AT164243B - Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden

Info

Publication number
AT164243B
AT164243B AT164243DA AT164243B AT 164243 B AT164243 B AT 164243B AT 164243D A AT164243D A AT 164243DA AT 164243 B AT164243 B AT 164243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitors
discharge tube
built
electrode system
electrical discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164243B publication Critical patent/AT164243B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsröhren mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die Bauelemente des Elektrodensystems bilden. 



   Es ist bekannt, Kondensatoren und andere zur Schaltung gehörige Elemente, die sich gewöhnlich ausserhalb der Röhre befinden, in der Röhre unterzubringen, was insbesondere bei Röhren für kurze und sehr kurze Wellen Vorteile bietet, indem dabei die Verbindungen zwischen Elektroden und Schaltelementen kürzer sein können. Eingebaute Kon- densatoren sind jedoch beim Aufbau der Elek- troden hinderlich ; ausserdem ist die Massnahme bei Anwendung für kurze und sehr kurze Wellen unzureichend, denn obwohl die Verbindungen zwischen Elektroden und Kondensatoren kurz sind, weisen sie häufig noch eine für die erwähnten
Zwecke übermässig hohe Selbstinduktion auf. 



   Man kann die geschilderten Nachteile herab- setzen durch Anwendung von Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden, wobei unter Bauelementen Körper ver- standen werden, die mittelbar oder unmittelbar mit den Elektroden verbunden sind und auf irgendwelche Weise eine Elektrode stützen. 



   Gemäss der Erfindung wird dieses Ziel in besonders vorteilhafter Weise erreicht durch eine
Entladungsröhre mit eingebauten zylindrischen
Kondensatoren, die vorzugsweise aus zwei oder mehreren, gleichachsigen Leitern mit dazwischen vorgesehenem Isoliermaterial bestehen und zu gleicher Zeit als Stützstäbe für eine Elektrode dienen. Die leitenden Schichten bilden in diesem Falle die verschiedenen Kondensatorbeläge, die durch als Dielektrikum wirkenden Isolierstoff getrennt sind. Die hier beschriebenen Kondensatoren können z. B. aus zwei oder mehreren Leitern bestehen, die unter Zwischenfügung von Isolierstoff konzentrisch angeordnet und durch Hämmern und Ziehen auf einen geringen Durchmesser gebracht worden sind. Da der gegenseitige Abstand dieser Leiter sehr gering sein kann, kann ein solcher Kondensator eine hohe Kapazität je Längeneinheit besitzen, z.

   B. 10 bis 100 pF je cm je nach dem Dielektrikum und dem Abstand der Leiter. Bei diesen gezogenen Kondensatoren können die Leiter aus Kupfer, Nickel oder derartigem Material bestehen und durch eine 
Zwischenschicht aus Magnesiumoxyd, Titanoxyd oder ähnlichem Isolierstoff, vorzugsweise mit grosser dielektrischer Konstante, voneinander getrennt sein. Die Kondensatoren können aber auch dadurch hergestellt werden, dass zwei oder mehr Leiter ineinander angeordnet werden und der Zwischenraum mit Isolierstoff ausgefüllt wird.

   Diese Ausbildungsform eignet sich besonders für grosse Röhren, bei denen die Kondensatoren verhältnismässig grosse Abmessungen haben.
Obgleich es bereits aus baulichen Erwägungen Vorteile bietet, Entladungsröhren gemäss der vorliegenden Erfindung sowohl für Langwellen-als auch für Kurzwellenzwecke zu benutzen, ist die Erfindung von besonderer Bedeutung für auf kurzen und sehr kurzen Wellen arbeitende Röhren, da bei diesen Anwendungen der Vorteil des Wegfallens besonderer Verbindungen zwischen Kondensatoren und Elektroden nicht nur in baulicher, sondern auch in elektrischer Hinsicht von sehr grosser Bedeutung ist. So ist die Erfindung vorteilhaft anwendbar bei Röhren für dm-Wellen, z. B. um die gegenseitige Kapazität bestimmter Elektroden zu steigern und dadurch eine Verringerung der Ausgangsdämpfung zu erzielen. 



  Welcher der Zweck, zu dem die erfindungsgemässe Entladungsröhre angewendet wird, auch sein möge, man hat hier stets eine Bauart, bei der Elektroden und Schaltelemente auf dem kürzest möglichen Wege, d. h. in vielen Fällen unmittelbar, ohne gesonderte Drähte, miteinander verbunden sind. Die Kondensatoren können als Stützstäbe eines Gitters dienen, wobei die Gitterdrähte um den Aussenmantel gewickelt werden. 



   Die Erfindung wird nun an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 schematisch eine Schaltung einer   erfindungsgemässen   Röhre darstellt und Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Röhre zeigt. 



   In den Figuren bezeichnet 1 die Kathode, 2 die Eingangssteuerelektrode, 3 die Anode, die bei solchen Röhren häufig aus zwei durch einen Bügel miteinander verbundenen Platten besteht ; 4 ist ein Schirmgitter und 5 ein Fanggitter. Das Schirmgitter 4 ist kapazitiv mit der Elektrode 5 gekoppelt. 



   Um eine symmetrische Anordnung zu erhalten und die Eingangs-und Ausgangskreise möglichst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Erfindung macht es möglich, die gewünschte Wirkung zu erzielen, ohne dass der Aufbau des Elektrodensystems nennenswert verwickelter wird. 



   Es ist einleuchtend, dass die Erfindung auch beim Einbau von Kondensatoren in Röhren für andere Zwecke, z. B. für die längeren Wellenlängen, anwendbar ist. Überdies kann der Aussenleiter als Abschirmung eines zu gleicher Zeit als Stromzuführungsdraht verwendeten Innenleiters dienen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Entladungsröhre mit einem Elektrodensystem und einem oder mehreren im Innern der Röhre untergebrachten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren zylindrisch sind und gleichzeitig als Stützstäbe für eine Elektrode dienen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kondensator einen Stützstab einer Gitterelektrode bildet, während der innere Leiter mit einer anderen Elektrode verbunden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164243D 1943-09-10 1947-12-29 Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden AT164243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL164243X 1943-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164243B true AT164243B (de) 1949-10-25

Family

ID=19776627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164243D AT164243B (de) 1943-09-10 1947-12-29 Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006810T5 (de) Geräte-transformator vom vakuumkondensator-typ
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
CH245206A (de) Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE843122C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer sehr hohe Frequenzen
CH252641A (de) Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.
DE930402C (de) Durchfuehrungsleiteranschluss an Steuerschirmen von Lagenwicklungen
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE602958C (de) Hochspannungskondensator mit Metallgehaeuse
DE606388C (de) Spannungswandler
AT116723B (de) Elektrische Entladungsröhre mit zwischen Anode und Steuergitter angeordnetem Schutzgitter.
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE823310C (de) Entstoerungseinrichtung
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.
AT150102B (de) Kurzwellenröhre.
DE952736C (de) Elektrischer Kondensator mit mehreren, in waermeleitender Beruehrung mit dem sie umgebenden Behaelter stehenden Wickeln
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1087278B (de) Kondensatoranordnung mit kleiner Eigeninduktivitaet
DE678111C (de) Zufuehrungsleitung fuer einen elektrostatischen Kondensator
CH252642A (de) Elektrische Entladungsröhre mit mindestens einem eingebauten Kondensator.
DE709007C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT118068B (de) Entladungsröhre mit geringer innerer Kapazität.