DE724304C - Fruehbeetanlage - Google Patents

Fruehbeetanlage

Info

Publication number
DE724304C
DE724304C DESCH117528D DESC117528D DE724304C DE 724304 C DE724304 C DE 724304C DE SCH117528 D DESCH117528 D DE SCH117528D DE SC117528 D DESC117528 D DE SC117528D DE 724304 C DE724304 C DE 724304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
cold
shaped
cold frame
piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117528D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH117528D priority Critical patent/DE724304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724304C publication Critical patent/DE724304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Frülhbeetanlage mit aus Beton bestehenden Bauteilen. Die üblichen Frühbeete werden aus Holz hergestellt, jedoch besteht der Übelstand, daß die Holzpfosten verhältnismäßig rasch, ζ. Β. nach nicht mehr als 4 Jahren, erneuert werden müssen und daß schon vor dieser Zeit eine Lageveränderung der Pfosten eintritt, derart, daß die aufgelegten Frühbeetfenster nicht mehr recht passen.
Es ist der Vorschlag bekanntgeworden, Frühbeetanlagen unter Zuhilfenahme von U-förmigen, langgestreckten Betonträgern herzustellen, deren Steg zum Auflegen von Laufbrettern dient. Bei diesen U-förmigen, langgestreckten Betonträgern war der eine Schenkel niedriger, der andere Schenkel höher ausgebildet, wobei die Schenkel zu verschiedenen Frühbeetkästen gehörten. An diesen Schenkein wurden Holzleisten befestigt, derart, daß Fensterrahmen eingelegt werden konnten. Die Benutzung langgestreckter Betonleisten führt nicht nur wegen des verhältnismäßig hohen Preises, sondern auch wegen des hohen Gewichtes solcher Betonkörper zu Schwierigkeiten. Außerdem ist der Übelstand vorhanden, daß sich in dem Raum zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Bietankörpers Wasser ansammelt, das für die Bewässerung des Frühbeetes verloren ist, da der Beton ein Eindringen des Wassers in die Frühbeeterde verhindert.
Die Schädlichkeit des völligen Abschlusses des Frühbeetes von dem Außenboden hat man erkannt bei der Herstellung von Frühbeeten aus Beton durch Ausbetonieren einer Grube, die dann mit Erde gefüllt wurde. Die dabei vorhandenen übelstände treten bei der Benutzung der vorgeschlagenen langgestreckten, U-förmigen Betonkörper ebenso ein, da die Seitenwände auch bei dieser Ausführungsform aus Beton bestehen und also für Luft und Wasser undurchlässig sind.
Derartige Frühbeetanlagen konnten sich also ebensowenig in die Praxis des gärtnerischen Betriebes einbürgern wie die Anlage von Frühbeeten in ausbetonierten Gruben.
Nach der Erfindung wird nun eine Frühbeetanlage vorgeschlagen, die sowohl die Nachteile der Frühbaetanlage unter Benutzung von Holzpfählen vermeidet als aitch die Nachteile der mittels Beton hergestellten Anlage, dagegen jedoch die Vorteile beider Anlagen erreicht und übertrifft.
Es werden nach der Erfindung. wohl aus Beton bestehende Bauteile verwendet, jedoch lediglich in Form einzelner Pfähle von U0-Form und L-Form zur Befestigung der Seitenwandbretter. Diese Pfähle in U-Form werden angewendet, wenn es sich um mehrere Reihen von Frühbeeten handelt, während die L-förmigen Pfähle endständig sind. Diese Pfähle werden in Abständen voneinander, z. B. im ίο Abstand von 1,5 m oder auch in größeren Abständen, in dem Boden befestigt, und es werden dann, wie bei der Konstruktion von Frühbeeten mit Holzpfählen üblich, die Seitenwandbretter an diesen Pfählen angebracht und so eingerichtet, daß die Frühbeetfenster ausgelegt werden können. Die Befestigung der Stirnwände geschieht auf die gleiche an sich bekannte Weise. Gegebenenfalls werden noch eine Reihe von mittelständigen Betonträgern größerer Höhe angewendet, um ein Satteldach aus zwei Reihen von Fensterrahmen zu bilden.
Um die Befestigung der Seitenwandbretter an den Betonpfählen zu erleichtern, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, konisch oder ähnlich geformte Vertiefungen oder Durchbohrungen in den Schenkeln der U-förmigen oder L-förmigen Träger vorzusehen, die zur Aufnahme von Holzklötzen dienen, an denen die Seitenwandbretter auf bekannte Weise z. B. mittels Holzschrauben befestigt werden können. Die mittelständigen Betonpfähle können ebenfalls solche Vertiefungen oder Durchbohrungen besitzen, z. B. zur Befestigung von Stirnwänden. Die Frühbeetanlage nach der Erfindung zeichnet sich durch verhältnismäßig große Billigkeit, gemessen an der Haltbarkeit, aus, ohne daß in schädlicher Weise eine Beeinträchtigung des Wasser- und Luftaustausches zwischen dem Frühbeetboden und dem umgebenden Boden stattfindet, wobei der Vorteil erreicht wird, daß auch nach Jahren die aufgelegten Frühbeetfenster noch genau passen, was bisher bei der Benutzung von Holzpfosten nicht möglich war, während die U-Form und L-Form der Betonpfähle eine Verlagerung verhindert und eine Schwächung durch Vermodern usw. ausgeschlossen ist.
Die nach der Erfindung gebauten Frühbeetanlagen haben sich ausgezeichnet bewährt. Es haben sich vor allem nicht die geringsten Übelstände gezeigt, die bei Betongruben auftreten. Auch ist die Verlegung von Friihbeeten, die aus vielen Gründen von Zeit zu Zeit angebracht ist, nach der Erfindung dadurch sehr erleichtert, daß lediglich verhältnismäßig leichte einzelne Bauteile verlegt
werden müssen, wobei gegenüber den bisherigen Betonanlagen noch der Vorteil eintritt, daß nach der Erfindung der Bau von Frühbeetanlagen jedem Gärtner ohne weiteres selbst möglich ist, ohne daß er Baufachleute hinzuzuziehen braucht.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung, und zwar ein Doppelkasten mit Satteldach, dargestellt.
Zur Herstellung von zwei Reihen Doppelkästen wird eine Reihe von U-förmigen Betonträgern ι im passenden Abstand aufgestellt, z. B. unter Unterlegen von Ziegelsteinen, um Verschiebungen zu vermeiden. Die Schenkel 2 und 3, die in diesem Falle gleich lang ausgebildet werden, sind mit Durchlochungen versehen, die zweckmäßig vom Frühbeet nach außen zu sich verjüngen und in die entsprechend geformte Holzteile eingeführt werden können, um Seitenwandbretter 5 mittels Holzschrauben 7 mit diesen Holzteilen und dadurch mit den Schenkeln 2 und 3 zu verbinden.
Endständig sind entsprechende Reihen von L-förmigen Betonträgern S aufgestellt, die in gleicher Weise ausgebildet sind.
Mittelständig sind Reihen von höheren Betonpfählen vorgesehen, die durch Auflegen einer Leiste 12 miteinander verbunden werden. Die Befestigung dieser Leiste kann so geschehen, daß die mittelständigen Betonpfähle oben eine schwalbenschwanzförmige Nut aufweisen, in die entsprechende Holzleisten eingeschoben werden, an denen dann die Holzleiste 12 durch Holzschrauben befestigt werden kann. Auf den Schenkeln der U-förmigen Betonträger werden Holzleisten 13 vorgesehen, die zusammen mit dem oberen Teil der Seitenwandbretter 5 und der Mittelleiste 12 als Stütze für die aufgelegten Frühbeetfensterrahmen 14 dienen. Der Raum zwischen den Schenkeln der U-förmigen Betonpfähle, deren Schenkel etwas gegeneinander geneigt sein können, wird mit Erde und Kies ausgefüllt bis über den unteren Rand der Wände 5.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Frühbeetanlage mit aus Beton bestehenden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Pfähle von U-Form und L-Form zur Befestigung der Seitenwandbretter vorgesehen sind.
2. Frühbeetanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfähle mit -konisch geformten Vertiefungen zwecks Aufnahme von Holzteilen zur Befestigung der Seitenwandbretter versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH117528D 1939-01-18 1939-01-18 Fruehbeetanlage Expired DE724304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117528D DE724304C (de) 1939-01-18 1939-01-18 Fruehbeetanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117528D DE724304C (de) 1939-01-18 1939-01-18 Fruehbeetanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724304C true DE724304C (de) 1942-08-22

Family

ID=7450795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117528D Expired DE724304C (de) 1939-01-18 1939-01-18 Fruehbeetanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724304C (de) Fruehbeetanlage
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
AT396276B (de) Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE814652C (de) Dachbinder
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE745505C (de) Befestigung von Halteschrauben an Glasdachsprossen
DE887108C (de) Aufrollbare Schalung
DE1246788B (de) Fugeneinlage fuer Scheinfugen
AT85557B (de) Einrichtung zum Aufhängen der Verschalung für die Deckenplatte bei Betondecken mit fertig verlegten Trägern.
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl
DE457744C (de) Frei tragende Decke
AT336231B (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
DE669244C (de) Steineisendecke
CH412290A (de) Hilfsvorrichtung zum Erstellen von Mauerwerk aus Bausteinen
DE1122239B (de) Zweischalige Hohlsteindecke, insbesondere Stahlbetonrippendecke oder Montagetraegerdecke, und zum Herstellen der Decke dienender Hohlstein
DE7226658U (de) Gewächshaus in Baukastenbauweise
DE2256470A1 (de) Begrenzungsflaeche zur bildung von hallenartigen umgrenzungen von ballspielplaetzen, grossen kaefigen u. dgl
CH130356A (de) Zaun für Hausvorgärten und dergleichen.
DE1946297U (de) Vorgefertigtes saeulenelement mit horizontaler laufstegstuetze fuer totalklaeranlagen.