstahles entspricht· Auf diese Weise werden die Seitenkanten des Flachstahles auf den Seitenrändern der Öffnung 28 νgeführt. Zusätzlich können von oben und unten in die Öffnung 28 Nocken 29 hineinragen, die einen halbkreisförmigen Abschluß aufweisen. Diese Nocken 29 dienen einerseits zur Unterstützung der Achse 25 und andererseits als Anschlag zur Begrenzung der Kippbewegung. Eine derartige Ausbildung der Lagerstelle 27 kann entweder auf einer oder auf beiden Seiten des Federbügele 2 vorgesehen sein.
Das Loch 24 kann sich zentrisch oder exzentrisch durch die Walze 23 erstrecken. Die Achse 25 kann aus allen handelsüblich bekannten Profilen hergestellt werden, wobei sich die Ausbildung der Lagerstelle 27 nach der
Il · t · I I I I l I
I I · t I <
ti ill··· · ·
.11 «II
- 11 -
.Art des ausgewählten Profile riohten muß. Die Aohse kann auch aus anderen Werkstoffen als Stahl hergestellt werden. Außer metallischen kommen auch Werkstoffe wie Kunststoff oder Hartgummi In Tragec
Sie Lagerung der Walze 23 kann auch auf AchsstUmpfen 30 vorgenommen werden, die In den Lageretellen 27 des Federbügels 2 befestigt sind. Sie werden von einer sich durch eine entsprechende Bohrung 31 der Walze 23 erstreckende Druckfeder 32 in Richtung auf die Lagerstellen 27 beaufschlagt, auf denen sie sich abstützen. Jeder Achsstumpf 30 ist mit einem Nocken 33 versehen, der als Drehbegrenzer in eine entsprechende, sich in Form eines Kreissektors oberhalb der Bohrung 31 erstreckende Ausnehmung 54 hineinragt.
Beim Wischen der Scheibe kippt die Walze 23 in die in den Fig. 9 und 14 gezeigte Lage, in der das Wischerblatt-Vorderteil 6 mit der Wisohfläche 7 die Scheibe beaufschlagt. Gleichzeitig wird die Walze 23 mit ihrer von der Auflage 3 belegten Mantelfläche auf die Scheibe gedrückt, so daß die von den Foren 21 aufgesogene Reinigungsflüssigkeit auf die Soheibe abgegeben wird. Beim Rücklauf des Scheibenwischers kippt die Walze 23 über das Vorder-
TtIMH «11.
'of • ι ι
■ t I
- 12 -
ι t ι ι ι ι ι ι ι ι
I I ■ 1
I · · I
It l>'
tell 6 hinweg, so daß nunmehr die andere Wischfläche 7 die Sohelbe beaufschlagt. Gleichzeitig wird die auf dieser Seite befindliche Auflage 3 auf die Sohelbe gedrüokt. Die Begrenzung der Drehbewegung erfolgt entweder duroh die Nooken 29»gegen die die Aohse 25 aneohlägt9oder duroh die Länge der Ausnehmung 34, die über den Nocken 33 die Größe des Kippwinkels festlegt.
Statt über die Druckfeder 32 kann die kraftsohlttsslge Anlage in den Lageretellen 27 auoh dadurch herbeigeführt werden, daß eine Aohse aus Profilstahl duroh die Walze 23 hindurchgeführt wird, die sich in den Lagerstellen 27 abstützt. Auf diesem Profilstahl müssen die Nocken 33 ausgebildet sein. Es ist auoh möglich, die Aohsstumpfe 30 durch die federkraft des Gummis der Walze 23 in Richtung auf die Lagerstellen 27 zu beaufschlagen. In diesem falle müssen sich die Achsstümpfe 30 so innerhalb der Walze 23 abstützen, daß die vom Gummi der Walze aufgebrachten Rückstellkräfte zum festhalten der Achsstümpfe 30 in den Lagersteilen 27 ausreicht.
Die Walze 23 kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein« Sie kann beispieleweise einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Es ist auch möglich, einen anderen zylindrischen Körper zu verwenden, falls dieser eine gute
lllltl» *· * * '*
- 13 -
Anlage der Auflage 3 auf der Scheibe Im gekippten Zuf stand ermöglicht.
I 7112021-t·.»
1J-;!' ß '

Claims (17)

1. Soheibenwisoher nit einen an einen oder mehreren Federbügeln gehalterten, nit Wisohkante versehenem Wischerblatt, das mindestens an der einen Seite neben der der Scheibe zugewandten Wisohkante des Wisoherblattes eine 9ion in Längsrichtung erstreckende, flächig an der Scheibe zur Anlage kommende Auflage zum Speichern von gleiohmäßig bein Wischen auf die Fläche abzugebendem Reinigungsmittel aufweist, daduroh gekennzeichnet, daß die Auflage (3) auf einem Rahmen (11) befestigt ist, der in Richtung auf die Federbügel (2) weisende Halterungen (14) aufweist, die sich paarweise an. den Längskanten gegenüberliegen und von Federelementen (15) beaufschlagt werden, die das Wischerblatt (1) überspannen·
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Auflage (3) auf den Rahmen (11) geklebt ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Auflage (3) auf den Rahmen (11) vulkanisiert ist.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (1) als eine im !Federbügel (2) kippbar gelagerte Walze (23) ausgebildet ist, aus der das Wischerblatt-Vorderteil (6) in Richtung auf die zu säubernde Scheibe herausragt, und dass mindestens eine Seite der dem Wischerblatt-Vorderteil (6) benachbarter. Mantelfläche der Walze (23) mit der Auflage (3) belegt ist und während des Wischens auf der Scheibe aufliegt.
5. Scheibenwischer nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (23) mit in den Federbügel
(2) eingreifenden Drehlagerungen versehen ist, die beidseits in den Stirnflächen (26) der Walze (23) befestigt sind und Kippbewegungsbegrenzer aufweisen.
6. Scheibenwischer nach Anspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung als eine sich in paralleler Ausrichtung zum Walzenmantel durch die Walze (23) erstreckende Achse (25) ausgebildet ist, die in der Walze (23) kraftschlüssig ausgebildet ist, und von einem als Kippbewegungsbegrenzer ausgebildeten Lager (27) im Federbügel (2) aufgenommen wird.
7312621-1. a. Tl
7. Scheibenwischer nach Anspruch 1, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (25) als ein in der Walze (23) klemmend befestigter Profilstahl ausgebildet ist, der in einer kreisförmigen Öffnung (28) des Federbügele (2) gelagert ist, in der vorspringende Nocken (29) als Drehbegrenzer vorgesehen sind.
8. Scheibenwischer nach Anspruch 1, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Nocken (29) sich in Richtung auf die Mitte der kreisförmigen Öffnung (28) erstrecken und als unterstützung des Profilstahles halbkreisförmig abgerundet sind.
9. Scheibenwischer nach Anspruch 1, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Profilstahl ein Flachstahl vorgesehen ist.
10. Scheibenwischer nach Anspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung als Achsstümpfe (30) ausgebildet ist, die beidseits in die Stirnflächen (26) der Walze (23) ragen und als Kippbewogungsbegrenzer im Federbügel (2) gelagert sind.
11. Scheibenwischer nach Anspruch 1, 4, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstümpfe (30)
7112021-ti.»
• · t ♦ · *
gegen Drehung gesichert in im Federbügel (2) ausgebildeten Lageretellen (27) befestigt sind und innerhalb der Walze (23) auf mindestens einem Achsstumpf (30) ein Nocken (33) ausgebildet ist, der in eine begrenzte Kippbewegungen der Walze (23) zulassende Ausnehmung (34-) im Inneren der Walze (23) eingreift.
12. Scheibenwischer nach Anspruch 1, 4, 5» 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Walze (23) eine Druckfeder (32) erstreckt, die sich auf Vorsprüngen der Achsstümpfe (30) abstützt und diese in Richtung auf eine Festlegung in den Lageretellen (27) beaufschlagt.
13* Scheibenwischer nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung als ein mit mindestens einem Nocken versehener Profilstahl ausgebildet ist, der sich durch die Walze (23) erstreokt und federnd in den beiden Seilen des Federbügels (2) abstützt und die Walze (23) drehbar auf dem Profilstahl gelagert ist, der mit seinen Nocken in die Ausnehmungen eingreift.
14. Seheibenwiccher nach Anspruoh 13, daduroh gekennzeichnet, daß der Profilstahl als Vierkantstahl ausgebildet ist.
I . I I I I ! ·■ I
■ I'll·· I *
; ι ι 7
t I
- 18 -
15. Scheibenwischer nach Anspruch 1 his Η» dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (1) aus Kautschuk hergestellt ist.
16. Scheibenwischer nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (3) ein offenporiger Streifen aus Schaumstoff oder gummiartigem Material ist,
17. Scheibenwischer nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (3) aus gummiartigem Material besteht und eine mit wabenförmig angeordneten, flachen Stegen versehene, die Fläche beaufschlagende Wiaohflache (23) aufweist.
18« Scheibenwischer nach Anspruch 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (3) als flacher rechteckiger Streifen ausgebildet ist, der eine schmale, längliche Mittelöffnung (8) zum Durchtritt des Wisoherblatt-Vorderteiles (6) aufweist.
7IU021-IJ.7I
DE19737312021 1973-03-30 1973-03-30 Scheibenwischer Expired DE7312021U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737312021 DE7312021U (de) 1973-03-30 1973-03-30 Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737312021 DE7312021U (de) 1973-03-30 1973-03-30 Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7312021U true DE7312021U (de) 1973-08-02

Family

ID=6637743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737312021 Expired DE7312021U (de) 1973-03-30 1973-03-30 Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7312021U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701593U1 (de) * 1997-01-31 1997-03-13 Richard Bähr GmbH, 89186 Illerrieden Scheibenwischerblatt
DE19612133A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Teves Gmbh Alfred Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612133A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Teves Gmbh Alfred Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
US6119300A (en) * 1996-03-27 2000-09-19 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Wiper blade for a vehicle windscreen wiper device
DE29701593U1 (de) * 1997-01-31 1997-03-13 Richard Bähr GmbH, 89186 Illerrieden Scheibenwischerblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559348C3 (de) Scheibenwischeranordnung
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE2315891A1 (de) Scheibenwischer
DE6904171U (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren wischarm.
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DE19609578A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2062466A1 (de) Plakathalter
DE2933363A1 (de) Scheibenwischer
DE9309410U1 (de) Reinigungsgerät
EP0322634B1 (de) Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger
DE3709215A1 (de) Rutschsicherungskralle fuer schuhe
DE2447923C3 (de) Scheibenwischer
DE7312021U (de) Scheibenwischer
DE3101215C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Aufnahme von jeweils wenigstens zwei Federleisten an den Seitenteilen eines Bettrahmens
DE1985505U (de) Scheibenwischerarm.
DD157153A5 (de) Seitengriff fuer geschirre
CH656787A5 (en) Mounting device for a transverse strip of a bed frame
DE10055925B4 (de) Variabler Stützbock
EP0856276B1 (de) Reinigungsgerät
DE10042682B4 (de) Transportgestell mit Stapelsäulen
DE19961373A1 (de) Wischerblatt zur Anordnung an einem Wischerarm
DE2713384A1 (de) Wischer, insbesondere fuer fahrzeug- scheinwerfer
DE3503878C2 (de) Gehhilfenhalter
DE9400535U1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht