DE726441C - Schalter mit Mehrfachunterbrechung - Google Patents

Schalter mit Mehrfachunterbrechung

Info

Publication number
DE726441C
DE726441C DEA91566D DEA0091566D DE726441C DE 726441 C DE726441 C DE 726441C DE A91566 D DEA91566 D DE A91566D DE A0091566 D DEA0091566 D DE A0091566D DE 726441 C DE726441 C DE 726441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching chamber
chamber according
tension members
switching
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA91566D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Thommen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA91566D priority Critical patent/DE726441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726441C publication Critical patent/DE726441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H2033/146Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc using capacitors, e.g. for the voltage division over the different switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Schalter mit Mehrfachunterbrechung Es ist bekannt, bei Schaltern mit zwei-oder mehrfacher Unterbrechung je Pol oder je Phase zur Verbesserung der Abschaltbedingungen eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Spannung auf sämtliche Unterbrechungsstellen dadurch herbeizuführen, daß parallel zu jeder Unterbrechungsstelle eine Drosselspule oder ein Kondensator geschaltet ist, bzw. dadurch, daß die Unterbrechungsstellen durch Ohmsche Widerstände überbrückt sind. Bei dem üblichen Aufbau der die Unterbrechungsstellen enthaltenden Schaltkammern ergeben sich an den Verhindungsstellen der Isolierteile und der Metallteile ungünstige Beanspruchungen für die Isolierteile durch die beim Abschalten auftretenden Kräfte; ferner ergibt sich ,eine platzraubende Bauförm, die für den Säulenaufbau ungünstig ist. Es ist von der sog. elastischen Kammer von Flüssigkeitsschaltern her bekannt, die gegeneinander beweglichen Kammerteile auf Stehbolzen aufzureihen, die lediglich zur Führung der Kammerteile und der ihre Bewegung begrenzenden .elastischen Glieder dienen. Es sind ferner ölkesselschalter mit mehreren Schaltelementen bekannt, bei -welchen der Explosionsdruck durch die die Schaltelemente umgebende Ölmenge im Kessel aufgenommen wird, so daß die die Schaltelemente verbindenden Bolzen von Zugbeanspruchungen entlastet sind.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Schalter in offener Bauweise mit Mehrfachunterbrechung" bei welchem aus einem hohlen Isolierteil und vorzugsweise metallischen Endteilen gebildete Schaltelemente unmittelbar aneinandergereiht sind, wobei erfindungsgemäß zwecks Entlastung der Isolierteile von Zugbeanspruchungen die für die dauernd starre und unnachgiebige Verbindung der Schaltelemente dienenden Preßorgane Zugbeanspruchungen aufnehmende Glieder enthalten. Diese Anordnung ergibt nicht nur einen mechanisch günstigen Aufbau der Schaltkammer, sondern den weiteren Vorteil, daß insbesondere bei Schaltern mit Mehrfachunterbrechung Teile der Preßorgane für die Spannungssteuerung ausgenutzt «=erden können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch im Längsschnitt durch die Schaltkammer eines Druckgasschalters mit Mehrfachunterbrechung dargestellt.
  • Die Schaltkammer des Schalters mit Mehrfachunterbrechung besteht aus einer Mehrzahl von Schaltelementen, die je eine Unterbrechungsstelle enthalten. Jedes Element mit einer Unterbrechungsstelle ist zusammengesetzt aus einem hohlen, zylindrischen Isolierteil a1, a-, a3 usw. und aus diese abschlie-I3enden metallischen Endteilen b1, b., b3, b1 usw. Diese metallischen Endteile besitzen Zuströmöftnungen c für das. Druckgas zu den verschiedenen Trennstellen und Abströmöffnungen@d für dasselbe von den Trennstellen weg. Die Isolierteile und die Metallteile der Kammern werden durch Preßorgane zusammengehalten, welche aus den Zuggliedern ei, e. und dem diese verbindenden Druckstück f bestehen. Der Druck wird erzeugt mit Hilfe der Preßschraube g; so daß die Zuggliederel,e. auf Zug beansprucht «erden.
  • Die Schaltelemente können: ohne weiteres mehrere Unterbrechungsstellen enthalten. Die Zahl der für das Preßorgan benutzten Zugstangen kann beliebig gewählt werden. Es kann auch ein einziges vorzugsweise rohrförmiges Zugorgan vorhanden sein, das die Kammer umgibt oder im Innern derselben liegt. Bei einem Schalter mit Mehrfachunterbrechung werden vorteilhaft die Zugglieder so ausgebildet, daß sie gleichzeitig zur Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung auf die verschiedenen Unterbrechungsstellen dienen. Dabei können die Zugglieder Kapazitäten 1a enthalten, wie rechts in der Figur angedeutet, oder aber Widerstände i, wie links in der Figur angedeutet, die untereinander in Reihe und parallel -zu den Unterbrechungsstellen liegen.
  • Die Zugglieder e1, e., können Isolierrohre sein, welche die Mittel für die Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung aufnehmen. Diese Isolierrohre können dabei Schirme beliebiger Form und Anordnung erhalten. Die Isolierrohre können durch leitende Einlagen nach Art der Kondensatordurchführungen ausgebildet sein und dadurch selbst Kondensatoren bilden. Die Kapazität kann dabei unterteilt sein in mehrere in Serie geschaltete Stufen, welche zu den Schaltelementen parallel geschaltet sind. Es können auch KondensatoreIemente im Isolierrohr oder außen an demselben gestapelt angebracht sein. Weiter kann man die isolierenden Zugglieder mit einer Oberflächenschicht aus halbleitendem Material versehen oder die Zugglieder selbst aus solchem Stoff herstellen. Zweckmäßig werden dann die Zugglieder mit einem Schutzrohr aus vorzugsweise keramischem Stoff umgeben, das wiederum mit Schirmen ausgerüstet sein kann. Es ist ferner möglich, im Innern von Isolierrohren Stücke aus halbleitendem Stoff gestapelt unterzubringen. Werden Widerstände für die Spannungssteuerung benutzt, so können hierfür Widerstände mit spannungsabhängigem Ohmwert benutzt «erden, welche die Eigenschaft haben, daß der Stromwert überproportional gegenüber der - Spannung steigt, wie z. B. Carborunderzeugnisse. Die den verschiedenen Unterbrechungsstellen zugeordneten Kapazitäten oder Widerstände können ungleiche Größe besitzen und so verteilt angeordnet sein, daß ihre Steuerwirkung eine angenähert gleich günstige ist, wenn irgendeiner der Schaltpole Erdpotential führt.
  • Die Schaltkammer kann, wie dargestellt, auf den Fassungsteil eines Fußisolators k aufgebaut sein, der auf einem gegebenenfalls fahrbaren Druckgasbehälter m sitzt. Die Unterbrechungsstellen können, wie dargestellt, einen festen, düsenförmigen und einen beweglichen Stiftkontakt besitzen oder aber beliebig anders gestaltet und beispielsweise beide beweglich sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter in offener Bauweise mit Mehrfachunterbrechung, bei welchem aus einem hohlen Isolierteil und vorzugsweise metallischen Endteilen gebildete Schaltelemente unmittelbar aneinandergereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die für die dauernd starre und unnachgiebige Verbindung der Schaltelemente dienenden Preßorgane Zugbeanspruchungen aufnehmende Glieder enthalten.
  2. 2. Schaltkammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder so ausgebildet sind, d.aß sie zur Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung auf die Unterbrechungsstellen dienen.
  3. 3. Schaltkammer nach Anspruch i und 2, # dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder Kapazitäten enthalten. Schaltkammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder Widerstände enthalten. 5. Schaltkammer nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände spannungsabhängigen Ohmwert haben. 6. Schaltkammer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder Isolierrohre sind, welche die Mittel für die Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung aufnehmen. 7. Schaltkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierrohre Schirme besitzen. ä. Schaltkammer nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierrohre der Zugglieder durch leitende Einlagen ähnlich Kondensatordurchführungen ausgebildet sind. g. Schaltkammer nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Isolierrohren Kondensatorelemente gestapelt untergebracht sind. i o. Schaltkammer nach Anspruch und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Zugglieder mit einer Oberflächenschicht aus halbleitendem Material versehen sind. i i. Schaltkammer nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder aus halbleitendem Material bestehen. 12. Schaltkammer nach Anspruch i bis 6 und 7 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder von einem Schutzrohr aus vorzugsweise keramischem Stoff umgeben sind. 13. Schaltkammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrohre mit Schirmen ausgerüstet sind. i¢. Schaltkammer nach Anspruch und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Isolierrohren Stücke aus halbleitendem Stoff gestapelt untergebracht sind. 15. Schaltkammer nach Anspruch i bis i4., dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiedenen Unterbrechungsstellen zugeordneten Steuermittel für die Spannungssteuerung ungleiche Größe besitzen und so verteilt angeordnet sind, daß ihre Steuerwirkung angenähert gleich günstig ist, wenn irgendeiner der Schalterpole Erdpotential führt.
DEA91566D 1940-06-08 1940-06-23 Schalter mit Mehrfachunterbrechung Expired DE726441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91566D DE726441C (de) 1940-06-08 1940-06-23 Schalter mit Mehrfachunterbrechung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH548096X 1940-06-08
DEA91566D DE726441C (de) 1940-06-08 1940-06-23 Schalter mit Mehrfachunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726441C true DE726441C (de) 1942-10-14

Family

ID=25737548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA91566D Expired DE726441C (de) 1940-06-08 1940-06-23 Schalter mit Mehrfachunterbrechung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726441C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928654C (de) * 1943-05-08 1955-06-06 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung
DE933879C (de) * 1945-07-31 1955-10-06 Asea Ab Elektrischer Hochspannungsschalter
DE974226C (de) * 1943-09-11 1960-11-24 Brown Ag Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE974621C (de) * 1952-12-31 1961-03-02 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen
DE102006004811A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit Potentialsteuerung
DE102006027149A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Antriebselement für eine kinematische Kette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928654C (de) * 1943-05-08 1955-06-06 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung
DE974226C (de) * 1943-09-11 1960-11-24 Brown Ag Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE933879C (de) * 1945-07-31 1955-10-06 Asea Ab Elektrischer Hochspannungsschalter
DE974621C (de) * 1952-12-31 1961-03-02 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen
DE102006004811A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit Potentialsteuerung
DE102006027149A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Antriebselement für eine kinematische Kette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726441C (de) Schalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2321933A1 (de) Druckgasschalter
DE569235C (de) Symmetrieren von UEbertragern und Spulen durch Zusatzwicklungen
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
DE2601857A1 (de) Blaskolbenschalter
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
AT206064B (de) Trockengleichrichter-Hochspannungseinheit
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE1514703A1 (de) Steuerkondensator
AT266242B (de) Stromleitende Steckverbindung
DE1120038B (de) Fassung fuer kontinuierlich abbrennende Elektroden
DE2627769C3 (de) Widerstandsanordnung für Hochspannungsgeräte
DE523377C (de) Hochspannungskondensator
DE952368C (de) Anordnung zur Potentialssteuerung der Stromwandler-Hochspannungsdurchfuehrung eines einseitig geerdeten Spannungswandlers mit einem Stromwandler
DE905293C (de) Einrichtung zum Betriebe von Hochspannungsentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren fuer hohe Spannungen
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
AT221180B (de) Schaltung zum Parallelbetrieb mehrerer Gas- und Metalldampfentladungsröhren
DE593679C (de) Hochspannungsdrosselspule mit einer oder mehreren zwischen Druckplatten angeordneten, gegebenenfalls durch isolierende Zwischenstuecke voneinander getrennten Wicklungslagen
AT91720B (de) Hochspannungskondensator.
DE676210C (de) Isolierkammer fuer Lichtbogenstromrichter
AT124646B (de) Reaktanzdrosselspule.
DE419584C (de) Einrichtung zum Betriebe von Hochspannungsapparaten, insbesondere Roentgenroehren
DE1254229B (de) UEberspannungsableiter fuer Hoechstspannung
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
DE906247C (de) Hochspannungskondensator aus einzelnen in Gefaessen angeordneten Teilkondensatoren