DE729290C - Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff

Info

Publication number
DE729290C
DE729290C DEI54417D DEI0054417D DE729290C DE 729290 C DE729290 C DE 729290C DE I54417 D DEI54417 D DE I54417D DE I0054417 D DEI0054417 D DE I0054417D DE 729290 C DE729290 C DE 729290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
metal
reducible
catalyst
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI54417D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Jaeckh
Dr Wilhelm Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI54417D priority Critical patent/DE729290C/de
Priority claimed from GB9015/36A external-priority patent/GB474448A/en
Priority to US126664A priority patent/US2211022A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE729290C publication Critical patent/DE729290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu hauptsächlich aus gasförmigen, flüssigen und bzw. oder festen Kohlenwasserstoffen bestehenden Produkten Mehrstoffkatalysatoren zu verwenden, die als Hauptbestandteile Metalle der B. Gruppe des periodischen Systems enthalten. Solche Mehrstoffkatalysatoren wurden bisher in der - Weise hergestellt,- daß man die die einzelnen Komponenten enthaltenden löslichen Verbindungen zusammen in Lösung brachte und dann in dieser Lösung gemeinsam einer weiteren Behandlung unterwarf, indem man z. B. aus der Lösung die Komponenten zusammenfällte, dann trocknete und reduzierte, oder die Lösung eindampfte und den Rückstand einer zersetzenden thermischen Behandlung unterwarf.
  • Es wurde nun gefunden, daß man für die genannte Umsetzung Katalysatoren von besonders guter Wirksamkeit erhält, wenn man Metalle der Eisengruppe in Form von beim Erhitzen mit Wasserstoff zu Metall- reduzierbaren Verbindungen fällt, danach solche Verbindungen zusetzt, die beim Erhitzen in nicht oder nur schwer mit Wasserstoff zu Metall reduzierbare Oxyde übergehen, und nachfolgend das Gemisch vorzugsweise in Gegenwart reduzierbarer Gase bei einer Temperatur behandelt, bei welcher mindestens teilweise eine Sinterung des Gemisches eintritt. - So kann man beispielsweise der für sieh allein gefällten Verbindung eines der Metalle der Eisengruppe eine Verbindung eines anderen Metalls zugeben, die beim Erhitzen zersetzt wird unter Bildung eines Oxyds, welches mit Wasserstoff bei Temperaturen bis zu iooo° nicht zu Metall reduzierbar ist. - Als solche zuzusetzenden Metallverbindungen kommen in Betracht z. B. die Nitrate, Carbonate, Hydroxyde oder Salze organischer Säuren. Das erhaltene Gemisch wird zweckmäßig gut verrührt und dann mit reduzierenden Gasen bei erhöhter Temperatur behandelt. Man kann auch so arbeiten, daß man der gefällten Verbindung eines Metalls der Eisengruppe die Lösung einer Verbindung eines anderen Metalls zusetzt und dieses in Gegenwart der ersteren Verbindung ausfällt.
  • Von den Metallen der Eisengruppe ist Eisen von besonderem Vorteil. Man fällt es ebenso wie die übrigen Eisenmetalle zweckmäßig in Form einer Sauerstoff enthaltenden Verbindung, welche mit Wasserstoff zu Metall reduzierbar ist, wie z. B. als Hydroxyd, Carbonat, basisches Acetat, Oxalat u. dgl.
  • Als Zusätze eignen sich beispielsweise Verbindungen des Aluminiums, Berylliums, Mangans, Zinks, Thoriums, Cers, Zirkons oder anderer Erdmetalle, insbesondere ihre Nitrate.
  • Man kann aber auch mit gleich gutem Erfolg auf dem Fällungsweg gewonnene Verbindungen der genannten Metalle, insbesondere ihre Hydroxyde, wie z. B. Aluminiumhydroxyd o. dgl., zufügen. Ferner haben sich Salze organischer Säuren, wie z. B. Aluminiumacetat, Aluminiumoxalat u. dgl., als geeignete Zusätze erwiesen. Man kann auch mehrere der genannten Komponenten dem Katalysator zusetzen. So werden beispielsweise gute Ausbeuten erhalten mit Katalysatoren, die hergestellt wurden durch Zugabe von Aluminiurnhydroxyd und Manganhydroxyd zu gefälltem Eisenhydroxyd.
  • Als dritte oder weitere Komponente kann auch eine Verbindung eines Metalls verwendet werden, welches ein leicht reduzierbares Oxyd bildet. So geben beispielsweise Katalysatoren, bei denen neben Aluminiumnitrat als zweiter Zusatzstoff Kupfernitrat zu gefälltem Eisenhydroxyd zugegeben wurde, ebenfalls gute Ausbeuten.
  • Die mit den Zusätzen versehenen Katalysatoren werden anschließend der erwähnten thermischen Behandlung, zweckmäßig in Gegenwart von reduzierend wirkenden Gasen, wie z. B. Wasserstoff, wasserstoffhaltigen Gasen oder Kohlenoxyd, bei höheren Temperaturen, z. B. bei 8oo°, unterworfen, wobei eine teilweise Sinterung des Katalysators eintritt. Man kann die thermische Behandlung auch in mehreren Stufen ausführen, z. B. derart, daß man die Katalysatoren zuerst in Gegenwart von nichtreduzierenden Gasen, wie z. B. Stickstoff oder Luft, und anschließend mit reduzierenden Gasen erhitzt.
  • Die thermische Behandlung in einer oder mehreren Stufen kann bei gewöhnlichem Druck sowie bei Drucken beliebiger Höhe, wie z. B. 2, 5, io, 5o, ioo at oder darüber, stattfinden. Mitunter ist es beim Arbeiten in mehreren Stufen auch vorteilhaft, in den einzelnen Stufen verschiedene Drucke zu verwenden.
  • Die Umsetzung des Kohlenoxyds mit Wasserstoff wird bei Temperaturen oberhalb i5o°, zweckmäßig zwischen 200 und .t5o°, durchgeführt. Das Mengenverhältnis von Kohlenoxyd und Wasserstoff kann man beispielsweise i : i (bezogen auf Volumina) wählen, doch kann man das Verhältnis auch zugunsten des Wasserstoffs oder Kohlenoxyds ändern. Man kann die Kohlenwasserstoffsynthese bei beliebigen Drucken ausführen. Zweckmäßig ist es jedoch, erhöhte Drucke anzuwenden, wie z. B. 5, 1o, 20, 50, ioo at oder darüber.
  • Die nach der Erfindung verwendeten Katalysatoren haben gegenüber solchen, die zwar durch Fällen des Eisens für sich und nachträglichen Zusatz einer aktivierend wirkenden, nichtreduzierbaren Verbindung, wie Aluminiumoxyd, erhalten, aber nicht gesintert wurden, den Vorteil, daß in ihrer Gegenwart wesentlich weniger Methan gebildet wird und demzufolge auch die Gefahr der Verstopfung des Katalysatorraumes durch Fußbildung erheblich geringer wird. Dies ist vielleicht darauf zurückzuführen, daß durch das Sintern besonders wirksame Stellen des Katalysators, die eine sofortige Umsetzung des Kohlenoxyds mit Wasserstoff zii Methan bewirken, inaktiviert werden. Es ist überraschend, daß trotz dieser Inaktivierung der Katalysator nicht nur für die Umsetzung zu mehrgliedrigen, insbesondere flüssigen Kohlenwasserstoffen ausreichend wirksam bleibt, sondern sogar wesentlich bessere Ausbeuten an diesen Kohlenwasserstoffen gibt als entsprechend zusammengesetzte, aber nichtgesinterte Katalysatoren.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, für die Metbanolsynthese einen Katalysator zu verwenden, der durch Sintern von Nickel erhalten wurde. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren, bei dein aus Kohlenoxyd und Wasserstoff Kohlenwasserstoffe gebildet werden. Der im bekannten Fall verwendete Katalysator ist überdies ein Einstoffkatalysator. Aus seiner Verwendung konnte demgemäß kein Anhaltspunkt dafür entnommen werden, in welcher Weise am besten Mehrstoffkatalysatoren hergestellt werden. Zusatzstoffe zu Katalysatoren werden zumeist als Aktivatoren benutzt. Es bestand daher die Befürchtung, daß durch eine Sinterung die aktivierenden Zusätze sehr weitgehend eingeschlossen werden und daher nicht zur Wirkung kommen können. Man hat ja auch im Gegensatz zu dieser Maßnahme immer versucht, aktivierenden Zusätzen eine möglichst große Oberfläche zu geben. Es lag auch nicht nahe, daß es beim Sintern von Mehrstoffkatalysatoren vorteilhaft ist, von Gemischen auszugehen, die durch getrennte Fällung hergestellt wurden. Eine gemeinsame Fällung führt bekanntlich zu einer größeren Verteilung der Bestandteile untereinander, als durch nachträgliches Mischen möglich ist. Wenn man daher schon sinterte und, wie angegeben, die Gefahr einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Zusatzstoffe in Kauf nahm, so hätte es näher gelegen, die durch das Sintern verkleinerte Oberfläche der aktivierenden Zusätze durch eine bessere Verteilung wieder auszugleichen. Die Tatsache, daß gerade mit Gemischen, die durch getrennte Fällung erhalten wurden, eine bessere Wirksamkeit der gesinterten Katalysatoren erhalten wird, ist somit sehr überraschend. Sie konnte in keiner Weise aus den bekannten Vorschlägen abgeleitet werden, wonach nur Einstoffkatalysatoren gesintert werden oder zwar nach einer Fällung des katalytisch wirksamen Bestandteiles für sich weitere Stoffe zugegeben werden, das Gemisch aber nichtgesintert, sondern in der bisher üblichen Weise bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen der Reduktion unterworfen wird.
  • ' Beispiel i Eisenhydroxyd wird gefällt und abfiltriert. Dem noch nassen Eisenhydroxyd wird eine Aufschlämmung von gefälltem Aluminiumhydroxyd zugegeben, und zwar in solchen Mengen, daß auf metallisches Eisen Aluminiumoxyd entfallen. Hierauf wird das Gemisch der Hydroxyde innig verrührt und dann im Trockenschrank getrocknet und im Wasserstoffstrom bei 85o° reduziert.
  • Wird über diesen Katalysator bei einem Druck von 15 at und einer Temperatur von 3oo° ein aus gleichen Teilen Kohlenoxyd und Wasserstoff bestehendes Gemisch geleitet, so werden neben geringen Mengen sauerstoffhaltiger Produkte hauptsächlich flüssige, in geringeren Mengen auch gasförmige und feste Kohlenwasserstoffe gebildet. Die pro Tag erhaltene Menge flüssiger und fester Produkte ist gleich dem angewandten Katalysatorvolumen.
  • Wird dagegen das Eisenhydroxyd zusammen mit dem Aluminiumhydroxyd -gefällt, abfiltriert und reduziert, so ist unter den gleichen Reaktionsbedingungen die Ausbeute an flüssigen und festen Produkten wesentlich geringer. Sie beträgt pro Tag etwa nur ein Viertel des angewandten Katalysatorvolam.ens.
  • Beispiel e Gefälltes Eisenhydroxyd wird mit einer wäßrigen Lösung von Aluminiumnitrat angepastet. Das Aluminiumnitrat wird in solchen Mengen zugegeben, daß auf metallisches Eisen io °/o Aluminiumoxyd kommen. Die Paste wird im Trockenschrank getrocknet und mit Wasserstoff bei 8oo° behandelt.
  • Wird über den so vorbereiteten Katalysator unter den im Beispiel i genannten Bedingungen ein Gemisch aus Kohlenoxyd und Wasserstoff geleitet, so wird im Läufe eines Tages etwa die anderthalbfache Menge flüssiger und fester Produkte, bezogen auf Katalysatorvolumen, gebildet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff zu hauptsächlich aus gasförmigen, flüssigen und bzw. oder festen Kohlenwasserstoffen bestehenden Produkten in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, die man erhält, indem man Metalle der Eisengruppe in Form einer beim Erhitzen mit Wasserstoff zu Metall reduzierbaren Verbindung fällt, danach solche Verbindungen zusetzt, die beim Erhitzen in nicht oder nur schwer mit Wasserstoff zu Metall reduzierbare Oxyde übergehen, und nachfolgend das Gemisch, vorzugsweise in Gegenwart reduzierender Gase, bei einer Temperatur behandelt, bei der mindestens teilweise eine Sinterung des Gemisches eintritt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators, der durch Fällen von Eisen als reduzierbare Verbindung, Mischen mit gefälltem Alumiriiumhydroxyd oder mit einer Lösung von Aluminiumnitrat,. Trocknen und die nachfolgende Behandlung des erhaltenen Gemisches mit reduzierenden Gasen hergestellt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators, der durch Fällen von Eisen als reduzierbare Verbindung, Mischen mit einer wäßrigen Lösung von Aluminiumnitrat, Fällen des Aluminiums als Hydroxyd und die nachfolgende Behandlung des erhaltenen Gemisches der gefällten Verbindungen mit reduzierenden Gasen hergestellt ist. q.. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators, in welchem zu dem Metall der Eisengruppe außer Metallverbindungen, die in der Hitze in durch Wasserstoff nichtreduzierbare Oxyde übergehen, weitere Verbindungen von Metallen zugesetzt sind, deren Oxyde zu Metall reduzierbar sind.
DEI54417D 1936-02-26 1936-02-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff Expired DE729290C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI54417D DE729290C (de) 1936-02-26 1936-02-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff
US126664A US2211022A (en) 1936-02-26 1937-02-19 Hydrogenation of carbon monoxide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI54417D DE729290C (de) 1936-02-26 1936-02-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff
GB9015/36A GB474448A (en) 1936-03-26 1936-03-26 Improvements in carrying out the reaction of carbon monoxide with hydrogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729290C true DE729290C (de) 1942-12-15

Family

ID=25981931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI54417D Expired DE729290C (de) 1936-02-26 1936-02-26 Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2211022A (de)
DE (1) DE729290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167201A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-08 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Alumina-Katalysators und dessen Verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419255A (en) * 1943-07-17 1947-04-22 Tennessee Valley Authority Process of making a carbon monoxide oxidation catalyst
US2564104A (en) * 1945-06-07 1951-08-14 Du Pont Process for reacting olefinic compounds with carbon monoxide and hydrogen
US2541671A (en) * 1946-09-05 1951-02-13 Standard Oil Dev Co Preparation of a fluid catalyst for hydrocarbon synthesis
US2537699A (en) * 1946-09-12 1951-01-09 Standard Oil Dev Co Magnetite containing catalyst for the synthesis of hydrocarbons
US2507510A (en) * 1947-04-30 1950-05-16 Hydrocarbon Research Inc Catalytic reduction of carbon oxide by hydrogen
US2531420A (en) * 1947-04-30 1950-11-28 Hydrocarbon Research Inc Catalytic reduction of carbon oxide by hydrogen
US2539414A (en) * 1947-04-30 1951-01-30 Hydrocarbon Research Inc Catalytic reduction of carbon oxide by hydrogen
US2552422A (en) * 1947-05-09 1951-05-08 Standard Oil Dev Co Hydrocarbon synthesis
US2636011A (en) * 1948-02-02 1953-04-21 Phillips Petroleum Co Fischer-tropsch catalyst preparation and regeneration
US2623021A (en) * 1948-09-02 1952-12-23 Standard Oil Dev Co Formation of an attrition-resistant fischer-tropsch catalyst
US2605275A (en) * 1948-10-23 1952-07-29 Standard Oil Dev Co Catalytic conversion
BE508220A (de) * 1951-01-08
US2898308A (en) * 1955-06-10 1959-08-04 Sinclair Refining Co Method of manufacturing catalysts
US4077995A (en) * 1975-11-28 1978-03-07 Battelle Development Corporation Process for synthesizing low boiling aliphatic hydrocarbons from carbon monoxide and hydrogen
US3997582A (en) * 1975-12-08 1976-12-14 Battelle Development Corporation Process and catalyst for synthesizing a gaseous hydrocarbon mixture having a high methane content from carbon monoxide and hydrogen
US4039302A (en) * 1976-01-05 1977-08-02 Battelle Development Corporation Process and catalyst for synthesizing low boiling (C1 to C3) aliphatic hydrocarbons from carbon monoxide and hydrogen
DE2653985A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Hoechst Ag Katalysator zur reduktion von kohlenmonoxid mit wasserstoff
EP0291066A3 (de) * 1982-08-19 1989-08-02 The Flinders University Of South Australia Katalysator
US4552862A (en) * 1983-03-07 1985-11-12 Texaco Inc. Stabilized hydrogenation catalyst and method of forming the catalyst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167201A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-08 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Alumina-Katalysators und dessen Verwendung
EP0168091A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-15 Unilever N.V. Nickel-Alumina-Katalysator, Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US2211022A (en) 1940-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729290C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE763688C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE1568864B2 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE1257753B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Zirkondioxyd aktivierten Nickel- und/oder Kobalt-Hydrierkatalysators
DE2321101A1 (de) Kobaltkatalysator
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
DE1618318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2449493B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
DE484337C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrgliedriger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyden und Wasserstoff auf katalytischem Wege
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE510302C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE3042326C2 (de)
DE2165378A1 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
AT105591B (de) Verfahren zur Darstellung von Methanol.
DE553785C (de) Verfahren zur Herstellung von oeligen Produkten
DE930685C (de) Verfahren zur vorzugsweisen Herstellung von Kohlenwasserstoffen durch katalytischen Umsatz von Kohlenoxyd und Wasserdampf
DE604866C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE845502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE577705C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton aus Acetylen