DE7312019U - Kniehebel Gelenkklemme - Google Patents

Kniehebel Gelenkklemme

Info

Publication number
DE7312019U
DE7312019U DE7312019U DE7312019DU DE7312019U DE 7312019 U DE7312019 U DE 7312019U DE 7312019 U DE7312019 U DE 7312019U DE 7312019D U DE7312019D U DE 7312019DU DE 7312019 U DE7312019 U DE 7312019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating lever
clamping
edge
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7312019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication date
Publication of DE7312019U publication Critical patent/DE7312019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

6 Frankfurt/Main 1 Neue Mainzer Str. 14-16
Kniehebel Gelenkklemme
Die Erfindung betrifft eine Kniehebel-Gelenkklemme zur Verwendung als Horizontalspanner mit einem aus zwei in parallelem Abstand angeordneten Platten bestehenden Fußteil, einem Klemmhebel, der zwischen den Platten schwenkbar und mindestens in 90° Öffnungsstellung bringbar gelagert ist und einem als Handgriff ausgebildeten Betätigungshebel, weloher einerseits an den Blatten mit einem schwenkbaren Zwischenglied und andererseits mit einem sporenartigen Fortsatz an einer Nase des Klemmhebels schwenkbar gelagert iLst, wobei für die Klemmendstellung ein Ansohlag zwischen Fußteil und Betätigungshebel vorgesehen ist»
Kniehebel-Gelenkklemmen dieser Art sind seit langem in Benutzung und arbeiten an sich vollkommen zufriedenstellend. Es hat sioh aber gezeigt, daß ihre Handhabung mit einem beaohtliohen Nachteil behaftet ist, der die Sicherheit dee jeweiligen Benutzers betrifft, denn es passiert immer wieder, ·*/2
> ι ι ■ .
ι ι : ι.
■>l
• · ι '
daß selbst bei aufmerksamer Erfassung des Betätigungshebels Finger einerseits beim Schließen dar Klemme zwischen der Unterkante des Betätigungshebels und der Hinterkante des Zwischengliedes bzw« des Fußteiles gequetscht werden, weil sioh dabei der sich in Endstellung bildende Winkel als Spitzer Winkel einstellt und andererseits beim Öffnen der Klemme Finger zwischen den zurückschlagenden Klemmhebel und dem Betätigungshebel eingeklemmt werden·
Horizontalspanner, bei denen ein Einquetschen der Finger im Bereich der Betätigungshebelunterseite und auch zwischen Betätigungshebeloberseite und Klemmhebel nicht eintreten kann, sind zwar bekannt, hierbei ist aber die Zuordnung aller Elemente so getroffen, daß der Klemmhebel nicht in eine senkrechte Stellung gelangen kann, wodurch sich dann Schwierigkeiten bei der Eiriringung oder bei der Entnahme des zu spannenden Werkstückes ergeben, d.h. die an sich gegebene Sicherheit geht hierbei auf Kosten einer zweckmäßigen Handhabung.
Bei einem weiteren bekannten Spanner kann zwar ein Einquetschen im Bereich der Unterseite des Betätigungshebels nicht eintreten, weil dieser in Klemmstellung mit der Fußteilkante einen rechten Winkel bildet, und es geht auch beim öffnen der Klemmhebel weit genug zurüok, hierbei gelangen aber der Klemm- und der Betätigungshebel beim öffnen derart in eine enge Stellung zueinander, daß wiederum Finger gequeteoht werden können. ../3
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Kniehebel-Gelenkklemme der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Finger, bzw. der sich an der jeweiligen Gefährdungsstelle befindliche Pinger sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen nicht mehr eingeklemmt werden und trotzdem der Klemmhebel nach dem Öffnen in eine Stellung gebracht werden kann, die das Einbringen bzw. die Entnahme des Werkstückes nicht behindert.
Diese Aufgabe ist mit einer Kniehebel-Gelenkklcmme der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß einerseits das Zwischenglied derart zwischen Fußteil und Betätigungshebel angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß die betätigungshebelseitige Kante des Zwischengliedes mit der Unterkante des Betätigungshebels in Klemmstellung etwa noch einen rechten oder stumpfen Winkel bildet-und daß andererseits dem gemeinsamen Bereich deB Gelenkes der Nase und des Fortsatzes am Fußteil eine Anschlagkante derart zugeordnet ist, daß der Klemmhebel und der Betätigungshebel in Öffnungsendstellung mindestens um eine Fingerdioke voneinander distanziert sind.
Durch diese neuartige Ausbildung ist gewährleistet, daß auch bei Erreichen der End- bzw. Klemmstellung aber auch der öffnungssteilung keine engen Zwickel entstehen, in denen sioh Finger einklemmen können, wobei jedoch gleichzeitig dafür Sorge getragen ist,
daß der Klemmhebel in der Öffnungsstellung soweit hoohklappt, daß das Werkstüok ohne Schwierigkeiten entnommen bzw. eingesetzt werden kann»
Pur diese prinzipielle Ausbildung ergeben sich versohiedene Ausbildungsmögliohkeitene
So läßt sich zur Vermeidung einer kritischen Zwickelbildung zwischen Betätigungshebel and Zwischenglied die Gelenkklemme derart ausbilden, daß die betätigungshebelseitige Kante des Zwischengliedes gegen den Betätigungshebel gewölbt ausgebildet ist, oder derart, daß die Unterkante des Betätigungshebels im Bereich der Überschneidung mit dem Zwischenglied mit einer Wölbungsausnehmung versehen iste
Ferner kann die Gelenkklemme in Weiterbildung auch derart in der Zuordnung ihrer Einzelglieder ausgebildet werden, daß die Verbindungsgerade zwischen den Gelenken des Zwischengliedes und dem Gelenk vom Betätigungs—· und Klemmhebel bei etwa horizontaler Klemmendstellung gegenüber der Vertikalen etwa unter 15° verläuft und die Unterkante des Betätigungshebels etwa unter 90° gegen die Oberkante des Zwischengliedes geführt ist«
Schließlich kann vorteilhaft bei allen Ausführungsvarianten die Gelenkklemme derart ausgebildet werden, daß der Betätigungshebel im Bereich
'·< · ' ·· HtI t in < t ·ι
'Il Ii
■-»■-
seines Gelenkes mit dem Zwischenglied am unteren Ende seiner klemmhebel^ernen Kante mit einem Anschlag an den Platten des Fußteiles angeordnet 1st«
Die neuartige Gelenkklemme wird nachfolgend an Hand der zeiohnerisohen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläuterte
In dieser Darstellung zeigt schematisch in Seitenansicht Fig. 1 die Kniehebel-Gelenkklemme in Klemmstellung;
Fig. 2 die Kniehebel-Gelenkklemme in einer anderen Ausführungsform;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Kniehebel-Gelenkklemme und
Fig. 4 die Kniehebel-Gelenkklemme nach Flg. 1 in Öffnungsstellung·
In den Figuren sind sioh entsprechende Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und zwar sind bezeichnet mit 3 der Betätigungshebel, mit 9 das Gelenk zwischen Fußteil 2 und dem Zwischenglied 1, mit 10 das Gelenk zwischen Betätigungshebel 3 und Klemmhebel 11, mit 12 das untere Ende des BetätigungshebeIh 3, mit 5 die klemmhebelferne Kante des Betätigungshebels 3, mit 13 der Anschlag am unteren Ende 12 des Betätigungshebels, mit 2 das Fußteil und mit 91 das Gelenk zwisohen Betätigungshebel 3 und Zwischenglied
'· I
Il I ' ' , ".Il
Der Winkel zwlsohen der Verbindungegeraden 8 und der gestrichelten Vertikalen 15 beträgt etwa 15°, wobei die Unterkante 5 gemäß Flg. 1 etwa unter 90° gegen die Oberkante 4 des Zwischengliedes 1 läuft·
Eine gleioh.9 Zwiokalblldung von etwa 90°(wle dargestellt) oder mehr, kann auch daduroh erreloht werden, daß die betätigungshebelseitige Kante des Zwischengliedes 1 mit einer Wölbung 6 versehen wird (Fig. 2) oder daß gemäß Fig. die Unterkante 5 des Betätigungshebels 3 mit einer Auewölbung 7 versehen wird·
Der Klemmhebel 11 ist, wie üblich, mit einer Andruokspindel 16 versehen (Fig. 3)·
In Klemmstellung befindet sich das Gelenk 91 etwa 1/2° über der Verbindungegeraden zwisohen den Gelenken 9 uns 10 in Richtung Klemmhebel 11.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2,3 befindet sich der in seiner Wirkung den Anschlägen 13 bzw. 14 entsprechende Anschlag bei 17·
In Fig. 4 ist die Öffnungsendstellung der Gelenkklemme nach Mg. 1 verdeutlicht, wobei erkennbar wird, daß durch Zuordnung der Anschlagkante 20 am Fußteil 2 zum gemeinsamen Bereich des Gelenkes 10 der Nase 18 und des Fortsatzes 19
••/7
eine Stellung der Klemm- und Betätigungshebel 11,3 begrenzt wird, bei der beim Zurückklappen bzw. Zurückschlagen des Klemmhebels 11 in die gezeigte Stellung keine Quetschung der Einger mehr eintreten kann»

Claims (6)

SohutsansprUohet
1. Knlehebel-Gelenkklemme zur Verwendung als Horizontalspanner mit einem aus zwei in parallelem Abstand angeordneten Platten bestehenden Fußteil, einem Klemmhebel, der zwisohen den Platten schwenkbar und mindestens in 90° Öffnungsstellung bringbar gelagert ist und einem als Handgriff ausgebildeten Betätigungshebel, welcher einerseits an den Platten mit einem schwenkbaren Zwischenglied und andererseits mit einem sporenartigen Fortsatz an einer Nase des Klemmhebels schwenkbar gelagert ist, wobei für die Klemmeteilung ein Anschlag zwisohen Fußteil und . Betätigungshebel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das Zwischenglied (1) derart zwischen Fußteil (2) und Betätigungshebel (3) angeoidnet baw. ausgebildet ist, daß die betätigungshebelseitige Kante (4) des Zwischengliedes (l) mit der Unterkante (5) des Betätigungshebels in Klemmstellung etwa einen rechten oder stumpfen Winkel bildet und daß andererseits der dem gemeinsamen Bereich des Gelenkes (10) der Nase (18) und des Fortsatzes (19) am Fußteil^) eine Anschlagkante (20) derart zugeordnet ist, daß der Klemmhebel (11) und der Betätigungshebel (3) in Öffnungsendstellung mindestens um eine Fingerdicke voneinander distanziert sindo
2. Gelenkklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigungshebelseitige Kante (4) des Zwischengliedes (1) gegen den Betätigungshebel (3) mit einer Wölbung (O versehen iste
β Gelenkklemme nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (5) des Betätigungshebels (3) im Bereich der Überschneidung mit dem Zwischenglied (1) mit einer Wölbungsausnehmung (7) versehen ist.
4. Gelenkklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Verbindungsgerade (8) zwischen den Gelenken (9) des Zwischengliedes (1) und dem Gelenk (10) von Betätigungs- (3) und Klemmhebel (11) bei etwa horizontaler Klemmendstellung gegenüber der Vertikalen etwa unter 15° verläuft und die Unterkante (5) des Betätigungshebels etwa unter 90 gegen die Oberkante des Zwischengliedes (1) geführt iste
5· Gelenkklemme nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (3) im Bereich seine.s unteren Gelenkes (9) mit dem Zwischenglied (1) am unteren Ende (12) seiner klemmhebelfernen Kante (5) mit einem Anschlag (13) versehen ist, in dessen Stellweg ein Anschlag (14) am Pußteil (12) angeordnet iste # /*
6. Grelenkklemme nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigungshebelseitige Kante des Fußteiles (2) in bekannter Weise mit einer Abrundung (21) versehen ist.
DE7312019U Kniehebel Gelenkklemme Expired DE7312019U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7312019U true DE7312019U (de) 1973-09-06

Family

ID=1291635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7312019U Expired DE7312019U (de) Kniehebel Gelenkklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7312019U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107546A1 (de) * 1980-05-21 1982-04-08 C.J. Edwards Co., 48073 Royal Oak, Mich. "knebelbolzenklemme"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107546A1 (de) * 1980-05-21 1982-04-08 C.J. Edwards Co., 48073 Royal Oak, Mich. "knebelbolzenklemme"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE4123932C2 (de) Zange mit verstellbaren Backen
DE2401737C3 (de) Vorrichtung zum ergreifen von stoffstuecken oder dergleichen
DE3016631A1 (de) Scheibenwischer
DE3145708C2 (de) Umhängenadel für Flachstrickmaschinen
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
DE7312019U (de) Kniehebel Gelenkklemme
DE8016619U1 (de) Scharnier
DE29803998U1 (de) Zange
DE3916123C2 (de)
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE3113665C2 (de) Zangendosenöffner
DE2831425C2 (de) Kneifzange zum Verdrillen und Abschneiden von Drahtenden
DE3515704A1 (de) Schere
DE253317C (de)
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
EP0686361A1 (de) Musterblattkoffer
DE525916C (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Schachteln u. dgl. Gegenstaenden
DE922047C (de) Einrichtung fuer Einbanddecken mit Ruecken zum auswechselbaren Ein-heften von losen, randgelochten Blaettern mittels einer Kammkette
DE652087C (de) Einfalltrichter fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem die Matrizen durch seitlich vorspringende Flansche, die sich gegen die Ohren der Matrizen legen, und durch Blattfedern, die leicht gegen den mittleren Teil der Matrizen druecken, in aufrechter Lage gehalten werden
DE8104927U1 (de) &#34;knoblauchpresse&#34;
DE8137776U1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für einen Schlüsselanhänger
DE2439839A1 (de) Mop
DE2807545A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von querfugen zwischen zwei einander nachgelegenen deckelteile einer laderaumluke
DE7313900U (de) Doppelhebelzange