DE7242958U - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE7242958U
DE7242958U DE19727242958 DE7242958U DE7242958U DE 7242958 U DE7242958 U DE 7242958U DE 19727242958 DE19727242958 DE 19727242958 DE 7242958 U DE7242958 U DE 7242958U DE 7242958 U DE7242958 U DE 7242958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
link
switching
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727242958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tschudin und Heid AG
Original Assignee
Tschudin und Heid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschudin und Heid AG filed Critical Tschudin und Heid AG
Publication of DE7242958U publication Critical patent/DE7242958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/503Stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Tschudin & Held AG 1 Reinach, Baselland, Schweiz
Schaltvorrichtung
Pall 1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit zwei Pestkontaktpaaren und zwei federnd gegeneinander gedrückten, um parallele Achsen kippbar gelagerten Lenkern, von denen der eine als Schaltsteg zur wahlweisen Verbindung je zweier Festkontakte dient.
Bei solchen an sich bekannten Schaltelementen werden im allgemeinen die beiden Lenker durch eine Zugfeder gegeneinander gezogen und zwar derart, dass sie einen stumpfen Winkel miteinander einschliessen. Dabei liegen die an einem der beiden Lenker befindlichen Schaltkontakte an einem Paar der zu verbindenden Pestkontakte an, wodurch eine bestimmte Maximalabwinkelung definiert ist. Um nun
die Schaltkontakte mit dem anderen Paar von Festkontakten In Berührung zu bringen, muss der von den Lenkern gebildete Winkel entgegen der Kraft der Zugfeder durch eine Totpunktlage gedrückt werden, bei welcher die Schenkel und die Richtung der Federkraft in einer Linie liegen, worauf die Lenker dann aufgrund der Federkraft in eine bezüglich dieser Totpunktlage symmetrische Lage gelangen, bei der die Schaltkontakte am anderen Festkontaktepaar anliegen. Durch die herkömmliche Anordnung mit Zugfedern sind verhältnismässig grosse Schaltwege erforderlich. Die gegenseitige Abstützung und Lagerung der beiden Lenker erfolgte bis jetzt durch v-förmig geschlitzte Enden der Lenker, wobei die Schlitze um einen Winkel von 90 Grad relativ zueinander verdreht waren und ineinander eingriffen. Ein grosser Nachteil dieser Lagerung 1st es, dass sich die Auflageflächen in den beiden V-Schlitzen sehr stark abnutzten, wodurch sich die beiden Lenker verklemmten und nicht mehr frei bewegen konnten, was wiederum den einwandfreien Schaltvorgang stark beeinträchtigte.
Eine Aufgabe dieser Erfindung 1st es also, eine funktionssichere gegenseitige Verbindung sowie eine neue Lagerung von solchen Lenkern zu konstruieren.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der eine Lenker entgegen der Kraft eines elastischen Mittels senkrecht zu seiner Drehachse in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und an seinem freien Ende eine parallel zur Drehachse verlaufende, v-förmige Stützfläche besitzt, in der sich das als Schneide ausgebildete eine Ende des anderen, als Sohaltsteg dienenden Lenkers abstutzt, dass letzterer an seinem anderen Ende mittels eines gekröpften Bügele gelagert ist, und dass zur Verschwenkung der. letzteren Lenkers aus seiner einen Endstellung in die andere ein verschiebbarer Stössel vorhanden ist.
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erklärt. Es zeigen
die Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erflndungsgemässen Schaltvorrichtung mit den Lenkern in einer der beiden Endstellungen,
die Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch dasselbe Ausführungsbeispiel mit den Lenkern in einer Zwischenstellung,
die Fig« 3 einen gleichen Vertikalschnitt mit den Lenkern In der anderen Endstellung,
die J1Ig. 4 einen Schnitt durch das Gehäuse einer Schaltvorrichtung nach der in der Flg. 1 bezeichneten Linie IV-IV mit einem abgenommenen Gehäuseteil, wobei sich jedoch die Lenker in ihrer Totpunktlage befinden und in Draufsicht dargestellt sind, und
die Fig. 5 einen Schnitt nach der in der Fig. 1 bezeichneten Linie V-V durch das Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltvorrichtung besitzt ein Gehäuse, welches aus zwei Teilen la und Ib zusammengesetzt ist. In diesem Gehäuse sind zwei Festkontaktpaare 2a und 2b an den Gehäuseteilen la bzw. Ib befestigt. Die Kontakte 2a und 2b sind in Anschlussfahnen 3a bzw. 3b eingenietet, welche in entsprechende Schlitze 4a bzw. ^b der Gehäuse teilt1 la und Ib eingesteckt sind und dadurch fest sitzen. Der Teil Ib hat zwei Ausnehmungen zur Aufnahme und Lagerung eines dünnen Bolzens 5, der als Drehachse für einen im folgenden Federsteg 6 genannten Lenker 6 dient. Dieser Federsteg 6
mti ι, η ι π
-H-
besteht aus einem schmalen Metallstreifen, der an seinem einen Teil einen Längsschlitz 6a aufweist und dessen zweiter Teil um einen rechten Winkel gegen den ersten verdrillt und dann zu einer v-förmigen Stützfläche 6b gebogen ist* Er ist mittels des durch seinen Längsschlitz 6a gesteckten Achsbolzens 5 um letzteren drehbar und zu diesem senkrecht verschiebbar gelagert«; Um seinen geschlitzten Teil ist teilweise eine Schraubenfeder 7 gewunden, deren Durchmesser grosser als die Breite dieses geschlitzten Teils und kleiner als die Länge und Breite der v-förmigen Fläche 6b ist, so dass sie zwischen der Rückseite dieser Stützfläche 6b einerseits und dem Achsbolzen 5 andererseits eingespannt ist und die Stützfläche des Federsteg so weit wie möglich vom Achsbolzen 5 wegdrückt. Der Achsbolzen 5 1st in einer symmetrieebene zwischen den beiden Festkontaktpaaren 2a und 2b angebracht. In dieser Ebene, auf der anderen Seite der Festkontaktpaare, befinden sich auch die Widerlager 8a für einen gekröpften Bügel 8, der als Drehlager für den zweiten, im folgenden Schaltsteg 9 genannten Lenker 9 dient. Dieser Schaltsteg trägt in seinem mittleren Teil ein Paar verbundener, aufgenieteter Schaltkontakte 9a. Sein dem Federsteg zugewandtes Ende ist als Schneide 9b ausgeführt, welche in der v-förmigen Stützfläche 6b kippbar gelagert ist. Das andere Ende des Schaltstegs ist parallel zur Drehebene erweitert und beeitzt eine Bohrung 9c zur Lagerung de? gekröpften Bügels 8 und hat die Funktion eines Schaltnockens. Durch den Druck der Feder 7 ist die Schneide 9b des Schaltstegs 9 ständig gegen die Stützfläche 6b des Federstegs 6 gepresst, so dass eine Bewegung eines der beiden Lenker immer auch eine entsprechende Bewegung des anderen zur Folge hat. In den beiden Gehäuseteilen la und Ib 1st ein durchgehender Führungsschlitz 10 angebracht, in welchem ein Stössel 11 auf und ab verschiebbar gelagert ist. Dieser Stössel 11 hat zwei in das Qehäuseinnere ragende Vorsprünge 11a und 11b, welche zum Verschieben des schaltnockenförmigen Endes des Schaltstegs 9 dienen. Der Stösssl ist mit einer Nut lld
zur Aufnahme einer Schraubenfeder 12 versehen, welche einerseits durch einen ebenfalls am Stössel 11 angebrachten Ansatzzapfen lic und andererseits durch ein am Gehäuseteil la befindliches Qegenlager Ic eingespannt 1st. Diese Feder 12 dient dazu, den Stössel 11 im Ruhezustand in der in der Fig. 1 gezeigten Lage zu halten.
Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile la und Ib sind zwei Bohrungen 14a und 14b für Befestigungsnieten und zum Anschluss an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Betätigungsorgan sind zwei durch beide Gehäuseteile gehende Bohrungen 13a und 13b zum Durchführen von Schrauben vorgesehen.
Die Ruhestellung des Schaltsteges 9 entspricht der in der Fig. 1 dargestellten Lage. Dabei verbinden die Schaltkontakte 9a die beiden Festkontakte 2a. Der Schaltsteg 9 wird von der Schraubenfeder 7 über die Stützfläche 6b und die Schneide 9b fest gegen die Kontaktnieten 2a gedrückt. Der Stössel 11 berührt mit seinem Ansatz 11b den Schaltsteg. Zum Umschalten wird nun der Stössel 11 so verschoben, dass sein zweiter Ansatz 11a den nockenförmigen Teil des Schaltstegs 9 unter gleichzeitiger Verschiebung des Federstegs in die in der Fig. 3 gezeichnete Lage gedrückt. Dabei passieren der Federsteg 6 und der Schaltsteg 9 eine in der Fig. 2 dargestellte Totpunktslage, bei der die beiden Lenker in einer Linie liegen und die Summe der an ihnen angreifenden Kräfte und Drehmomente gleich Null ist. Nach dem Überschreiten dieser Totpunktslage Knicken der Federsteg 6 und der Schaltsteg 9 aufgrund der Kraftwirkung der Feder 7 in die andere Richtung durch, und die Schaltkontakte 9a liegen jetzt fest an dem anderen Festkontaktpaar 2b an. Wenn der Stössel 11 wieder entlastet wird, kehrt er wegen der Schubkraft der Schraubenfeder 12 in seine Ausgangslage zurück, wodurch gleichzeitig über den Ansatz 11b der Schaltsteg 9 und der Federsteg 6 in die in der Fig. 1 gezeichnete Lage zurückgeschwenkt werden.
• •II ι • I
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schaltvorrichtung monostabil, das helsst, dass nur eine der beiden möglichen Schaltstegstellungen ohne zusätzliche Hilfsmittel stabil beibehalten wird. Wenn jedoch die Feder 12 weggelassen wird, bleibt der Schaltsteg in beiden möglichen Stellungen, die Schaltvorrichtung 1st dann bistabil.
Die äussere Forin der Gehäuseteile la und Ib 1st so gewählt, dass eine Schaltvorrichtung an eine andere direkt angeschlossen werden kann und so eine ganze Schaltsäule beliebiger Länge aus denselben einfachen Grundelementen aufbaubar ist. Dabei besitzt des einfachen Aufbaus wegen jede Schaltvorrichtung eine Feder 12 und das im Gehäuseteil la endende Stück des Stössels 11 eines Schaltelementes steht in Kontakt mit dem aus dem Gehäuseteil Ib der folgenden Schaltvorrichtung heraus» ragenden Stösselendes, so dass bsi Verschiebung des Stössels gleichzeitig alle anderen Stössel Kitbewegt werden. Für die Rückverschiebung dienen dann die Jeweiligen Schraubenfedern 12. Zur Verbindung der einzelnen Schaltvorrichtungen untereinander und gleichzeitig am Betätigungsorgan sind die in einer Linie liegenden Bohrungen 13a bzw. 13b für die Aufnahme von zwei durch d\e Gehäuse hindurchreichenden Zylinderschrauben vorgesehen.
Selbstverständlich könnte man die Schraubenfedern 12 auch weglassen, man müsste dann aber die Stössel 11 mit dem Betätigungsorgan und untereinander so verbinden, dass sie auch durch Zug bewegt werden können. In diesem Fall brauchte dann aber das Betätigungsorgan keine Arretiervorrichtung für die Arbeitsstellung besitzen, da die Schaltvorrichtung dann ja bistabil wären.
Dank der beschriebenen Lagerung der beiden Lenker 6 und 9 wird eine Reibungeabnützung der Auflager weitestgehend eingeschränkt, was zu einer viel längeren Lebensdauer und gröseeren Funktionssicherheit der Schaltvorrichtung wesentlich beiträgt.

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schaltvorrichtung mit zwei Pestkontaktpaaren (2a,2b) und zwei federnd gegeneinander gedrückten, um parallele Achsen kippbar gelagerten Lenkern (6, 9) von denen der eine als Schaltsteg zur wahlweisen Verbindung je zweier Festkontakte dient, und welche Lenker durch elastische Mittel in Jeweils einer von zwei zu einander symmetrischen Endstellungen gehalten werden, wobei sie einen stumpfen Winkel bilden und der als Schaltsteg dienende Lenker (9) an dem einen der beiden Festkontaktpaare anliegt, und beim Übergang von der einen in die andere Endstellung eine Totpunktlage, bei der die Richtung der elastischen Kraft und die Längsrichtung der Lenker fluchten, durchlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lenker (6) entgegen der Kraft eines elastischen Mittels (7) senkrecht zu seiner Drehachse (5) In seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und an seinem freien Ende eine parallel zur Drehachse (5) verlaufende, v-förmige Stützfläche (6b) besitzt, in der sich das als Schneide (9b) ausgebildete eine Ende des anderen, als Schaltsteg dienenden Lenkers (2) abstützt, dass letzterer an seinem anderen Ende mittels eines gekröpften Bügels (8) gelagert ist und dass zur Verschwenkung des letzteren Lenkers (9) aus seiner einen Endstellung in die andere ein verschiebbarer Stössel (11) vorhanden ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (12), die zur Bewegung der Stössel (11) in einer Richtung dient.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbar gelagerte Lenker (6) aus einem einzigen Streifen besteht.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lenker (6) zur Durchführung seiner
Drehachse (5) und zu seiner Längsführung mit einem
Längsschlitz (6a) versehen ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass das elastische Mittel zur federnden Lagerung des einen Lenkers (6) eine Schraubenfeder (7) ist.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (7) um den Lenker (6) gewunden und zwischen dessen Drehachse (5) einerseits und seiner v-förmigen Stützfläche (6b) andererseits eingespannt ist.
DE19727242958 1972-01-03 1972-11-22 Schaltvorrichtung Expired DE7242958U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272 1972-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7242958U true DE7242958U (de) 1973-02-22

Family

ID=4177188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257306 Expired DE2257306C3 (de) 1972-01-03 1972-11-22 Schaltvorrichtung
DE19727242958 Expired DE7242958U (de) 1972-01-03 1972-11-22 Schaltvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257306 Expired DE2257306C3 (de) 1972-01-03 1972-11-22 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH547542A (de)
DE (2) DE2257306C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402080A1 (de) * 1983-10-11 1985-07-25 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter
WO2001016978A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Dreefs Gmbh Schaltgeräte Und Systeme Drucktastenschalter zur anlaufstrombegrenzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647092A5 (de) * 1980-01-25 1984-12-28 Tschudin & Heid Ag Drucktastenschalter.
DE3220190C2 (de) * 1982-05-28 1986-01-23 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen Schnappschalter
BR8500202A (pt) * 1984-07-03 1986-04-15 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Chave eletrica de mola
FR2607319B1 (fr) * 1986-11-25 1989-03-03 Mang Ets Gerard Telerupteur comportant un inverseur auxiliaire sur son circuit de commande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402080A1 (de) * 1983-10-11 1985-07-25 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter
WO2001016978A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Dreefs Gmbh Schaltgeräte Und Systeme Drucktastenschalter zur anlaufstrombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
CH547542A (de) 1974-03-29
DE2257306C3 (de) 1980-11-27
DE2257306A1 (de) 1973-07-12
DE2257306B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513472C3 (de) Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung
DE3043606C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Schraubstock
DE1665429A1 (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
DE7242958U (de) Schaltvorrichtung
DE2228096C3 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
DE915955C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4133070C1 (en) Compact bistable electromechanical relay - has magnetic system with L=speed armature, and two pairs of contact switches alternately energised by control element so that when one is on other is off
DE3335732C2 (de)
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE973235C (de) Elektrischer Schalter mit Sprungwerk
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
DE1945521C3 (de) Schalter für Impulskontaktgabe
DE2245206C3 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelkipper
DE3842940C2 (de)
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2049374C3 (de) Drehmomentenschlüssel mit Momentenbegrenzung
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE3342623C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter mit Sprungschaltwerk
DE2803787A1 (de) Schalter-antriebsvorrichtung
DE973169C (de) Kontaktanordnung
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
DE651052C (de) Schaffnerzange mit Druckeinrichtung und selbsttaetiger Farbbandschaltung
DE1540165A1 (de) Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser umstellbaren Kontakten